Projektbeschreibung

Projektmitarbeiter

Publikationen


Ludwig Wittgenstein: Briefe


Projektbeschreibung

Seit 1996 wurde am Brenner-Archiv an der Erstellung des Gesamtbriefwechsels von Ludwig Wittgenstein in maschinenlesbarer Form gearbeitet. Ziel dieses Projekts war die EDV-mäßige Erfassung des gesamten Briefwechsels Wittgensteins, soweit er ausgeforscht werden konnte, einschließlich der Transkription und Kommentierung sowohl der einzelnen Korrespondenzstücke als auch der Korrespondenz im großen Zusammenhang.

Ludwig Wittgenstein an Ludwig von Ficker (28.11.1914)Für die Erstellung des Gesamtbriefwechsels wurde das Programm "Folio Views" verwendet. Derzeit beinhaltet die Datei – chronologisch geordnet – ca. 2000 Korrespondenzstücke von und an Ludwig Wittgenstein. Neben dem Einzelstellenkommentar zu jedem Briefdokument lag ein neuer Schwerpunkt der Kommentierung auf der Erstellung eines übergreifenden Kommentars. So wurde eine stichwortartige Chronik von Wittgensteins Leben erstellt, in der versucht wurde, Wittgensteins Leben und die Niederschrift seiner Werke mit möglichst genauen Datierungen zu rekonstruieren. Auch die Kurzbiographien der im Briefwechsel erwähnten Personen stehen nicht – wie bei den Bucheditionen – im Einzelstellenkommentar, sondern sind in einem Namensverzeichnis alphabetisch geordnet festgehalten. Ein wichtiges Ziel der Kommentierung war es, einen möglichst ökonomischen, aber zugleich doch genauen und gut handhabbaren Kommentar zu erstellen.

 

Neben der Datenbank mit dem Gesamtbriefwechsel und dem Kommentar, welche 2004 elektronisch bei InteLex publiziert wurden, kam es auch zur Veröffentlichung einzelner Korrespondenzen in Buchform. So wurde Wittgensteins Briefwechsel mit Gottlob Frege (1989), Ludwig Hänsel (1994), Rudolf Koder (2002) sowie Paul Engelmann (2006) veröffentlicht. Einige Bucheditionen (Wittgensteins Briefwechsel mit Ludwig Hänsel und Rudolf Koder) erschienen zusätzlich auch elektronisch bei InteLex, sowie auch weitere Einzelkorrespondenzen (Wittgensteins Briefwechsel mit Ludwig Ficker und mit Stanislaus und Adele Jolles).

Kooperationen

Das Wittgenstein-Gesamtbriefwechselprojekt geschah in Zusammenarbeit mit Brian McGuinness und Georg Henrik von Wright (verst. 2003). In methodischer Hinsicht war die Zusammenarbeit mit dem Wittgensteinarchiv in Bergen sehr wichtig, wo die elektronische Edition aller philosophischen Schriften von Ludwig Wittgenstein 1999 fertiggestellt wurde. Wittgensteins Schriften in Buchform wurden von Michael Nedo herausgegeben. Der Gesamtbriefwechsel Wittgensteins erschien Ende 2004 bei der Firma InteLex.

Weitere neu aufgetauchte Briefe werden laufend eingearbeitet.

Finanzierung

Gefördert wurde dieses Projekt vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), jetzt wird es aus Institutsmitteln weiterbetrieben.

Nach oben scrollen