In dem Universitätslehrgang wird ein hervorragender Überblick über die Auswirkungen und Zusammenhänge der Digitalisierung von Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft geboten. Darüber hinaus werden Handlungskompetenzen zur Lösung forschungsbezogener und anwendungsorientierter Problemstellungen bezüglich der digitalen Transformation von Unternehmen und anderen Institutionen vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätslehrgangs wird der Titel des "Master of Science" verliehen. In den untenstehenden Videos erfahren Sie mehr zu unserem Universitätslehrgang:
Testimonials
A | B |
---|---|
Fakultät | Fakultät für Betriebswirtschaft |
ECTS-AP | 90 ECTS-AP a |
Akademischer Grad | Master of Science (MSc) |
Niveau der Qualifikation | Master (2. Studienzyklus) |
Studienart | Berufsbegleitend mit Online-Teilen (Webinars) |
Studiendauer | 2 Jahre |
Unterrichtssprache | Englisch |
Teilnahmegebühr | € 7.800 b c |
Voraussetzung | Fachlich infrage kommendes Magisterstudium mit 240 ECTS oder Bachelorstudium mit 180 ECTS und einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Bachelorstudiums, Nachweis Englisch Sprachniveau B2 |
Curriculum | Curriculum (2018) |
Start | WS 21/22 |
Bewerbungsschluss | 31.05.2021 |
Anmeldung |
a Die Lehrveranstaltungen werden an zwei Wochenenden im Monat abgehalten. (Zeitplan - Stand Jänner 2021)
b An Studierende mit Magisterabschluss (240 ECTS-AP) der Universität Innsbruck können eine begrenzte Anzahl an Stipendien vergeben werden (€ 3.900 Selbstbehalt)
Inhalte
Im ersten Bereich des Lehrgangs erwerben Studierende fundamentales Wissen über Big Data und Datenanalyse. Sie machen sich dabei mit essentiellen Programmiersprachen (wie R und Python), Softwarepaketen und statistischen Methoden vertraut, welche häufig zur Analyse von großen Datenmengen verwendet werden. Außerdem lernen sie IT-Architekturen zu gestalten, um neue Technolgien einsetzen zu können und welche Datenschutz- und Onlinesicherheits-Prinzipien Firmen beim Einsatz solcher Technologien beachten sollten.
Der zweite Bereich des Lehrgangs widmet sich der Transformation von traditionellen Firmen zu digitalen Firmen. Studierende lernen dabei, wie Organisationen digitale Technologien zur Transformation ihrer Geschäftsmodelle verwenden können und Zusammenstöße zwischen bestehenden und neuen, digitalisierten Geschäftsmodellen vermieden werden. Sie analysieren Beispiele für digitale Disruptionen ganzer Industrien und werden in verschiedene Geschäftsmodelle eingeführt (wie FinTechs, Online-Plattformen, etc.), welche die digitale Wirtschaft auszeichnen. Außerdem lernen sie die Implikationen solcher Geschäftsmodelle für die Besteuerung und die Finanzberichterstattung. Abschließend lernen Studierende in diesem Bereich, wie Firmen Big Data und Predictive Analytics zur Unterstützung ihrer Entscheidungen einsetzen können. Beispielhaft werden Fragen darüber beantwortet, wie Firmen Kundendaten nutzen können, um ihr Produktangebot zu verbessern oder wie Finanzdaten zur Verbesserung von Investitionsentscheidungen genützt werden können.
Im dritten Bereich erwerben Studierende fundamentales Wissen über die Funktionsweise von digitalen Märkten. Sie lernen dabei die Besonderheiten von Netzwerkgütern, Wettbewerbspolitik und die Regulierung von Onlinegeschäften zu verstehen.
Zu guter Letzt erweitert der vierte Bereich des Lehrgangs die Perspektive auf die gesellschaftlichen Fragen rund um die Digitalisierung. Studierende lernen dabei über die Veränderungen, Möglichkeiten und Herausforderungen für die Organisation von öffentlichen Institutionen im Zusammenhang mit den neuen, digitalen Technologien sowie die Schaffung und Verwaltung von öffentlichen Gütern und gesellschaftlichen Werten im Allgemeinen. Das Lernziel ist es zu verstehen, wie digitale Werkzeuge und neue Organisationsformen den öffentlichen Raum bzw. das Privatleben neu gestalten.
Folgende Vorlesungsübungen im Umfang von jeweils 5 ECTS-AP sind verpflichtend zu absolvieren.
Fundamentals of Data Analytics
Fundamentals of Artificial Intelligence
IT Security and Data Protection Management
Digital Transformation, Platform and Blockchain Business
- Digital Collaboration
Business Process Management
Legal and Tax Strategies for Digital Businesses
Business Analytics and Reporting of Digital Business Models
Cryptofinance and FinTech Business Models
Digital Innovation and Transformation
Multi-Channel Marketing
Competition and Cooperation in Digital Markets
The Economics of Information, Information Technologies and Human Behavior
Organizing the Digital in the Public Sphere
Social Media, Regulation and Ethics
Fachlich infrage kommende Diplom- bzw. Bachelorstudien an der Universität Innsbruck:
- Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
- Bachelorstudium Informatik
- Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics
- Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus
- Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:
Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Magister- oder Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich.
Die vier Pflichtmodule gliedern sich wie folgt:
- Digital Fundamentals (25 ECTS-AP, 5 LVs)
- Digital Firms (30 ECTS-AP, 6 LVs)
- Digital Markets (10 ECTS-AP, 2 LVs)
- Digital Society (10 ECTS-AP, 2 LVs)
Jede Lehrveranstaltung wird als "Vorlesung verbunden mit Übungen (VU)" durchgeführt und jeweils mit 5 ECTS-AP und 2 SSt gewichtet. Jede Lehrveranstaltung beinhaltet dabei mindestens zwei der drei folgenden Bestandteile: Vorlesungsteil, Cases und Präsentationen, sowie schriftliche Arbeiten und stellt in der Regel eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen dar. Die Onlinephasen werden dabei in Form eines Webinars abgehalten.
Die Zulassung zur Master Thesis setzt die positive Beurteilung desjenigen Pflichtmoduls voraus, aus dem das Thema gewählt wird. Darüber hinaus sind bis zur Zulassung zur Masterarbeit mindestens 50 ECTS-AP erfolgreich zu absolvieren.
- Univ.-Prof. Dr. Matthias Bank
- Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber
- Univ.-Prof. Dr. Michael Kirchler
- Univ-Prof. Dr. Jochen Lawrenz
- Ass.-Prof. Dr. Ulrike Hugl
- Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
- Univ.-Prof. Dr. Corinna Treisch
- Univ.-Prof. Dr. Johann Füller
- Univ.-Prof. Dr. Andrea Hemetsberger
- Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter
- Univ.-Prof. Dr. Oliver Koll
- Univ.-Prof. Dr. Nicola Stokburger-Sauer
Im ersten Bereich des Lehrgangs erwerben Studierende fundamentales Wissen über Big Data und Datenanalyse. Sie machen sich dabei mit essentiellen Programmiersprachen (wie R und Python), Softwarepaketen und statistischen Methoden vertraut, welche häufig zur Analyse von großen Datenmengen verwendet werden. Außerdem lernen sie IT-Architekturen zu gestalten, um neue Technolgien einsetzen zu können und welche Datenschutz- und Onlinesicherheits-Prinzipien Firmen beim Einsatz solcher Technologien beachten sollten. Der zweite Bereich des Lehrgangs widmet sich der Transformation von traditionellen Firmen zu digitalen Firmen. Studierende lernen dabei, wie Organisationen digitale Technologien zur Transformation ihrer Geschäftsmodelle verwenden können und Zusammenstöße zwischen bestehenden und neuen, digitalisierten Geschäftsmodellen vermieden werden. Sie analysieren Beispiele für digitale Disruptionen ganzer Industrien und werden in verschiedene Geschäftsmodelle eingeführt (wie FinTechs, Online-Plattformen, etc.), welche die digitale Wirtschaft auszeichnen. Außerdem lernen sie die Implikationen solcher Geschäftsmodelle für die Besteuerung und die Finanzberichterstattung. Abschließend lernen Studierende in diesem Bereich, wie Firmen Big Data und Predictive Analytics zur Unterstützung ihrer Entscheidungen einsetzen können. Beispielhaft werden Fragen darüber beantwortet, wie Firmen Kundendaten nutzen können, um ihr Produktangebot zu verbessern oder wie Finanzdaten zur Verbesserung von Investitionsentscheidungen genützt werden können. Im dritten Bereich erwerben Studierende fundamentales Wissen über die Funktionsweise von digitalen Märkten. Sie lernen dabei die Besonderheiten von Netzwerkgütern, Wettbewerbspolitik und die Regulierung von Onlinegeschäften zu verstehen. Zu guter Letzt erweitert der vierte Bereich des Lehrgangs die Perspektive auf die gesellschaftlichen Fragen rund um die Digitalisierung. Studierende lernen dabei über die Veränderungen, Möglichkeiten und Herausforderungen für die Organisation von öffentlichen Institutionen im Zusammenhang mit den neuen, digitalen Technologien sowie die Schaffung und Verwaltung von öffentlichen Gütern und gesellschaftlichen Werten im Allgemeinen. Das Lernziel ist es zu verstehen, wie digitale Werkzeuge und neue Organisationsformen den öffentlichen Raum bzw. das Privatleben neu gestalten. Folgende Vorlesungsübungen im Umfang von jeweils 5 ECTS-AP sind verpflichtend zu absolvieren.
Fundamentals of Data Analytics
Fundamentals of Artificial Intelligence
IT Security and Data Protection Management
Digital Transformation, Platform and Blockchain Business
- Digital Collaboration
Business Process Management
Legal and Tax Strategies for Digital Businesses
Business Analytics and Reporting of Digital Business Models
Cryptofinance and FinTech Business Models
Digital Innovation and Transformation
Multi-Channel Marketing
Competition and Cooperation in Digital Markets
The Economics of Information, Information Technologies and Human Behavior
Organizing the Digital in the Public Sphere
Social Media, Regulation and Ethics
Fachlich infrage kommende Diplom- bzw. Bachelorstudien an der Universität Innsbruck:
- Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
- Bachelorstudium Informatik
- Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics
- Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus
- Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:
Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Magister- oder Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich.
Die vier Pflichtmodule gliedern sich wie folgt:
- Digital Fundamentals (25 ECTS-AP, 5 LVs)
- Digital Firms (30 ECTS-AP, 6 LVs)
- Digital Markets (10 ECTS-AP, 2 LVs)
- Digital Society (10 ECTS-AP, 2 LVs)
Jede Lehrveranstaltung wird als "Vorlesung verbunden mit Übungen (VU)" durchgeführt und jeweils mit 5 ECTS-AP und 2 SSt gewichtet. Jede Lehrveranstaltung beinhaltet dabei mindestens zwei der drei folgenden Bestandteile: Vorlesungsteil, Cases und Präsentationen, sowie schriftliche Arbeiten und stellt in der Regel eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen dar. Die Onlinephasen werden dabei in Form eines Webinars abgehalten.
Die Zulassung zur Master Thesis setzt die positive Beurteilung desjenigen Pflichtmoduls voraus, aus dem das Thema gewählt wird. Darüber hinaus sind bis zur Zulassung zur Masterarbeit mindestens 50 ECTS-AP erfolgreich zu absolvieren.
- Univ.-Prof. Dr. Matthias Bank
- Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber
- Univ.-Prof. Dr. Michael Kirchler
- Univ-Prof. Dr. Jochen Lawrenz
- Ass.-Prof. Dr. Ulrike Hugl
- Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
- Univ.-Prof. Dr. Corinna Treisch
- Univ.-Prof. Dr. Johann Füller
- Univ.-Prof. Dr. Andrea Hemetsberger
- Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter
- Univ.-Prof. Dr. Oliver Koll
- Univ.-Prof. Dr. Nicola Stokburger-Sauer
Fundamentals of Data Analytics Fundamentals of Artificial Intelligence IT Security and Data Protection Management Digital Transformation, Platform and Blockchain Business Digital Collaboration
Business Process Management
Legal and Tax Strategies for Digital Businesses
Business Analytics and Reporting of Digital Business Models
Cryptofinance and FinTech Business Models
Digital Innovation and Transformation
Multi-Channel Marketing
Competition and Cooperation in Digital Markets
The Economics of Information, Information Technologies and Human Behavior
Organizing the Digital in the Public Sphere
Social Media, Regulation and Ethics
Fachlich infrage kommende Diplom- bzw. Bachelorstudien an der Universität Innsbruck:
- Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
- Bachelorstudium Informatik
- Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics
- Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus
- Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:
Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Magister- oder Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich.
Die vier Pflichtmodule gliedern sich wie folgt:
- Digital Fundamentals (25 ECTS-AP, 5 LVs)
- Digital Firms (30 ECTS-AP, 6 LVs)
- Digital Markets (10 ECTS-AP, 2 LVs)
- Digital Society (10 ECTS-AP, 2 LVs)
Jede Lehrveranstaltung wird als "Vorlesung verbunden mit Übungen (VU)" durchgeführt und jeweils mit 5 ECTS-AP und 2 SSt gewichtet. Jede Lehrveranstaltung beinhaltet dabei mindestens zwei der drei folgenden Bestandteile: Vorlesungsteil, Cases und Präsentationen, sowie schriftliche Arbeiten und stellt in der Regel eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen dar. Die Onlinephasen werden dabei in Form eines Webinars abgehalten.
Die Zulassung zur Master Thesis setzt die positive Beurteilung desjenigen Pflichtmoduls voraus, aus dem das Thema gewählt wird. Darüber hinaus sind bis zur Zulassung zur Masterarbeit mindestens 50 ECTS-AP erfolgreich zu absolvieren.
- Univ.-Prof. Dr. Matthias Bank
- Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber
- Univ.-Prof. Dr. Michael Kirchler
- Univ-Prof. Dr. Jochen Lawrenz
- Ass.-Prof. Dr. Ulrike Hugl
- Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
- Univ.-Prof. Dr. Corinna Treisch
- Univ.-Prof. Dr. Johann Füller
- Univ.-Prof. Dr. Andrea Hemetsberger
- Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter
- Univ.-Prof. Dr. Oliver Koll
- Univ.-Prof. Dr. Nicola Stokburger-Sauer
Business Process Management Legal and Tax Strategies for Digital Businesses Business Analytics and Reporting of Digital Business Models Cryptofinance and FinTech Business Models Digital Innovation and Transformation Multi-Channel Marketing
Competition and Cooperation in Digital Markets
The Economics of Information, Information Technologies and Human Behavior
Organizing the Digital in the Public Sphere
Social Media, Regulation and Ethics
Fachlich infrage kommende Diplom- bzw. Bachelorstudien an der Universität Innsbruck:
- Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
- Bachelorstudium Informatik
- Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics
- Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus
- Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:
Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Magister- oder Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich.
Die vier Pflichtmodule gliedern sich wie folgt:
- Digital Fundamentals (25 ECTS-AP, 5 LVs)
- Digital Firms (30 ECTS-AP, 6 LVs)
- Digital Markets (10 ECTS-AP, 2 LVs)
- Digital Society (10 ECTS-AP, 2 LVs)
Jede Lehrveranstaltung wird als "Vorlesung verbunden mit Übungen (VU)" durchgeführt und jeweils mit 5 ECTS-AP und 2 SSt gewichtet. Jede Lehrveranstaltung beinhaltet dabei mindestens zwei der drei folgenden Bestandteile: Vorlesungsteil, Cases und Präsentationen, sowie schriftliche Arbeiten und stellt in der Regel eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen dar. Die Onlinephasen werden dabei in Form eines Webinars abgehalten.
Die Zulassung zur Master Thesis setzt die positive Beurteilung desjenigen Pflichtmoduls voraus, aus dem das Thema gewählt wird. Darüber hinaus sind bis zur Zulassung zur Masterarbeit mindestens 50 ECTS-AP erfolgreich zu absolvieren.
- Univ.-Prof. Dr. Matthias Bank
- Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber
- Univ.-Prof. Dr. Michael Kirchler
- Univ-Prof. Dr. Jochen Lawrenz
- Ass.-Prof. Dr. Ulrike Hugl
- Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
- Univ.-Prof. Dr. Corinna Treisch
- Univ.-Prof. Dr. Johann Füller
- Univ.-Prof. Dr. Andrea Hemetsberger
- Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter
- Univ.-Prof. Dr. Oliver Koll
- Univ.-Prof. Dr. Nicola Stokburger-Sauer
Competition and Cooperation in Digital Markets The Economics of Information, Information Technologies and Human Behavior
Organizing the Digital in the Public Sphere
Social Media, Regulation and Ethics
Fachlich infrage kommende Diplom- bzw. Bachelorstudien an der Universität Innsbruck:
- Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
- Bachelorstudium Informatik
- Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics
- Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus
- Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:
Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Magister- oder Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich.
Die vier Pflichtmodule gliedern sich wie folgt:
- Digital Fundamentals (25 ECTS-AP, 5 LVs)
- Digital Firms (30 ECTS-AP, 6 LVs)
- Digital Markets (10 ECTS-AP, 2 LVs)
- Digital Society (10 ECTS-AP, 2 LVs)
Jede Lehrveranstaltung wird als "Vorlesung verbunden mit Übungen (VU)" durchgeführt und jeweils mit 5 ECTS-AP und 2 SSt gewichtet. Jede Lehrveranstaltung beinhaltet dabei mindestens zwei der drei folgenden Bestandteile: Vorlesungsteil, Cases und Präsentationen, sowie schriftliche Arbeiten und stellt in der Regel eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen dar. Die Onlinephasen werden dabei in Form eines Webinars abgehalten.
Die Zulassung zur Master Thesis setzt die positive Beurteilung desjenigen Pflichtmoduls voraus, aus dem das Thema gewählt wird. Darüber hinaus sind bis zur Zulassung zur Masterarbeit mindestens 50 ECTS-AP erfolgreich zu absolvieren.
- Univ.-Prof. Dr. Matthias Bank
- Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber
- Univ.-Prof. Dr. Michael Kirchler
- Univ-Prof. Dr. Jochen Lawrenz
- Ass.-Prof. Dr. Ulrike Hugl
- Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
- Univ.-Prof. Dr. Corinna Treisch
- Univ.-Prof. Dr. Johann Füller
- Univ.-Prof. Dr. Andrea Hemetsberger
- Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter
- Univ.-Prof. Dr. Oliver Koll
- Univ.-Prof. Dr. Nicola Stokburger-Sauer
Organizing the Digital in the Public Sphere Social Media, Regulation and Ethics
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
(1) Die Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs „Master of Science (MSc) Digital Business“ (nachfolgend Masterstudium) besitzen einen hervorragenden Überblick über die Auswirkungen und Zusammenhänge der zunehmenden Digitalisierung von Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft. Inhaltlich vermittelt das Programm den Studierenden vertiefte wissenschaftliche und anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Managementwissenschaften in Bezug auf digitale Transformationsprozesse und ermöglicht eine theorieunterstützte Reflexion des eigenen Führungshandelns.
(2) Die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiums sind in der Lage, mittels theoriegeleiteter Ansätze forschungsbezogene und anwendungsorientierte Problemstellungen bezüglich der Herausforderungen der digitalen Transformation von Unternehmen und anderen Institutionen zu bearbeiten, Lösungsalternativen zu entwickeln, verantwortungsbewusst fundierte Entscheidungen zu treffen sowie deren Konsequenzen einzuschätzen.
Zukunftsperspektiven
Das Masterprogramm Digital Business richtet sich an hochqualifizierte Studierende, die führende Positionen in Unternehmen und Verwaltung oder eine Karriere in Beratungs- und Prüfungsgesellschaften anstreben. Die Vernetzung mit ausländischen Universitäten sowie Kontake zu führenden Unternehmen und Interessenvertretungen sichern einen permanenten Wissens- und Erfahrungstransfer.
Voraussetzung
Fachlich infrage kommende Diplom- bzw. Bachelorstudien an der Universität Innsbruck:
- Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
- Bachelorstudium Informatik
- Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics
- Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus
- Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:
Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Magister- oder Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich.
Die vier Pflichtmodule gliedern sich wie folgt:
- Digital Fundamentals (25 ECTS-AP, 5 LVs)
- Digital Firms (30 ECTS-AP, 6 LVs)
- Digital Markets (10 ECTS-AP, 2 LVs)
- Digital Society (10 ECTS-AP, 2 LVs)
Jede Lehrveranstaltung wird als "Vorlesung verbunden mit Übungen (VU)" durchgeführt und jeweils mit 5 ECTS-AP und 2 SSt gewichtet. Jede Lehrveranstaltung beinhaltet dabei mindestens zwei der drei folgenden Bestandteile: Vorlesungsteil, Cases und Präsentationen, sowie schriftliche Arbeiten und stellt in der Regel eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen dar. Die Onlinephasen werden dabei in Form eines Webinars abgehalten.
Die Zulassung zur Master Thesis setzt die positive Beurteilung desjenigen Pflichtmoduls voraus, aus dem das Thema gewählt wird. Darüber hinaus sind bis zur Zulassung zur Masterarbeit mindestens 50 ECTS-AP erfolgreich zu absolvieren.
- Univ.-Prof. Dr. Matthias Bank
- Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber
- Univ.-Prof. Dr. Michael Kirchler
- Univ-Prof. Dr. Jochen Lawrenz
- Ass.-Prof. Dr. Ulrike Hugl
- Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
- Univ.-Prof. Dr. Corinna Treisch
- Univ.-Prof. Dr. Johann Füller
- Univ.-Prof. Dr. Andrea Hemetsberger
- Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter
- Univ.-Prof. Dr. Oliver Koll
- Univ.-Prof. Dr. Nicola Stokburger-Sauer
Fachlich infrage kommende Diplom- bzw. Bachelorstudien an der Universität Innsbruck: Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Informatik Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit: Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Magister- oder Bachelorstudiums ist die Zulassung zu diesem Masterstudium möglich.
Aufbau
Die vier Pflichtmodule gliedern sich wie folgt:
- Digital Fundamentals (25 ECTS-AP, 5 LVs)
- Digital Firms (30 ECTS-AP, 6 LVs)
- Digital Markets (10 ECTS-AP, 2 LVs)
- Digital Society (10 ECTS-AP, 2 LVs)
Jede Lehrveranstaltung wird als "Vorlesung verbunden mit Übungen (VU)" durchgeführt und jeweils mit 5 ECTS-AP und 2 SSt gewichtet. Jede Lehrveranstaltung beinhaltet dabei mindestens zwei der drei folgenden Bestandteile: Vorlesungsteil, Cases und Präsentationen, sowie schriftliche Arbeiten und stellt in der Regel eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen dar. Die Onlinephasen werden dabei in Form eines Webinars abgehalten.
Die Zulassung zur Master Thesis setzt die positive Beurteilung desjenigen Pflichtmoduls voraus, aus dem das Thema gewählt wird. Darüber hinaus sind bis zur Zulassung zur Masterarbeit mindestens 50 ECTS-AP erfolgreich zu absolvieren.
- Univ.-Prof. Dr. Matthias Bank
- Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber
- Univ.-Prof. Dr. Michael Kirchler
- Univ-Prof. Dr. Jochen Lawrenz
- Ass.-Prof. Dr. Ulrike Hugl
- Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
- Univ.-Prof. Dr. Corinna Treisch
- Univ.-Prof. Dr. Johann Füller
- Univ.-Prof. Dr. Andrea Hemetsberger
- Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter
- Univ.-Prof. Dr. Oliver Koll
- Univ.-Prof. Dr. Nicola Stokburger-Sauer
Die vier Pflichtmodule gliedern sich wie folgt: Digital Fundamentals (25 ECTS-AP, 5 LVs) Digital Firms (30 ECTS-AP, 6 LVs) Digital Markets (10 ECTS-AP, 2 LVs) Digital Society (10 ECTS-AP, 2 LVs) Jede Lehrveranstaltung wird als "Vorlesung verbunden mit Übungen (VU)" durchgeführt und jeweils mit 5 ECTS-AP und 2 SSt gewichtet. Jede Lehrveranstaltung beinhaltet dabei mindestens zwei der drei folgenden Bestandteile: Vorlesungsteil, Cases und Präsentationen, sowie schriftliche Arbeiten und stellt in der Regel eine Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen dar. Die Onlinephasen werden dabei in Form eines Webinars abgehalten. Die Zulassung zur Master Thesis setzt die positive Beurteilung desjenigen Pflichtmoduls voraus, aus dem das Thema gewählt wird. Darüber hinaus sind bis zur Zulassung zur Masterarbeit mindestens 50 ECTS-AP erfolgreich zu absolvieren.
Dozenten
Nachfolgend finden Sie in nach Institut sortiert und in alphabetischer Reihenfolge eine Auflistung der international renommierten WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck, welche sich nach derzeitigem Planungsstand als Dozenten am Masterprogramm "Digital Business" beteiligen werden. Darüber hinaus werden Führungskräfte und SpezialistInnen aus Unternehmen, Banken, Beratungen und der Verwaltung in Form eigener Lehrveranstaltungen oder mit Gastvorträgen am Master mitwirken.
- Univ.-Prof. Dr. Matthias Bank
- Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber
- Univ.-Prof. Dr. Michael Kirchler
- Univ-Prof. Dr. Jochen Lawrenz
- Ass.-Prof. Dr. Ulrike Hugl
- Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
- Univ.-Prof. Dr. Corinna Treisch
- Univ.-Prof. Dr. Johann Füller
- Univ.-Prof. Dr. Andrea Hemetsberger
- Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter
- Univ.-Prof. Dr. Oliver Koll
- Univ.-Prof. Dr. Nicola Stokburger-Sauer
Univ.-Prof. Dr. Matthias Bank Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber Univ.-Prof. Dr. Michael Kirchler Univ-Prof. Dr. Jochen Lawrenz
- Ass.-Prof. Dr. Ulrike Hugl
- Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
- Univ.-Prof. Dr. Corinna Treisch
- Univ.-Prof. Dr. Johann Füller
- Univ.-Prof. Dr. Andrea Hemetsberger
- Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter
- Univ.-Prof. Dr. Oliver Koll
- Univ.-Prof. Dr. Nicola Stokburger-Sauer
Univ.-Prof. Dr. Loukas Balafoutas
- Ass.-Prof. Dr. Ulrike Hugl
- Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
- Univ.-Prof. Dr. Corinna Treisch
- Univ.-Prof. Dr. Johann Füller
- Univ.-Prof. Dr. Andrea Hemetsberger
- Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter
- Univ.-Prof. Dr. Oliver Koll
- Univ.-Prof. Dr. Nicola Stokburger-Sauer
Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch Univ.-Prof. Dr. Martin Messner Univ.-Prof. Dr. Richard Weiskopf
- Ass.-Prof. Dr. Ulrike Hugl
- Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger
- Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
- Univ.-Prof. Dr. Corinna Treisch
- Univ.-Prof. Dr. Johann Füller
- Univ.-Prof. Dr. Andrea Hemetsberger
- Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter
- Univ.-Prof. Dr. Oliver Koll
- Univ.-Prof. Dr. Nicola Stokburger-Sauer
Ass.-Prof. Dr. Ulrike Hugl Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel Univ.-Prof. Dr. Corinna Treisch
Univ.-Prof. Dr. Achim Zeileis
Univ.-Prof. Dr. Johann Füller Univ.-Prof. Dr. Andrea Hemetsberger Univ.-Prof. Dr. Katja Hutter Univ.-Prof. Dr. Oliver Koll Univ.-Prof. Dr. Nicola Stokburger-Sauer
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper
Univ.-Prof. Dr. Kathrin Figl Univ.-Prof. Dr. Roland Maier Univ.-Prof. Dr. Ulrich Remus Dr. Isabella Seeber
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Kerschbamer Univ.-Prof. Dr. Markus Walzl
Praktika
In Zusammenarbeit mit der Industriellenvereinigung Tirol werden - auf freiwilliger Basis - qualifizierte Praktika an Teilnehmer vergeben. Die Praktika umfassen vier Wochen und werden während den Semesterferien jeweils im Februar absolviert.
Masterarbeit
Anmeldung der Masterarbeit:
Anmeldung der Master Thesis (Formular)
Einreichung der Masterarbeit:
- Upload auf https://diglib.uibk.ac.at/upload
Abgabe ein oder mehrerer Exemplar/e in gebundener Form incl. folgender Unterlagen:
- Nachweis des Uploads
- Einreichung der Masterarbeit (Formular)
Abgabe der Unterlagen:
Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung
Veronika Achner, weiterbildung@uibk.ac.at
Weitere Formulare: (optional)
Antrag auf Ausschluss der Benützung (Sperre) der wissenschaftlichen Arbeit (Formular)
Bewerbung, Kontakt und Rückfragen
Bewerbungen (Studienabschlüsse, inkl. Lebenslauf)
Online Bewerbung
Kontakt und Rückfragen
Bitte wenden Sie sich an: Veronika Achner
+43 512 507 39401 oder weiterbildung@uibk.ac.at
Zahlungs- und Stornobedingungen
Informationen für Studierende mit Behinderung