Literatur in Osttirol | Projektbeschreibung | Osttiroler Autoren | Leseproben | Mitarbeiter |
|
||||
Osttirol scheint auf den ersten Blick einen blinden Flecken auf der österreichischen Literaturlandkarte darzustellen, bei näherer Betrachtung finden sich aber zahlreiche mehr oder weniger bekannte Namen von Autorinnen und Autoren, die in der Region literarisch produktiv waren oder sind.
|
||||
Osttiroler Literatur als Regionalliteratur Schon alleine aufgrund der durch die geografische Abgeschlossenheit bedingten Isolierung des Bezirkes Lienz scheint es äußerst interessant und spannend eine Literatur, die unter solchen Bedingungen entstanden ist, zu untersuchen. Aber nicht nur wegen dieser speziellen geografischen Lage sondern auch aufgrund des relativen Bekanntheitsgrades der Autorinnen und Autoren, der großteils auf den Bezirk selbst beschränkt geblieben ist, scheint es zulässig von der Osttiroler Literatur als einer Regionalliteratur zu sprechen. Allerdings erschöpft sich eine solche Regionalliteratur nicht in rein regionalistischen Themen. In diesem Sinne kann die Darstellung des literarischen Lebens in Osttirol exemplarischen Charakter für jegliche Regionalliteratur erhalten. Der Band "Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol" versucht eine Darstellung der Literatur des 20. Jahrhunderts und des literarischen Lebens in Osttirol, wobei auch die Einbettung in den gesamttiroler Kontext erfolgt. Essays und Aufsätze zu den wichtigsten Osttiroler Autoren geben einen Überblick über deren Leben und Werk und auch die Kultur- und Literaturlandschaft Osttirol wird beleuchtet (z.B. diverse Kulturvereine, Villgrater Kulturwiese, Lienzer Wandzeitung u.ä.). Der Band erschien Anfang 2006. |
projekt.html - projekt.html