Projektbeschreibung ¦ Projektmitarbeiter
Wittgensteins Vorlesungen zur Ästhetik im Kontext (LC Contextualized)
Ziel des Projekts Vorlesungen zur Ästhetik im Kontext (LC Contextualized) ist es, aus den beiden bereits bestehenden elektronischen Editionen Wittgensteins Nachlass (BEE) und Wittgensteins Briefwechsel (ICE) einen navigierbaren Textkorpus herzustellen, der alle jene Passagen in Wittgensteins Schriften und Briefen beinhaltet, die Ästhetik, Psychoanalyse oder Religion thematisieren. Hierbei stellen die Mitschriften jener
Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts werden neue Wege im Bereich der „Elektronischen Edition in den Geisteswissenschaften“ beschreiten, indem sie hierfür modernste Techniken und Methoden anwenden (so zum Beispiel: computerunterstützte Textanalyse und XML/TEI). Zum einen führt das zu neuen Interpretationsmöglichkeiten des vorliegenden Materials, zum anderen erschließen sich dadurch Möglichkeiten, differenziertere Fragen zum Material zu stellen.
Ziel des Projekts ist es in erster Linie, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Werkzeug an die Hand zu geben, mithilfe dessen sie im Textkorpus nach thematisch relevanten Passagen im Nachlass (BEE) sowie im Briefwechsel suchen können.
Eine Richtlinie, die beide Forschungsinstitutionen (WAB und FIBA) gemeinsam erarbeiten, wird den Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit geben, Textabschnitte zu Ästhetik, Psychoanalyse oder Religion zu extrahieren, diese zu beschlagworten und mit Tags zu versehen. Eine diplomatische Fassung der Manuskripte dieser Vorlesungen wird nach XML/TEI-Richtlinien erstellt und vervollständigt den navigierbaren elektronischen Textkorpus.
Alle drei Textteile – Wittgensteins Nachlass, Wittgensteins Briefwechsel und die diplomatische Fassung der Vorlesungen zur Ästhetik – werden im Verlag InteLex Corporation erscheinen.
Das Projekt wird vom FWF gefördert. Wir möchten an dieser Stelle Pierre und Françoise Stonborough ausdrücklich für die Zurverfügungstellung der bislang unveröffentlichten Materialien danken. Des Weiteren gilt unser Dank Herrn und Frau Dr. Adam und Sophie Zielinski für die großzügige Unterstützung unserer Forschungen.