Projektbeschreibung |
Projektmitarbeiter | |||
Ludwig Wittgenstein: Vermischte Bemerkungen Neu Das Projekt soll unser Verständnis der kulturellen Dimensionen von Wittgensteins Werk sowie auch der philosophischen Dimensionen seiner Korrespondenz ermöglichen, vertiefen und wissenschaftlich sichern. 2. Stand 2007: Kurz nach Projektbeginn (Okt. 2006) fand ein erstes Treffen zwischen dem Projektleiter Allan Janik (FIBA) und Alois Pichler (WAB), in Bergen statt, das sowohl organisatorisch-administrative Absprachen, als auch die Aufteilung der einzelner Arbeitsbereiche zum Inhalt hatte. Den Zielstellungen des Projekts entsprechend wurde anschließend mit (1) der Einarbeitung in die aktuelle XML-Technik, die (2) TEI-Guidelines P5 (http://www.tei-c.org) sowie in (3) XSLT, zwecks Konvertierung von XML-Dateien in (X)HTML-Dateien (http://www.w3.org/TR/xslt), begonnen und so die Basis für die elekronische Edition der Vermischten Bemerkungen (Suhrkamp 1994)/ Culture ans Value (Blackwell 1998) geschaffen. Unter Berücksichtigung der aktuellen XML&TEI Standards konnte dann (4) mit Hilfe des Programms "XMetal Author" von Just-Systems (http://www.xmetal.com) die Konvertierung des Gesamtbriefwechsels vom bisherigen Folio-Infobase-Format in ein standardisiertes XML&TEI-Format vorgenommen werden. Hierzu wurde (5) eigens eine Softwarelösung in Java entwickelt. Parallel dazu erfolgte (6) die Erstellung eines kompletten Personenregisters für den gesamten Wittgenstein Nachlass, den Briefwechsel und die Vermischten Bemerkungen. In weiterer Folge wurde (7) ein alphabetisches Sachregister sowie ein nach Kategorien geordnetes Schlagwortregister erstellt. Mittels qualitativer Inhaltsanalyse der Vermischten Bemerkungen wird derzeit (8) an einer komplexen Erfassung und einer gleichzeitig transparenten Darstellung der Tiefenstrukturen im Text gearbeitet. Ziel dieser Analyse ist es, Begriffsfelder und die zwischen diesen Feldern/Begriffen bestehenden semantischen Wechselbeziehungen zu identifizieren. Die für die VMB relavanten Texstellen im Nachlass und im Briefwechsel können so schneller und gesichert (weil semantisch begründet) identifiziert und integriert werden. Letzteres ist auch Teil der Arbeit an einer aus dem Projekt entstehenden Dissertationsarbeit von Kerstin Mayr. Erste Ergebnisse der Analyse werden im Rahmen des im August in Kirchberg stattfindenden Wittgenstein-Symposiums präsentiert. Ebenso werden dort exemplarisch die bereits mit biografisch-historisch-kulturellen Kommentaren und Links - zu thematisch relevanten Textstellen aus dem Nachlass und dem Briefwechsel - versehenen Textstellen (1914-1931) vorgestellt. Im Feb. 2007 gab es ein Treffen zwischen allen ProjektmitarbeiterInnen (Allan Janik, Kerstin Mayr, Alois Pichler, Vemund Olstad, Joseph Wang) in Innsbruck. Ziel der Besprechungen und Werkstattgespräche, die im Rahmen eines intern abgehaltenen XML-Workshop stattfanden, waren die gegenseiteigen Abgleichungen der Arbeitsprozesse am FIBA in Innsbruck und am WAB in Bergen, die Darstellung des Projektsfortschritts und die Klärung der weiteren Schritte.
Das nächste Treffen ist für November 2007 in Bergen geplant. 3. Stand 2008:
Im August 2007 präsentierten Mag. Kerstin Mayr und Dr. Joseph Wang als invited speaker am 30. Internationalen Wittgenstein Symposium der Austrian Ludwig Wittgenstein Gesellschaft und zum ersten Mal aktuelle Ergebnisse aus dem laufenden Projekt Culture & Value Revisited. Daraus ergab sich für beide die anschließende Möglichkeit der Publikation zweier Aufsätze in den Konferenz (Pre-) Proceedings: „(Re)-Constructing the Semantic Architecture of Wittgenstein’s Vermischte Bemerkungen by Syntactic Analysis“ (Kerstin Mayr) und „Culture and Value revisited – Draft of a New Electronic Edition” (Joseph Wang). Die qualitative Inhaltsanalyse der Vermischten Bemerkungen wurde seit 2007 kontinuierlich weitergeführt So konnten bereits textrelevante Begriffsfelder und semantische Wechselbeziehungen zwischen diesen Feldern/Begriffen identifiziert werden.
Die für die VB relevanten Textstellen im Nachlass und im Briefwechsel könnten künftig (unter Zuhilfenahme des bereits entstanden Schlagwortregisters und der semantisch ausgezeichneten Textstellen in VB) um inhaltlich ähnliche Textstellen aus dem Nachlass und dem Briefwechsel erweitert werden und so schneller und gesichert (weil semantisch begründet) identifiziert und integriert werden. Für den kompletten Text liegen bereits die biografisch-historisch-kulturelle Einzelstellenkommentare in deutscher und englischer Sprache vor. An einem Flächenkommentar wird derzeit gearbeitet. Sowohl die Kommentare, als auch die erste Übersetzung der VB wurden bereits in XML/TEI kodiert; ebenso wurden entsprechende Style-sheets verfasst. Für die Möglichkeit einer Darstellung der Briefe und aller anderen bereits vorliegenden XML/TEI-Dateien der elektronischen Textversion wurde eigens ein Interface programmiert. Von WAB liegen bereits eine normalisierte, eine diplomatische und eine Studien – Ausgabe sowohl des deutschen (Vermischte Bemerkungen), als auch des englischen Texts (Culture and Value) vor. Vom 3.April bis zum 6.April 2008 hat es ein Abschlusstreffen zwischen allen ProjektmitarbeiterInnen (Allan Janik, Kerstin Mayr, Alois Pichler, Vemund Olstad, Joseph Wang) in Bergen geben. Ziel der Besprechungen und Werkstattgespräche, die im Rahmen eines intern abgehaltenen XML-Workshop stattfanden, war die letzte Abgleichung der Styles-sheets, die am FIBA in Innsbruck und am WAB in Bergen entwickelt wurden, die Darstellung des Projektsfortschritts und die Klärung der weiteren Schritte für den erfolgreichen Abschluss des Projekts. 4. Bereits abgeschlossen:
5. Links:
(dieses Projekt wird gefördert vom FWF) |
index.html - index.html