Programmrückblick 2013

Jänner 2013

 

Österreich - Québec: Unsere Jugend

 

WORKSHOP
für das Unterrichtsfach Französisch (AHS, BHS, Hauptschule, Neue Mittelschule)

Découvrir et faire découvrir le Québec en salle de classe

Helga E. Bories-Sawala (Universität Bremen)

Le Québec, cette Amérique qui parle français, a tout pour attirer l‘intérêt de nos élèves. Découvrir cette francophonie outre-Atlantique pourra être une expérience partagée entre eux et nous-mêmes, et l’aborder en salle de classe n’est pas réservé à celles et ceux d’entre nous qui en seraient déjà familiers.
Cet atelier se propose de vous y encourager, en présentant des facettes de l’histoire et de la société québécoises, des communautés qui la composent, de ses débats, de sa langue, de sa cuisine, des sports et de la vie des jeunes ainsi que des francophonies nord-américaines hors Québec.
Un accent important sera mis sur l’exploitation didactique de documents originaux très variés tels que chansons, poèmes, cartes, photos, affiches, caricatures, bandes dessinés, recettes de cuisine, interviews, extraits de films et d’œuvres littéraires, sans oublier les ressources disponibles sur Internet.

Helga E. Bories-Sawala est professeure d’histoire et de civilisation françaises et francophones à l’université de Brême et directrice de l’institut brémois d’Études canadiennes et québécoises. Parmi ses publications les plus récentes: Découvrir le Québec. Une Amérique qui parle français (2010); Dans la gueule du loup : les Français requis au travail en Allemagne 1942-1945 (2010). À paraître: Wer spricht kanadisch? Who speaks Canadian? Qui parle canadien? (avec Norbert Schaffeld, 2012).

In Kooperation mit dem Landesschulrat Tirol

Anmeldung bis 07. Jänner im Zentrum für Kanadastudien erforderlich.

Datum: 14. Jänner 2013, 14.30-16.00, 16.30-18.00 Uhr
Ort: Schulungsraum, Universitätshauptgebäude, EG, Innrain 52

Helga Bories-Sawala

... mehr als 15 Jahre Québec

 

SOIRÉE QUÉBÉCOISE: FESTVORTRAG – LESUNG

Im Rahmen dieser Festveranstaltung präsentiert das Zentrum für Kanadastudien den an der Universität Innsbruck seit vielen Jahren beheimateten Schwerpunkt Québec, der sich nicht nur in der Existenz des Centre d'études de la chanson québécoise äußert, sondern auch in einer intensiven Lehr- und Forschungstätigkeit über Québec seinen Niederschlag findet.

FESTVORTRAG in deutscher Sprache

Québec und seine Beziehungen zu Österreich.
Le Québec et ses relations avec l’Autriche

Benedikt Miklós (Délégation générale du Québec)

Der Vortrag beleuchtet zum einen grundsätzliche Themenbereiche wie Geographie, Geschichte, Institutionen und Wirtschaft und geht insbesondere auch auf die Frage der Immigration, Integration und kulturellen Diversität ein (u.a. die Rolle Québecs im Rahmen der OIF). Zum anderen werden die Beziehungen zwischen Québec und Österreich auf wirtschaftlicher, politische und kultureller Ebene sowie im Bildungsbereich reflektiert.

Benedikt Miklós studierte Romanische Philologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien in Marburg, Montpellier, Montréal und Kiel. 2009 promovierte er binational an der Christian Albrechts-Universität zu Kiel und der UQÀM zu dem Thema La chanson politique au Québec (1760-1840): Champ littéraire, littérarité et utopie. Seit September 2009 ist Benedikt Miklós Attaché für Politik, öffentliche Angelegenheiten und Kooperation bei der Vertretung der Regierung von Québec in München (Délégation générale du Québec à Munich).

Benedikt Miklos

LESUNG

Le Québec expliqué aux immigrants

Victor Armony (UQÀM)

Die Provinz Québec gibt viele Rätsel auf, die Victor Armony dem „Zuwanderer“ zu erklären sucht: Mit Klarheit und Witz beschreibt er die Eigenheiten und Widersprüche dieses Landes, das ein Einwanderungsland geworden ist. Dabei gehen Analyse, Kritik und Zuneigung eine überaus lesenswerte – und liebenswerte – Verbindung ein.
Le Québec expliqué aux immigrants (2007) liegt auch in deutscher Übersetzung vor: Leben in Québec. Soziokulturelle Betrachtungen eines Zugewanderten (Synchron, 2010)

Buchcover Armony

Né en Argentine et arrivé au Canada en 1989, Victor Armony est professeur de sociologie à l'UQÀM et membre du Centre de recherche interdisciplinaire sur la diversité au Québec. Il a enseigné à l'Université de la Colombie-Britannique et à l'Université d'Ottawa. Il a reçu la prestigieuse bourse Fulbright des États-Unis pour effectuer des recherches à l'Université du Texas sur l'intégration des minorités en 2011-12. Le Québec expliqué aux immigrants vient de paraître en nouvelle édition chez VLB (2012).

Armony Victor

Wir danken der Délégation générale du Québec in München für ihre Unterstützung.

Im Anschluss lädt das Zentrum für Kanadastudien zu einem Umtrunk.

Datum: 17. Jänner 2013, 19h
Ort: Claudiasaal, Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3, Innsbruck

 

BESUCH DES BOTSCHAFTERS

Besuch des kanadischen Botschafters in Innsbruck

Der Botschafter von Kanada S. E. John Barrett absolvierte kürzlich einen Arbeitsbesuch bei Rektor Tilmann Märk.

Der Botschafter zeigte sich erfreut über die erfolgreiche Internationalisierung an der Universität Innsbruck und im Besonderen über die Verstärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Kanada.

S. E. John Barrett würdigte in diesem Zusammenhang die Arbeit des Zentrums für Kanadastudien an der Universität Innsbruck unter der Leitung von Prof. Ursula Moser. Moser berichtete über die geplanten neuen Aktivitäten im kommenden Jahr und überreichte dem Botschafter aktuelle wissenschaftliche Publikationen der Universität Innsbruck mit Kanadabezug und eine Broschüre, die anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Zentrums für Kanadastudien erstellt wurde.

Rektor Tilmann Märk dankte der Botschaft von Kanada für die langjährige Unterstützung des Zentrums für Kanadastudien und Botschafter Barrett persönlich für die stets freundschaftlichen Beziehungen zu Innsbruck.

Dr. Barbara Tasser informierte den Botschafter über die von der Universität Innsbruck beabsichtigte Intensivierung der Zusammenarbeit der Länderzentren und des International Relations Office.

Mit Herrn Botschaftsrat Carlos Miranda von der Handelsabteilung wurden Möglichkeiten einer Vernetzung der Wirtschaftsbeziehungen mit Kanada mit dem Ziel einer verstärkten Förderung der wissenschaftlichen Aktivitäten diskutiert.

Die Botschaft von Kanada startet demnächst eine Informationskampagne über das R&D Finanzierungsprogramm ERA-CAN.

Der Leiter des International Relations Office Mathias Schennach berichtete über den Stand des Studierendenaustausches mit der University of Alberta, der McMaster University, der Carlton University und der Brock University.

Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs war die bereits erfolgreich angelaufene wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich „Mountain Studies“ mit der University of Alberta, die demnächst mit dem Besuch einer Innsbrucker Delegation in Edmonton fortgesetzt wird.

Barrett

 

Österreich - Kanada: Unsere Jugend

 

WORKSHOP
für das Unterrichtsfach Englisch (AHS, BHS, Hauptschule, Neue Mittelschule)

Peace in the World Today: New and Simple Tools for Educators to Introduce Peace Studies in Their Classrooms

Carolina Arcila (University of Innsbruck)

From a global to a local context, this workshop will bring together educators in an open environment to explore and expand their own notions of peace and how to bring peace studies alive in their classrooms. Using the multicultural context of Canada, this workshop will cover a series of topics surrounding the importance of youth learning about peace. Firstly, the concept of peace will be introduced as seen from a Canadian perspective and in relation to the rest of the world. A discussion will then follow including practical learning of the topic through a series of activities. Educators will leave this workshop with a strong understanding of the value of introducing peace to their students, as well as simple tools and skills they can implement in their classrooms to start creating a new culture of peace.

Leaving Colombia as a refugee at the age of 17 and resettling in Canada, Carolina Arcila holds a MA in International Peace Studies from the UN Mandated University for Peace in Costa Rica and is currently writing her thesis for her second MA in Peace, Development, Security, and International Conflict Transformation from the University of Innsbruck. Carolina has extensive work and field experience in Canada, Ecuador, India, Costa Rica, and Kenya where she has worked for renowned organizations such as UNICEF, Free the Children and Me to We.

In Kooperation mit dem Landesschulrat Tirol

Anmeldung bis 17. Jänner im Zentrum für Kanadastudien erforderlich.

Datum: 25. Jänner 2013, 14.30-16.00, 16.30-18.00 Uhr
Ort: Seminarraum, GeiWi-Turm, 6. Stock, Universität Innsbruck, Innrain 52

Carolina

 

GASTVORTRAG

Federalism and Equality Principle: The Case of Canada

Prof. Pierre Bosset (Université du Québec à Montréal)

Im Rahmen der EURAC International Winter School on Federalism and Governance 2013. Federalism and Fundamental Rights.

Programm der Winter School

Mit finanzieller Unterstützung des Zentrums für Kanadastudien

Datum: 06. Februar 2013, 09.00 - 12.30 Uhr
Ort: SoWi (Seminarraum 19, 4. Stock)

Bosset

 

GASTVORTRAG

Autonomy and Homogeneity in Canadian English: On the State of Affairs, with Insights from the “Canadian OED” – the new Dictionary of Canadianisms on Historical Principles

Stefan Dollinger (Assistant Professor of English Language, University of British Columbia)

This talk couches the work around the Dictionary of Canadianisms on Historical Principles, Second Edition, in the context of the two pervasive notions in CanE: homogeneity (first discussed in the 1930s) and autonomy (first addressed in the late 19th. After sifting the historical evidence, the current state of affairs will be portrayed, with special consideration of Canadian English lexis.

Originally published in 1967, DCHP-1 became a national icon. Work on a revision, DCHP-2, has been carried out at UBC since 2006. Today, six years and 12,000 person hours after the initial paper on the project, this talk will not just offer a characterization and many examples of CanE lexis, its types and features, but also reflect on DCHP-1/2 in its sociocultural context.

One of the underlying themes of DCHP-2 has been to reconnect lexicography with key linguistic and social sciences issues, such as language change, or geographical and social variation. At the same time, the overall aim has been to produce a new dictionary – accessible free of charge on the internet – that is of relevance to both the linguistic expert and the general public alike.

Einladung

In Kooperation mit dem Institut für Anglistik der Universität Innsbruck

Datum: 25. Februar 2013, 17.00 Uhr
Ort: Seminarraum 40136, GeiWi-Turm, 1. Stock, Universität Innsbruck, Innrain 52

Dollinger

 

März 2013

 

GASTVORTRAG

Nicodemus Frischlin's Approach to the Byzantine Triad of Aristophanes

Patrick Hadley (University of Toronto)

Among the ancient Greek authors reintroduced to Western European audiences during the Renaissance, Aristophanes was perhaps the most troublesome. Although his works were highly regarded as an unequaled source of the "pure Attic" which students were expected to master, the topicality and perceived extreme obscenity of his comedies often precluded any serious and prolonged scholarly engagement with them.
This talk will explore how Nicodemus Frischlin used his 1586 translations of five of Aristophanes' plays to overcome these problems. Taking Frischlin's approach to the so-called "Byzantine Triad" of Clouds, Wealth, and Frogs as a test-case, I will attempt to demonstrate how Frischlin recast the place of Aristophanes in the educational curricula of the Renaissance, forcing readers to approach him not as an aid to Greek acquisition, but as a dramatist of tremendous contemporary relevance.

Einladung

Organisiert vom Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien

Datum: 04. März 2013, 18.00 Uhr
Ort: Zentrum für Alte Kulturen („Atrium“, Langer Weg 11, SR 2)

 

 

April 2013

 

LESUNG

L’âme du minotaure

Dominike Audet

Avec ce premier roman audacieux, Dominike Audet ose mettre en scène une histoire d'amour entre une jeune Berlinoise et un des personnages les plus effrayants de la seconde Guerre mondiale, Reinhard Heydrich, dit «le boucher de Prague», tristement célèbre pour avoir mis en place «la solution finale».

Dominike Audet est originaire de Saint-Joachim et vit à Québec où elle est animatrice à la radio. L'âme du minotaure est son premier roman.

In Kooperation mit der Association Internationale des Études Québécoises (AIEQ)

Datum: 22. April 2013, 19.00 Uhr
Ort: Claudiasaal/Claudiana, Altstadt, Herzog-Friedrich-Straße 3

Audet

(c) Luc Deslisle

 

RENCONTRE AVEC L'AUTEURE

Dominike Audet

Im Rahmen der LV "Literatur und Kultur - Literaturwissenschaft: «Tout comme elle»: figures de mère dans les littératures de langue française", geleitet von Univ.-Prof. Dr. Ursula Moser

In Kooperation mit der Association Internationale des Études Québécoises (AIEQ)

Datum: 23. April 2013, 08.30 - 10.00 Uhr
Ort: Universität Innsbruck

 

 

FILMVORFÜHRUNG MIT DISKUSSION

Rebelle von Kim Nguyen

In einem nicht näher genannten Land, irgendwo in Afrika, tobt ein erbitterter Bürgerkrieg. Die Rebellen des Großen Tiger gehen dabei mit aller Härte – nicht nur gegen die Regierung, sondern auch gegen die Zivil­­bevölkerung – vor. Die Handlung ist in den Monolog Komonas (Rachel Mwanza) an ihr ungeborenes Kind eingebettet. „Ich bete zu Gott, dass ich die Kraft haben werde, dich zu lieben”, verspricht sie ihm einleitend, um uns ihre Geschichte zu erzählen, an deren Beginn ein Überfall auf ihr Dorf steht.mehr

Anschließende Diskussion mit Menschenrechtsexpertin Mag. Ruth Steger (Universität Innsbruck)

In Kooperation mit der Botschaft von Kanada in Österreich und dem Leokino Innsbruck

Datum: 23. April 2013, 19.00 Uhr
Ort: Leokino Innsbruck, Anichstraße 36, Innsbruck

Rebelle

 

Mai 2013

 

INFORMATIONSNACHMITTAG

Studium und Praktikum in Kanada

mit Mag.a Roswitha Mayer
(Abteilung für Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit, Botschaft von Kanada, Wien)

Univ.-Prof. Dr. Ursula Moser
(Leiterin des Zentrums für Kanadastudien, Koordinatorin des Austauschprogramms mit der University of Alberta)

Mag.a Sandra Scherl
(International Relations Office, Universität Innsbruck)

14:30 - 15:00
"Studium und Praktikum in Kanada"

15:00 - 16:00
"International Experience Canada Programme zur Förderung der Jugendmobilität"

16:15 - 16:45
"Kooperations- und Austauschprogramm mit der University of Alberta"

16:45 - 17:15
"International Mobility & Networks / Auslandsförderungen für Innsbrucker Studierende"

Datum: 15. Mai 2013
Ort: Claudiana, Claudiasaal, Herzog-Friedrich-Str. 3, Innsbruck

Canada

 

LEHRVERANSTALTUNG

American Literature: Film and Theater

Piet Defraeye (University of Alberta)

Dr. Piet Defraeye is a Professor in the department of Drama, in the Faculty of Arts at the University of Alberta and guest professor at the University of Innsbruck in the summer term 2013. His research focuses on Contemporary mise en scène (Quebec and Europe), Reception Theories and Theatre of Provocation.

In this course, we are going to examine the relationship between theatre and film as art forms dealing with representation. More specifically, the course will look at concrete examples of playscripts that have been turned into film. Samples will be biased towards a Canadian context. We will discuss the playscripts as to their theatrical/performative merits, and see what has happened to these merits in the adaptation to film. We will, of course, also include thematic analysis in our approach of both playscript and film.

Course description

In Kooperation mit dem Institut für Amerikastudien

Datum: Mai 2013
Ort: Universität Innsbruck

Defraeye

 

Juni 2013

 

GASTVORTRAG

Nicole Champeau : le long du fleuve

Catherine Parayre (Brock University)

Couronné du prix du Gouverneur Général du Canada en 2009, Pointe Maligne, l’infiniment oubliée de Nicole Chapeau est un documentaire, fruit d’un travail de recherche méticuleux portant sur l’aménagement des rapides du Long Sault sur le fleuve Saint-Laurent dans sa partie ontarienne. Depuis les années cinquante, ces travaux ont bouleversé l’Est de l’Ontario depuis Cornwall (Pointe Maligne), en passant par Mille Roches et les villages disparus, jusqu’aux Mille-Iles. Originaire de Cornwall, Champeau s’engage à un long travail de mémoire française et francophone dans une région qui, en dépit d’être frontalière du Québec, s’est depuis anglicisée, mais où le français est encore loin d’avoir disparu. Sa démarche est à la fois historique, autobiographique et poétique. En particulier, l’ouvrage propose une poétique de la citation et des documents d’archives, que ceux-ci soient des textes ou des cartes géographiques. Dans son compte rendu de l’engloutissement d’un paysage et de ses villages, la démarche de Champeau consiste précisément à « laisser tel que », c’est-à-dire à ne rien laisser effacer de ce qu’elle récolte dans les archives et les bibliothèques.

Catherine Parayre est Professeure Associée à l’Université Brock dans l’Ontario au Canada. Elle y enseigne la littérature contemporaine, en particulier dans ses rapports avec les arts visuels. Auteure de cinq ouvrages et de nombreux articles, sa recherche porte sur les expressions minoritaires, par exemple au Canada francophone, et sur les arts et la littérature. Rédactrice en chef de Voix plurielles, revue de l’Association des Professeur-e-s de Français des Universités et Collèges Canadiens, elle s’engage localement et sur les ondes dans divers projets de création artistique et littéraire.

Datum: 11. Juni, 19.00 Uhr
Ort: Türingsaal/Claudiana, Altstadt, Herzog-Friedrich-Straße 3

 

SYMPOSIUM

Désobéissances. Lectures et traversées de l'œuvre de Suzanne Jacob

Anlässlich des 70. Geburtstages von Suzanne Jacob, die seit den 1980ern zu den wichtigsten Quebecer SchriftstellerInnen ihrer Generation zählt, veranstaltet das Zentrum für Kanadastudien ein Symposium zu dem umfassenden Werk der Quebecer Autorin.

Das in Kooperation mit dem Institut für Romanistik organisierte Symposium macht es sich zur Aufgabe die Romane, Novellen, Gedichte, Essays und Chansons Jacobs in all ihren Facetten zu beleuchten und zu analysieren und lädt dazu neben renommierten Quebecer Literaturexperten auch die Autorin selbst nach Innsbruck ein.

In Kooperation mit dem Institut für Romanistik der Universität Innsbruck

Programm

Datum: 14. Juni
Ort: Claudiana, Altstadt, Herzog-Friedrich-Straße 3, Innsbruck

Jacob

 

BUCHPRÄSENTATION

Turning Pages...
Der wissenschaftliche Nachwuchs präsentiert

Mag. Georgia Hinterleitner
Small Stones to Fill Big Pictures: A Look at Contemporary Ethnocultural and Regional Canadian Children’s Picturebooks, Their Figures and Themes

Dr. Maria Bertel
Multi-level governance in Südamerika. Das Dezentralisationsmodell der peruanischen Verfassung

Einladung

In Kooperation mit dem Zentrum für Interamerikanische Studien

Datum: 18. Juni 2013, 19 Uhr
Ort: Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3, Altstadt

Hinterleitner Bertel

 

GASTVORTRAG

Catherine Parayre (Brock University)

Visual arts have always been central to literature and vice versa. One needs only to mention illuminations in medieval manuscripts, sixteenth-century emblemata, calligrammes, captions under paintings or in comic books, text in a visual piece, etc. In addition, various authors, notably Marcel Proust in the early twentieth century, have developed a literary style influenced by visual-arts practices, in particular photography, although they do not insert pictures in their texts. Taking Proust as an example, the first part of the presentation will outline relevant elements in such an interaction.

The presentation will then focus on the inclusion of photographs in a few recent literary texts in French. Basically, the presence of pictures involves three main effects: 1) it captures the reader’s attention; 2) it results in a ramification of meanings and structures; and 3) it emphasizes and makes manifest the open-endedness of the work. The examples of photographic portraits are taken from works by well-known contemporary authors: Suite vénitienne (1981) by Sophie Calle, L'usage de la photo (2005) by Annie Ernaux and Marc Marie, Autoportrait en vert (2005) by Marie NDiaye, and Blanchie (2008) by Brigitte Haentjens.

Im Rahmen der LV "Kulturgeschichte II, geleitet von Dr. Doris Eibl

Datum: 19. Juni 2013, 13.45 - 15.15 Uhr
Ort: Hörsaal 3, GeiWi-Turm, Innrain 52d, Universität Innsbruck

 

November 2013

 

KONZERT

New Country Rehab

New Country Rehab (Toronto) verschmelzen die Musik der Country Roots Tradition mit dem städtischen Krach des heutigen Toronto. Ihr neues Album Ghost of Your Charms ist der Sound einer Band, die mit ihrer Heimatstadt verwurzelt und auf den Weg in die Welt ist. Diesen Herbst wird die Band erstmalig in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne zu Gehör bringen.

Offizielle Website der Band

Datum: 04. November 2013, 20.30 Uhr
Ort: Die Bäckerei, Dreiheiligenstraße 21a, Innsbruck

New Country Rehab

 

CONFERENCE

Regionalism(s). Lessons from Europe and the Americas

Eine Veranstaltung der Länderzentren der Universität Innsbruck und des Institut français d'Innsbruck

In Kooperation mit dem Forschungszentrum Föderalismus der Universität Innsbruck

Regionalisms

19. November, 18 Uhr
Eröffnungsvortrag "Zwischen Kultur und Konflikt – Regionen und Regionalismus in Europa"

20. - 21. November, 9 Uhr
Section 1: Regionalism(s) in Europe on a National Level: Case Studies
Section 2: Regionalism(s) on a European Level and Cross-Border Cooperations
Section 3: Regionalism(s) in the Americas

21. November, 18 Uhr
Podiumsdiskussion "Regionalismus – Akteure, Kontroversen, Perspektiven"

Programm

Datum: 19. - 21. November 2013
Ort: Aula, Universitätshauptgebäude, Innrain 52
Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3, Altstadt
Haus der Begegnung, Rennweg 12

 

Dezember 2013

 

THANKSGIVING

Die wissenschaftliche Ernte des Zentrums für Kanadastudien
Verleihung des Kanada-Preises

Einladung

Datum: 04. Dezember 2013, 18 Uhr
Ort: Claudiasaal/Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3 (Altstadt)

Ahornblatt

 

GASTVORTRAG

Cent ans de bande dessinée francophone: naissance, évolution et transformation

Jean-Pascal Vachon (Webster University Vienna)

Datum: 11. Dezember 2013, 10.15 - 11.45 Uhr
Ort: Saal 50109/3 SR, 1. Stock, GeiWi-Turm, Innrain 52

Jean-Pascal Vachon

Nach oben scrollen