Prosa
SAETZE + ABSAETZE AUS DER HEILEN WELT
1
waehrend ich nichtsahnend auf der bruecke stand und forellen zaehlte wie so oft und alles seinen altgewohnten gang ging passierte das außergewoehnliche
vroni die immerfroehliche war oben hinter dem kulturzentrum aus dem wald getreten hatte noch die a & o plastiktasche prall voll preiselbeeren einer jagdtrophaee gleich hoch ueber ihren kopf geschwungen und war dann in einem lachkrampf krachend zusammengebrochen
die partie des wasserbauamtes ließ granit granit sein eilte heldenmutig herbei erstuermte die zwergstrauchwand schob die baumkulissen links und rechts beiseite so daß die ewigen haeupter der hohen tauern sichtbar wurden und die rettungsaktion wuerdig umrahmten hob die ungluecklicke auf die bergwachtbahre und zog mit einem deutschen lied auf dem dorfplatz ein
den forellen hat der weiße riese das leben sauer gemacht der vroni ist das lachen vergangen der a & o sack kann im ortsmuseum jederzeit besichtigt werden.
naechste stelle 6 herab
5 weiter
2
der liebe redner aus der bezirksstadt referierte im getreten vollen feuerwehrhaussaal ueber brennende probleme der zeit
er sprach ueber zuchtgebiete zuchterfolge zuchtziele erging sich in politikergaertlein betonte die soemmerung der eisblumen unterstrich die absatzsorgen bei alten hueten ventilierte die moeglichkeiten einer blutkuchenproduktion verwies auf den wunden punkt auf dem i warnte eindringlich vor dem rosenwunder erhob ein lob auf die allgemeine fruehjahrsmuedigkeit und schloß mit einem feurigen appell an alle schnellen brueter die guten willens sind wie er in der frohbotschaft steht zusammenstehen bis daß der tod uns scheidet
ich stand ganz hinten auf dem kirchenchorklavier das mit den zaehnen klapperte und schwitzte nicht wenig
der redner hatte sich gerade gesetzt nahm einen schluck roemerquelle und ließ sich beklatschen da klopfte es der kupferne kirchturmhahn trat ein trat auf den naechsten besten zu und ueberreichte ihm in einer adeg tasche ein frisch gelegtes gruendonnerstagsei sein ei der peinliche zwischenfall wurde vom buergermeister mit der provokanten frage an die versammlung ob das tragen von kuhglocken weiterhin auf die einheimischen beschraenkt bleiben soll uebergangen das mißgeschick war vertuscht der turmhahn starrt weiterhin immer in dieselbe richtung ein klaviervirtuose spielt die bagatellen von ludwig van beethoven.
naechste stelle 5 herab
4 weiter
3
im gebirge leben sehen daß die welt kein ochsenauge gletschermilch melken die wuerzige almluft schluerfen ein heißes heubad nehmen sage ich immer
die familie betrat nach anstrengendem aufstieg die sanften gruenen matten umhegt von einem lebenden zaun
alles eine herrliche panoramaaussicht
jedes familienmitglied mit einer spar tasche ausgestattet ein bazillentraeger die muntere mutter rollte den hochaltarteppich feierlich auf und legte sich in die verehrte feiertaggsonne die tochter dachte an das beste spray las strickmuster zaehlte maschen sagte ich schreibe jetzt direkt an die quelle und fing loewenzahnsamen mit der hohlen hand sehnen und kraft des sohnes verdampften in der frischen hoehenluft der vater fuhr seine antenne aus und schaltete auf sendung alle schauten einmuetig in die ferne
wandschonersprueche der enzian blueht als flaschenetikette der loewenzahn lacht kukident das babyhaus mit der festgirlande an der waescheleine grueßt immer und ueberall einkaufsglueck alle suchen ihren sahneschnurrbart hervor weil der alpeninspektor auf seinem verdauungswege vorueberkommt wir leben hier der schoenen leich zuliebe taetowiert er mit dem krummstab in den mattenrasen der vater stimmt das vaterunser an
inzwischen hatte sich der sohn des hauses in spiritus gebadet und der ballaststoffe entledigt textfetzen flogen der vaeterlichen nase entgegen kaempfende hirsche horchten auf er griff nach der geliebten tageszeitung in die der proviant eingewickelt war suchte die frauenspalte und deklamierte in erregter pose diesen winter traegt man herz
diesen winter traegt man herz
auf den schlag wurde das gemeinsame kauen eingestellt der almhuettenzauberer stach die mistgabel ins mattengruen die luft ging ihm aus ja kein zweiter fruehling in diesem jahr schworen sich die zirmgeistanhaenger
die bleichen eltern sie packten den ausgelassenen sproeßling schlugen ihn in eile in den hochaltarteppich und trugen ihn eintraechtig wie kundschafter ihre beute nach hause dort wurde er endgueltig ins familienherbarium aufgenommen
ein selten schoenes stueck lobt die ganze verwandtschaft blaettert weiter kaut weiter an lebkuchenherzen die schon im november gebacken im omoschachtelpackkarton unter dem ehebett einen sehr langen advent haben wie man weiß
naechste stelle 4 herab
3 weiter
4
muede von der schicht ins weiße siedlerhaus zurueckgekehrt erfrischt den arbeiter die freizeitarbeit
der mann muede aber nicht todmuede zieht ruecklings den rasenmaeher aus der kellertuer aufhorcht die familie und die ganze friedhofsiedlung der anderen familien wenn die maschine gestartet angesprungen ist
alles ist diese tage schrecklich aufgeschossen die kurzgrasfreude ist dahin einem ungepflegten rasen ist niemand richtig gruen von tag zu tag wachsen die langgrassorgen
in der blauen hose blauen bluse rueckt der raseninhaber gluecklich und laut in den siedlungsfeierabend vor seine familie vollzaehlig die kinder zwar minderjaehrig allein aber rentenberechtigt die oma steht am eisernen gelaender der natursteinplattenharten terrasse im sonnenuntergang und vervollstaendigt das breite familienglueck
unter der oberaufsicht der frau obliegt der mann der intensiven rasenpflege er weiß ein kleines fleckchen erdreich umfriedet von einer mauer und einem jaegerzaun sein eigen er schiebt seinen rasenmaeher unerbittlich vor sich her bis an die grenzen seines eigentums
waehrend der rasenrasur ist der putz und waschtag der hausfrau unterbrochen die flinke handarbeitskunstfertigkeit der oma ruht im schoße der freizeit der kinderspielball liegt ovr dem garagentor in einer aergerlichen pfuetze alle hoeren andaechtig den fleißigen hunger des motors alle sehen den erfolg seines guten appetits
die von der fruehreife bedrohten kinder riechen auch den eigenartigen saft des abgemurksten rasengrases sie laufen einander jagend den atem wie die faeuste ungestuem vor sich herstoßend auf den ball zu und veranstalten ein donnerndes elferschießen auf das garagentor jeder treffer hinterlaeßt einen ballabdruck auf dem gruenen blech der unratstempel trocknet ein nicht auf
der kunstrasen braucht jetzt vollkommene schonung die kinder muessen mit dem vollstaendigen ballentzug rechnen
naechste stelle 3 herab
2 weiter
5
aus unmut ueber die arbeitslust seines schwiegersohnes sich laengst von der mithilfe auf dem hof total zurueckgezogen verbringt der uralte bauer tag und jahr am rande der ruecksichtslos aufwachsenden jungen familie
die schlafkammer verlassen durch den tod seines weibes belagert von seinen enkelkindern verlaeßt er nur um in die kueche hinunterzugehen die kueche oder die stube verlaeßt er nur um seine notdurf zu verrichten bei ganz schoenem wetter schaut er auf dem untersoeller der bauern arbeit auf dem felde zu und denkt an seine ferne heldenzeit das haus verlaeßt er nur um in die kirche zu gehen wenn ein auto faehrt
unausgesetzt mit seiner pfeife beschaeftigt bis sie raucht wenn sie auszuklopfen sogar auszustochern neu zu stopfen und wiederholt in brand zu stecken ist erweckt er durch seine regelnmaeßigkeit wie er sie ausklopft und ausstochert oder wenn sie ihm unter der hand in ihre bestandteile zerfaellt wie er sie muehselig zusammenstellt und zitternd entzuendet unausgesetzt heimliches gelaechter in allen nachbarhaeusern und bei den fernsten angehoerigen vom schwiegersohn wird er jeden samstag rasiert und geschoren zur rechten zeit
in den schubladen einer kommode versteckt er seine habseligkeiten reservepfeifen pfeifenkoepfe pfeifenmundstuecke kriegsauszeichnungen glueckstopftreffer uhrkettenglieder eine eisenbahnfahrkarte aus den dreißiger jahren in klammer großkundgebung die erkennungsmarke landtabak und einen rot gefuetterten tabaksbeutel in reserve
die tuechtige baeuerin seine tochter verfolgt gleichgueltigkeit seinen sicheren kraefteverfall ein enkelkind wie es eine spielkugel auf dem boden einholt haette ihn fast aus dem gleichgewicht zu fall gebracht
scheinbar unbeteiligt verfolgt er die lauten stimmen zu den wirtschaftserwartungen er hoert abbruchsplaene waelzen er sieht neubauhoffnungen pflanzen anscheinend schwerhoerig setzt er sich in den winkel zum warmen herd offenkundig weitsichtig schaut er durch ein fenster in die großen waelder der schattseite den arbeitsschweiß des herrschenden hausherrn riecht er schon lange nicht mehr er hat sich jetzt ganz auf seine pfeife und auf die stellungen in der dolomitenfront zurueckgezogen.
naechste stelle 2 herab
1 weiter
6
ist die wirtin aufgeraeumt und der wirt guter laune steht das gasthaus am platze im vollen licht der reklame
frau und kind im selbstgeschaffenen eigenheim in bester hut hinter sich lassend geht der mann ein witzvogel uebrigens am bach entlang am straßenrand ueber die bruecke ueber den oeden platz durch das ohrenbetaeubende bachrauschen auf den gelben fleck zu
eingetreten in den rauch und laerm faellt der erste schmaeh hoeflich laechelt der wirt hinter der barrikade waehrend der mann den ersten schluck genießt tunkt sein weib zwei finger in das naß an der tuer tupft sich die stirne macht das zeichen und hinter sich finster in der nebenkammer die stille tochter wartet geduldig aber ungeduldig auf ihren liebeskuenstler das abgestumpfte koerpergefuehl der mutter verliert sich im gerechten schlaf
der vater trumpft in dumpfer maennergesellschaft eingezwaengt zwischen uebungsuniformen auf noch als halbes kind im einsatz gegen partisanen erstarkt apportiert er seine gesinnungsbeichte die kellnerin sorgt mit zarter hand fuer volksmusik vom laufenden band ein heller bursch klopft mit dem absatz den takt auf den boden die braunen waende behaengt mit geschuetzten alpenblumenbildern erhoehen den wortwechselwirbel zu zeitloser gleichgueltigkeit
wirt und wirtin haben sich nach oben begeben der witzvogel muß federn lassen die kellnerin wendet sich ihrem kreuzwortraetsel zu in diese gespraechseinoede voll dunst ausduenstungen schweißgeruch holz und viehgeruch fußschweiß und schweißfußgeruch dringt nichts von der großen außenwelt ein nicht einmal das ewige rauschen der starken baeche vor und hinter dem gasthaus das wie auf einer halbinsel steht
immer wenn eine leiche aus einem der baeche heraufgezogen wurde wird noch engeres zusammenruecken feierlich gelobt alle vermißten sind aus dem hellen wirtshaustor ploetzlich in die finsternis tretend in das wasser gefallen
zu den haengenden koepfen der nelken in den kraenzen nicken die trauergaeste gottergeben der obduktionsbefund aus dem plattenlager der tuechtigen tischlerei neben dem gasthaus lautet eindeutig auf tod durch ertrinken fremdverschulden auszuschließen die anfaelle ausbrueche kraempfe salven am offenen grab in der schoensten vormittagssonne bleiben koerperlose signale aber in der totalen finsternis des dorfes geht durch die platzeinoede ueber die bruecke das immerwaehrende bachrauschen entlang ueber den steg ueber die stiege der freier heimlich zu braven tochter des einfamilienhauses.
naechste stelle 1 herab 0 weiter
die abrechnung geht nicht auf
sie ist periodisch
(Aus: Trojer. Texte aus dem Nachlass von Johannes E. Trojer. Hg. von Ingrid Fürhapter und Andreas Schett. Innsbruck: Haymon 1998, S. 10–19; Nr. 1 und Nr. 5 erstveröffentlicht in: Arunda, Heft 4, 1977, S. 45–46)


Der Thurntaler Urban
Der Thurntaler Urban war ein armer Tagwerker in Unterwalden und fristete mit der Urschl, seinem Weib, ein kümmerliches Leben. Im Nebenverdienst sammelten sie in den Bergen Heilkräuter, um sie auf dem Markt in Sillian zu verkaufen. Aber das Geschäft ging schlecht und schlechter. Alles kaufte lieber bei den fremden Kräuterkrämern.
Wenn sie mit der Ware von Hof zu Hof hausierten, wurden sie überall abgewiesen und bei Tür und Tor hinausgeschafft. Da packte Urban der Zorn und er schwur Rache. Auf dem Heimweg fluchte er so lang und laut, bis der Teufel leibhaftig vor ihm stand. Urban rief: ‚Mir kannst auch du nicht helfen, schwarzer Teufel! Mach dich fort!“ Dieser drauf: ‚Was immer du willst, alles sollst du haben, wenn du mir die Seele verschreibst!“ Urban schlug kurzerhand ein und unterschrieb mit dem eigenen Blut.
Nun hatten alle Bauern arg zu leiden, denen Urban etwas heimzuzahlen hatte. Durch seine Teufelsmacht schadete er jedem, wo er nur konnte. Viele kamen durch ihn um Haus und Hof, Hab und Gut. Als die Leute merkten, wer der wahre Übeltäter sei, verjagten sie ihn, und er mußte sich zum Thurntaler-See flüchten, wo er fortan in einem Felsloch hauste.
Wenn er mit seinem langen Stecken Wellen ins dunkeltiefe Wasser schlug, zog schnell ein wildes Unwetter auf und richtete in der ganzen Gegend großen Schaden an. Wenn Blitz und Donner tobten, fuhren Urban und Urschl in einer hölzernen Milchschüssel durch die Lüfte davon. Manchmal ist der Höllische selber mitgeritten.
Ganz besonders hatte Urban es auf die Sillianer abgesehen. Er nahm Pickel und Schaufel und begann, das Ufer abzugraben, um den See auszulassen, damit das ganze Tal überschwemmt und verschüttet würde.
Dies sah zufällig ein Hirtenbub. Der machte schnell Lärm und ließ läuten. Als Urban die große Löfflerin hörte, war seine höllische Kraft gebrochen: ‚Weil ich den Stier in Sillian brüllen höre, kann ich nicht mehr weiter!“ Aus Wut warf er die Schaufel samt dem Letten drauf weit von sich, und wo sie niederfiel, sind heute noch schwarze Flecke, wo gar nichts wächst.
Der Thurntaler Urban trieb noch andere starke Stücke, bis ihn und die Urschl der Arm der Gerechtigkeit ergriff und ins Loch steckte. Zuletzt wurde er gehängt, sie wurde geköpft. Die Leichen wurden verbrannt. Die Asche wurde in alle vier Winde zerstreut.
(Aus: Trojer. Texte aus dem Nachlass von Johannes E. Trojer. Hg. von Ingrid Fürhapter und Andreas Schett. Innsbruck: Haymon 1998, S. 28–29; erstveröffentlicht in: Thurntaler, Heft 1, 1977, S. 26)

wolkenloser herbsttag
wolkenloser herbsttag in seinem ganzen beschreibungszustand, da geschieht es, der bach vorüber, ein auto vorbei, laubrechzeit, wo spielen die lauten kinder?
Im firststadel die hölzenen zähne rund um das kreuz, unter dem korb eine glucke, tritthart gefroren fällt es von den eschen, oben der wind, ein besen, der kein besen ist, nie mehr grüne fäuste vergraben, das wasser ausgeronnen, die ruhe vollkommen, über die böschung gebeugt das klopfen der turmuhr, die beschreibung endet am boden
ich sehe durch ein wirkliches fenster in eine leinenwandlandschaft oder durch ein gemaltes in eine gemalte, es ist wirklich ein kulissenfenster, durch das ich den einschleichdieb zu gewärtigen habe, stiege und stadel, wind und weite, eine anrüchige kammer, hosenwechsel, rauchpause, hinter dem hausberg wartet der einsager auf das stichwort
„ich liebe dich, ist das so schwierig?“
diese abgrenzung, diese selbstbeschränkung, lauter blätter, die nach fäulnis riechen, frische und abgestandene, frische blätter faulen riechen, süß schmecken die erfrorenen erdäpfel
über den weg eine katze, wem rennt das luder wohl nach, der letzten frischfleischration?
ich liebe den herbst und die liebe zum herbst, lasse die läden öffnen, der winter schreckt mich nicht, vierzig jahre alt
neben mir sitzt meine leiche in spiritus, hochprozentig, neben mir gehe ichmir voraus auf dem fliegenden grünen teppich, wachs ist ausgeronnen, der mir getreuen frau spannen im schlaf die augen die lidwölbungen, unverwüstliche kunstkränze, davon ein blatt, ein blatt zupfe ich in fransen und mache mir himmel und hölle zurecht
postscriptum
um die marendezeit bringt die bäuerin ein kind auf das feld, im reitersitz
(Aus: Trojer. Texte aus dem Nachlass von Johannes E. Trojer. Hg. von Ingrid Fürhapter und Andreas Schett. Innsbruck: Haymon 1998, S. 23)

ROEHREN ABER
ROEHREN ABER den entrinder von der hohen esse herunter langen und das material an der stubenwand aufschichten hennen ROEHREN ABER durch das offene hoftor hinausjagen den schaft über die schulter werfen und die sich sperrenden äste abbrechen ROEHREN ABER auf dem weg zum spiel wurmfarn köpfen und boviste zum platzen bringen und das fuder in der tränke anhalten ROEHREN ABER lachen mit völliger blindheit drohen die klinge in die fäulnis stoßen den abgrund absichern und mit zwei rüstigen armen aufladen was das zeug hält ROEHREN ABER den stoß stützen abdecken den entrinder weglegen und mit absicht drauftreten und alles auf das sauberste zurichten alle zweige ROEHREN ABER kleinhacken rundum richtig feststampfen mit der ganzen kraft mit dem rücken in das bindseil fallen und den braunen schwarm in den wind jagen ROEHREN ABER spucken die leichen für den transport stapeln maß nehmen die taxen beiseite schaffen kopflos stehen bleiben und die längsten und breitesten stücke ROEHREN ABER austreten schuppen lostreten mit beiden händen steine herzutragen die weiße nasse haut umkehren und das fällen in gottesnamen angehen ABER ROEHREN.
(Aus: Trojer. Texte aus dem Nachlass von Johannes E. Trojer. Hg. von Ingrid Fürhapter und Andreas Schett. Innsbruck: Haymon 1998, S. 74)

Notizen für eine Dorferhebung I (1983)
hans trojer
notizen für eine dorferhebung
Als die Quelle aller Übel gilt die sozialistische Bundesregierung, vor 1970 war es Wien im allgemeinen. Die Feindseligkeit gegen die Regierung – im Grunde gegen jede – ist echt und tief. Sie ist wohl eigentlich gegen den Staat an sich gerichtet, und dies trotz seiner vorteilhaften Wohlfahrtsfunktion. Der Betrugsskandale der letzten Zeit hat es dazu nicht bedurft. Geographisch oder personell näherliegende ‚Unzukömmlichkeiten’ werden in der Kritik schonender behandelt. Die ÖVP-Politiker gelten als vertrauenswürdiger, aber auf eine bestimmte Weise werden sie selbst von ihren Wählern als „Lumpen“ angesehen.
Als Tito noch lebte, hieß es, wenn der Tito einmal stirbt, kommen die Kommunisten unten herum und sind in 24 Stunden an der Grenze. Dann Gnade uns Gott, uns friedliebenden Leuten!
Am meisten schimpfen jene Funktionäre und Beamten über den Bürokratismus, die die ärgsten Paragraphenreiter sind, wenn es zur Durchsetzung ihrer Ziele dienlicht ist.
Amphitheatralisches Gelände, auf dem das Dorf in Etagen gestaffelt erscheint. Gute Aussicht auf die jeweilige Gegenseite, daher in vielen Häusern ein „Spektivrohr“ von Qualität vorhanden und eine Person die längste Weile, die den Feldstecher bedient. Man beobachtet, aber will nicht beobachtet sein, am wenigsten beim Beobachten.
Anzeichen für Zustände, fühlbarer Beweisnotstand. Es gibt unanfechtbare Praktiken, die im Zusammenwirken das Gefüge langsam verschieben. Kultureller Rückfall in die Dreißigerjahre. Fernwirkung anonymer Einflüsse gering und verzögert, umwälzende Einbrüche, daß sie zu einer völligen Desorientierung geführt hätten, sind nicht vorgekommen. Ausschlaggebend ist hier der Führungsstil, sind die militanten Aktivitäten der Funktionäre. Die Meinungsführer verstärken die faschistischen Leitbilder und Wertvorstellungen, die in der Bevölkerung ohnehin noch reichlich vorhanden sind. Das öffentliche Leben vergiftet das private, anstatt es zu befruchten und zu bereichern. Hier treiben die Herrschenden den kulturellen Kahlschlag voran.
Auch die ÖVP-Ortsparteileitung gibt jährlich ein Informationsblatt heraus. Daraus (1980) ein scharfer Ton in eigener Sache, unterfertigt vom Gemeindeparteiobmann, Bauernbundobmann, Wirtschaftsbundobmann und AAB-Obmann. Am Schluß der ‚Klarstellung’ wird drohend deutlich, wohin bereits leise Regungen von Kritik führen können: „Leider ist es notwendig, hier auch auf einen wenig erfreulichen Umstand der Gemeinderatswahl einzugehen. Bekanntlich wurden Gerüchte und Verdächtigungen in unverantwortlicher Weise dahingehend ausgestreut, die Vorwahl sei nicht einwandfrei ausgewertet, und die Liste sei nicht nach dem Vorwahlergebnis entsprechend erstellt worden. Die Auswertung der Vorwahl erfolgte durch eine Gruppe von acht Personen. Darin waren alle Teilorganisationen der ÖVP bzw. alle Berufsschichten, alle Ortsteile, Gemeinderäte und Nichtgemeinderäte vertreten. Eine ausreichendere gegenseitige Kontrolle dürfte kaum möglich sein. Der Wahlvorschlag (Liste) wurde unter Berücksichtigung der zwischenbündischen Abmachungen – bekanntgegeben im Wahlaufruf – genau nach dem Wahlergebnis erstellt. Alle anderslautenden Behauptungen gehören in den Bereich der Verleumdung. Die Verantwortlichen sehen sich zu dieser Stellungnahme veranlaßt, weil auf Grund dieser Gerüchte eine spürbare Verunsicherung in der Bevölkerung festzustellen war, einhergehend mit wachsendem Misstrauen, das letztlich gemeinschaftsstörende Auswirkungen hat.“
Auffassung, die ‚Jugend’ muß „niedergehalten“ werden. Ein dienliches Mittel, sie unter Kontrolle zu bringen, sie dem Allgemeinwohl dienstbar zu machen, ist, sie in einen Verein zu stecken. Aufnahmeritus ist das „Hansen“ und dessen ‚optimales’ Endergebnis: der Initiant kann stockbesoffen, womöglich bewußtlos den Eltern abgeliefert werden. In der Vereinswelt sehen sie die Erwachsenen gut aufgehoben.
Bedeutend gewandelt hat sich das Ansehen der ‚Großbauern’, es hat sich auf die gewerblichen Unternehmer mit der höchsten Arbeitsplätzeanzahl verlagert. Diese haben Chancen für öffentliche Funktionen, dazu Personen, die funktionärliche Tüchtigkeit erwarten lassen oder bereits bewiesen haben. Von den wenigen Großbauern aus dem 19. Jh., die dann auch noch in der ersten Hälfte des 20. Jhs. Gesellschaftspolitisch in jeder Weise den Ton angegeben haben, ist nicht mehr viel übriggeblieben. Kenntlich sind sie noch an der Kubatur ihrer Häuser. Heute wird nicht mehr auf den größten Bauern gesehen, sondern auf den tüchtigsten. Seine Tüchtigkeit in der Wirtschaft wird aber nicht in der Weise anerkannt, daß er eben kraft dessen ohne weiteres wählbar erscheint. Mangelnder Wille des Betreffenden oder gar die Ablehnung, ein „Amtl“ zu übernehmen, ist selten.
Bei der letzten Gemeinderatswahl hat der gefährlichste Mann der Gemeinde beträchtlich an Stimmen und den Vizebürgermeistersessel eingebüßt. Ein kleiner Denkzettel, dass er in seiner radikalen Vorgangsweise zu weit gegangen ist. Gefährlich? Bei unverfänglichen Gelegenheiten macht er aus seiner nazifaschistischen Einstellung kein Hehl. Konkreter Anlaß für den Unmut der Bevölkerung war 1979 der Kauf eines noch größeren Tanklöschfahrzeuges um eineinhalb Millionen Schilling, den er im Gemeinderat hart durchsetzte. Im Rundschreiben zum Spendenaufruf an die Haushalte wird mit technischen Daten, was das Gerät alles für Stückchen spielt, imponiert, u.a.: „Dieses Löschfahrzeug ist mit mehrstufig kombinierter Hoch- und Mitteldruck-Kreiselpumpe ausgestattet, mit deren Hilfe man das Löschwasser unter einem Druck von 40 atü förmlich auf das Brandobjekt zu schießen vermag“ und am Schluß steht: „Zeigt Euch nicht negativ diesem Gemeinschaftswerk gegenüber, denn keiner hat einen Freibrief von Brandkatastrophen verschont zu bleiben.“ Im Schreiben keine Rede davon, daß für das neue Auto dann auch ein neues Feuerwehrhaus gebaut werden muß, weil es ins alte nicht hineingeht. Dieser Umstand war allgemein bereits bekannt, und es ist dann auch genauso gekommen. Diese Anschaffung für die ganze Region wäre noch einzusehen gewesen. Also reiner Prestigekauf auf Kosten der Allgemeinheit. – In der Feuerwehr herrscht unbedingter Gehorsam und Gefolgschaftsgeist, es ist eine Privattruppe mit militärischer Disziplin. Aus Einladungen: „Anläßlich des Florianikirchganges werden junge Kameraden am Kirchplatz feierlich angelobt.“ Oder: „Anläßlich des Florianikirchganges werden verschiedene Kameraden für langjährige Treue zur Feuerwehr geehrt und gehört daher eine geschlossene Teilnahme auch zur kameradschaftlichen Pflicht.“ Oder: „Besonders für alle aktiven Kameraden ist die Teilnahme am Florianikirchgang ehrende Verpflichtung.“ Beim Feuerwehrball, bei der Jahreshauptversammlung und beim Florianikirchgang ist selbstverständlich „für aktive Feuerwehrkameraden das Erscheinen in Uniform Pflicht“. Der Feuerwehrball ist der ranghöchste, aber auch er hat in letztet [sic!] Zeit an Zugkraft verloren, wenngleich es zur ‚Ehrenpflicht’ der Mitglieder gehört, ‚mit Gattin’ zu erscheinen. Und am Ende dann der fromme Wahlspruch wie ein Witz über allem: „Die Ehre geben wir Gott, die Hilfe den Menschen in der Not.“
Beteiligung an Einrichtungen für den ganzen Bezirk: Krankenhaus, Altersheim, Pflegeheim, Müllabfuhr. Selten Fälle, daß alte oder pflegebedürftige Menschen in die Bezirksstadt abgeschoben werden, und das wollen die wenigsten auch. Das herkömmliche Sozialnetz dafür ist noch intakt. Wer von daheim ausziehen muß, wird von Verwandten aufgenommen, und auch die Gemeinde unterhält für Alleinstehende einige Quartiere im Alten Schulhaus. Bürgermeister, Schuldirektor, Pfarrer, der ÖVP-Ortsparteiobmann und einige andere in ihrem Fahrwasser haben sich – wie abgesprochen – auf einen soliden Mittelklassewagen, der jedes dritte Jahr durch einen neuen ersetzt wird, eingefahren. In der vorletzten Autogeneration fuhren sie sogar dieselbe Type und Farbe: grüner Opel.
Das Fernsehen in vielen Häusern Kindermädchen, für alle Konsumartikel erster Ordnung. Freizeitgestaltung durch Fernsehen, zerrissene Mahlzeiten, unterbundenes Reden, Schlafbrechen, selbst Bewegungsverbot im Raum, wo die Kiste „geht“. Die Kenntnis und Vorstellung von der ‚Außenwelt’ kommt also durch die Scheibe, eine Fernsehwelt. Konsumiert werden überall die überall massenhaft konsumierten Serien von Dalli-dalli bis Dallas von groß und klein. WC-Abfahrtsübertragungen schaffen in den Häusern eine Ausnahmesituation. Das Leben steht still.
Das ist allgemein allen völlig klar: der sogenannte Wohlstand bringt Schlechtes. Früher war man viel zufriedener, die Leute wissen sich nicht mehr zu helfen in ihrem Übermut, werfen Moral, Sitten und Herrgott über Bord. Not lehrt Beten, davon sind alle fest überzeugt.
Das schönste Feld, sagen die Bauern, benützt ein auswärtiger Sägewerksbesitzer zur Ablagerung der Rinde. Der ausgebaggerte Fleck ist vollständig ausgebrannt, er grünt nicht an und es bleibt kein Schnee liegen. Den Bauern tut der Bauch weh, wenn sie den Rindenfriedhof ansehen; ebenes Feld ist hier eine Rarität.
Der Barras machte hier eine Waffenschau. Einladung in alle Haushalte, Ritte der Kinder auf den Haflingern eine Runde um Feichtlerpeterhansenshaus. Etliche Männer aus Ämtern und Geschäften am Dorfplatz kamen herbei. Ein einziger Weltkriegsheimkehrer ist eigens vom Berge heruntergestiegen. Die Dörflerkinder taten sich bei den aufgebreiteten Waffen und Bestandteilen um. Das Betreuungspersonal half ein Gewehr in Anschlag bringen, hinter dem Maschinengewehr Stellung beziehen, im „Spind“ das lustige Soldatenleben bewundern. Die Tage danach wurde Krieg gespielt: Anschleichen, Angriff, Verfolgung, Gefangennahme, Exekution, mit hölzernen MP’s.
Der eine Altbürgermeister macht immer noch die Lohnverrechnung für die Gemeindebediensteten. Seit 1968 ohne politisches Mandat, hat er damit zumindest einen Fuß in der Tür der Gemeindekanzlei behalten. Er wird kritisiert, daß er dieses „Amtl“ für einen Jungen freigeben soll, obwohl er’s unentgeltlich macht. Er ist 82 Jahre alt.
Der Fremdenverkehr kann es nicht gewesen sein, wenn hier allerhand kaputt gegangen ist. 24 000 Nächtigungen. Woher also der Substanzverlust in der Dorfkultur? Die Musik unter jeder Sau, der Gesang auf dem Hund, die Theatergruppe spielt die dümmsten Lach- und Tränenschinken, die Leihbücherei fristet ein kümmerliches Dasein, geistige Aufgeschlossenheit gering, die Sportunion ist zu einem verschrobenen Funktionärsklub zusammengeschrumpft, nur die Feuerwehr ist derart ‚schlagkräftig’, daß man lieber nichts dagegensagt.
aus der gemeindezeitung
Rubrik: Einheimische Wirtschaft
1982 Bei dieser Gelegenheit soll auch anerkennend festgehalten werden, daß die einheimische Wirtschaft allein in unserer Gemeinde gut 70 Arbeitsplätze bietet.
1981 In diesem Zusammenhang muß das nach wie vor erfolgreiche Bemühen der einheimischen Wirtschaft gewertet werden, die durchwegs Vollbeschäftigung aufweisen kann.
1980 Besonders anerkannt muß wiederum das Bemühen der einheimischen Wirtschaft gewertet werden, die durch Einsatz und Fleiß Vollbeschäftigung aufweisen kann und den Arbeitsmarkt wesentlich entlastet.
1979 Besonders anerkannt muß auch das Bemühen der einheimischen Wirtschaft gewertet werden, die durch Einsatz und Fleiß Vollbeschäftigung aufweisen kann und den Arbeitsmarkt wesentlich entlastet.
1978 Die einheimische Wirtschaft kann dank ihres Einsatzes und Fleißes Vollbeschäftigung aufweisen und entlastet wesentlich den Arbeitsmarkt.
1977 Die einheimische Wirtschaft kann dank ihres Einsatzes und Fleißes Vollbeschäftigung aufweisen und entlastet wesentlich den Arbeitsmarkt.
1977 Die Auftragslage in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft ist zufriedenstellend. Die Konkurrenz und die steuerlichen Belastungen sind aber teilweise existenzgefährdend.
1976 Die einigermaßen zufriedenstellende Beschäftigungslage ist wesentlich ein Verdienst der privaten Wirtschaft, deren Initiativen und Einsatz durch kein Staatsmonopol ersetzt werden kann.
Der Mensch als solcher ist an sich nichts wert, das ist durchgedrungen. Nur seine nützliche Funktion, und diesen Wertmaßstab legen die Funktionäre vor. Von daher auch ständig die bemühte Trennung zwischen Person und Funktion, amtlich und privat. Langjährige Funktionäre haben das doppelte Gesicht perfekt ausgebildet. Wenn sie die Amtsmiene aufsetzen, sind sie zum Vorstoß oder zur Verteidigung gewappnet, sie schauen aus dem Visier. Und, Würdenträger laufen nicht, denn sie könnten das Gesicht verlieren.
Der Militärdienst gilt als ‚Schule der Nation’. Erst dort wird so mancher Dorfwildling zu einem Menschen gebügelt. Jedenfalls, es schadet niemandem. Die Meinungsführer bekunden, auf einen tauglichen Jahrgang stolz zu sein. Wer sich vor dem Barras durch den Zivildienst „drückt“, ist unten durch, aber wie ein Außenseiter, ein Feigling, ein Schwächling, mit dem etwas nicht ganz in Ordnung ist, ein zweifelhaftes soziales Element. Einige von hier haben Zivildienst gemacht. Während der Dienstzeit und Monate und Jahre nachher hatten sie in der hiesigen Vereins- und Gasthausgesellschaft einen schweren Stand. Beschimpfungen gemeinster Art, Drohungen bis zum Umbringen. Einer möchte Zivildienst machen, aber er getraut sich nicht. Er leistet den Dienst mit der Waffe, damit er „sicher“ ist. Den größten Pick auf Zivildiener scheinen jene Abgerüsteten zu haben, denen es beim Barras selber saumäßig ergangen ist.
Deutsche Feriengäste seit den Sechzigerjahren. Einige Frauen haben nach Deutschland geheiratet. Solche Verbindungen und der Umgang mit Stammgästen vermittelt spürbar westdeutsche Anschauungen, vor allem in der Ideologie der Arbeit und Wirtschaft.
Die Gemeindeangestellten, Gemeindearbeiter, Aufräumerinnen, aber auch das Lift- und Kassenpersonal sind am direktesten von der Gemeinde abhängig. Andere Arbeitnehmer lassen sie gelegentlich spüren, als genössen sie ein besonders schmackhaftes Gnaden-Brot. Die Entscheidung über Existenzen ist in höchstem Maße personalisiert, und diese Abhängigkeit gewährleistet ein loyales Wohlverhalten von selbst. Arbeitnehmer, die im Ort ihren Arbeitsplatz haben, werden von Auspendlern mit Vorhaltungen attackiert. Ein solidarisches Verhältnis besteht nur innerhalb der einzelnen Arbeitspartien. Die Beziehungen sind also mehrfach gestört.
Die „Gemeindezeitung“, 5 – 7 Seiten auf Weihnachten jährlich. Zuerst von seiten des Bürgermeisters „Aus dem Gemeindegeschehen“. Der Inhalt seiner zwei Seiten auffällig gleichlautend, gleichbleibend: Haushaltssumme, Schneeräumungskosten, Arbeitsplatzsituation, Fremdenverkehr, Landwirtschaft und Gewerbe, öffentliche und private Bautätigkeit, Bildungsprogramm und Vereinswesen. Die Textbeispiele im Kasten erhellen den möglichen Funktionswert. Geboten wird eine Art Beurteilung der Lage, in Form wertender Eigenschaftswörter werden Zensuren gelinde ausgeteilt, der Hintergrund wird meist nur in Anspielungen angedeutet. Auf die bürgermeisterlichen Sätze folgen einige Informationen über Sachen, die aktuell sind: Bauen im Freiland, Ausgleichszulage, Einheitswertbescheide, Lohnsteuerkarten, Müllabfuhr, Deckumlage, Arbeitslosengeldbezug, Kohleaktion der Landesregierung usw. Der letzte Teil der Gemeindezeitung bringt unter der Rubrik „Zum Nachdenken“ in lehrreich sein sollenden Sentenzen ‚Besinnliches’ aus ver- [sic! Anm. d. Verf.: An dieser Stelle ist sichtlich eine Zeile verlorengegangen!] Weihnachts- und ein Neujahrsgedicht.
Die Jäger sind unter sich mitunter feindselig zerworfen und trotzdem eine durch gemeinsame Interessen verbündete zusätzliche Gruppe, der Zahl nach nicht groß, aber einflussreich, indem die ‚Spitzenfunktionäre’ des öffentlichen Lebens und der Vereine in der Regel eben zugleich auch Jaga sind.
Die Kärntener Volkszeitung hat unlängst eine Dorfportrait gebracht, bebildert mit den maßgebenden Ortsgrößen. Leser sagten, da sei die Dorfmafia schön beisammen. Die besonders hartnäckigen Köpfe der Gemeindepolitik werden als ‚Stiere’ bezeichnet.
Die Lehrer sollten außerhalb ihres Dienstes Diener aller Herren sein, ihre Autorität soll die anderen Autoritäten stützen. Da sie gewandtere Umgangsformen haben, sind die der Repräsentation örtlicher Organisationen hilfreich. Damit sind auch die Integrationsmöglichkeiten bereits umschreiben. Ausgeprägtes Misstrauen in die „Intelligenz“ als Folge jahrhundertelanger Unterdrückung, Auspressung, Bevormundung. Bis vor kurzem war es hauptsächlich die Kirche, die die Menschen geknechtet hat. Also zwiespältiges Verhältnis zu Intellektuellen: Aus Autoritätsgläubigkeit das Bedürfnis, geführt zu werden, andererseits Reserviertheit vor den Ideen, die sie eventuell neu ins Dorf bringen könnten. Will eine Lehrperson außerschulisch wirksam werden, muß sie sich unbedingt an die übrige Ortobrigkeit anhalten und zumindest im Anschein guten Einvernehmens handeln. Hier hat es alle Versuche gegeben, Lehrer, die in die Vereine eingetreten sind, die sich volkstümlich gebärdet und sozusagen alles mitgemacht haben, um als Gleicher unter Gleichen zu sein. Es muß eine große Genugtuung gewesen sein, als einmal die Vereinskameraden den vollen Herrn Direktor beim Abtransport von einer Gipfelmesse in jeden frischen Kuhfladen setzen haben können.
Diesmal wurde nicht einmal der Schein gewahrt. Wenn sich schon eine Frau beworben hätte, hätte sich sicherlich ein guter Vorwand finden lassen, die Stelle trotzdem einem männlichen Bewerber zu geben. Nämlich bereits im Ausschreibungsschreiben für den Posten in der Kasse waren Frauen ausgeschlossen. Und wer hat ihn gekriegt? – Ein Sohn des mächtigsten Mannes in der Gemeinde. In diesem Falle hat sogar die kaufmännische Lehre genügt, an sich war Handelsschulabschluß Grundbedingung.
Die wenigen aufgrund ihrer beruflichen oder amtlichen Stellung anerkannten ‚Besseren’ im Dorfe und die nicht so wenigen Bessersein-Wollenden, die nicht anerkannt, sondern belächelt werden, zeigen ein gewisses Lechzen nach genealogischer Tradition. Wenn’s irgendwie geht, sich ein Familienwappen zulegen! Die Kleidermode, um den Status zu präsentieren, spielt in der letzten Zeit eine geringere Rolle. Den letzten Schrei trägt jetzt die adoleszente Jugend zur Schau, auch zur Provokation. Die Besseren pflegen nach außen betont heile Familie, der Familienspaziergang hat manchmal demonstrativen Charakter.
Dorfbild: Im Kern ziemlich missgestaltet, ein Produkt der letzten Jahrzehnte. Der alte Baubestand war weder der Zahl noch der Qualität nach nennenswert. Die einmalige Gelegenheit, ein neues Dorf für die Bedürfnisse der Öffentlichkeit und der Privatsphäre gut anzulegen, war gegeben gewesen. Daraus ist nichts geworden als eine gegenseitig sich isolierende Anhäufung einförmiger Protzobjekte, die die Bewohner und die Anrainer anöden. Die Meinungsführer geben auch in diesen Belangen den Ton an. Sie finden so ziemlich alles wohlbestellt. Jetzt wird die Kirchseite übel zugerichtet.
Eine gewisse Rangfolge der Vereine nach der Geltung in der Bevölkerung: Feuerwehr (unbestritten), die Musikkapelle (gilt als Kulturträgerin erster Güte), die Schützenkompanie (wird am häufigsten in Frage gestellt),; Schützengilde, Sportunion, Theatergruppe, Kirchenchor, Bergwacht, Männergesangsverein, Hundezüchterverein. Diese werden in ihrer Bedeutung sehr unterschiedlich eingeschätzt, jedenfalls niedrig im Unterschied zu den obersten.
Eine organisierte Partei-Organisation hat nur die ÖVP. Oppositionen in den öffentlichen Gremien sind folglich entweder sachlich, häufig aber persönlich motiviert. Stimmenanteil der anderen Parteien bei Wahlen in Land und Bund: 10–15 %.
Einer der Wirte hat sich neuerdings baulich erweitert. Den Saal, wo Versammlungen, Festessen, Hochzeits- und Totenmähler stattfinden, hat er neu ausgestaltet. Auf die Stirnwand, wo davor die Haupttafel entlangsteht, wo die Hauptpersonen sitzen oder vorsitzen, hat er eine „Familie“, bestehend aus stehendem Vater, sitzender Mutter, ihr auf dem Schoß sitzendem Mädchen und am väterlichen Hosenbein sich anhaltendem Knaben malen lassen, daneben den Spruch: „Ein Volk dem seine Mütter heilig sind wird sich von Erfolg zu Erfolg bewegen“. In deutscher Fraktur. Der Wirt scheut sich nicht, stolz mitzuteilen, daß genau dasselbe Bild mit genau demselben Spruch seinerzeit in Hitlers Reichkanzlei eine Wand geschmückt hätte, und zeigt auch die Vorlage her.
Einmal bot die Tonanlage zum Mittagstisch Nazilieder fürs ganze Lokal. Als sich eine deutscher Pastor bei der Kellnerin beschwerte, sagte sie, sie hätten die Kassette von einem deutschen Gast bekommen.
Ein Kritiker, der an herrschenden Gepflogenheiten und Zuständen rütteln will, hier? Er müßte sich Selbstaufopferung zutrauen. Sicher, ein paar Leute wären im stillen Einverständnis auf seiner Seite, jedoch zu keinem gemeinsamen Lautwerden bereit. Zivilcourage ist alles eher als erwünscht.
Erst als Vereinsmitglied ist der Mensch Mensch, im Verein ist er was wert, Selbstaufgabe oder Selbstverwirklichung im Verein, der Verein überhöht das Dasein, steigert das Eigenwertgefühl, gibt einen tieferen Lebenssinn aus dem Grunde, anerkannt nützlich zu sein.
Erstarrt und steif das öffentliche Leben. Von einem Verein aufgefangen zu werden, ein Glied in der Reihe sein oder – abseits stehen. Wer sich diese Freiheit nimmt, hat mit Mißgunst zu rechnen, denn der hat für den „Nächsten“ und für die „Allgemeinheit“ nichts übrig. Dagegen steht die Aasgeiermentalität mancher Helfer, Schützer und Retter.
Es sind dieselben – die, die die Warenlager und Fassungsstellen bei den Zusammenbrüchen geplündert haben und die, die dann die ganze Zeit danach nach Ordnung und noch mehr Ordnung rufen.
Gebrauch der elektronischen Kommunikationsmedien: Der „Tozzenhacker“ ist sehr bekannt. Hat jemand eine Beschwerde über einen öffentlichen Missstand, sagt er, das gehöre in den Tozzenhacker. Ebenso möchte der Dank für ein auffälliges Entgegenkommen durch eine „Ehrentozzen“ bekundet werden. Tatsächlich wird aber davon selten Gebrauch gemacht. Man konsumiert die Tozzen anderer und gewöhnt sich, Lob und Tadel zu delegieren. Ähnlich die Einsendungen zum „Wunschkonzert“ bei Alters- und Standesjubiläen. Rührung bis zum Schneuztuch auf beiden Seiten, der Gratulierten und der Gratulanten. Ein Gefühl der Zurücksetzung, wenn nie dergleichen geschieht. Es ist wie mit den Ehrenurkunden, Medaillen und Geschenkkörben. Öffentlich oder von einer öffentlichen Stelle geehrt zu werden, hat ungeheure Bedeutung erhalten, als wäre das Selbstwertgefühl zwangsläufig von der Anerkennung durch eine Obrigkeit abhängig. Hierin sind die Leute sehr empfindlich und beleidigt, wenn sie übersehen oder übergangen werden. Aber wie frisch mit Ordne Bedachte am liebsten sähen, daß gleich darauf das Füllhorn versiege, aus dem solche Ehrungen fließen, ist immer auch Mißgönnen und Neid dabei. Die begehrte Geste der Öffentlichkeit erscheint wie ein Äquivalent zur Mißachtung des Menschen im übrigen.
Grobe Lebensart, die man sich aneignen muß, wenn man sich „profilieren“ will, läßt sich beliebig zuschreiben: Dem Klima, der körperlichen Arbeit, den ärmlichen Verhältnissen, dem Existenzkampf im allgemeinen. Von außen besehen schaut das nach unverfälschtem Volkscharakter, der naturnotwendig so ist und immer schon so gewesen sei, her. Beides ein Irrtum. In der rauesten Natur könne rücksichtsvolle verstärkte Charaktere gedeihen, wenn sie nicht gesellschaftlich niedergemacht werden. In den letzten Jahren hat sich ein ausgesprochen militanter Gesellschaftsstil entwickelt, betrieben von eigen wenigen, einflussreichen Schreiern mit einem Verein als Hausmacht hinter sich. Umgangsformen versteckt und offen aggressiv. Wer nicht mit den Wölfen heult, wird an die Wand gedrückt.
Gute Lebensart muß man bei Privatmenschen suchen, dort gibt es sie gar nicht selten, aber sie sind schon eher nur mehr an der Peripherie der Siedlung zu finden, von einer gewissen Rückständigkeit begünstigt. Hier auch der Widerstand gegen organisiertes Vorgehen und Durchziehen am größten, das Misstrauen in Machtapparate, die als eine die persönliche Entscheidungsfreiheit bedrohende Gefahr empfunden werden, am stärksten. Der Vorbildwirkung der dorfbeherrschenden Funktionärsgruppe in Lebensstil und Werthaltung kann man sich schwer entziehen.
Importierte Veranstaltungen wie Seiltänzer, Zauberer, Zirkus- und Riesenschlangenvorführungen, Werbevorführungen von Firmen usw. finden wenig Anklang. Die Bevölkerung ist damit nicht auf die Palme zu bringen. Von gastierenden Theatergruppen und Chören meinen Einheimische, sie schädigen die ortseigenen Vereine.
aus der gemeindezeitung
Rubrik: Funktionierende Dorfgemeinschaft
1982 Unser Gemeindeleben prägt wesentlich ein reges Vereinswesen in verschiedenen Bereichen. Allen Aktiven und Führenden auf diesem Gebiete soll auch auf diesem Wege ehrliche Anerkennung und Dank ausgesprochen werden.
1981 Wesentlicher Ausdruck einer funktionierenden Dorfgemeinschaft ist ein durchwegs reges Vereinsleben in verschiedenen Bereichen. Allen Aktiven und Führenden auf diesem Gebiete soll auch auf diesem Wege Anerkennung und Dank ausgesprochen werden.
1980 Wesentlicher Ausdruck einer funktionierenden Dorfgemeinschaft ist ein durchwegs reges Vereinsleben in verschiedenen Bereichen. Allen Aktiven und Führenden soll auch auf diesem Wege Anerkennung und Dank ausgesprochen werden.
1979 Anerkennung und Dank soll auch auf diesem Wege allen Aktiven und Führenden der verschiedenen Vereine ausgesprochen werden, die durch ihre Tätigkeit einen entscheidenden Anteil am Funktionieren der Gemeinschaft der Gemeinde haben.
In allen möglichen Anliegen und Angelegenheiten hieß es früher fleißig beten, heute gilt das Daumenhalten, der Unterschied? – Diese Bekehrungen gehen auch hier still vonstatten.
Informationsfluß aus der Gemeindestube – gefiltert. Es kommt das durch, was das Ansehen der Funktionäre und das Vertrauen in sie erhält. Informationen werden einfach auch vorenthalten, unterbunden. Das Defizit in der Sachkenntnis des Bürgers dient zur Egalisierung seiner Einwände. Die nichtjährliche, öffentliche Gemeindeversammlung und die Gemeindezeitung dienen als Alibi fürs Nichtvorhandensein demokratischen Lebens.
Integrationsfigur ersten Ranges ist der Bürgermeister, für alle Berufs- und Bevölkerungsgruppen. Die Funktion als Bezirksbauernobmann hat sein Ansehen in der Gemeinde noch gesteigert. Er ist wählbar für die breitesten Kreise, Ratgeber, Schlichtungsinstanz usw.
Jetzt hat die neue Kindergärtnerin, die erste einheimische, den Posten beinahe nicht bekommen, weil der einflussreichste Mann der Gemeinde (nicht der Bürgermeister) dagegen war, obwohl sie fachlich und menschlich hohe Qualitäten besitzt.
Kümmerliches Dasein der Katholischen Jugend und Katholischen Jungschar. Immer wieder Wiederbelebungsversuche, obwohl sie jetzt in der Bevölkerung einen besseren Fuß haben als früher.
‚Kameraden’ der Vereine grüßen gut und gern mit „Heil“, „Heil und Sieg“, Halbwüchsige machen es schneidig nach. Nicht unüblich ist auch der deutsche Handgruß.
Kantinenatmosphere [sic!] in den Gasthäusern. Wirtsleute und Personal klagen über die Sitten einheimischer Kunden. Gesellschaftssuff mit Trinkzwang. Es wird viel gesoffen! Verkehrsunglücke, Schlägereien, Ehrenbeleidigungen im Rausch, Exzesse wie in der Halbwelt. Wenn die Gendarmerie ins Tal hereinkommt und der Frischdienst, ist garantiert Montag, beide beschäftigt mit den Folgen des Wochenendes.
Missbrauch der Religion zu politischen Zwecken? – Durchaus gegeben gelegentlich von Festreden und wahlwerbenden Ansprachen, es sind ja alles noch kernchristliche Männer. Sie predigen, was ankommt. Der Liberalismus ist erst in der Wirtschaft vorgedrungen.
Mit dem Reden übers Wetter eng verbunden das Reden über die Aussichten des Fremdenverkehrs selbst von Leuten, die mit diesem Wirtschaftszweig nichts zu tun haben.
Mitte der Siebzigerjahre wurde eine „Bildungsgemeinschaft“ angefangen, geleitet vom Volksschuldirektor. Dazu kommt ein gewisses Schulungsprogramm der Bezirkslandwirtschaftskammer, kommen ein paar Veranstaltungen der Jungbauernschaft und der Ortsbäuerin. Diese Anstrengungen insgesamt erinnern sowohl im Angebot als auch in der Art der Durchführung an jene des Vaterländischen-Front-Werkes „Neues Leben“ (1937).
aus der gemeindezeitung
Rubrik: Bildung
1982 Ein ausgewähltes Bildungs- und Schulungsprogramm verschiedener Institutionen bietet auch im laufenden Winter wertvolle Möglichkeiten der Information und Weiterbildung.
1981 Ein beachtliches Bildungs- und Schulungsprogramm verschiedener Institutionen bieten auch im Winter wertvolle Möglichkeiten der Information und Weiterbildung.
1980 Ein lobenswertes Bildungs- und Schulungsprogramm verschiedener Institutionen bietet auch weiterhin wertvolle Möglichkeiten der Information und Weiterbildung. Sie mögen noch besser genutzt werden.
1979 Ein beachtliches Bildungs- und Schulungsprogramm verschiedener Institutionen bieten auch im laufenden Winter wertvolle Möglichkeiten der Information und Weiterbildung. Sie mögen noch besser genutzt werden.
1976 Ein umfangreiches Schulungs- und Versammlungsprogramm verschiedener Institutionen bieten wertvolle Möglichkeiten der Information und Weiterbildung. Sie mögen noch besser genutzt werden.
Nicht nur scharfe Funktionäre, auch scharfe Hunde. Der Gemeindesekretär unterhält auch einen Trainingsparcours für einen Gebietsverein von Hundezüchtern, auch auf eigenem Grund.
Rednertenor: Härte, Stärke durch Zusammenstehen, Prestigegeist, Chauvinismus. Toleranz und Rücksicht kommen nicht einmal als Vokabel vor, dagegen werden Pflichterfüllung und Verantwortung beschworen. Besonders schick ist es, viel von der „Partnerschaft“ zu faseln, aber in Wahrheit herrschen hochgehütete, wohlgewahrte Hierarchien. Die kleinen Geister in den verschiedenen Positionen und in mehreren Positionen dieselben kleinen Geister sind angestrengt bedacht, ihren Einfluß durchzusetzen, andere Meinungen, Wege und Zielvorstellungen gar nicht erst aufkommen zu lassen. Es gibt die örtlichen Größen, die ein handfestes Interesse haben, andere zu kommandieren und dies selbstverständlich im Sinne des Gemeinwohls. Genauso verschindludert wird andauernd der Begriff Verantwortung. Das nazistische Motto „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ macht in der Verlängerung „Gemeinnutz geht vor dem Eigennutz einher“ deutlich, wie sich das beschönigen läßt. Auch die Demokratie wird in den Mund genommen. Die fast immer einstimmigen Beschlüsse in vielen Gremien sowie Wahlen per Akklamation, die eine sichtbar werdende Opposition kaum gestatten, werden von den vorsitzenden Herren dann auch noch gerne als „volksdemokratische“ Entscheidungen humorisiert. – Das herrschende Meinungsmonopol verhindert natürlich einen demokratischen Meinungsbildungsprozeß. Wer nicht angefeindet werden will, wird sich zurückzuhalten wissen. Kritik: Da gibt es die destruktive und konstruktive Kritik, die sachliche oder unsachliche. Um welche Gattung es sich jeweils handelt, darüber befindet der Vorsitzende. Außerdem muß Kritik, will sie Gehör finden, in gehöriger Form vorgebracht werden. Ob der Ton paßt, entscheidet wiederum der Vorsitzende. Reglementiert wird also auf vielfältige Weise. Gibt jemand durch häufigere Kritik Anlaß, an seiner Loyalität zu zweifeln, braucht er natürlich überhaupt nicht mehr ernst genommen zu werden. Bei Versammlungen wird unter „Allfälliges“ zu Wortmeldungen aufgerufen, nach Vorträgen immer wieder „die Diskussion eröffnet“, eine geradezu feierliche Wendung – ins Leere. Die Leute getrauen sich aus guten Gründen nicht, den Mund aufzumachen, sie sind und werden weiter eingeschüchtert, wenn nicht durch verletzende, herabsetzende, lächerlich machende Äußerungen, dann durch die sogenannten Sachzwänge. Eine Diskussion – anregend, freimütig, mitteilsam – hab ich hier noch nicht erlebt. Meldet sich eine Stimme aus dem Publikum, ist es meist ein Funktionär, der ohnehin mit der angesprochenen Sache mehr oder weniger zu tun hat. Der Zuspruch bei Versammlungen ist auch nicht gerade überwältigend, bei der Gemeindeversammlung 1981 waren inklusive fast vollzähligem Gemeinderat (12) 22 Anwesende.
Relativ viele Nebenerwerbsbauern, die auspendeln. Fühlen sich vom Bauernbund nicht mehr voll in ihren Interessen vertreten. Manche betreiben die Landwirtschaft verbissen weiter, als wäre nichts dazwischen, andere vernachlässigen sie sichtlich, gestehen das aber nicht ohne weiteres ein.
Rivalität, Neidkomplexe, gegenseitige Vorwürfe zwischen Bauer und Arbeiter? Ja, werden auch öffentlich beredet und abgehandelt, aber in den parteipolitischen Berufsgliederungen nicht manifest. Die AAB-Mitglieder erkennen die Führungsrolle des Bauernbundes an. Die Mandatsverteilung im Gemeinderat entspricht annähernd den Verhältnissen. Die Politik macht der Bürgermeister und der Feuerwehrhauptmann für alle.
aus der gemeindezeitung
Rubrik: Zum Nachdenken
(eine Auswahl)
Wenn Menschen unzufrieden werden, geht es ihnen meistens zu gut.
Öffne keine Türe, die du nicht wieder schließen kannst.
Wer der Stimme der Natur zu lauschen vermag, findet sich selbst und findet Gott.
Reicht ist man nicht durch das, was man besitzt, sondern mehr durch das, was man mit Würde zu entbehren weiß.
Ohne Arbeit früh bis spät wird dir nichts geraten, Neid sieht nur das Blumenbeet, aber nicht den Spaten.
Tadeln ist leicht, deshalb versuchen sich so viele darin. Mit Verstand loben ist schwer, darum tun es nur wenige.
Die meisten Leute sind, um glücklich zu sein, nicht gescheit genug oder nicht dumm genug.
Immer glauben die Schiffbrüchigen, daß sie jetzt besonders zu Kapitänen geeignet wären.
Todunglücklich waren die Schützen. Gemeinde und Land hat der ganzen Kompanie neue Pixn gekauft, die zu wenig krachen. Weitere Besonderheit: Sie werden auf der Schulter getragen wie beim Militär, nicht am Riemen, dagegen ist der Zebisch. Die über das Grab eines Weltkriegsheimkehrers geschossene Ehrensalve bezeichnet der Hauptmann als „Exekution“.
Um die Alten rauft sich die Partei, die Kirche und die Gemeinde – aber nur einmal im Jahr (anläßlich des Seniorennachmittages). Um die Behinderten hat sich noch keine Organisation gerissen.
Verblaßtes Sgraffito aus den Fünfzigerjahren auf dem Alten Feuerwehrhaus: „St. Florian hält treue Wacht in der Gemeinde Tag und Nacht“. Schon damals hat der damalige Feuerwehrhauptmann, der auch der heutige ist, den Bau eines Feuerwehrmagazins dadurch durchgedrückt, daß er obenauf einen sogenannten ‚Kultursaal’ draufsetzen ließ, ein Jugendzimmer für die Heimstunden der Katholischen Jugend hat sich auch noch ergeben. Im Kultursaal hält die Musikkapelle ihre Proben und die Theatergruppe führt dort ihre Stücke auf. Man hat ihn als Not- und Übergangslösung angesehen. Alle anderen Veranstaltungen werden denn auch anderswo abgehalten. Mit demselben Trick ist nun auch das Neue Feuerwehrhaus zustandegekommen, wiederum obenauf ein ‚Kultursaal’ und in einer noch ungünstigeren Lage.
Von auswärts durch Heirat Zugezogene werden nur sehr allmählich integriert; meistens sind es Frauen, und häufig kommt das nicht vor. Männer und wenn es Bauern und Arbeiter sind, werden schneller aufgenommen, aber ein einflussreiche Rolle im öffentlichen Leben hat noch nie einer gespielt. Leicht aufgenommen werden Auswärtige ins kirchliche Gemeindeleben, eben Frauen auch. Wenn sie sich aber aktivistisch zu stark exponieren, werden sie sofort gedämpft. Die Männerwelt bestimmt die gesellschaftliche Stellung der Frauen, zugestanden werden ihnen dienende Rollen.
Wenn überhaupt, dann ein schreiendes, kein singendes Dorf, die Stimmen sind auch sämtliche entsprechend kaputt, Befehle zu bellen und gebellte Befehle weiterzubellen recht. „Schaffen“ als Anschaffen verstanden, Anordnen, den Steh- und Gehplatz in der Ordnung anweisen, die Aufsicht führen, kontrollieren sind angesehene Tätigkeiten. Manche Funktionäre knattern schon wie ein Maschinengewehr, und diese Redens- Art ist ansteckend.
Zugenommen hat das Schießen. Eine bayrische Gilde hat Schützenhilfe geleistet. Der Schützenkompagnie wurde eine Schützengilde angegliedert. Dann die Eisschützen, deine Sektion der Sportunion, die ein Vereinsheim hat. Zimmergewehrschießen in der Alten Schule. Und im Freien? Jugendliche oder Jäger – fast jeden Tag kracht’s einmal irgendwo im Dorf.
(Aus: e.h. – erziehung heute, Heft 1/2, Feber 1983, S. 14–20)

Notizen für eine Dorferhebung II (1984)
Notizen für eine Dorferhebung
Von Johann Trojer
1
Eine Dorfansicht: Der Baukran reicht höher gegen den Himmel als der Hahn auf dem Turm.
Steckbrief: Katastralgemeinde mit 1172 Einwohnern (1981), politischer Bezirk Lienz, Haushalte 188, Haushaltsvorstände nach der Häufigkeit namens Walder, Bachlechner, Bergmann, Mühlmann, Weitlaner, Leiter. 98 Rinderhalter, 144 Telefonanschlüsse. Gewerbe, Handel und Verkehr: zehn Betriebe, 25.660 Gästenächtigungen (1983), Hochschüler drei, Seehöhe 1286 Meter.
Bauen am Abhang nichts Ebenes hier Verbauen um die Kirche ohne Rücksicht auf die Kirche die dritte Etage jetzt, von Etage zu Etage nur auf Umwegen ein Zugang vertikal unzugängliche Hausnachbarn. Der Abhang oberhalb der Kirche wurde durch Materialschüttung derart versteilt, dass jetzt die Lawine in den Friedhof geht ... Auf Etage drei errichtet die Osttiroler Siedlungsgenossenschaft einen Wohnblock, die Arbeit wurde nicht an die einheimische Baufirma vergeben, obwohl es sich beim Offert nur um den Unterschied von S 20.000,- gehandelt hat, so pendeln nun auswärtige Arbeiter ein, die einheimischen Bauarbeiter, die ohnehin immer auspendeln mussten, weiterhin aus.
2
Heftiger Kritik sind die sechs Mann Gemeindearbeiter ständig ausgesetzt, ihr Arbeitsplatz ist abhängig vom Wohlwollen des Gemeinderates, des Bürgermeisters als Arbeitgeber, sie müssen sich jeder Kritik an der Gemeindeführung, am kommunalen Geschehen, an öffentlichen Zuständen klüglich enthalten. Arbeiter, die nach Lienz auspendeln müssen, neiden ihnen die Arbeit an Ort und Stelle, und die Bevölkerung ist ihr tagtäglicher Aufseher, so ist für Fleiss und Wohlverhalten der Gemeindearbeiter vielseitig gesorgt ... jeder andere öffentliche oder private Arbeitgeber würde ihr Bürgerrecht auf freie Meinungsäusserung weniger beeinträchtigen.
Stark in Frage gestellt werden neuerdings die Nebenerwerbsbauern, darin sind sich die Vollbauern wie die Nichtbauern einig: verstellen Arbeitsplätze für Arbeiter, die sonst gar nichts haben, sollen die Landwirtschaft ordentlich betreiben, dann hätten sie auf ihrem Hofe zu arbeiten und zu essen. Dieselben Einwände gegen das Schiliftpersonal, welches hauptsächlich aus den betroffenen Grundbesitzern, die dadurch einen Nebenverdienst haben, besteht; es mache weniger aus, wenn einmal das schulentlassene Kind eines Bauern für einige Zeit arbeitslos ist, denn in einer Bauernwirtschaft, wenn man will, sei selbst im Winter immer auch etwas zu tun, was sollen Arbeiterkinder dagegen machen?
Den Talboden zwischen Arnbach und Tassenbach haben grossteils Bauern der Seitentäler in Pacht, rechen fleissig, fechsen sauber, viele Fuder Heu werden viele Kilometer transportiert, die Rinder der Berger kauen das starre Heu der Sillianer Möser wieder, solange diesen Bergbauern ihr Schweiß nicht zu sauer wird.
Da soll einer Wunder wirken: ein bäuerlicher Weber in Heimarbeit verdient pro Stunde, wenn’s flott geht, Schilling 17,50 mit dem Fleckerlteppichwirken.
3
Einerseits das einzige Tal Tirols ohne ein einziges Hotel; andererseits das älteste Gasthaus, wo es in hundertzehn Jahren seines Bestandes keinen einzigen „Ruhetag“ gegeben hat, in den Siebzigerjahren mehr und mehr heruntergekommen, ist nun eingegangen. Die drei neueren Wirte richten sich nach den Fremden, für die Einheimischen allein machen sie nach Willkür zu und auf ... der letzte menschenfreundliche Lebensmittelladen ohne Selbstbedienung jetzt auch eingegangen, die Kaufhauskette Spar hat ihn verwüstet.
4
Die eine Gemeinde schaut der anderen auf die Nächtigungsziffern neidvoll oder mit Schadenfreude. Die treibenden Fremdenverkehrsmenschen von hier „wallfahren“ eigens nach Serfaus, Ischgl oder Galtür diese Vorbilder bewundern und daran sich Beispiele nehmen, so fremdenverkehrt schöngrossreich möchten wir auch einmal werden und sein. Allein die Erwähnung „sanfter Tourismus“ macht sie schon aggresiv [sic!]
Auf der bayerischen Seite direkt gegenüber von Braunau Simbach am Inn, die Sportunion Raiffeisen-Villgraten hat mit den Simbachern Freundschaft geschlossen, im Juni, wenn die Alpenrosen blüh’n, kommen die Niederbayern hoch, die Eisschützensektion der Sportunion Raiffeisen-Villgraten veranstaltet nämlich das „Alpenrosenasphaltturnier“.
5
Der allererste Maibaum in diesem Ort wurde auf Befehl der Kreispropagandaleitung am 1. Mai 1938 aufgestellt, der zweite auf Initiative des Feuerwehrhauptmanns Walder aus dem Walde geholt im Hatzer Garten aufgepflanzt, dazwischen liegen dreissig Jahre, fünfzig Kriegsopfer und acht wehrlose Mordopfer der Nationalsozialisten ... Das durch seinen Vater vorbelastete Gemeindevorstandsmitglied Perfler argumentierte in anderem passenden Zusammenhang unlängst öffentlich: „Man hat auch mitten im Kriege getanzt und ist fröhlich gewesen.“ Dem Feuerwehrkommandanten, der zur Heldenehrung vor dem Kriegerdenkmal am Seelensonntag als Schützenkommandant auftritt, werden wohl „die Augen nass“.
6
Gefühle zu haben zu zeigen kann man sich nur im Rahmen der gesellschaftlichen Konvention leisten ... sich verstellen, bis die Verstellungskunst mit der eigenen Natur verwachsen echt geworden ist, was im Leben unangebracht, ist beim Bauerntheater willkommen. „Gefangen in maurischer Wüste – die Heimat ruft“ rührt das Publikum zu Tränen, deren man sich nicht schämen muss, es ist ein „ernstes“ Stück. Der Anspruch des örtlichen Theatervereins klassisch antik: Reinigung durch Erschütterung. Spieler und Zuschauer sind sich einig, dass wilde lustige aktionsreiche Rollen gegen sanfte, leidende liebevolle leicht zu spielen sind, die Tragödin einer schmerzhaften Mutter habe es am schwersten, es sei auf der Dorfbühne – wie im Leben eben.
7
Die Gelegenheitstrinker den Vereinssuff beiseite gelassen, innerhalb der letzten acht Jahre waren hier fünf Alkoholtote, ein weiterer Suchttrinker soff sich an Grabesrand nach klinischer Psychiatrie und Entwöhnungskur ist er momentan trocken, ein anderer trinkt munter weiter, der Führerschein ist ihm abgenommen, seinen Beamtenposten im Dorf hätte er längst verloren, wenn die örtlichen Obertanen ihn nicht schützend deckten.
8
Wie wird man hier ein „gemachter“ Mann: Ableistung des Präsenzdienstes mit der Waffe Grundbedingung, ein Zivildiener hat keine Chance, sehr reputierlich ist auf dem Golan gewesen zu sein, Fronterfahrung zu haben sozusagen, so einer kann als Fachmann für Rassenkunde von Juden und Arabern gelten, so einem hat bestimmt bei der Wahl 1980 der Golan auf Anhieb ein Gemeinderatsmandat eingebracht ... Wie bleibt man ein gemachter Mann: indem man sich unter keinen Umständen unterkriegen lässt, sich durchsetzt mit allen Mitteln, nachgibt auf keinen Fall, unbeugsam bis zum Letzten, wenn man einmal nachgegeben haben muss, sich bei nächster Gelegenheit revanchiert.
Alle, die in der Gemeinde etwas zu sagen haben, reden andauernd von Gemeinschaft Kameradschaft, aber hauptsächlich nehmen sie sich voreinander in Acht. Nach aussen den schönen Schein wahren, harmlose Eintracht spielen, aber unter sich, wenn sie unter sich sind, Spannungen, Missgunst, Intrigen um Verdienst und Verdienste.
Der zurückgetretene OeVP-Generalsekretär Sixtus Lanner kam 1983 zu einer Propagandarede auf die Gemeindeversammlung und lobte unseren Bürgermeister als den „Holzpapst von Osttirol“ hoch, weil er als Multifunktionär eben auch der Obmann der Holzverwertungsgenossenschaft der Oberpustertaler Waldbesitzer ist. Jetzt steht das Sägewerk in Panzendorf vor dem Konkurs, an vierhundert Bauern hängen dran.
9
Die sich insgemein konkurrierenden örtlichen Bildungsunternehmen, die sogenannte Erwachsenenschule und die Jungbauernschaft und die Ortsbäuerin oder der katholische Familienverband oder der Seniorenbund oder die Feuerwehr oder die Sportunion: wer ergattert den Erstehilfekurs wer kriegt die Blutspendeaktion wer veransteltet [sic!] den Gewürzsträusschenbindekurs, den Bastelkurs für Weihnachtsschmuck „für Baum und Raum“, den Batik-brot-back-fondue-grill-spezialitäten-hosen-näh-kerzen-verzier-kosmetik-nähund-trachten-näh-kurs wer und wer den Vortrag über das Turiner Leichentuch, der Seniorenbund oder Jungbauernschaft … Das Frauenturnen hat der Erwachsenenschulleiter aufgegeben, die Frauen wollten es in Eigenregie machen, aber sie hätten keine Räumlichkeit bekommen, hätten sie nicht bittstellig an die Ortsbäuerin gewandt … es geht nichts über die institutionalisierten Funktionäre.
10
Die Grossmütter waren noch Dienstboten bei hiesigen Bauern als Haus-, Stall- und Felddirn, blieben Mägde, bis sie geheiratet wurden. Die heutigen Mütter waren ledigen Standes Kellnerin, Stockmädchen, Küchen- und Hausgehilfin in Nordtiroler Hotels und Heimen.
Eine junge Frau, die es wissen muss, weil sie viel in Wartezimmern herumsitzen muss: Zuerst rennt man mit der Gesundheit dem Gelde nach und danach mit dem Gelde der Gesundheit. Wie sagte doch der weise [sic!] Riese als er vom Geschäft zu seiner tüchtigen Hausfrau heimgekehrt war: „Ich rieche, rieche Menschenfleiss!“
Es gibt keine Frauenorganisation im Dorf, die Ortsbäuerin wird von der Landwirtschaftskammer ernannt und organisiert deren Veranstaltugen [sic!] im Ort. Veranstaltungen für Frauen werden entweder von der Landwirtschaftskammer oder von der Erwachsenenschule aus durchgeführt. Auch unter den Frauen herrscht männliche Hierarchie, ein Wunsch, ein Vorschlag hat nur über den Erwachsenenschulleiter oder über die Ortsbäuerin eine Chance, nach oben durchzukommen.
Heute gehen die Frauen auch alleine aus zu einer nur für sie bestimmten Veranstaltung wie Frauenfasching, Frauenturnen, Frauennachmittag auf der Schipiste und beim Jausenkaffee, die Ehemänner machen dabei keine Schwierigkeiten, aber stark dagegen sind die alten Frauen. Auf einer Veranstaltung der Männer können sie nur „in Begleitung“ erscheinen, wenn ausdrücklich „auch die Gattinnen herzlich eingeladen“ sind. Die Frauen zeigen sich „bildungswilliger“ als Männer, sie waren schon in der Pflichtschule die eifrigeren, im Grunde aber gelten sie im öffentlichen Leben nichts mehr als der Bequemlichkeit dienende Engel, weder Männer noch Frauen trauen einer Frau einen vom Ehemann unabhängigen eigenständigen relevanten Gedanken zu.
Der Küchengarten als der letzte sichtbare abgezäunte Rest Matriarchat.
11
Gestillt wird normal maximal 2 –3 Wochen, wer länger stillt, erziehe einen Säufer, die einzige Frau, die jetzt das Baby monatelang stillt, würde ohne Bestärkung durch auswärtige Frauen in ihrem Tun nicht durchhalten, denn die anderen Mamas setzen ihr witzig spitzig zu, als fühlten sie sich durch diese eine irgendwie geprellt, jede will doch die beste Mama sein; sagen ihr in Mundart, sie sei wohl eine guite Kuih, die sich viel Geld erspare.
12
Jung und Alt in einem Hause beisammen geht heut nicht mehr, sagen die Jungen, die Alten hätten eine ganz andere Einstellung und Anschauung … Es sind genau jene Anschauungen und Einstellungen, die morgen schon die Jungen haben.
Zerbrechliche Töpfe, unzerbrechliche Kisteln, drei bis sechs Kinder, das Kuratorium für ein Schöneres Tirol ladet „alle Jahre wieder“ zum Wettbewerb ein der Aufruf zur Aktion bleibt nicht unerhört, es gibt viel zu tun die Frauen schaffen es, versorgen alles mit Fleiss und Liebe, reichen Etisso für gesundes Wachstum, erfreuen mit glänzender Sauberkeit durch Bella fol [sic!], düngen mit ASB. Plant pin schützt Topfpflanzen vor Blattläusen oder macht Topfpflanzen blattlausfrei und wirkt vorbeugend viele Wochen. Einfach in die Erde stecken, die Aufmerksamkeit der Mutter teilen sich die Kinder mit den Blumen. Kinder sind wie Blumen Blumen wie Kinder, kurz Blumenkinder.
Die Erwachsenen befürchten, den Heranwachsenden nicht mehr gewachsen zu sein, sprechen von Niederhalten, Einspannen, Bändigen, als wären es wilde Tiere, die ohne Dressur eine Gefahr darstellen. Lehrbeispiel ist jedes „Früchtl“ Tunichtgut und die alten Mütter kommen den jungen aufsässig mit alten pädagogischen Sentenzen daher: „Die Früchte, die ihr euch erzieht, die werden schwer sich rächen. Wenn einst das Röslein ist erblüht, wird hart der Dorn euch stechen.“
Vom Beisammensein der glücklichen Familie am Abend lässt sich idealistisch schwärmen… beim laufenden Fernsehprogramm; aus allen Stuben zur gleichen Zeit der ruckende Widerschein gleichgeschalteter Apparate. Ein biederer Bauer beeilt sich Freitags von der Musikprobe heim für den Nachtfilm.
13
Die Kinder einer rauhen Natur, denen die Eiskristalle im Winterstrum [sic!] „wie die Pfeile der Miniapachen“ wie sich ein Zehnjähriger ausdrückte in ihr Gesicht nadeln, besuchen in Sillian die Hauptschule, wo die Böden, Griffe und Handläufe elektrisieren, es pitzelt, wenn ein Schüler den anderen berührt (die Gegenstände schlagen zurück).
Ein römischer Einser zählt viel mehr als ein arabischer, auch bei den Schulkindermüttern, ausserdem gibt es an römischen Einsern grössere und kleinere. Ein frischer Junglehrer hat neuerdings für die negative Bilanz ein ausgeklügeltes System der Schwarzen Punkte eingeführt. Daraufhin sind Kinder nervös geworden, haben den Appetit verloren, hatten Angst, die Eltern beklagten sich bei der Schulleitung, die Schwarzen Punkte wurden wieder abgeschafft.
Die Gemeinde als Schulerhalter würde Heizungskosten, das Land Kosten der Schülerfreifahrt einsparen, aber die öffentliche Meinung, vor allem der Lehrkörper der Volksschule und die Eltern sind hochprozentig gegen die Fünftagewoche, obwohl sich die allermeisten Schulstunden ohne Nachmittagsunterricht unterbringen liessen. So sind Kinder am Samstag Vormittag aus dem Haus und „aufgehoben“, damit die Mütter in Ruhe aufräumen können. Vorgegeben für die Sechstagewoche der Volksschüler werden freilich seriöse Gründe lerntechnischer Art. Die Schulkinder sind die einzigen, die alle sieben Wochentage eine Verpflichtung haben (am Sonntag die Sonntagspflicht).
Am wenigsten „investiert“ wird in die Ausbildung der Kinder, Handelsschule und eine gewerbliche Lehre, die an sich nichts kosten, lässt man gelten, auch noch eine berufsbildende höhere Schule, ein längeres Studium wird als fragwürdiger Luxus angesehen, und die sogenannte „Intelligenz“ ist vor allem bei den örtlichen Meinungsführern äusserst schlecht angeschrieben. Herausgewirtschaftetes Geld wird grösstenteils viel eher zur Hausverschönerung, für Fahrgäste und Maschinen, wobei das Prestigedenken die Hauptrolle spielt, ausgegeben.
In der in einem Jahrzehnt angewachsenen Häuslbauersiedlung: nur Eltern-Kindgeneration und jede ohne Phasenverschiebung, die Erwachsenen mit Kolonistenmentalität mit dem Stolz von Eroberern, die es auf einer eigenen Parzelle zu etwas gebracht haben. Die ziemlich gleichaltrigen Kinder eine mehr oder minder geschlossene Rotte, die ihre Meinungsführer sowohl als auch ihren fixen Prügelknaben hat, einerseits sind sie aggressiv, andererseits heisst’s „ich getraue mich nicht“. Das Wichtigste ein Fahrzeug, die Wünsche gehen vom Dreiradler aufwärts über die Fahrradgrössen zum endlichen Moped und sie müssen, will man nicht unglückliche Kinder haben, erfüllt werden. Daneben Spielzeugautos aller Arten und Typen. Aus der einspurigen Kindheit in die Zweispurigkeit.
14
Das Kommando des Rauchfassträgers: „Mitte – Kniebeuge – Niederknien – Auf – Kniebeuge – Bänke!“
Ein Autostopper, der von jedem Lenker, weil es ein besonders gutes Werk ist, gerne mitgenommen wird, ist der „Butterpater“, er verspricht zum Dank ein Vaterunser zu beten. Der Franziskaner taucht gelegentlich zur Aushilfe und als Beichtvater auf, im Herbst geht er von Haus zu Haus bei Bauern und Nichtbauern Butter sammeln, aber Geldscheine nimmt er lieber als Schmalz. Wo es die Bäuerin wünscht, weint [sic!] er eine Schüssel vol Heubluimer. Auf talentierte Knaben hat er es abgesehen, sie für das Internat anzuwerben. Er verkauft Heidenkinder. Ein Heidenkind kostet S 500,-. Wer ein Heidenkind kauft, darf den Taufnamen bestimmen. Meine Mutter, die selbst neun Kinder hat und schon einige Heidenkinder gekauft hatte, hat sich einmal vor Ankunft des Sammelpaters in ihrer Kammer versteckt, um ihm nicht wieder ein Heidenkind abkaufen zu müssen… trotzdem: eine anachronistische Gestalt wallend im Habit eine Bereicherung des „Ortsbildes“ … in die versteckte Tasche in der Achselhöhle das Geld steckend, das Kreuz zum Segen daraus hervorholend jenachdem.
Für die fünfundzwanzig Behinderten in dieser Gemeinde hat die Ortskirche noch nie etwas getan.
Vom Hund des Pfarrers Lercher Pfarrer Lercher: „Der Fery weiss schooon, wer brav ist!“ Pfarrer Lercher in der Religionsstunde: „Die bösen Engel kommen in die Hölle!“ Das Schülerecho war zu leise, daher „noch einmal!“ Jetzt Pfarrer Kofler. Vor ihm muss man sich wenigstens nicht mehr fürchten, sagt die alte Tante …. Auf sein sanftes Derherrseimiteuch erwidert das Volk wirsch Undmitdeinemgeiste.
Die versammelte Pfarrgemeinde pflegt ihr Desinteresse an der Predigt des Pfarrers durch unverhaltenes, anhaltendes Husten zu bekunden, im besonderen beim Verlesen des bischöflichen Fastenhirtenbriefes am ersten Fastensonntag. Aufmerksame Stille jedoch beim Punkte über die Sexualmoral… Bei der jährlich einmal fälligen Caritas-Predigt regelrechte Proteste durch Volksgemurmel. Die „Caritas“ wird glattweg abgelehnt, weil vermutet wird, dass in der Gemeinde solche Leute von der Caritas leben, die es nicht nothaben, aber beim Pfarrer zu grieseln verstehen.
Vorhanden sind ungeschriebene Familiengeschichten, die mündlich weitergeschrieben werden, das geschichtliche Denken verläuft genealogisch nach dem Kommen und Gehen, was an Fakten daran haften bleibt, ergibt noch keine Geschichte, die Menschen leben an und für sich vollkommen ahistorisch für sich. Bei Bedarf wendet man sich an das historische Gewissen des Ortes, wenn eines vorhanden ist, die Person des historischen Gewissens ist die Person des historischen Wissens, als solche angesehen, zuständig für die Vergangenheit, für die Gegenwart inkompetent.
(Aus: Wilhelm, Markus: FOEHN, Heft 1, 1984, S. 10–17)

|