Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften

Ein Workshop des Forschungszentrums Digital Humanities und des Forschungsinstituts Brenner-Archiv

Bereits seit langem halten digitale Methoden Einzug in die geisteswissenschaftliche Forschung. Zum einen setzen Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler immer mehr Computer und digitale Werkzeuge für die Aufbereitung ihrer Daten ein (z.B. im Rahmen einer Digitalen Edition), und zum anderen werden immer mehr Algorithmen eingesetzt, um diese Daten auszuwerten. Sind diese Werkzeuge nun wirklich sinnvoll in der geisteswissenschaftlichen Forschung? Welche sind ihre Anwendungsgebiete, welche ihre Grenzen?

In diesem Workshop möchten wir diesen Fragen nachgehen. Eingeladen sind vier Experten in den Bereichen "Digitale Edition und Datenaufbereitung", "Medienphilosophie", "Texttechnologien" und "Maschinelles Lernen". Am Nachmittag finden Expertengespräche zu zwei Forschungsbereichen im DH statt: Machine Learning und Linked Open Data. Am Abend gibt es eine Podiumsdiskussion um die Fragen nach Bedeutung der Anwendbarkeit digitaler Methoden in geisteswissenschaftlicher Forschung und den damit verbundenen Veränderungen in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen.

Veranstaltungsort

Das Workshop findet am 21.4.2017 ab 14:00 im Vortragssaal des Forschungsinstituts Brenner-Archiv statt. Veranstaltungssprache ist Deutsch.

Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Josef-Hirn-Straße 5-7, 10. Stock
AT-6020 Innsbruck

Organisatoren

Ulrich Lobis, Institut für Informatik, Universität Innsbruck

Joseph Wang, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck

Eingeladene Gäste

Max Hadersbeck, Centrum für Sprach- und Informationsverarbeitung, Ludwig-Maximillians-Universität München

Herbert Hrachovec, Institut für Philosophie, Universität Wien

Justus Piater, Intelligent and Interactive Systems, Institut für Informatik, Universität Innsbruck

Alois Pichler, Wittgenstein Archiv an der Universität Bergen

Programm

Nachmittag: Expertengespräche zu ML und LOD

Die Expertengespräche finden am Nachmittag statt. Den Gesprächen gehen kurze Einführung in das Thema voran:

14:00 Begrüßung

14:15 Piater: Machine-Learning (Vortrag und Fragen)

15:00 Statements von den Experten

15:30 Öffnung der Diskussion für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

16:00 Pause

16:15 Pichler: Linked Open Data (Vortrag und Fragen)

16:45 Statements von den Experten

17:15 Öffnung der Diskussion für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

17:45 Zusammenfassung

Abend: Diskussion um Veränderung der Geisteswissenschaften durch DH

19:00 Begrüßung und Einführung mit Projektvorstellungen aus CIS München mit Max Hadersbeck

19:30 Statements von den Experten

20:15 Diskussion

Kontakt-Information

Wenn Sie sich für dieses Workshop interessieren oder wenn Sie Fragen zum Workshop haben, bitten wir Sie, ein Email an j.wang@uibk.ac.at zu schicken auf die Gefahr hin, dass die Antworten möglicherweise nicht zufriedenstellend wirken.

Herzlichen Dank!


Nach oben scrollen