Universität Innsbruck

Dott. Mario Casale, MA

Zur Person

foto-mario-casale-klein
seit 03/2017 | Kollegiat des Doktoratskollegs „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“ am Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck

seit 03/2013 | Doktoratsstudium Sprach- und Medienwissenschaft, Universität Innsbruck; Betreuerinnen: Sabine Schrader und Birgit Mertz-Baumgartner

seit 10/2012 | Senior Lecturer (Italienische Sprachbeherrschung und Landeskunde), Institut für Romanistik, Universität Innsbruck

09/2009–03/2010 | Außerordentlicher Professor für Italienisch, Fremdsprachenuniversität Kyoto, Japan

2008–2010 | Master of Arts in Japanischer Literatur, Universität Ritsumeikan, Kyoto, Japan

09/2004–07/2005 | Spezialisierungskurs in Japan-Studien (Austauschprogramm), Universität Ritsumeikan, Kyoto, Japan

10/2002–07/2003 | Spezialisierungskurs in Frankreich-Studien (Austauschprogramm Erasmus), Universität Paris 3 – La Sorbonne Nouvelle, Paris, Frankreich

2000–2007 | Magister in Vergleichende Kulturwissenschaften (Schwerpunkt: Sprache, Literatur, Geschichte und Gesellschaft von Italien, Japan und Frankreich), Universität für Orientwissenschaften „L’Orientale“, Neapel, Italien

1999/2000 | Studium der Politikwissenschaft und der Japanologie (1. Studienjahr), Universität Wien

Promotionsprojekt

Das Migrationskino in Italien seit 1990. Eine intersektionale Analyse von Ungleichheit und Differenz

In meiner Dissertation analysiere ich aus einer medien- und kulturwissenschaftlichen Perspektive ein Korpus italienischer Filme, die seit den 1990er entstanden sind und in der Literatur als „cinema di migrazione“ bezeichnet werden. Italien stellt in dem europäischen Migrationskontext einen besonderen Fall dar, da sich seine Umwandlung von einem Emigrations- zu einem Immigrationsland relativ spät vollzogen und rasch eine neue, transkulturelle Gesellschaft geschafft hat. Das italienische Kino hat seit den 1990er Jahren wiederholt das Thema aufgegriffen und versucht, eine Art counter-image von Migrant_innen zu liefern, als Reaktion auf eine im Allgemeinen eher negative und abwertende Berichterstattung der italienischen Massenmedien. In meiner Arbeit konzentriere ich mich im Besonderen auf die intersektionale Analyse der migrantischen Identität(en) in dem „cinema di migrazione“, um „monolithische Identitätsentwürfe“ zu dementieren und eine vielfältigere, realitätsgerechtere Darstellung von Migrant_innen und ihrer Rolle in der italienischen Gesellschaft vorzuschlagen.

Project Description

Forschungsinteressen

  • Film studies, Media studies
  • Migration studies
  • Postcolonial studies
  • Intersectional studies
  • Gender studies
  • Linguistics
  • Language Teaching and Testing

Publikationen

  • Mario Casale (2007): Il romanzo storico di Mori Ōgai e Inoue Yasushi: una rivisitazione dei confini tra letteratura e storia, in: Orientalia Partenopea 5

Vorträge

  • Le emigrazioni degli Italiani all’estero e la loro rappresentazione al cinema: Nuovomondo, di Emanuele Crialese (2006) | Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien, 20.05.2019
  • La letteratura della migrazione in Italia e le sue prime manifestazioni: Pap Khouma, Salah Methnani, Mohamed Bouchane | Universidad De Sevilla, Sevilla, Spanien, 20.05.2019
  • La letteratura italiana delle seconde generazioni. Il caso di Igiaba Scego | Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien, 17.05.2019
  • Il discorso dei media italiani sulle nuove migrazioni. Un excursus tra stampa, letteratura e cinema | Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien, 15.05.2019
  • Gegenwärtige Migrationen nach Italien repräsentieren: Was steht auf dem Spiel? – Überlegungen über die Medienlandschaft Italiens: Presse, Literatur, Kino | VO 645608 Kulturelle Begegnungen und Konflikte: Ringvorlesung „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung, Universität Innsbruck, Innsbruck, 21.03.2019
  • Was ist Migrationskino? Problematisierung eines Begriffes anhand der Fallstudie: Pummarò („Der lange Weg nach Norden“), Michele Placido, 1990 | Klausurtag am Büchsenhausen, Innsbruck, 14.12.2018
  • Das Migrationskino in Italien seit 1990 – Eine intersektionale Analyse von Ungleichheit und Differenz | Eröffnungsworkshop des FWF-Projekts, Universität Innsbruck, Innsbruck, 08.11.2018
  • Die (Nicht-) Inszenierung von Mehrsprachigkeit im italienischen Migrationskino: kulturtheoretische und sprachpolitische Überlegungen | Forschungstag des FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte: Mehrsprachigkeit, Innsbruck, 20.10.2017
  • Eine intersektionale Analyse des italienischen Migrationskino seit 1990: eine (noch) offene Baustelle | Forschungstag der Italienischen Literatur- und Kulturwissenschaft, Innsbruck, 20.06.2017
  • Pratiche di deterritorializzazione del corpo migrante: un confronto tra Vesna va veloce (Carlo Mazzacurati) e Cover-boy – L’ultima rivoluzione (Carmine Amoroso) | Il territorio della letteratura – Le territoire de la littérature – El territorio de la literatura. Internationaler gesamtromanischer Graduiertenworkshop, Universität Innsbruck, 20. –21. Oktober 2016
  • Sulla nozione di casa: lettura e analisi critica di testi esemplari della scrittrice italo-somala Igiaba Scego | Universidad Complutense de Madrid, Madrid, 06.05.2016
  • Introduzione alla letteratura di migrazione in Italia: autori, testi, temi | Universidad Complutense de Madrid, Madrid, 05.05.2016
  • La rappresentazione filmica dell’immigrazione clandestina. Terraferma di Emanuele Crialese: visione e analisi critica di scene a scelta | Universidad Complutense de Madrid, Madrid, 03.05.2016
  • Introduzione al cinema di migrazione in Italia degli ultimi 30 anni. Un nuovo cinema politico? | Universidad Complutense de Madrid, Madrid, 02.05.2016
  • L’Italia e la politica di oggi: il linguaggio politico di Silvio Berlusconi, Matteo Renzi e Beppe Grillo – Un confronto | Université de Provence (Aix-Marseille I), Aix en Provence, 24.04.2015
  • Introduzione al linguaggio politico: una panoramica sulla politica italiana dal Secondo Dopoguerra ad oggi | Université de Provence (Aix-Marseille I), Aix en Provence, 23.04.2015
  • Un case study: la rappresentazione dei migranti nei maggiori quotidiani italiani | Université de Provence (Aix-Marseille I), Aix en Provence, 21.04.2015
  • Introduzione all’analisi critica del discorso: scopi, metodi, applicazioni | Université de Provence (Aix-Marseille I), Aix en Provence, 20.04.2015

Lehre

Sommersemester 2018

  • 611254 Exkursion nach Italien, italienische Schweiz
  • 611260 Italienisch 1: Grammatik und Wortschatz (B1+)
  • 611275 Hören/Sprechen 3 (B2) 611276 Lesen/Schreiben 3 (B2)
  • 611285 Fachsprachen (C1)
  • 611751 Sprachkompetenz Italienisch schriftlich

Sommersemester 2017

  • 611266 Italienisch 2: Grammatik und Wortschatz (B2)
  • 611267 Lesen/Schreiben 2 (B1+) 611275 Hören/Sprechen 3 (B2)
  • 611281 Mündliche Kommunikation Italienisch 5 (C1) 611285 Fachsprachen (C1)
  • 611251 Das zeitgenössische Italien und seine mediale Repräsentation
  • 611751 Sprachkompetenz Italienisch schriftlich (C1+)

Kontakt

Doktoratskolleg „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“
Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“

Raum: GEIWI-Turm, 11. Stock, Raum 4DG25
Telefon: +43 512 507-4220
Mail: mario.casale[at]uibk.ac.at