1940: Im Zuge der ‚Option‘ Übersiedelung nach Graz, dort Besuch der Grundschule
1949: Rückübersiedlung der Familie nach Meran
1948–1952: Besuch des Klassischen Gymnasiums in Widnau (Ostschweiz)
ab 1953: Besuch von drei weiteren Schulen in Südtirol
1956: Erste Veröffentlichung: Ironie des Herzens [Gedicht]. In: Alpenpost, Nr. 23
1957: Matura; Arbeitsverhältnisse als Metzger- und Ofenbauergehilfe
1957–1963: Studium Jus, Philosophie, Theaterwissenschaft, Psychologie an der Universität Wien (nicht abgeschlossen)
1958–1967: Journalist in Wien („Kurier“, „Kronenzeitung“, „Die Presse“)
seit 1959: Veröffentlichungen in (Süd-)Tiroler Anthologien und Zeitschriften
1965/1969: Teilnahme an den Innsbrucker Jugendkulturwochen
1969: Einleitungsreferat Wozu schreiben? beim „literarischen kolloquium“ in Bozen (veröffentlicht in: skolast Nr. 4)
1970: März–August: per Greyhound-Bus und Autostopp durch die USA, Südostkanada und Mexiko; zeitweilig Tellerwäscher und Hilfskoch
1971–1981: Rundfunkredakteur beim RAI-Sender in Bozen
1972: Heirat mit der Malerin und Architektin Sandra Morello (drei Kinder)
1974: Erste Buchveröffentlichung: S Maul auf der Erd oder Dreckknuidelen kliabn. Südtiroler Mundarttexte. Mit Zeichnungen von Luis Stefan Stecher. München: Relief
1975: Lesung bei den Rauriser Literaturtagen Die elfte Häutung. Mit graphischen Beigaben von Turi Werkner. München: Relief
1976: Erste Romanveröffentlichung: Das Glück beim Händewaschen. München: Relief
1981: Teilnahme beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt
seit 1981: Freier Autor
1981–1982: Mitglied der Südtiroler Autorenvereinigung
1982: Neuauflage: Das Glück beim Händewaschen. München: Hanser Literarischer Durchbruch mit: Die Walsche. Roman. München: Hanser Österreichisches Staatsstipendium Verfilmung: Das Glück beim Händewaschen. Regie: Werner Masten. Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF, SRG und RAI
seit 1982: Mitglied der Grazer Autorenversammlung
1983: Adolf-Grimme-Preis in Gold des Fernsehwettbewerbs des Deutschen Volkshochschulverbands Bonn Förderpreis für Literatur des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie
1984: Lontano. Roman. München: Hanser 1984 Sandra Morello: Bilder 1982–1984. Joseph Zoderer: Tagebuchtexte 1982–1984. Landeck: Edition Galerie Elefant Förderpreis für Literatur der „Neuen literarischen Gesellschaft“ Marburg an der Lahn
1985: Finalista Premio Napoli
1986: Verfilmung: Die Walsche. Drehbuch zusammen mit Werner Masten. Regie: Werner Masten. Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRG ITAS-Preis in Trient New-York-Stipendium des „Kranich mit dem Stein“-Literaturpreises des Deutschen Literaturfonds Darmstadt Premio Catullo di Sirmione Preis der Confederation Internationale Cinema d’Art et d’Essai am 39. Internationalen Filmfestival von Locarno für den Film Die Walsche
1987: Dauerhaftes Morgenrot. Roman. München, Wien: Hanser Fernsehpreis der Österreichischen Akademie der Darstellenden Künste Franz-Theodor-Csokor-Preis des Österreichischen PEN-Clubs
seit 1987: Ordentliches Mitglied der Accademia Degli Agiati, Rovereto
1988: Stadtschreiber in Edenkoben (Rheinland-Pfalz)
1991: L’abbandono. Traduzione di Umberto Gandini. Trento: L’editore
seit 1993: Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt
1994: Die Ponys im zweiten Stock. Erzählungen. Bozen: Edition Raetia
1995: Das Schildkrötenfest. Roman. München, Wien: Hanser Der andere Hügel. Roman. Mit einem Nachwort von Walter Methlagl. Bozen: Edition Raetia Und doch das Schweigen verloren. Prosafragment. Ill.: Peter Fellin. Meran: Offizin S.
1996: Als Anja dem Christkind entgegen ging. Eine Weihnachtserzählung. Ill.: Linda Wolfsgruber. München, Wien: Hanser
1998: Stipendium des deutschen Literaturfonds
2000: Rotary-Preis der Region Trentino-Südtirol
2001: Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung
2002: Der Schmerz der Gewöhnung. Roman. München, Wien: Hanser
2003: Identità e multiculturalità. Dialogi sui valori e sulle frontiere. [Mit Claudio Magris]; Postfazione di Sigfried Baur. Azzano San Paulo: Edizioni Junior (Quaderni di Rassegna 1) Hermann-Lenz-Preis
2004: Wir gingen / Ce n’andammo. Erzählung / Racconto. Bozen: Edition Raetia 37 La vicinanza dei loro piedi. Cinque racconti. Rovereto, Trento: Nicolodi
2005: Der Himmel über Meran. Erzählungen. München, Wien: Hanser Walther-von-der-Vogelweide-Literaturpreis Bozen
2007: Liebe auf den Kopf gestellt. Gedichte. München: Hanser Hermann-Hesse-Stipendium Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst I. Klasse der Republik Österreich
2008: Ehrenbürger der Universität Innsbruck
2011: Die Farben der Grausamkeit. Roman. Innsbruck, Wien: Haymon
2012: Mein Bruder schiebt sein Ende auf. Zwei Erzählungen. Innsbruck, Wien: Haymon Premio Ostana [Preis für Minderheitenliteratur]
2013: Hundstrauer. Gedichte. Innsbruck: Haymon / Hundstrauer (in memoriam Django). Mit einem O-Linolschnitt von Angelo de Martin. Meran: Offizin S. (Lyrik aus der Offizin S. 18)
2015: Dauerhaftes Morgenrot. Roman. Mit Beiträgen von Johann Holzner und Verena Zankl. Innsbruck–Wien: Haymon Das Schildkrötenfest. Roman. Mit Beiträgen von Sieglinde Klettenhammer und Andrea Margreiter. Innsbruck, Wien: Haymon Internationales Joseph-Zoderer-Symposium am Forschungsinstitut Brenner-Archiv Ehrenbürger der Stadt Meran
2016:Die Walsche. Roman. Mit Beiträgen von Sigurd Paul Scheichl und Irene Zanol. Innsbruck, Wien: Haymon
2017:Lontano. Roman. Mit einem Beitrag von Andrea Margreiter. Innsbruck, Wien: Haymon Das Haus der Mutter. Theaterstück und Erzählung. Innsbruck, Wien: Haymon Die Erfindung der Sehnsucht. Gedichte. Innsbruck, Wien: Haymon