Bücher von Christine Busta
Hinweis: Alle selbständigen Veröffentlichungen sind in einer kleinen Busta-Projekt-Bibliothek zusammengestellt und können vor Ort benutzt werden.
Primärliteratur
Selbständige Veröffentlichungen
Jahr um Jahr. Eine Weihnachts- und Neujahrsgabe des Verlags Herder an seine Mitarbeiter und Freunde. Wien: Herder 1950/51
Der Regenbaum. Gedichte. Wien: Thomas Morus Presse im Verlag Herder 1951;
Auslieferungsdatum: 21.01.1952 (E-Mail von Burkhard Zimmermann, Herder Verlag Freiburg, 10.09.09).
Neuausgabe: Salzburg: Otto Müller 1977, Auslieferungsdatum: 15.09.1977 (E-Mail von Karin Seethaler, OMVS, 19.08.09), 2. Auflage: Salzburg, Wien: Otto Müller 1995. Die Auflagen von 1977 und 1995 sind seitengleich.
Die Bethlehemitische Legende. Wien: Herder 1954
Lampe und Delphin. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1955;
Auslieferungsdatum: 21.04.1955 (E-Mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
4. (aktuelle) Auflage Salzburg: Otto Müller 1995.
Diese beiden Auflagen sind nicht seitengleich.
Auslieferungsdatum: 18.09.1958 (E-Mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
3. (aktuelle) Auflage Salzburg, Wien: Otto Müller 1995.
Diese beiden Auflagen sind nicht seitengleich.
Das andere Schaf. Eingeleitet und ausgewählt von Viktor Suchy. Graz, Wien: Stiasny 1959 (= Das österreichische Wort 43);
Auslieferungsdatum: zw. März und Juni 1959 (E-Mail von Astrid Wallner, Doku Wien, 25.08.2009, laut Archivmaterialien im Bestand Stiasny-Verlag);
2. Auflage 1961.
Diese beiden Auflagen sind seitengleich.
Auslieferungsdatum: 02.09.1959 (E-Mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
8. Auflage (o.J.)
Unterwegs zu älteren Feuern. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1965;
Auslieferungsdatum: 02.04.1965 (E-Mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
3. (aktuelle) Auflage: Salzburg, Wien: Otto Müller 1995.
Diese beiden Auflagen sind seitengleich.
Unveröffentlichte Gedichte. Wien: Höhere Graphische Bundes-, Lehr-, und Versuchsanstalt 1965.
Salzgärten. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1975
Auslieferungsdatum: 02.07.1975 (E-Mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
2. (aktuelle) Auflage 1978.
Diese beiden Auflagen sind seitengleich.
Der Regenengel. Gedichte und Erzählungen. Eine Auswahl. Hg. und Nachwort von F. Israel. Leipzig: St. Benno 1978;
Auslieferungsdatum: 29.05.1978 (= Datum Druckereirechnung: E-Mail von Barbara Gärtig, Sekretariat St. Benno, 15.09.2009)
Die Zauberin Frau Zappelzeh. Gereimtes und Ungereimtes für Kinder und ihre Freunde mit Bildern von Hilde Leiter. Salzburg: Otto Müller 1979;
Auslieferungsdatum: 19.09.1979 (E-Mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09)
Wenn du das Wappen der Liebe malst. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1981;
Auslieferungsdatum: 22.09.1981 (E-Mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
3. (aktuelle) Auflage Salzburg, Wien: Otto Müller 1995.
Diese beiden Auflagen sind seitengleich.
Inmitten aller Vergänglichkeit. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1985;
Auslieferungsdatum: 15.04.1985 (E-Mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
2. (aktuelle) Auflage Salzburg, Wien: Otto Müller 1998.
Die beiden Auflagen sind seitengleich.
Der Regenengel. Legenden. Bilder von Doris Pacher. Salzburg: Otto Müller 1988;
Auslieferungsdatum: 04.10.1988 (E-Mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09)
Der Himmel im Kastanienbaum. Gedichte. Gesammelt und hg. von Franz Peter Künzel. Salzburg: Otto Müller 1989
Auslieferungsdatum: 29.09.1989 (E-Mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09);
(Die 2. Auflage ist seitengleich mit der ersten Auflage.)
Salzburg: Otto Müller 1995 (Auslieferungsdatum: 24.04.1995, E-Mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09), 2. Auflage: Okt. 1995 (die beiden Auflagen sind seitengleich).
Die Welt war schön und schrecklich. Zehn Gedichte und ein Brief im Faksimile der Handschrift. Hg. von Erich Fitzbauer. Wien: Edition Graphischer Zirkel 2000
Einsilbig ist die Sprache der Nacht. Ausgewählte Gedichte. Hg. von Anton Gruber. Salzburg: Otto Müller 2000 (Auslieferungsdatum: 05.05.2000, E-Mail von Karin Seethaler, OMVS, 13.08.09)
Erfreuliche Bilanz. Dialektgedichte. Hg. v. Christine Tavernier-Gutleben in Zusammenarbeit mit Ursula A. Schneider und Annette Steinsiek. Salzburg: Otto Müller 2013
Unselbständige Veröffentlichungen von Christine Busta finden Sie in BustaSearch.
Sekundärliteratur
Artikel zum 100. Geburtstag 2015
Hubert Gaisbauer: Der Sprache im Wort geblieben. In: Die Furche, 23.4.2015.
Cornelius Hell: Die Sprache der Nacht. In: Die Presse, 17.4.2015.
Literaturhaus am Inn, Programm Mai-Juni 2015, zur Veranstaltung am 12.5.2015.
Zeitungsartikel, Rezensionen etc. finden Sie hier.
Aufsätze, Sammelbände, Lexikonartikel, Quellenabbildungen, Dissertationen, Artikel (in Auswahl)
Michael Hansel (Hg.): Christine Busta. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2008 (= Österreichisches Literaturarchiv – Forschung; 3, hg. v. Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek), enthält folgende Aufsätze (Bildteilseiten nicht mitgezählt):
- Michael Hansel: Vorwort. S. 9
- Michael Hansel: Zum Geleit: Schrift und/oder Inschrift. Bemerkungen zur Rezeption Christine Bustas. S. 10–25
- Daniela Strigl: Stein, Rinde, Blatt. Zu Christine Bustas Theologie des Staunens. S. 29–43
- Wolfgang Wiesmüller: „Nie habe ich einer heilen Welt das Wort geredet.“ Zum poetologischen Selbstverständnis bei Christine Busta. S. 44–63
- Georg Bydlinski: Sonnensprache und Sternenmühle. Mein Zugang zur Lyrikerin und Kinderbuchautorin Christine Busta. S. 70–89
- Anton Gruber: Ein Privatarchiv, einige Biographien und mehrere Begegnungen. Randglossen zu Christine Busta. S. 90–107
- Christine Busta: „Ich hab mit Gewinn und Verlust geliebt“. Transkription der Hörfunk-Sendung „Menschenbilder“ vom 21. April 1985. Gestaltung: Bernhard Dolna und Hubert Gaisbauer. S. 108–116
- Stefan Alker: Geister wie sie. Christine Busta und Gerhard Fritsch. S. 125–141
- Alfred Pfoser: Christine Busta bei den Wiener Städtischen Büchereien. S. 142–154
- Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Schuld und Schreiben, Trauer und Tröstung, Pan und „Plan“. Der Nachlaß Christine Bustas und seine Perspektiven für die Forschung. S. 160–196
Einen Überblick über die Sekundärliteratur zu Christine Busta finden Sie im Artikel über die Autorin von Wolfgang Wiesmüller im Kritischen Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (74. Nlg./KLG, 06/03; Stand 01.04.2003).
Christa Bader: Die Christine-Busta-Ausstellung an der Österreichischen Nationalbibliothek vom 3.-27.4.1990. Überarbeitete und um eine Auswahlbibliographie erweiterte Fassung des Bandes 1990, 2 der Reihe: Österreichische Nationalbibliothek. Sonderausstellungen. Hausarbeit. Wien 1992. (Auswahlbibliographie: S. 245-276)
Verena Stross: Lebensweltliche Motive in der Lyrik Christine Bustas und Christine Lavants. Universität Wien 2010.
Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen im Rahmen des Forschungsprojekts (2007/8-2013)
Publikationen
Verena Zankl: „Meere zwischen uns und Kontinente des Schlafs“. Johannes Urzidils Briefwechsel mit Christine Busta. In: Steffen Höhne / Klaus Johann / Mirek Nemec (Hg.): Johannes Urzidil (1896–1970). Ein „hinternationaler“ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Köln–Weimar–Wien: Böhlau 2013 (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 4), 453–474
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Werk und Leben: Einheit, Zweiheit, Drittes? Aspekte zur Biografie von Autorinnen aus dem Geist der Editionsphilologie. In: Susanne Blumesberger, Ilse Korotin (Hg.): Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte. Wien: Praesens 2012 (= biographiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiographieforschung 9), 553-573
Christine Tavernier: Fassungen, Gattungen und "Atzungen". Christine Bustas Notizen im Hinblick auf Arbeitsweise und Gattungsspektrum. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 30, Jg. 2011, 145–166
Judith Bakacsy: Von 51 Archivkassetten zur Kontur eines Lebens. Christine Busta (1915–1987) am Forschungsinstitut Brenner-Archiv. In: Zeitmesser. 100 Jahre Brenner. Innsbruck: iup 2010, 293–297
Von der Materialität zur editorischen Reproduktion. Zum Nachlass von Christine Busta (U.A. Schneider, A. Steinsiek gem. mit Wolfgang Wiesmüller). In: Materialität in der Editionswissenschaft, hg. von Martin Schubert. Berlin, New York: De Gruyter 2010 (= Beihefte zu editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 32, hg. von Winfried Woesler), S. 179-191. (A. Steinsiek: Kap. II: "Materialität" und "Empirie", S. 183-187, U.A. Schneider: Kap. III: Methodentransfer - berechtigte Hoffnung oder Fallstrick?, S. 187-191)
Judith Bakacsy, Ursula Schneider, Annette Steinsiek, Christine Tavernier, Verena Zankl: „Drum ist es für die Gnade längst zu spät ...“. Christine Bustas Lyrik von 1945 bis 1951 (mit neun unveröffentlichten Gedichten). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 28, Jg. 2009, 107–131
Judith Bakacsy, Christine Tavernier, Verena Zankl: Christine Busta: Dokument der Gemeindeverwaltung des Reichsgaues Wien, 1940. In: akten-kundig? Literatur, Zeitgeschichte und Archiv (= Sichtungen 10/11, Jg. 2007/2008), Hg. von Marcel Atze, Thomas Degener, Michael Hansel und Volker Kaukoreit. Wien: Praesens 2009, 441–444
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Schuld und Schreiben, Trauer und Tröstung, Pan und „Plan“. Der Nachlaß Christine Bustas und seine Perspektiven für die Forschung. In: Christine Busta. Texte und Materialien. Hg. von Michael Hansel. Wien: Sonderzahl 2008, 160–196
Annette Steinsiek: Was geschieht mit Verfügungen einer Autorin, eines Autors, die erst mit dem Nachlass selbst bekannt werden? Versuch einer Modellbildung am Beispiel des Nachlasses von Christine Busta. online-Veröffentlichung der „Koop-Litera“ 2008 (dem „Portal der österreichischen Literaturarchive“ der Österr. Nationbibl.): http://www.onb.ac.at/koop-litera/termine/kooplitera2008/KOOP_08_Brenner_Archiv_4.pdf
Annette Steinsiek: Unterwegs zu neueren Bildern von Christine Busta. Begleittext zum „Faksimile aus dem Brenner-Archiv (5)“, 2007
Vorträge
Annette Steinsiek: Sex, Drugs and Nazism oder: Über den Umgang mit Tabus in der literaturwissenschaftlichen Biographie (einer Frau). Studientag „Auto_Biographie und Geschlecht. Methodologische und theoretische Reflexionen aus der Forschungspraxis“ der Forschungsgruppe "Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen" der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung, Universität Innsbruck, 17.1.2013
Ursula A. Schneider: Wohin mit der Mutter? Erzählendes Anordnen und inhaltliche Akzentuierung beim Schreiben einer Biographie. Studientag „Auto_Biographie und Geschlecht. Methodologische und theoretische Reflexionen aus der Forschungspraxis“ der Forschungsgruppe "Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen" der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung, Universität Innsbruck, 17.1.2013
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Zwischen Methode und Macht: Die Praxis im Literaturarchiv. Symposium form-rule / rule-form 2013. Institut für Konstruktion und Gestaltung, Universität Innsbruck, 11./12.1.2013, Vortrag 11.1.2013
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Kulturelles Gedächtnis. Theoretische Überlegungen und die Praxis im Literaturarchiv. Tagung "Erinnern und Gedächtnis". Veranstalter: Psychiatrie und Psychotherapie A (Prim. J. Marksteiner), Landeskrankenhaus Hall, 29.6.2012
Ursula A. Schneider / Annette Steinsiek: „Displaced Person“ – von einer Funktionsbezeichnung der Alliierten Streitkräfte zum Identifikationsmuster. Eine Fallstudie am Beispiel der Schriftstellerin Christine Busta (1915–1987). Forschungskolloquium „Subjekt und Raum. Raumkonstruktionen in Ego-Dokumenten und autobiographischen Texten aus geschlechterkritischer Perspektive“. Forschungsgruppe „Auto_Biographie De_Rekonstruktionen“ der Interdisziplinären Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck, Künstlerhaus Büchsenhausen, Innsbruck, 25.11.2011
Verena Zankl: Der Umgang mit literarischen Beilagen in der Edition am Beispiel des Briefwechsels zwischen Christine Busta und Johannes Urzidil. Vortrag. Probleme des Kommentierens, Workshop VI: Aspekte der Kommentierung pragmatischer Texte (Brief, Tagebuch, Essay, Zeitungsartikel u. a.); Innsbruck-Igls, 13.5.2011; Veranstalter: Forschungsschwerpunkt „Prozesse der Literaturvermittlung“ (Wolfgang Wiesmüller, Institut für Germanistik der Universität Innsbruck)
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: The Economic Principles of Cultural Tradition as Practised in a Literary Archive. British Comparative Literature Association: XII International Conference: "Archive". Centre for Modern European Literature, Keynes College, University of Kent, Canterbury, 5.-8.7.2010 (Vortrag: 7.7.2010)
Verena Zankl: „Meere zwischen uns und Kontinente des Schlafs“ – Der Briefwechsel zwischen Johannes Urzidil und Christine Busta. Vortrag: Ein „hinternationaler“ Schriftsteller aus Böhmen. Dritte internationale Johannes-Urzidil-Konferenz, Ort: Ústí nad Labem, Univerzita Jana Evangelisty Purkyně, Zeit: 5.–9.5.2010, Veranstalter: Lehrstuhl für Germanistik der Univerzita Jana Evangelisty Purkyně (in Kooperation mit: Collegium Bohemicum, Ústí nad Labem / Collegium Bohemicum, Aussig, Pražský Literární Dům autorů německého jazyka / Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren, Společnost Johannese Urzidila, České Budějovice / Johannes-Urzidil-Gesellschaft, Budweis)
Annette Steinsiek: Poetik, Religion, Politik – Potential und Probleme des Forschungsprojektes zu Christine Busta. 15. Tagung der österreichischen Literaturarchive, Linz, 12.–14.5.2009
Judith Bakacsy, Christine Tavernier, Verena Zankl: „Religion und Rhetorik“. Vortrag, Auswahl von Gedichten Christine Bustas für Lesung von Gabriele Wild und Ausstattung der Vitrinen für die Tagung: „Religiosität, Humanität, Ästhetik“, Ort: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Zeit: 9.–10.12.2008, Veranstalter: Forschungsinstitut Brenner-Archiv in Verbindung mit dem Brenner-Forum und der Forschungsplattform Weltordnung – Religion – Gewalt
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek: Christine Busta's „Inability to Mourn“? New Perspectives on the life and works of the Austrian Writer Christine Busta (1915–1987). Conference „Cultural Memory. Forgetting to Remember / Remembering to Forget“ at Kent Institute for Advanced Studies in the Humanities. University of Kent, Canterbury, 10.–12.9.2008
Annette Steinsiek: Was geschieht mit Verfügungen einer Autorin, eines Autors, die erst mit dem Nachlass selbst bekannt werden? Versuch einer Modellbildung am Beispiel des Nachlasses von Christine Busta. Teilvortrag (zu: Im Zweifel für die Nutzenden, gem. m. Ursula A. Schneider und Anton Unterkircher) auf der 14. Tagung der österreichischen Literaturarchive, Berlin, 23.–25.4.2008
Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek, Wolfgang Wiesmüller: Von der Materialität zur editorischen Reproduktion: Zum Nachlass von Christine Busta. Sektionsvortrag, 12. internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Berlin, 13.–16.2.2008: Materialität in der Editionswissenschaft
Annette Steinsiek: Nicht Zugriff noch Zufall. Zum Nachlass Christine Bustas und zur Vitrinenausstellung. Beitrag anlässlich der Veranstaltung: „ich singe dir Gras...“. Zum 20. Todestag von Christine Busta am 3. Dezember. Literaturhaus am Inn, 7.12.2007
Annette Steinsiek: Der Nachlass Christine Bustas und seine Perspektiven für die Zukunft. Symposion des Österreichischen Literaturarchivs der Österr. Nationalbibliothek und der Österr. Gesellschaft für Literatur (Konzept: Michael Hansel), Wien (ÖGfL), 23.–24.10.2007
Sonstiges
Ursula Schneider: Interview über Christine Busta, geführt von Annemarie Hochrainer, Radio Grüne Welle Brixen, 20 min., gesendet am 3.12.2011. Dieses Interview können Sie hier herunterladen.
Verena Zankl: Christine Busta und Johannes Urzidil im Gespräch über Literatur. Lehreinheit VHS-Kurs: uni.com-Studium generale, WS 2010/2011, 9.11.2010
Plakat-Präsentation des Projektes bei der Auftaktveranstaltung der Interfakultären Forschungsplattform "Geschlechterforschung: Identitäten - Diskurse - Transformationen" der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 18.4.2008
Übersetzungen
Christine Busta: Hózsoltár. Válogatott Versek. Erdélyi Z. János fordításában. Budapest: Napkút Kiadó 2011. (Gedichte aus Bustas verschiedenen Gedichtbänden, ins Ungarische übersetzt von János Z. Erdélyi)