-
Abfalterer, Heidemaria (2007): Der Südtiroler Sonderwortschatz. Lexikalisch-semantische Besonderheiten im Standarddeutsch Südtirols.
In: Kucher, Primus Heinz; Moser, Doris (Hrsg.): Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Wien: Praesens Verlag (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, 2006)., ISBN 978-3-7069-0448-3, S. 353 - 359.
-
Amann, Klaus (2007): Kaiser Maximilians erfolgreiches alter ego im Kampf um weltliche und geistliche Macht. Zum Priesterkönig Johannes im Ambraser Heldenbuch.
In: Fritsch-Rößler, Waltraud: cristallîn wort. Rahmenthema "Das "Ambraser Heldenbuch". Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Hartmann-Studien, 1)., ISBN 978-3-8258-1097-9, S. 129 - 148.
-
Doppler, Alfred (2007): Adalbert Stifter. Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung.
In: Laufhütte, Hartmut; Doppler, Alfred; John, Johannes; Lachinger, Johann: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Tübingen: Niemeyer., ISBN 978-3-484-10901-8, S. 1 - 12.
-
Doppler, Alfred (2007): War Adalbert Stifter ein Bolzanist?
In: Tvrdík, Milan; Wiesmüller, Wolfgang (Hrsg.): Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11. 2005. Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (= Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts, 14)., ISBN 978-3-900424-64-0, S. 86 - 95.
-
Esterhammer, Ruth (2007): Heines Platen-Attacke als ein Skandal mit Langzeitwirkung.
In: Neuhaus, Stefan; Holzner, Johann (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht., ISBN 978-3-525-20855-7, S. 190 - 201.
-
Esterhammer, Ruth (2007): Joseph Zoderer zwischen Literaturkritik und Literaturwissenschaft.
In: Kucher, Primus Heinz; Moser, Doris (Hrsg.): Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Wien: Praesens Verlag (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, 2006)., ISBN 978-3-7069-0448-3, S. 191 - 214.
-
Fritsch-Rößler, Waltraud (2007): Erlöst vom Paradies. Die Anti-Utopie eines Ortes guten Lebens in Hartmanns von Aue "Erec".
In: Ecker, Hans-Peter (Hrsg.): Orte des guten Lebens. Entwürfe humaner Lebensräume. Jürgen Landwehr zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann., ISBN 3-8260-3414-7, S. 205 - 223.
-
Fritsch-Rößler, Waltraud (2007): Nachgetragene Moral. Wie die Unsittlichkeit in Gottfrieds von Staßburg "Tristan" kam und warum sie lange dort blieb.
In: Neuhaus, Stefan; Holzner, Johann (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht., ISBN 978-3-525-20855-7, S. 157 - 169.
-
Hackl, Wolfgang (2007): Germanistik und Literaturkritik: Die Literaturzeitschrift "Literatur und Kritik" als Ort der Begegnung.
In: Kucher, Primus Heinz; Moser, Doris (Hrsg.): Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Wien: Praesens Verlag (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, 2006)., ISBN 978-3-7069-0448-3, S. 257 - 269.
-
Klein, Michael (2007): Benn - nach fünfzig Jahren. Ein Wiederannäherungsversuch.
In: Flores, Cristina; Grossegesse, Orlando (Hrsg.): Wildern in luso-austro-deutschen Sprach- und Textrevieren. Festschrift zum 60. Geburtstag von Erwin Koller. Braga: Universidade do Minho - Centro de Estudos Humanisticos (= Coleccao Poliedro, 20)., ISBN 978-972-8063-51-1, S. 219 - 233.
-
Klettenhammer, Sieglinde (2007): Welcome to Pornotopia? Literarische Sexualästhetik und Skandal seit 1968.
In: Neuhaus, Stefan; Holzner, Johann (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht., ISBN 978-3-525-20855-7, S. 412 - 428.
-
Masser, Achim (2007): Der, diu, daz. Zum Vorkommen des bestimmten Artikels in der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel.
In: Wich-Reif, Claudia (Hrsg.): Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag. Berlin u.a.: Weidler., ISBN 978-3-89693-485-7, S. 71 - 93.
-
Neuhaus, Stefan (2007): Der Autor als Mythos. Martin Walsers literarische Produktion seit den 1980er Jahren und ihre Mythologisierung durch die Literaturkritik.
In: Platen, Edgar; Todtenhaupt, Martin (Hrsg.): Mythisierungen, Entmythisierungen, Remythisierungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (IV). München: iudicium (= Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, 1)., ISBN 978-3-89129-878-7, S. 108 - 122.
-
Neuhaus, Stefan (2007): Die Sprache der Mode. Vom Versagen der Literaturkritik.
In: Kucher, Primus Heinz; Moser, Doris (Hrsg.): Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Wien: Praesens Verlag (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, 2006)., ISBN 978-3-7069-0448-3, S. 66.
-
Neuhaus, Stefan (2007): Grenzen und Grenzerfahrungen in Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns.
In: Stüben, Jens (Hrsg.): Ostpreußen - Westpreußen - Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. München: Oldenbourg (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 30)., ISBN 978-3-486-58185-0, S. 339 - 352.
-
Neuhaus, Stefan (2007): Kreisler und die Folgen. Zur Künstlerproblematik bei E.T.A. Hoffmann und Heinrich Heine.
In: Herwig, Henriette; Kalisch, Volker; Kortländer, Bernd; Kruse, Joseph A; Witte, Bernd (Hrsg.): Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann. Stuttgart: Metzler., ISBN 978-3-476-02184-7, S. 391 - 402.
-
Neuhaus, Stefan (2007): Skandal im Sperrbezirk? Grenzen und Begrenzungen der Wirkungen von Kunst- und Literaturskandalen.
In: Neuhaus, Stefan; Holzner, Johann (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht., ISBN 978-3-525-20855-7, S. 41 - 53.
-
Neuhaus, Stefan (2007): Tabu und Tabubruch im erotischen Film.
In: Braun, Michael (Hrsg.): Tabu und Tabubruch in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann (= Film - Medien - Diskurs, 20)., ISBN 978-3-8260-3341-4, S. 137 - 150.
-
Neuhaus, Stefan (2007): Wie kommen Klassiker ins Bilderbuch?
In: Thiele, Jens; Hohmeister, Elisabeth (Hrsg.): Neue Impulse der Bilderbuchforschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren., ISBN 978-3-8340-0264-8, S. 129 - 145.
-
Ortner, Lorelies; Ortner, Hanspeter; Wellmann, Hans (2007): Das Projekt "Deutsche Wortbildung": Werkgeschichte und wissenschaftsgeschichtliche Position.
In: Kämper, Heidrun; Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. Tübingen: Narr (= Studien zur Deutschen Sprache, 40)., ISBN 978-3823362951, S. 91 - 131.
-
Pöder, Elfriede (2007): Wissenstraditionen, Positionierung und Wissensetablierung: Anmerkungen zum sex/gender-System und zur gender-Forschung in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft.
In: Weiss, Alexandra (Hrsg.): Geschlechterforschung: Identitäten, Diskurse, Transformationen. Forschungsergebnisse und -vorhaben des interdisziplinären Gender-Forschungsschwerpunktes an der Universität Innsbruck. Innsbruck: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck., S. 39 - 42.
-
Scheichl, Sigurd Paul (2007): Der Briefschreiber Alfred Polgar.
In: Polt-Heinzl, Evelyn; Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Der Untertreiber schlechthin. Studien zu Alfred Polgar. Wien: Löcker., ISBN 978-3854094517, S. 197 - 219.
-
Scheichl, Sigurd Paul (2007): Ein Echo der Letzten Tage der Menschheit in Norbert Gstreins Handwerk des Tötens.
In: Glunz, Claudia; Pelka, Artur; Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und –deutung. Göttingen: V&R unipress (= Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs, 22)., S. 467 - 476.
-
Scheichl, Sigurd Paul (2007): Humor in der Kriegsberichterstattung. Roda Roda und Ludwig Ganghofer im Ersten Weltkrieg.
In: Korte, Barbara; Tonn, Horst (Hrsg.): Kriegskorrespondenten: Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften., ISBN 978-3531150918, S. 237 - 253.
-
Scheichl, Sigurd Paul (2007): Ist Qualtingers "Mörder" ein Nestroy-Mörder?
In: Flores, Cristina; Grossegesse, Orlando (Hrsg.): Wildern in luso-austro-deutschen Sprach- und Textrevieren. Festschrift zum 60. Geburtstag von Erwin Koller. Braga: Universidade do Minho - Centro de Estudos Humanisticos (= Coleccao Poliedro, 20)., ISBN 978-972-8063-51-1, S. 175 - 186.
-
Scheichl, Sigurd Paul (2007): Martin Luther in der „Fackel“.
In: Bünker, MIchael; Schwarz, Karl (Hrsg.): protestantismus & literatur. ein kulturwissenschaftlicher dialog. Wien: Evangelischer Presseverband in Österreich (= Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft, 1)., ISBN 978-3-85073-299-4, S. 483 - 505.
-
Scheichl, Sigurd Paul (2007): Mitteleuropäische Defizite in Geschichten der Literatur Österreichs.
In: Schmitz, Walter (Hrsg.): Zwischeneuropa - Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem (= Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, 1)., ISBN 978-3-939888-08-6, S. 274 - 285.
-
Scheichl, Sigurd Paul (2007): „Niederösterreichisches“. Wienerische Elemente in Grillparzers Epigrammen.
In: Meyer, Claudia (Hrsg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein. Münster: Ardey., ISBN 978-3870232870, S. 261 - 268.
-
Siller, Max (2007): "Olte Waiber, Houblschoatn". Vinschgauer Kinderreime zwischen Wortspielerei und Tiefsinn, zwischen Naivität und Grauen.
In: Mühlberger, Georg; Blaas, Mercedes (Hrsg.): Grafschaft Tirol - Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaus in Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Cescutti. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner (= Schlern-Schriften, 337)., ISBN 978-3-7030-0435-3, S. 351 - 362.
-
Wiesmüller, Wolfgang (2007): Das Adalbert Stifter-Jubiläum 2005 im Spiegel deutschsprachiger Printmedien. Ein Fallbeispiel für das Verhältnis von Literaturkritik und Literaturwissenschaft.
In: Kucher, Primus Heinz; Moser, Doris (Hrsg.): Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Wien: Praesens Verlag (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, 2006)., ISBN 978-3-7069-0448-3, S. 157 - 178.
-
Wiesmüller, Wolfgang (2007): Die Europa-Diskussion im 19. Jahrhundert und der historische Roman. Zum literarischen und feuilletonistischen Kontext von Adalbert Stifters "Witiko".
In: Valentin, Jean-Marie (Hrsg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Band 12. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A - Kongressberichte, 88)., ISBN 978-3-03910-801-5, Bd. 12, S. 121 - 128.
-
Wiesmüller, Wolfgang (2007): Die Prag-Reichenberger-Ausgabe und die neue Historisch-kritische Stifter-Ausgabe. Ein Vergleich anhand der "Witiko"-Bände.
In: Tvrdík, Milan; Wiesmüller, Wolfgang (Hrsg.): Stifter und Böhmen. Symposion. Prag, 31.10. bis 1.11. 2005. Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (= Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts, 14)., ISBN 978-3-900424-64-0, S. 9 - 18.
-
Wiesmüller, Wolfgang (2007): Ein „Rosenkranz alltäglicher Dinge“. Historizität und Aktualität von Adalbert Stifters „Witiko“.
In: Borkowskiej, Grażyny; Mazur, Anety (Hrsg.): Codzienność w literaturze XIX (iXX) wieku. Od Adalberta Stiftera do współczesności. Opole: Uniwersytet Opolski., ISBN 978-83-7395-255-3, S. 80 - 92.
-
Vortragende/r: De Felip-Jaud, Elisabeth: Hugo von Montfort in Anthologien.
/Aller weishait anevang / ist ze brúfen an dem aussgang/ - Symposium zum 650. Geburtstag Hugos von Montfort, Dornbirn, 22.09.2007.
-
Vortragende/r: Esterhammer, Ruth: Heimat- und Frauenliteratur. Beobachtungen zu zwei Beispielen literarischer Etiketten und ihrer Kanonverträglichkeit.
Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2007, Olmütz, 21.09.2007.
-
Vortragende/r: Giacomuzzi, Renate: Von Dichtung und Wahrheit zum Kyberrealismus. Zu Alban Nikolai Herbsts „Poetologie des literarischen Bloggens“.
Erzählen - medientheoretische Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung, Innsbruck, 04.12.2007.
-
Vortragende/r: Hackl, Wolfgang: Kultur als Text.
Germanistik an der Peripherie. Ansichten und Aussichten einer wandelbaren Disziplin. Internationale Arbeitstagung und Forschungstag, Klagenfurt, 29.11.2007.
-
Vortragende/r: Hackl, Wolfgang: Die Inszenierung des Mahls in den dramatischen Texten Thomas Bernhards.
Thomas Bernhard-Tage 2007, St. Veit im Pongau, 20.10.2007.
-
Vortragende/r: Klettenhammer, Sieglinde: Alte Entdeckerspiele? Felicitas Hoppes Seefahrer- und Abenteuergeschichten im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Internationale Tagung „Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, Innsbruck, 24.05.2007.
-
Vortragende/r: Masser, Achim: Der, diu, daz. Zum Vorkommen des bestimmten Artikels in der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel.
Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte, Berlin, 22.03.2007.
-
Vortragende/r: Neuhaus, Stefan: Identität durch Erinnerung: Zur Vermessung der Vergangenheit in Uwe Timms Werk.
Das Prinzip Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989, Zielona Góra, 16.11.2007.
-
Vortragende/r: Neuhaus, Stefan: "That thing is a killing machine!" Was Monster in Literatur und Film über Menschen aussagen.
Tagung „How to make a monster. Zur kulturellen Konstruktion und Codierung von Schreckgestalten“, Oldenburg, 03.10.2007.
-
Vortragende/r: Neuhaus, Stefan: Das Subversive des Spiels. Überlegungen zur Literatur der Postmoderne.
Deutscher Germanistentag 2007 an der Universität Marburg mit dem Thema „Natur – Kultur. Universalität und Vielfalt in Sprache, Literatur und Bildung“, Marburg, 24.09.2007.
-
Vortragende/r: Neuhaus, Stefan: Orte der Zeichen. Wie über literarische Topographien Identität konstruiert wird, oder: Ein Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Heterotopologie.
Internationale Tagung: Zwischen Globalisierungen und Regionalisierungen, Göteborg, 13.09.2007.
-
Vortragende/r: Neuhaus, Stefan: Literatur und Identität. Zur Relevanz der Literaturwissenschaft.
Internationale Tagung: Literatur- und Kulturtheorien im Dialog, Zagreb, 30.06.2007.
-
Vortragende/r: Neuhaus, Stefan: Kritik einer abstoßenden Welt? Probleme des literarischen und des literaturkritischen Diskurses über die DDR in den 1990er Jahren.
Tagung: Rhetorik der Erinnerung – Gedächtnis und Literatur in den "geschlossenen Gesellschaften" des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989, Rauischholzhausen, 20.06.2007.
-
Vortragende/r: Neuhaus, Stefan: "Damen und Herren, die Wahrheit, was ist das?" Zur Konstruktion von Identität in Felicitas Hoppes Texten.
Internationale Tagung „Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, Innsbruck, 24.05.2007.
-
Vortragende/r: Ortner, Heike: Emotionen in den Briefen und Tagebüchern von Franz Kafka.
Symposium "Aktuelle Entwicklungen in der Medienforschung", Obergurgl, 28.10.2007.
-
Vortragende/r: Rusch, Paul: Ausbildungsmodule zum Einsatz des ESP.
„Introduction of the common European Framework of Languages and the Language Portfolio in Foreign Language Teaching in Russian Schools“ von Staatliche Linguistische Universität Moskau – British Council – Goethe Institut Moskau, Moskau, 29.10.2007.
-
Vortragende/r: Rusch, Paul: „Muss ich anders unterrichten, wenn wir Portfolio führen?“ – Der Rahmen für den Unterricht.
„Introduction of the common European Framework of Languages and the Language Portfolio in Foreign Language Teaching in Russian Schools“ von Staatliche Linguistische Universität Moskau – British Council – Goethe Institut Moskau, Moskau, 29.10.2007.
-
Vortragende/r: Rusch, Paul: „Jetzt seid doch mal kreativ!“ – Herausforderungen und Möglichkeiten für den Unterricht.
Jahrestagung des Slowenischen Deutschlehrerverbandes (SDUNJ), Zrece, 13.10.2007.
-
Vortragende/r: Rusch, Paul: „Ich weiß nicht, ob dir das gefällt, aber wir hatten Spaß dabei.“ – von Lernerprodukten lernen.
Jahrestagung des Slowenischen Deutschlehrerverbandes (SDUNJ), Zrece, 12.10.2007.
-
Vortragende/r: Rusch, Paul: Grammatik – Die Grammatik der Lernenden.
FAGE-Kongress "Bestandsaufnahme und Blick nach vorn - Überlegungen zur Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur in Spanien", Vitoria-Gasteiz, 21.09.2007.
-
Vortragende/r: Rusch, Paul: Acquiring Key Competences in Language Classes: No contradiction at all, if ….
Konferenz der Lektorinnen für Slowenisch, Ljubljana, 27.06.2007.
-
Vortragende/r: Rusch, Paul: Tasks set in class: What do the learners really do?
Konferenz der Lektorinnen für Slowenisch, Ljubljana, 27.06.2007.
-
Vortragende/r: Scheichl, Sigurd Paul: „Wie an den Lagerfeuern der Karawansereien“. Eginald Schlattner – ein exotisches Kuriosum? Zur Schlattner-Rezeption in den deutschsprachigen Ländern.
Workshop: Interkulturelle Perspektiven. Die rumäniendeutsche Literatur im europäischen Kontext, Bukarest, 08.11.2007.
-
Vortragende/r: Siller, Max: Die unschuldig verfolgte Frau. Auf den Spuren eines mittelalterlichen Erzählstoffs.
III. Internationaler Germanisten-Kongress: Die Germanistik innerhalb und außerhalb deutschsprachiger Länder. Begriffe Methoden, Tendenzen, Sevilla, 19.12.2007.
-
Vortragende/r: Siller, Max: Sigurd der Drachentöter. Zentrum und Verbreitung eines europäischen Heldenmythos vom Ebro bis zur Donau, von Island bis Süditalien.
KCTOS: Wissen, Kreativität und Transformationen von Gesellschaften, Wien, 08.12.2007.
-
Vortragende/r: Wiesinger, Andreas: Boulevardzeitungen im Internet.
Symposium "Aktuelle Entwicklungen in der Medienforschung", Obergurgl, 27.10.2007.
-
Vortragende/r: Wiesmüller, Wolfgang: "Nie habe ich einer heilen Welt das Wort geredet". Zum poetologischen Selbstverständnis von Christine Busta.
Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Literatur "Christine Busta. Leben - Werk - Wirkung", Wien, 23.10.2007.
-
Vortragende/r: Wiesmüller, Wolfgang: Zur Wirkungsgeschichte Georg Trakls am Beispiel der österreichischen Gegenwartsliteratur.
Humboldt-Kolleg: "Schön, aber unverständlich?" Georg Trakl und die literarische Moderne, Szeged, 29.09.2007.
-
Vortragende/r: Wiesmüller, Wolfgang: Biblisch-christliche Intertextualität in der österreichischen Lyrik nach 1945.
Tagung "Christine Lavant. Leben und Werk", Moskau, 18.09.2007.
-
Vortragende/r: Wiesmüller, Wolfgang: Facetten der österreichischen Lyrik nach 1945 am Beispiel von Christine Lavant und Christine Busta.
Tagung "Christine Lavant. Leben und Werk", Moskau, 17.09.2007.
-
Vortragende/r: Wiesmüller, Wolfgang: Unterwegs mit dem Stern der Verheißung? Biblisch-christliche Spurensuche in der Prosa von Felicitas Hoppe.
Internationale Tagung „Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, Innsbruck, 24.05.2007.
-
Vortragende/r: Esterhammer, Ruth: Das Ende von Almenrausch und Lederhose: Anti-Heimatliteratur in Buch und Film. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Literatur im Film".
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Innsbruck, 09.01.2007.
-
Vortragende/r: Klettenhammer, Sieglinde: Von Jelinek zu Haneke: "Die Klavierspielerin" (1983/2001). Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Literatur im Film".
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Innsbruck, 16.01.2007.
-
Vortragende/r: Neuhaus, Stefan: Wege nach Phantásien. Stationen des deutschsprachigen Märchens von Goethe bis Michael Ende.
Univerza Maribor / Universität Marburg / University of Maribor, Maribor, 27.11.2007.
-
Vortragende/r: Neuhaus, Stefan: Theorie und Praxis der literarischen Wertung. Vortrag im Rahmen des Sokrates-Dozentenaustausch.
Göteborgs Universitet / University of Gothenburg / Universität Göteborg, Göteborg, 12.09.2007.
-
Vortragende/r: Neuhaus, Stefan: Vom antiautoritären Kindermärchen zum postmodernen Film? Die Verwandlungen des Sams. Vortrag im Rahmen des Sokrates-Dozentenaustauschs.
Göteborgs Universitet / University of Gothenburg / Universität Göteborg, Göteborg, 11.09.2007.
-
Vortragende/r: Neuhaus, Stefan: Von Rössern, Dampfrössern und Datenautobahnen. Diskurse über Freiheit und Mobilität in der neueren deutschen Literatur.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, 05.06.2007.
-
Vortragende/r: Ortner, Lorelies: Pferd und Sprache.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Ringvorlesung "Das Pferd in der abendländischen Literatur und Kultur", Innsbruck, 13.06.2007.
-
Vortragende/r: Pöder, Elfriede: "Thinking Back Through Our Mothers" - Sozialhistorische und ideologiekritische Überlegungen zu weiblicher Selbstbestimmung, Gender-Dekonstruktion und Einsamkeit bei Sophie La Roche, Sophie Mereau-Brentano, Dorothea Schlegel und Friederike Unger.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Innsbruck, 14.12.2007.
-
Vortragende/r: Schönherr, Beatrix: Gestikulieren Schauspielerinnen und Schauspieler anders? Beobachtungen zur textsegmentierenden und äußerungsunterstützenden Funktion der Gestik bei Theateraufführungen.
Innsbrucker Linguistischer Arbeitskreis, Innsbruck, 13.03.2007.
-
Vortragende/r: Schröder, Thomas: Bibi und Tina. Warum Mädchen so gerne reiten wollen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Das Pferd in der abendländischen Literatur und Kultur".
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, 19.06.2007.
-
Vortragende/r: Siller, Max: Oswald von Wolkenstein - ein mittelalterlicher Dichter und Ritter.
University of Cincinnati, Cincinnati, Ohio, 08.05.2007.
-
Abfalterer, Heidemaria: Buchvorstellung, "Heidemaria Abfalterer: Der Südtiroler Sonderwortschatz aus plurizentrischer Sicht".
Waltherhaus, Bozen, 27.11.2007.
-
Esterhammer, Ruth: Gast beim Literarischen Quartett, veranstaltet vom Kulturgasthaus Bierstindl und der IG-Autoren und Autorinnen.
Literarisches Quartett, veranstaltet von der IG-Autoren und Autorinnen, Innsbruck, 05.11.2007.
-
Esterhammer, Ruth: Das Buch und die Kritik: Theorie versus Praxis mit Belegen aus dem Innsbrucker Zeitungsarchiv.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Medientag, Innsbruck, 23.04.2007.
-
Esterhammer, Ruth: Moderation Medientag 2007.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Medientag, Innsbruck, 23.04.2007.
-
Hackl, Wolfgang: Autorengespräch und Einführung zu Christoph W. Bauer „Im Alphabet der Häuser. Roman einer Stadt“.
Altes Rathaus, Innsbruck, 03.10.2007.
-
Hackl, Wolfgang: Autorinnengespräch und Einführung zu Anna Mitgutsch „Zwei Leben und ein Tag”.
Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 28.03.2007.
-
Hackl, Wolfgang: Öffentlicher studentischer Arbeitskreis mit Thomas Lehr.
Rauriser Literaturtage, Rauris, 23.03.2007.
-
Haider, Margret; Bodner, Reinhard; Kathrein, Yvonne; Unterkircher, Alois; Rampl, Gerhard; Tschan, Wolfgang: HiMAT. The History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas. Präsentation des Sozioökonomischen Analogons.
Europäisches Forum Alpbach - Tirol Tag, Alpbach, 19.08.2007.
-
Klein, Michael: Wiedergelesen: Hans Lebert: „Die Wolfshaut“.
Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 13.12.2007.
-
Klein, Michael: Gottfried Benn - nach fünfzig Jahren.
Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 24.04.2007.
-
Klettenhammer, Sieglinde: Einführung zur Lesung von Sabine Gruber "Über Nacht" (Beck 2007).
Buchhandlung liber Wiederin, Innsbruck, 08.02.2007.
-
Müller-Salget, Klaus: Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Dichter im Zeitalter der Extreme".
Feldkircher Literaturtage 2007: Alfred Döblin, Feldkirch, 16.06.2007.
-
Müller-Salget, Klaus: „Berge Meere und Giganten“ - ein aktueller Roman?
Feldkircher Literaturtage 2007: Alfred Döblin, Feldkirch, 15.06.2007.
-
Neuhaus, Stefan: Wozu Literaturkritik?
Lange Nacht der Forschung, Innsbruck, 28.09.2007.
-
Ortner, Lorelies: Namen im Ötztal.
Bergsommer (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck), Obergurgl, 14.08.2007.
-
Pümpel-Mader, Maria: Kommunikation aus germanistischer Sicht.
Bergwinter (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck), Obergurgl, 04.01.2007.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Vorstellung von Raoul Schrotts Kaser elementar, mit dem Autor Einleitungsreferat über Norbert C. Kaser, Lana.
Kultur.Lana (Bücherwürmer), Lana, 26.10.2007.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Einleitung und Moderation der Diskussion.
Vortrag von Alfred Doppler über Hugo v. Hofmannsthal im Rahmen der Distel-Vereinigung (Bozen), Meran, 10.10.2007.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Spannungen. Eine Verfahrensweise Leo Perutz'.
Abend über Leo Perutz zum 125. Geburtstag und 50. Todestag, Wien, 15.09.2007.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Präsentation von Alfred Kolleritsch "tröstliche parellelen" und Klaus Hoffers "Bei den Bieresch" + Gespräch mit den Autoren.
Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 12.06.2007.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Der Gebrauchstext als Literatur. Zu einem Essay von Heidi Pataki.
Literaturhaus, Wien, 25.04.2007.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Präsentation des Romans "Über Nacht" von Sabine Gruber (vor einer Lesung der Autorin) und anschließendes Gespräch mit Sabine Gruber.
Verein der Bücherwürmer, Lana, 09.03.2007.
-
Wiesinger, Andreas: Vorstellung des Instituts für Germanistik.
Tag der offenen Tür an der Universität Innsbruck, Innsbruck, 08.11.2007.
-
Wiesmüller, Wolfgang: Einführung zur Buchpräsentation mit Lesung von Walter Pilar ("W.P. in Krumau & anderswo: Achsen des Augenblicks". Klagenfurt: Ritter Verlag 2007).
StifterHaus, Linz, 21.06.2007.
-
Wild, Gabriele: "Die schweigsame Seite der Literatur": Moderation des 2. Leseabends.
Innsbrucker Wochenendgespräche, Innsbruck, 13.05.2007. (
Weblink)
-
Wild, Gabriele: "Lange Nacht der Innsbrucker Literatur": Gespräch mit AutorInnen im Rahmen der Präsentation des Ibk-liest Buches 2007 "Innseits".
Innsbruck liest, Innsbruck, 04.05.2007.
-
Wild, Gabriele: Moderation der 1. Innsbrucker Bloglesung.
Literaturhaus am Inn, Innsbruck, 19.01.2007.
-
Dannerer, Monika: Kooptiertes Mitglied.
ÖDaF-Mitteilungen, Wien, 01.01.2002 lfd. (
Weblink)
-
Esterhammer, Ruth: Mitglied der Vorjury, Lyrikpreis Meran 2008.
Lyrikpreis Meran, Meran, 01.11.2007 - 31.01.2008.
-
Esterhammer, Ruth: Mitglied (Schriftführerin) in der Habilitationskommission Dr. Markus Gasser.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, 10.01.2007 - 04.07.2007.
-
Fritsch-Rößler, Waltraud: Mitglied in Berufungskommission Mittelalter-Geschichte (Nachfolge J. Riedmann).
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Philosophisch-Historische Fakultät, Innsbruck, 01.10.2006 - 31.12.2007.
-
Hackl, Wolfgang: Mitarbeit im Schwerpunktteam S8 Pilotprojekt Deutsch.
IMST („Innovationen Machen Schulen Top!“) - Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung, Klagenfurt, 01.12.2007 - 31.08.2008.
-
Hackl, Wolfgang: Gutachter.
IMST („Innovationen Machen Schulen Top!“) - Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung, Klagenfurt, 21.11.2007 lfd.
-
Hackl, Wolfgang: Mitglied im "Pilotprojekt Deutsch" - Betreuung der bei IMST eingereichten Projekte (inkl. Organisation und Durchführung von Tagungen und Workshops).
IMST („Innovationen Machen Schulen Top!“) - Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung, Klagenfurt, 21.11.2007 - 22.09.2009.
-
Hackl, Wolfgang: Juror beim Rauriser Literaturpreis 2008.
Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg, 01.06.2007 - 31.03.2008.
-
Hackl, Wolfgang: Mitglied im Advisory Board.
Informationen zur Deutschdidaktik, Innsbruck, 01.03.2005 lfd.
-
Hackl, Wolfgang: Mitarbeit bei der AG Fachdidaktik.
Landesschulrat für Tirol, Innsbruck, 01.01.2005 - 31.12.2018.
-
Klein, Michael: Jurymitglied beim Feuilletonpreis der Land- und Forstwirtschaft Tirol „AgriCultura".
Landwirtschaftskammer für Tirol, Innsbruck, 06.10.2007 - 16.10.2007.
-
Klettenhammer, Sieglinde: Schriftführerin.
Verein Brenner-Forum, Innsbruck, 29.03.2004 lfd.
-
Müller-Salget, Klaus: Vorsitzender der Berufungskommission Vergleichende Literaturwissenschaft.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Innsbruck, 30.11.2007 - 31.07.2008.
-
Müller-Salget, Klaus: Vorstandsmitglied und Schatzmeister.
Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Köln, 01.01.1992 lfd.
-
Neuhaus, Stefan: Fakultätsratsvorsitzender.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Innsbruck, 01.10.2007 - 28.01.2011.
-
Neuhaus, Stefan: Leiter der Habilitationskommission im Verfahren Dr. Markus Gasser.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, 01.03.2007 - 31.07.2007.
-
Neuhaus, Stefan: Juror beim Feuilletonpreis.
Landwirtschaftskammer für Tirol, Innsbruck, 01.02.2007 - 31.03.2007.
-
Neuhaus, Stefan: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat.
Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Freiburg, 01.01.2007 - 30.11.2012.
-
Neuhaus, Stefan: Sprecher des Forschungszentrums.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Forschungszentrum „Dimensionen des Literaturtransfers: Übertragung, Vermittlung, Rezeption“, Innsbruck, 01.03.2005 - 30.11.2012.
-
Neuhaus, Stefan: Schriftführer.
Ernst-Toller-Gesellschaft, Neuburg/Donau, 01.01.2004 - 30.11.2012.
-
Pöder, Elfriede: Gutachterin.
Preis für Frauen-/Geschlechterspezifische Forschung an der Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck, 01.07.2007 - 11.10.2007.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Mitglied der Berufungskommission Vergleichende Literaturwissenschaft.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Innsbruck, 30.11.2007 - 04.07.2008.
-
Scheichl, Sigurd Paul: (nachnominiertes) Mitglied der Habilitationskommission Wolfgang Kofler (Klassische Philologie).
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Innsbruck, 01.09.2007 - 07.11.2007.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Mitglied (und stellvertretender Vorsitzender) der Habilitationskommission Markus Gasser (Neuere deutsche Literatur).
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Institut für Germanistik, Innsbruck, 10.01.2007 - 04.07.2007.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Mitglied im Kuratorium.
Verein der Freunde der österreichischen Exilbibliothek, Wien, 01.01.2007 lfd.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Mitglied (und Vorsitzender) der Habilitationskommission Helga Ramsey-Kurz (englische Literaturwissenschaft).
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, 01.01.2007 - 31.07.2007.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Vorsitzender der Curriculumskommission der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, 01.03.2005 - 02.07.2009.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - ULG Library and Information Studies, Innsbruck, 01.01.2005 - 30.09.2012.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Gutachtertätigkeit.
Modern Austrian Literature, 01.01.2004 - 31.12.2007.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Mitglied im Advisory Board.
Austrian Studies, London, Leeds, 01.01.2003 lfd.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Stellvertretender Obmann.
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, Wien, 01.01.2002 - 31.12.2013.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Vizepräsident.
Internationaler Arbeitskreis Hermann Broch (IAB), 01.01.2001 - 31.12.2016.
-
Scheichl, Sigurd Paul: Gutachten.
Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (OeNB), Wien, 01.01.1996 - 30.09.2009.
-
Schröder, Thomas: Leiter der Habilitationskommission im Verfahren Dr. Maria Pümpel-Mader.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Innsbruck, 07.12.2007 - 25.04.2008.
-
Siller, Max: Betreuung der Sektion „Biblioteca. Proposte di lettura“.
www.storiamedievale.net, 01.01.2004 lfd. (
Weblink)
-
Siller, Max: Vorstandsmitglied (direzione: corrispondente estero).
www.storiamedievale.net, 01.01.2003 lfd. (
Weblink)
-
Wernisch, Christa: Kommissionsmitglied.
ExpertInnenkommission für die neue Reifeprüfung aus Deutsch (Bundesministerium für Unterricht und Kunst), Wien, 01.01.2007 - 31.12.2009.
-
Wernisch, Christa: Mitglied des wissenschaftlichen Beirates.
ide. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Innsbruck/Wien, 01.01.1995 - 31.07.2008.
-
Wiesmüller, Wolfgang: Obmann.
Verein Brenner-Forum, Innsbruck, 24.03.2003 - 20.06.2013.
-
Wiesmüller, Wolfgang: Wissenschaftlicher Kurator.
Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (StifterHaus), Linz, 01.01.1994 lfd.
-
Fritsch-Rößler, Waltraud: Foidl, Sabina: Kindheitsbeschreibungen männlicher Adliger in der höfischen Dichtung. Untersucht anhand Gottfrieds 'Tristan', Wolframs 'Parzival' und Hartmanns 'Gregorius' (2007 - 2008).
-
Fritsch-Rößler, Waltraud: Eberstaller, Claudia: Die Funktion der Essenszenen im "Iwein" Hartmanns von Aue und ihr kulturgeschichtlicher Hintergrund (2007).
-
Fritsch-Rößler, Waltraud: Leurs, Robert: Intertextueller Vergleich zwischen "Le Roman du Castelain de Couci et de la Dame de Fayel" und "Mauricius von Craûn" (2006 - 2007).
-
Grabher, Gudrun; Schröder, Thomas: Schwarz, Claudia: The Ethics of Storytelling:
American Media and the Quest for "Truth" (2006 - 2008).
-
Hackl, Wolfgang: Bechter, Carola: Familienkonstruktionen im modernen Volksstück - am Beispiel des Dramatikers Franz Xaver Kroetz (2007).
-
Hackl, Wolfgang: Holzner, Birgit: Österreichische Identität in Text und Hypertext
Zur Literatur und Landeskunde im Fach Deutsch als Fremdsprache (2005 - 2008).
-
Holzner, Johann; Wiesmüller, Wolfgang: Blum, Brunhild Elisabeth: Das Verständnis von Raum und Zeit in Eduard Stuckens Roman "Die weißen Götter. Der Untergang des Aztekenreichs" im Kontext des Historismus (2007).
-
Klettenhammer, Sieglinde: Feichter, Verena: "...einer macht dem anderen etwas, und zwar viel vor,...":
Zur ambivalenten Darstellung der Frauenfiguren in den Romanen Teufelsbrück und Verlangen nach Musik und Gebirge von Brigitte Kronauer (2005 - 2008).
-
Müller-Salget, Klaus: Berchtel, Sandra: Minimalismus in Literatur und Film
Eine Literaturwissenschaftliche Analyse mit Schulbezug (2007 - 2008).
-
Müller-Salget, Klaus: Brugger, Rafaela Judith: Das Motiv der Geisteskrankheit in der Literatur des Naturalismus (2007).
-
Müller-Salget, Klaus: Van Dellen, Alexander: Die filmischen Transformationen von Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ (2007).
-
Neuhaus, Stefan: Völker, Daniela: Das Buch für die Massen
Taschenbücher und ihre Verlage: Geschichte, Programme, Entwicklung, Zukunft (2007 - 2013).
-
Neuhaus, Stefan: Sporer, Elisabeth: Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film (2007 - 2009).
-
Neuhaus, Stefan: Fuchs, Margit: "...und schnurr, schnurr, dreimal gezogen, war die Spule voll:"
Handwerksberufe im Märchen (2007 - 2008).
-
Neuhaus, Stefan: Gasteiger, Christiane: Das Glück im Märchen
untersucht an ausgewählten Beispielen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (2007 - 2008).
-
Neuhaus, Stefan: Grabher, Angelika Katharina: Kurt Tucholsky als Literaturkritiker im Kontext der Weimarer Republik (2007 - 2008).
-
Neuhaus, Stefan: Hörl, Barbara: Grenzenlos?
Interkulturelles Fremdverstehen als Lebensweltliches und literarisches Phänomen (2007 - 2008).
-
Neuhaus, Stefan: Unterberger, Marina: Zur Konstruktion des kollektiven Gedächtnisses von 1968.
Eine Analyse von "Heißer Sommer" und "Rot" sowie
"Der Freund und der Fremde" von Uwe Timm (2007 - 2008).
-
Neuhaus, Stefan: Weisz, Sabine: Die 68er-Revolte im Werk von Uwe Timm (2007 - 2008).
-
Neuhaus, Stefan: Daum, Magdalena: Was Schüler/innen lesen sollen (2007).
-
Neuhaus, Stefan: Müller, Kathrin: "...wegen der wundersamen Kreaturen und Gaukeleien..." Das Motiv des Unheimlichen im Werk Undine. Mit didaktischen Vorschlägen für den Unterricht (2007).
-
Neuhaus, Stefan: Müller, Sandra: Gutes Land, böse Stadt? Kontrastwelten in Literatur und Unterricht
am Beispiel von Johanna Spyri (2007).
-
Neuhaus, Stefan: Raiser, Ulrike: Das Motiv des Drachen in der Kinder- und Jugendliteratur (2007).
-
Neuhaus, Stefan: Weiß, Manuela: Literatur als Gesellschaftskritik. Ideologie-, Sprach und Medienkritik in Thomas Glavinics Roman „Der Kameramörder“ (2007).
-
Neuhaus, Stefan: Scheiring, Daniela: Sprachbewussstsein durch Sprachprobleme. Stilanalyse des Romandebüts Günter de Bruyns vor dem Hintergrund seiner temporären Aphasie (2006 - 2007).
-
Neuhaus, Stefan: Gösweiner, Friederike Bettina: Einsamkeit in der jungen deutschsprachigen Literatur der Gegenwart (2005 - 2009).
-
Neuhaus, Stefan; Schröder, Thomas: Minges, Britta Gloria: Patchworkfamilien in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart (2007 - 2009).
-
Neuhaus, Stefan; Wiesmüller, Wolfgang: Kostenzer, Caterina: Die literarische Reportage -Über eine hybride Gattung zwischen Literatur und Journalismus (2006 - 2008).
-
Ortner, Lorelies: Pichler, Ines Martha: Von "Abitur" bis "Zicken-Zoff"
Teutonismen in der österreichischen Pressesprache (2005 - 2013).
-
Ortner, Lorelies: Stopfner, Maria: Streitkultur im Parlament. Linguistische Analyse der Zwischenrufe im österreichischen Nationalrat (2005 - 2011).
-
Scheichl, Sigurd: Miguoue, Jean Bertrand: Peter Handke und das zerfallende Jugoslawien. Ästhetische und diskursive Dimensionen einer Literarisierung der Wirklichkeit (Handkes Jugoslawienwerke 1991-2000) (2007 - 2009).
-
Scheichl, Sigurd: Piok, Maria: Gesprochene Sprache und literarischer Text:
Helmut Qualtinger liest Horváth, Soyfer, Kraus und Kuh (2007 - 2009).
-
Scheichl, Sigurd: Rokitansky, Carl-Johannes: Wolfgang Hilbig
Simulation und Wirklichkeit in >>Ich<< (2007 - 2009).
-
Scheichl, Sigurd: Mayr, Elisabeth Maria: Poetologie der Anagnoris
Kierkegaards Deutung von Mozarts "Don Giovanni" in "Entweder-Oder"
(Ein literaturwissenschaftlicher Versuch (2006 - 2008).
-
Scheichl, Sigurd: Aichner, Georg Paul: Rot-weiß-rote Entsühnung zwischen Mythos und Inzest
Zu Hans Leberts Roman "Der Feuerkreis". (2004 - 2010).
-
Scheichl, Sigurd: Sailer, Olaf Guido: Vom Redakteur zum Romancier
Frühe journalistische Texte
von Christoph Ransmayr (1996 - 2020).
-
Scheichl, Sigurd Paul: Kirchmair, Claudia Maria: Die Figuren in Arthur Schnitzlers Novelle „Frau Berta Garlan“ (2007).
-
Scheichl, Sigurd Paul: Köhle, Simone: ‚People First!' Menschen mit geistiger Behinderung schreiben … Ein Bericht über eine Schreibwerkstatt. (2007).
-
Scheichl, Sigurd Paul: Kopf, Judith: Martin Suter - ein Schweizer Satiriker. Überlegungen zur Satire am Beispiel von "Richtig leben mit Geri Weibel" (2007).
-
Scheichl, Sigurd Paul: Lang, Claudia: Spuren buddhistischer Schriften bei Hugo von Hofmannsthal (2007).
-
Schneider, Ingo; Neuhaus, Stefan: Waldner, Annegret: Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern… Emotionen im Rezeptionsangebot des deutschen Schlagers von 1930-1949 (2007).
-
Schröder, Thomas: Wiesinger, Andreas: Boulevardzeitungen im intermedialen Vergleich - Themenvergleich, Inhaltsanalyse und Crossmedialität (2007 - 2011).
-
Wiesmüller, Wolfgang: Sonnweber, Katrin: Die Gattung des historischen Romans in der Literaturwissenschaft und im Spiegel des Feuilletons deutschsprachiger Medien zwischen 1985 und 2005 (2007 - 2008).