Stadttheater Innsbruck:
Erotische Abenteuer in der Sommerfrische
Affären in der Sommerfrische wurden in der Literatur oft thematisiert, nicht nur in der Unterhaltungsliteratur, sondern auch in Dramen und Prosa bekannter Autor*innen wie etwa Arthur Schnitzler und Stefan Zweig, die es selbst genossen, sich auf Sommerfrische zu erholen und Natur und Idylle als Inspirationsquelle zu nutzen. Vermutlich war es aber nicht nur die Landschaft, die die Autor*innen inspirierte, sondern auch das zu beobachtende Treiben von Eheleuten. Gerade weil uns Affären in der Sommerfrische in der Literatur so oft begegnen, stellt sich die Frage, ob diese Vorgänge im Rahmen von literarischen Werken „normalisiert“ wurden.
Elisa Kusstatscher
Verwandte Artikel
Literatur
J. Brucker: Seitenspringer. Eine lustige Geschichte aus der Sommerfrische in drei Aufzügen. Theaterzettel, 25.7.1933. Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Exl-Bühne, Sig. 15.2.6.1.4-008
Iris Fink, Roland Knie (Hg.): Überlandpartie. Kabarett auf Sommerfrische. Wien: Böhlau 2018.
Bettina Steiner, Norbert Mayer: Sommerfrische. Achtung, diese Idylle trügt. In: Die Presse, 21.04.2014. Online