Aysel Kart, MA MA
Zur Person
Seit 07/2021|Kollegiatin des Doktoratskollegs „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“ am Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck
2020–2021|Universitätsassistentin (prae doc), Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2019–2020|Leistungsstipendium - „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“
Seit 09/2019|PhD Studium „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Betreuerinnen: Barbara Herzog-Punzenberger, Eva Maria Hirzinger-Unterrainer
2017–2021|Bachelorstudium „Philosophie“ - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2017–2018|Lehrgang „Sozialpädagogik an Schulen“ - Sozialpädagogik Stams
2016–2018|Masterstudium „Gender, Kultur und sozialer Wandel“ - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2014–2018|Masterstudium „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2016–2017|Lehrgang „Frühe sprachliche Förderung“ - Pädagogische Hochschule Tirol
2010–2014| Bachelorstudium „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2010–2014| Tätigkeit als Elementarpädagogin und Horterzieherin in verschiedenen Einrichtungen in Innsbruck
Promotionsprojekt
Translanguaging als Weg zum Bildungserfolg?- Eine qualitative Studie zur Anwendung mehrsprachiger Ressourcen und selbstregulierter Lernstrategien von Schüler*innen im Umgang mit bildungssprachlichen Anforderungen im Fachunterricht der Sekundarstufe II
Das Promotionsprojekt untersucht die individuellen und selbstregulierten mehrsprachigen Lernpraktiken und die möglichen Zusammenhänge zwischen den mehrsprachigen Lernprozessen der Schüler*innen aus zugewanderten Familien in der Sekundarstufe II und ihrem Bildungserfolg. Ziel dieses Dissertationsprojektes ist es, die Bedeutung migrationsbezogener Mehrsprachigkeit im monolingual orientierten Bildungssystem Österreichs zu diskutieren und die unterschiedlichen Ressourcendimensionen sowie die Potenziale lebensweltlicher Mehrsprachigkeit für eine effektive Gestaltung von Lehr- und Lernprozesse im Fachunterricht sichtbar zu machen.
Forschungsinteressen
- Migrations- und Bildungsforschung
- Pädagogische Professionalisierung und Lehrer*innenbildung
- Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit
Publikationen
- Herzog-Punzenberger, B. & Kart, A. (2021). Sommerschulen und andere Aufholprogramme - Internationale Einblicke. In: SchulVerwaltung aktuell 4| 2021, S. 106-109.
- Herzog-Punzenberger, B. & Kart, A. (2021). Mehrsprachigkeit und Schulentwicklungsprozesse. In: Journal für Schulentwicklung 4/2021. (In Vorbereitung)
- Jesacher-Rößler, L., Kart, A., Pham-Xuan, R. & Klein, E. D. (2021). Die Sommerschule als bildungspartnerschaftliches Unterfangen. Studie zu Sichtweisen von Studierenden und Lehrveranstaltungsleitenden im Kontext der Sommerschule 2020. In: SchulVerwaltung aktuell 4| 2021, S. 110-113.
- Kart, A. (2021). ”Translanguaging as a path to educational success?“ - A qualitative study on the use of multilingual resources and self-regulated learning strategies of students in Austrian upper secondary schools. In: Sustainable Multilingualism 2021. The 6 th International Conference, Book of Abstracts. Institute of Foreign Languages, Vytautas Magnus University, Kaunas, June 4-5 2021 ISBN 978-609-467-481-5.
- Kart, A. (2021). “Translanguaging as a path to educational success?“ - Self-regulated multilingual learning strategies of students in Austrian secondary schools. In: Multilingualism on My Mind: Exploring Multilingualism in Education, Book of Abstracts. University of Bergen, Department of Foreign Languages, March 18-19 2021.
Vorträge
- Kart A. (2021). "Eine Multi-Method-Studie zu den individuellen Lernprozessen und selbstregulierten mehrsprachigen Lernstrategien von Schüler*innen im Fachunterricht der Sekundarstufe II" – Beitrag im Rahmen des Workshops "Qualitative Inhaltsanalyse" VASOM, Vienna Autumn School of Methods. Universität Wien, 15.09.2021. (Weblink)
- Kart A. (2021). "Mehrsprachige Lernpraktiken und selbstregulierte Lernstrategien von Schüler*innen im Fachunterricht der Sekundarstufe II" – 8. Internationale Tagung "Mehrsprachigkeit als Chance: Mehrsprachigkeit, Identität und Bildung". Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule Klagenfurt, 09.09.2021 (Weblink)
- Kart, A. (2021). "Translanguaging as a path to educational success?“ Self-regulated multilingual learning strategies of students in Austrian secondary schools. Conference MoMM2021- Multilingualism on My Mind: Exploring Multilingualism in Education University of Bergen, Department of Foreign Languages, 19.03.2021. (Weblink)
- Kart, A. (2021). "Translanguaging as a path to educational success?“ A qualitative study on the use of multilingual resources and self-regulated learning strategies of students in Austrian upper secondary schools. Sustainable Multilingualism Conference. Kaunas, Lithuania, 05.06.2021. (Weblink)
- Kart, A. (2020). Translanguaging als Weg zum Bildungserfolg? ÖFEB Online-PreConference 2020. Pädagogische Hochschule OÖ, 23.09.2020. (Weblink)
- Kart, A. (2020). MehrSprachen bilden Chancen- Sprachsensibler Unterricht. Vortrag im Rahmen der Sommerschule 2020 des BMBWF am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, 10.09.2020.
Lehre
- WS 2020/21- Pflichtmodul 2b - PS Lernen und Lehren im Diversitätskontext
- WS 2021/22- Pflichtmodul 2b - PS Lernen und Lehren im Diversitätskontext
Mitgliedschaften
- Österreichhische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) –Sektion „Empirische pädagogische Forschung“, Sektion „LehrerInnenbildung und -bildungsforschung“
Kontakt
Doktoratskolleg „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“
Institut für Erziehungswissenschaft
[at]