Core facilities

Eine moderne Forschungsinfrastruktur ist ein zentraler Eckpfeiler zur Erhaltung des hohen Forschungsniveaus und der internationalen Konkurrenzfähigkeit. Die Universität Innsbruck unterstützt dies unter anderem durch die Einrichtung von  Leistungsstarken Core facilities zur gemeinsamen Nutzung durch mehrere Arbeitsgruppen und Institute.

Core facilities an der Universität Innsbruck müssen bestimmte Kriterien der Zusammensetzung, Organisation und Finanzierung erfüllen. Sie durchlaufen einen qualitätsgesicherten Einrichtungsprozess und
werden in regelmäßigem Abstand evaluiert. Damit werden der langfristige Betrieb auf hohem Niveau, der effiziente Ressourceneinsatz sowie die Zugänglichkeit gewährleistet. Der Prozess zur Einrichtung neuer Core facilities erfolgt jährlich.

Core facilities der Universität Innsbruck

NMR Spektroskopie

Die NMR Core Facility soll Chemiker:innen und Biochemiker:innen bei ihrer Forschungsarbeit
unterstützen, indem sie den Zugang zu hochmodernen Kernspinresonanz-Spektrometern ermöglicht.
Die Charakterisierung von Molekülen durch Magnetresonanzspektroskopie ist sowohl für synthetisch
orientierte Forschungsgruppen als auch für Arbeitskreise, die Moleküle aus natürlichen Quellen
isolieren (z. B. aus Pflanzen oder Pilzen), von zentraler Bedeutung. Die gewonnenen Daten bilden eine
wichtige Grundlage für wissenschaftliche Publikationen.

Website

Forest-atmosphere-interaction-research (FAIR) site

Mit der Forest-Atmosphere-Interaction-Research (FAIR) site wurde eine Feldstation zur Langzeitbeobachtung einer Waldfläche in den Zentralalpen eingerichtet. Diese in Mieming über mehrere Jahre aufgebaute und laufend erweiterte Station soll langfristige und nachhaltige Aktivitäten in den Bereichen Forschung, Lehre und Third Mission ermöglichen.


Website

Technische Versuchs- und Forschungsanstalt

Die Technische Versuchs- und Forschungsanstalt  (TVFA Innsbruck) der Universität Innsbruck ist innerhalb der Fakultät für technische Wissenschaften mit der Durchführung von experimentellen Untersuchungen im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus betraut.

Website

Weitere Forschungsinfrastrukturen

LEO5, das neueste System der LEO-Familie, rechnet mit mit 250 Billionen Flops.

Hoch­leis­tungs­re­chen­zen­trum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam
erat, sed diam voluptua.

Zeigt kleine Fläschchen in unterschiedlichen Größen.

Archive und Samm­lun­gen

Lorem ipsum dolor sit amet,
consetetur sadipscing elitr, sed
diam nonumy eirmod tempor
invidunt

Zeigt einen Magazinspeicher in einer Bibliothek mit Holzregal.

Uni­ver­si­tät und Lan­des­bi­blio­thek

Lorem ipsum dolor sit amet,
consetetur sadipscing elitr, sed
diam nonumy eirmod tempor
invidunt

BMBWF Infrastrukturdatenbank

Geräte, die an der Universität Innsbruck vorhanden sind, können von Mitarbeiter:innen über die interne Infrastrukturdatenbank abgerufen werden.

Die BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank bietet eine Informationsplattform zu Forschungsinfrastrukturen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

Durch die Datenbank lassen sich kooperationsfähige Forschungsinfrastrukturen finden oder auch anbieten.

Zeigt das Logo der Forschungsinfrastrukturdatenbank des BMBWF

Information und Rückfragen

Büro des Vizerektors für Forschung

MMag. Katharina Pöllmann
+43 512 507 20103
forschung@uibk.ac.at

Infrastrukturdatenbank
Jaqueline Klotz
+43 512 507 20103
forschung@uibk.ac.at

Adresse
Universitätshauptgebäude
Innrain 52
6020 Innsbruck

Nach oben scrollen