Mag. Marcel Amoser, BA MA
Zur Person
seit 03/2017 | Kollegiat des Doktoratskollegs „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“ am Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck
seit 2016 | Dissertationsprojekt zu sozialen Bewegungen in Innsbruck am Institut für Zeitgeschichte; Betreuer: Dirk Rupnow, Erol Yıldız
2019 | Teil des Organisationsteams für den 13. Österreichischen Zeitgeschichtetags 2020 („Nach den Jubiläen“); Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Vermittlungsprojekts „Hidden Histories“ am Institut für Zeitgeschichte (finanziert durch den Jubiläumsfonds der Universität Innsbruck), zusammen mit Ingrid Böhler: Leitung der Führung „EinBlick in unsichtbare, vergessene und verdrängte Uni-Geschichte vor Ort“ und redaktionelle Tätigkeit für die „Hidden-Histories“-Homepage zu vergessenen Episoden der Universität Innsbruck; Begleitung der Mikroausstellung „Haus am Haven“ von Tobias Leo, Sophie Gumpold, Balbina Zikesch im Rahmen des Projekts „Inside Out“ (finanziert durch den Jubiläumsfonds der Universität Innsbruck); Unterstützung der Ausstellung „Multiversität. Internationale Studierende in Innsbruck 1955-1995“ des Instituts für Zeitgeschichte in Kooperation mit dem Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT), dem Tiroler Volkskunstmuseum, dem Institut für Konstruktion und Gestaltung und dem Institut für Erziehungswissenschaften (finanziert durch den Jubiläumsfonds der Universität Innsbruck)
2018 | Würdigung der Masterarbeit „Extreme Metal – Eine intersektionale Analyse von Musikvideos“ als herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich Frauen- und Geschlechterforschung bzw. Gender Studies an der Universität Innsbruck
2017–2018 | Dissertationsstipendium der Silvius-Magnago-Stiftung
2014–2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projekts „Erinnerungskulturen. Dialoge über Migration und Integration in Tirol“ am Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) (finanziert durch: EIF, Land Tirol, Stadt Innsbruck, Österreichischer Städtebund); Aufbau des „Dokumentationsarchivs Migration Tirol“ am ZeMiT (finanziert durch die Kulturabteilung des Landes Tirol); Bibliothekar der BIM – Bibliothek für Integration und Migration (finanziert durch das Land Tirol – Abteilung Gesellschaft und Arbeit – Integration); Ausstellung: „Hier zuhause. Migrationsgeschichten in Tirol“ (ZeMiT in Kooperation mit dem Tiroler Volkskunstmuseum); Mitarbeit FORUM MIGRATION, Organisationsteam der internationalen Tagung „100 Jahre Republik Österreich. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Migration, Flucht und Asyl
2014 | Organisationsteam der internationalen Tagung „Geschlechterverhältnisse der Migrationsgesellschaften. Repräsentation – Kritik – Differenz“
2013–2015 | Lehrveranstaltungsbegleiter am Institut für Soziologie (Innsbruck)
2012 | Leistungsstipendium Soziologie
2008–2009 | Leistungsstipendium Geschichte
2007–2016 | Studium der Geschichte (Mag. phil.), Soziologie (BA) sowie „Gender, Kultur und sozialer Wandel“ (MA) an der Universität Innsbruck
Promotionsprojekt
Eine andere Stadtgeschichte. Soziale Bewegungen in Innsbruck 1968–1989
In meiner Dissertation beschäftige ich mich mit politisch „links“ motiviertem zivilgesellschaftlichem Engagement in Innsbruck. Neben der Rekonstruktion zentraler Initiativen und Netzwerke interessiert mich vor allem das Spannungsverhältnis von nach außen getragenen ideologischen Positionierungen und konflikthaften Aushandlungsprozessen innerhalb dieser Zusammenschlüsse im Hinblick auf das Thema Migration.
Forschungsinteressen
- Soziale Bewegungen
- Migration
- Intersektionalität
- Populärkultur
Publikationen
- Marcel Amoser (2022), Forgotten "Guests": Educational Migration to Austria from the 1960s to the 1980s, in: Wolfgang Mueller/Dirk Rupnow (Hrsg.), Migrants and Refugees from the 1960s until Today (zeitgeschichte 49/3), 317–341
- Marcel Amoser, Sarah Oberbichler, Eva Pfanzelter (2022), Von Zugewanderten, Weggegangenen und Dagebliebenen. Beiträge zur Migrationsgeschichte Kufsteins 1930–2000, Kufstein, 189 S.
- Marcel Amoser (2021): No Pasarán – Die Lateinamerikaszene in Innsbruck in den 1980er-Jahren, in: Thomas Albrich/Ingrid Böhler (Hrsg.), Österreich – Spanien – Lateinamerika, Innsbruck: Innsbruck University Press, 341–377
- Marcel Amoser (2020): Fragile Alliance. Struggles of Migration in Innsbruck in the 1974 "ÖAD-Protest", eingesehen am: 14.12.2020
- Marcel Amoser (2020): Der "ausländische Rädelsführer" im Visier. Studierendenproteste und Migration in Innsbruck um 1968, in: Elisabeth Hussl/Martin Haselwanter/Horst Schreiber (Hrsg.), Ohne Maske. Gaismair-Jahrbuch 2021, Innsbruck-Wien: Studienverlag, 46–55
-
Marcel Amoser (2019): Studentischer Protest an der Universität Innsbruck von den 1960ern bis in die 1980er Jahre, in: Margret Friedrich, Dirk Rupnow (Hg.), Geschichte der Universität Innsbruck 1669-2019. Band II: Aspekte der Universitätsgeschichte, Innsbruck: Innsbruck University Press, 337–389
-
Marcel Amoser (2019): Das KOMM. Zu den Spuren alternativer Kultur in Innsbruck, eingesehen am: 11.11.2019
-
Marcel Amoser (2019): „REKTORAT BESETZT!“ – Linke Studierendengruppen an der Universität Innsbruck zu Beginn der 1970er-Jahre, eingesehen am: 11.11.2019
- Marcel Amoser, Gerhard Hetfleisch, Dirk Rupnow, Verena Sauermann, Erol Yıldız (2018): 100 Jahre Republik Österreich. Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Migration, Flucht und Asyl, in: Wolfgang Meighörner (Hg.), Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2018, Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag, 123–126
- Marcel Amoser (2018): Caritas und Migration im Bundesland Tirol und in Südtirol, in: Christina Antenhofer, Richard Schober (Hg.), Tiroler Heimat 82, Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 333–364
- Marcel Amoser, Karl Berger, Gerhard Hetfleisch (2018): Migration sammeln, vermitteln, ausstellen und archivieren. Das Beispiel einer Kooperation aus Tirol, in: Johanna Gehmacher, Klara Löffler, Katharina Prager (Hg.), Biographien und Migrationen, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 29/3, Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag, 202–214
- Marcel Amoser, Florian Ohnmacht (2018): Wahlrecht für alle – eine umkämpfte Geschichte, in: 100 Jahre Frauenwahlrecht … und die reale politische Mitwirkung, aep informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 45/1, Innsbruck: Eigenverlag Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft, 29–32
- Marcel Amoser, Elisabeth Grabner Niel, Florian Ohnmacht, Andrea Urthaler, Tanja Vogler (Red.) (2018): 100 Jahre Frauenwahlrecht … und die reale politische Mitwirkung, aep informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 45/1, Innsbruck: Eigenverlag Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft
- Marcel Amoser, Sabine Gatt, Elisabeth Grabner Niel, Kerstin Hazibar, Maria Teresa Herrera Vivar, Florian Ohnmacht, Max Preglau, Paul Scheibelhofer, Gloria Tauber, Andrea Umhauer (Red.) (2017): Geschlecht und Migration. Ein spannungsgeladenes Verhältnis!?, aep informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 44/4, Innsbruck: Eigenverlag Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft
- Marcel Amoser (2017): Kannibalismus in der zeitgenössischen Populärkultur. Eine intersektionale Perspektive auf ausgewählte Horrorfilme, in: Robert Rebitsch, Friedrich Pöhl, Sebastian Fink (Hg.), Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität, Philippika 111, Wiesbaden: Harrassowitz, 239–266
- Marcel Amoser (2017): Migration und Tirols ländlicher Raum, in: Wolfgang Meighörner (Hg.), Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol, Innsbruck: Eigenverlag der Tiroler Landesmuseen, 89–98
- Marcel Amoser, Anna Horner, Andrea Moser (2017): Objekte und Geschichten, in: Wolfgang Meighörner (Hg.), Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol, Innsbruck: Eigenverlag der Tiroler Landesmuseen, 185–247
- Christina Hollomey-Gasser, Marcel Amoser, Gerhard Hetfleisch (2016): Von Leerstellen, Migration und Geschlecht. Ein Werkstattbericht, in: Sabine Gatt u. a. (Hg.), Geschlechterverhältnisse der Migrationsgesellschaften. Repräsentation – Kritik – Differenz, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 16, Wiesbaden: Springer VS, 95–118
Vorträge
- Arbeitskräfte gesucht! Migrationsgeschichten in Tirol | Sonntagsmatinee im Rahmen der Ausstellung Grenzen|los. Von Trennlinien und Überwindungen, Museum Schloss Bruck in Lienz, 10.10.2021
- Fragile Alliance. Struggles of Migration in Innsbruck in the 1974 "ÖAD-Protest" | PhD Student Conference (Online): Migration research in Austria - current trends and challenges, Donau-Universität Krems, 10.12.2020
- Der „ausländische Rädelsführer" im Visier: studentische Proteste und Migration in Innsbruck | 13. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020 / 1. Virtueller Österreichischer Zeitgeschichtetag 2020: „Nach den Jubiläen", Universität Innsbruck, 16./18.4.2020
-
Nach dem Protest – Aktivismus als Lifestyle und Marke in kommerzieller Werbung | 7. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF): Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume – Relationen – Repräsentationen, Universität Innsbruck, 7./9.11.2019
-
Migration und soziale Ausgrenzung | FFG Qualifizierungsseminar Armutsforschung, Universität Innsbruck, 12.9.2019
-
Die „1968er“ und Tirol | 18. Universität im Dorf, Haus Valgrata in Außervillgraten, 1./2.12.2018
-
Die „1968er“ und neue soziale Bewegungen in Innsbruck | Vortragsreihe: 2018 Österreich erinnert sich (Themenschwerpunkt uni.com), Volkshochschule Tirol in Innsbruck, 28.11.2018
- Mythos 68 – was bleibt von der Protestbewegung? Marcel Amoser und Peter Henisch im Gespräch | Montagsfrühstück, Literaturhaus am Inn in Innsbruck, 10.11.2018
- Dokumentationsarchiv Migration Tirol: Entstehung – Potentiale – Herausforderungen | Österreichischer Zeitgeschichtetag, Universität Graz, 9./11.6.2016
- Kannibalismus in der zeitgenössischen Populärkultur, Internationale Tagung Kannibalismus, Universität Innsbruck, 27./28.11.2014
Mitgliedschaften
- Doktorand*innen-Netzwerk der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck (seit 2016, 2016–2018 in der Funktion als Ko-Sprecher)
- Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (vormals: Interfakultäre Forschungsplattform Geschlechterforschung), Universität Innsbruck (seit 2014)
- Österreichisches Netzwerk für Migrationsgeschichte (seit 2014)
- Forschungsgruppe „Geschlechterverhältnisse der Migrationsgesellschaften“, Innsbruck (2014-2018)
Kontakt
Doktoratskolleg „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“
Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“
Raum: GEIWI-Turm, 6. Stock, Raum 40610
Mail: marcel.amoser[at]uibk.ac.at