Universität Innsbruck

Eric Bayala, BA MA

Zur Person

foto_bayala_klein
Seit 16.September 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule für Gesundheit (FhG) de Tirol Kliniken

Seit August 2018 | Kollegiat des Doktoratskollegs „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“ -Forschungsschwerpunkt: Auswirkungen von Migration auf Diaspora-Gemeinden in Italien und auf die lokale Entwicklung des Gesundheitsinfrastrukturen in Burkina Faso

Seit April 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Diaspora Health“( Diahealth) und Leiter des ProjektesCollective Diaspora Supports in Burkina Faso“ an der Universität von Innsbruck (Institut für Soziologie); Finanzierung: Kommission von Entwicklungsforschung und Berglandwirtschaft

Von 15. April 2013 bis 15.September | Berater beim Zentrum für MigrantInnen in Tirol (AST: Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen Logo-Anerkennung der Ausbildung)

Seit Oktober 2015 | PhD-Studium der Soziologie an der Universität Innsbruck: “The impact of collective diaspora support on community resilience: case study on rural health infrastructure in Burkina Faso”- Forschungsgruppe: Agrar- und Regionalsoziologie/ Institut für Soziologie an der Universität von Innsbruck “Betreuung: Univ.-Prof. Dipl. Ing. Dr. Markus Schermer, Univ.-Prof. Mag .Dr. Silke Meyer und ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gilg Seeber

2009-2011 | Masterstudium Internationales sozial und Gesundheitsmanagement- Management Center Innsbruck

Promotionsprojekt

The impact of collective diaspora support on community resilience: case study on rural health infrastructure in Burkina Faso

Das Projekt untersucht welcher Wirkungen kollektive Remittances (Rücksendungen) von MigrantInnengruppen auf die Resilienz der Gemeinschaft in der Herkunftsregion auf Ebene der Region und der Haushalte hat. Während in der Literatur unter Remittances meist die finanziellen Rücksendungen verstanden werden, untersucht dieses Projekt neben den Auswirkungen der finanziellen Unterstützungen zum Aufbau von Infrastruktur auch die Rolle von „sozialen Remittances“, also von Wissen, Erfahrungen und Werten, die an die Bewohner der Herkunftsregion in Bezug auf Gesundheitspraktiken übermittelt werden. Zudem ist die Analyse von Machtstrukturen bei der Definition, Planung und Durchführung der Projektmaßnahmen Bestandteil des Projektes.

Im Zentrum der Fallstudie steht die Zusammenarbeit zwischen einer Diaspora Gemeinschaft in Bergamo/Italien und der Region Niaogho im Zentrum-Ost von Burkina Faso. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Errichtung eines Gesundheitszentrums sowie einer Apotheke. Das Projekt will die Effekte der Investition in Gesundheitsinfrastruktur und den damit verbundenen Wandel sozialer Praktiken verstehen. Das Projekt soll Aufschluss darüber geben, wie die Kooperation zwischen den Diasporamitgliedern in Italien und der Zielgruppe in Burkina Faso organisiert wird und wie die Infrastruktur schließlich in das staatliche Gesundheitssystem integriert wird.

Die Ergebnisse werden in Hinsicht auf die Resilienz der Gemeinschaft analysiert. Damit sollen Erkenntnisse gewonnen werden, wie Diasporanetzwerke für die Entwicklung ihrer Herkunftsregionen genützt werden und welches Potential sie für die internationale Entwicklungszusammenarbeit haben.

Forschungsinteressen

  • Migration und Transmigration
  • Diaspora und Social remittences
  • Entwicklungspolitik
  • Gesundheit und Migration
  • Sozialnetzwerk

Publikationen

  • Berthé A, Somda MAS, Berthé-Sanou L, Konaté B, Hien H, Bayala E, Tou F, Drabo M, Badini-Kinda F et Macq J. : Gains et « pertes » liés à l’utilisation du SMAF précédé du PRISMA7 dans la mesure du statut fonctionnel des personnes âgées à Bobo-Dioulasso (Burkina Faso). Med Sante Trop 2017 ; 27 : 71-76. doi : 10.1684/ mst.2017.0658
  • Berthé A, Somda MAS, Berthé-Sanou L, Konaté B, Hien H, Bayala E, Tou F, Drabo M, Badini-Kinda F et Macq J.Functional.” disability in activities of daily living and instrumental or domestic activities of daily living in the elderly living at home in Bobo-Dioulasso (Burkina Faso)”  in Geriatrie et psychologie neuropsychiatrie du vieillissement 13(4):381-390 · December 2015 
  • Kibidoué Eric BAYALA “ Schatten und Schmied“ (2020)  University Press Innsbruck

Vorträge

  • Mai 2009 : Tourisme et développement, comment moderniser l’industrie touristique burkinabè avec l’aide de la diaspora
  • November 2009 : L’Afrique face au développement_ Rôle des croyances et des religions (avec SE Monseigneur Anselme Titiama SANON-Management Center Innsbruck)
  • Dezember 2010 : Le système éducatif du Burkina Faso : La Jeunesse face au défis du développement (Université Innsbruck-Faculté des Sciences Éducatives)
  • Februar 2011. Colloque sur la santé mentale au Burkina Faso et en Autriche-Institut National des Science de la santé (Bobo-Dioulasso, Burkina Faso)
  • April 2011 : Système de santé et développement (Université Innsbruck).
  • Februar 2012. Dialogue Sud-Nord UCAO-UBB Burkina Faso
  • Mai 2013 : L’innovation agriculture et la formation au Burkina Faso(Lions Club/Reutte-Autriche)
  • April 2013 : La gestion des conflits au Burkina Faso : Médiation traditionnelle et médiation moderne (Management Center Innsbruck)
  • Oktober 2013 : Diaspora et développement : Le rôle du Cinéma et de l’Image-Lyon France.
  • Mai 2014 : redynamiser la production agricole burkinabè grâce à la formation. Cas de quatre jeunes agriculteurs formés au Burkina Faso : Rotholz Autriche
  • Februar 2015 : Migrations et Développement : Diaspora Burkinabé (Centre Muraz, Bobo-Dioulasso, Burkina Faso)
  • Juni 2016 : Santé et développement local : Rôle des Organisations et associations de la diaspora (Centre Muraz, Bobo-Dioulasso, Burkina Faso)
  • Februar 2017 : Contribution de la diaspora pour le développement de la santé communautaire (Centre Muraz, Bobo-Dioulasso, Burkina Faso)
  • November 2018 : « Migration Politic in Burkina Faso (Institute of Sociology, University of Innsbruck
  • 4. und 5. März 2019 : Kolloquium zur paramedizinische Ausbildung in Burkina Faso
  • 14. März 2020 : Workshop in Garango in Burkina-Faso, Bericht zum Feldprojekt DIAHealth vom April 2016-Jänner 2020

Mitgliedschaften

  • Seit 2006: Obmann des Vereins Sahel Tirol
  • Seit 2018: Mitglied der Forschungsgruppe „Agrar und Regionalsoziologie“
  • Seit 2018: Initiator und Mitgründer des Vereins Écrans“, Träger des Filmfestivals Inncontro, Filmfestival der Vielheit

Kontakt

Institut für Soziologie
Raum: CU-US015-EG-O-E.02-b (Erdgeschoss)
Mail: eric.bayala[at]student.uibk.ac.at