Ausgewählte Forschungsvorhaben
Dynamik von Eisenbahnbrücken
Die Modellierung des dynamischen Interaktionssystems aus Brücke, überfahrenden Hochgeschwindigkeitszug, Gleis und Untergrund unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen dient als Grundlage für die Zuverlässigkeitsanalyse mit Hilfe fortgeschrittener stochastischer Simulationen.
Ausgewählte Publikationen: [] [] [] [] [] []
Dynamisches Verhalten von Brettsperrholzelementen
Die Forschung an Brettsperrholzelementen zielt auf eine realistischere Vorhersage ihrer dynamischen Antwort ab, da insbesondere Fragen des akustischen Verhaltens bei großvolumigen Anwendungen im Wohnbau entscheidend sind.
Ausgewählte Publikationen: [] [] [] [] [] []
Verbundbalken mit nachgiebigem Verbund
Es erfolgt die Aufbereitung von Balkentheorien zur Vorhersage des statischen und dynamischen linearen und nichtlinearen Verhaltens von Verbundbalken, bei denen die Lagen an den Schichtgrenzen durch die Nachgiebigkeit des Verbindungsmittels relativ zueinander verschoben werden, unter der Berücksichtigung von Vorkrümmungen bzw. Imperfektionen der Stabachse.
Ausgewählte Publikationen: [] [] [] [] [] [] [] []
Hybride Regelungsstrategien
Innovative passive hybride Regelungsstrategien für erdbebenerregte basisisolierte Strukturen mit abgestimmten Flüssigkeitssäulendämpfern bzw. Schwingungstilgerinertern werden durch numerische Simulationen und Experimente validiert.
Ausgewählte Publikationen: [] [] [] [] []
Flächendeckende Verdichtungskontrolle
Für die Entwicklung und Validierung von flächendeckenden Verdichtungskontrollen werden Modelle für das Interaktionssystem aus Oszillationswalze und inelastischem Untergrund entwickelt.
Ausgewählte Publikationen: [] []
Vertikale Beschleunigung in erdbebenerregten Tragwerken
Die Ergebnisse unserer Forschung zeigen, dass die Vergrößerung der vertikalen Beschleunigung in seismisch angeregten Tragwerken signifikant sein kann, ein Ergebnis, das dem aktuellen Wissensstand widerspricht.
Ausgewählte Publikationen: [] [] []
Evolutionäre Algorithmen und maschinelles Lernen im Erdbebeningenieurwesen
Anwendung genetischer Algorithmen, Mehrzieloptimierung und Methoden des physikbasierten maschinellen Lernens für die Entwicklung neuartiger Ansätze zur Auswahl von aufgezeichneten Bodenbeschleunigung, für groß angelegte Untersuchungen zur Skalierung von Bodenbeschleunigungen und für die schnelle Vorhersage der seismischen Antwort.
Ausgewählte Publikationen: [] []