Arbeitsstelle Christine Lavant ¦ Biographie ¦ Gesamtbriefwechsel ¦ Werke ¦ Leseproben ¦ Bibliographie
Selbständige Veröffentlichungen von Christine Lavant (bis 2011)
Das Kind. Stuttgart: Brentanoverlag 1948
[Erzählung; vergriffen]
Die Nacht an den Tag. Stuttgart: Brentanoverlag
[Gedichte; 1948 oder 1949; das Buch lag nur als Bürstenabzug vor, der bis heute als verschollen gelten muß]
Die unvollendete Liebe. Stuttgart: Brentanoverlag 1949
[Gedichte; vergriffen]
Das Krüglein. Stuttgart: Brentanoverlag 1949
[Erzählung; vergriffen]
[drei Erzählungen: Baruscha, Die goldene Braue, Der Messer-Mooth; vergriffen]
Die Bettlerschale. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1956
[in neuer Auflage erhältlich]
Die Rosenkugel. Stuttgart: Brentanoverlag 1956
[Erzählung; vergriffen]
Spindel im Mond. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1959
[in neuer Auflage erhältlich]
Der Sonnenvogel. Wülfrath: Horst Heiderhoff 1960
[Gedichte; vergriffen]
Wirf ab den Lehm. Eingeleitet und ausgewählt von Wieland Schmied. Graz, Wien: Stiasny 1961
[dreißig Gedichte, zwei Erzählungen: Der Messer-Mooth, Der Lumpensammler; vergriffen]
Der Pfauenschrei. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1962
[in neuer Auflage erhältlich]
Hälfte des Herzens. Darmstadt: Bläschke 1967
[Gedichte; vergriffen]
Nell. Vier Erzählungen. Salzburg: Otto Müller 1969 (2. Aufl. 2000)
[enthält die Erzählungen Nell, Maria Katharina, Rosa Berchtold, Der Knabe; hg. v. Jeannie Ebner]
Gedichte. Hg. v. Grete Lübbe-Grothues. München: dtv 1972
[Sammlung von Gedichten aus den Bänden "Die Bettlerschale", "Spindel im Mond" und "Der Pfauenschrei"; vergriffen]
Kunst wie meine ist nur verstümmeltes Leben. Nachgelassene und verstreut veröffentlichte Gedichte - Prosa - Briefe. Ausgewählt und herausgegeben von Armin Wigotschnig und Johann Strutz. Salzburg: Otto Müller 1978
Sonnenvogel. Ausgewählt und hg. v. Roswitha Th. Hlawatsch u. Horst Heiderhoff. Mit drei Linolschnitten v. Erika Bartholmai. Waldbrunn: Heiderhoff 1982 (= Das Neueste Gedicht N.F. 8)
Versuchung der Sterne. Erzählungen und Briefe. Hg. u. Nachwort v. F. Israel (i.e. Jürgen Israel). Leipzig: St. Benno 1984
[enthält die Erzählungen: Das Kind, Maria Katharina, Der Knabe, Der Lumpensammler, Der Messer-Mooth]
Verheimlichte Sterne. Ausgewählt v. F. Israel (i.e. Jürgen Israel). Leipzig: St. Benno 1984
[Gedichte, zusammengestellt aus den Sammlungen Die Bettlerschale, Spindel im Mond, Der Pfauenschrei, Hälfte des Herzens, Kunst wie meine ist nur verstümmeltes Leben]
Gedichte. Herausgegeben von Thomas Bernhard. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987
[Sammlung von Gedichten aus den Bänden "Die Bettlerschale", "Spindel im Mond", "Der Pfauenschrei" und "Kunst wie meine ist nur verstümmeltes Leben"; vergriffen]
Das Kind. Erzählung. Mit einem Nachwort von Christine Wigotschnig. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989
[die Erzählung wurde der Ausgabe von 1949 nachgedruckt; vergriffen]
Und jeder Himmel schaut verschlossen zu. Fünfundzwandzig Gedichte für O.S. Mit einer Einleitung von Hans Haider. Wien, München: Jungbrunnen 1991
Kreuzzertretung. Gedichte Prosa Briefe. Hg. v. Kerstin Hensel. Leipzig: Reclam 1995
[enthält eine Auswahl bereits publizierter Texte]
Die Schöne im Mohnkleid. Im Auftrag des Brenner-Archivs (Innsbruck) herausgegeben von Annette Steinsiek. Salzburg: Otto Müller 1996
[Die Erzählung wurde von der Herausgeberin im Nachlaß Ingeborg Teuffenbachs, Brenner-Archiv, gefunden. "Zu Textgestalt und Textgeschichte" und "Nachwort"]
[Erläuterungen, Editorische Hinweise, Nachwort]
[zu einem nach Druck angelegten und durchsuchbaren Register]
Christine Lavant: Das Wechselbälgchen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Salzburg: Otto Müller 1998 (2. Auflage 2000)
[Erstveröffentlichung einer bereits 1949 angekündigten Erzählung. Glossar; Die wechselvolle Geschichte eines Textes; Material und editorische Entscheidungen; Zur Textkonstituierung; Nachwort.]
Christine Lavant: Bilder und Worte. Ein Postkartenbuch. Hg. von Annette Steinsiek. Salzburg, Wien 1999
Christine Lavant: Das Kind. Herausgegeben nach der Handschrift im Robert-Musil-Institut und mit einem editorischen Bericht versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Mit einem Nachwort von Christine Wigotschnig. Salzburg, Wien: Otto Müller 2000 [Glossar; Editorischer Bericht]
Christine Lavant: Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus. Hg. u. m. e. Nachwort versehen v. Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Salzburg, Wien: Otto Müller 2001 (4. Auflage 2004). [Nachwort "Out of Biography"; Editorische Hinweise]
2008 ist die lizenzierte Taschenbuchausgabe von Christine Lavant: "Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus" im Haymon-Verlag erschienen.
Das Buch kostet € 9,95; bei Direktbestellung wird es vom Haymon-Verlag portofrei zugesendet. Dazu gibt es Unterrichsmaterialien: s. Sekundärliteratur.
Sekundärliteratur
Einen Überblick über die Forschung und die Sekundärliteratur zu Christine Lavants Werken finden sie im Artikel zur Autorin von Wolfgang Wiesmüller im Kritischen Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG, aktualisierte Fassung vom 1.1.2001); s. auch Veröffentlichungen bei Ursula Schneider und Annette Steinsiek. Eine Zusammenstellung aller Artikel und Beiträge, die im Rahmen der skizzierten Forschungen am Gesamtbriefwechsel, an der Biographie und an den Werken über Christine Lavant veröffentlicht wurden, finden Sie hier.
Beachten Sie auch folgende Sammelbände:
Die Bilderschrift Christine Lavants. Hg. v. Arno Rußegger und Johann Strutz. Salzburg, Wien: Otto Müller 1995
Profile einer Dichterin. Hg. v. Arno Rußegger und Johann Strutz. Salzburg, Wien: Otto Müller 1999
Das Dossier zu "Lavant und Russland" in den "Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv" Nr. 27/2008 liegt als pdf-Datei vor. Es enthält u.a. Aufsätze über den Einfluss der russischen Literatur auf die "Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus" (Natalia Bakshi), die Überblendungstechnik als Zeichen literarischer Moderne in Lavants "Das Kind" (Dirk Kemper), das "Gesetz" von Lavants Dichtung (Nina Pavlova), die Probleme der Übersetzung von Lavant ins Russische (Sergej Taschkenow) sowie Aufsätze von Wolfgang Wiesmüller und U. Schneider / A. Steinsiek.
Der Haymon-Verlag bietet für die Werke der Taschenbuchreihe, die aufgrund ihrer Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen besonders auch für den Schulunterricht interessant sind, Unterrichtsmaterialien an:
Markus Bundi, Lara Dredge: Lektüren I. Begleitmaterialien zu ausgesuchten Werken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Innsbruck, Wien: Haymon 2013. Zu den "Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus": 85-96.
[In den Begleitmaterialien zu den "Aufzeichnungen..." wird zwar immer wieder auf das Nachwort verwiesen – z.B. S. 90, 94, 95 –, allerdings wird an keiner Stelle im gesamten Band erwähnt, wer den Text herausgegeben und mit einem Nachwort versehen hat.]
Verena Stross: Lebensweltliche Motive in der Lyrik Christine Bustas und Christine Lavants. Universität Wien 2010. (Vorhanden in der Bibliothek des Busta-Projekts.)
Übersetzungen (Auswahl, nach 2000, chronologisch), zum Teil unter Mithilfe der "Arbeitsstelle Christine Lavant" (*)
Christine Lavant: Nocny Krzyk Pawia [Der nächtliche Pfauenschrei]. Zweisprachige deutsch-polnische Gedichtauswahl. Übers. v. Ryszard Wojnakowski. Krakau: Oficyna Literacka 2000*
[Christine Lavant: Gedichte und Erzählungen] Übersetzung ins Georgische v. Natela Chuzischwili, Russudan Bregadze, Tamar Kotrikadse, Schota Iataschwili. Vorwort und Kommentare v. T. Kotrikadse. Tbilissi / Tiflis: Kaukasisches Haus 2001*
Christine Lavant: Nell. [4 Erzählungen]. Übers. ins Finnische und Vorwort von Amira Al Bayaty. Faros: Turku 2004
Christine Lavant: Memoirs from a Madhouse. Übers. ins Amerikanische v. Renate Latimer. Riverside: Ariadne Press 2004*
Christine Lavant: De wilde zijtak van de slaap. Zweisprachige deutsch-niederländische Gedichtauswahl. Übers. ins Niederländische von Anke u. Stefaan van den Bremt. Leuven: Verlag P 2004
Arili [Literaturzeitschrift], Nr. 6 (Nr. 213), Sept. 2005, Erscheinungsort: Tbilissi / Tiflis. [Themenheft über Christine Lavant. Übers. v. Tamar Kotrikadze, Andro Buatschidze]*
Christine Lavant: L'Enfant. [Das Kind] Übers. ins Französische v. Francois Mathieu. [Paris] Lignes-Editions Léo Scheer 2006
Christine Lavant: La Mal-née. [Das Wechselbälgchen] Übers. ins Französische v. Francois Mathieu. [Paris] Nouvelle Editions Lignes 2007
Christine Lavant: Appunti da un manicomio. [Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus] Übers. ins Italienische v. Elena Polledri. Udine: Forum editrice universitaria udinese 2008
Christine Lavant: Nell. Übers. ins Italienische v. Fabio Cremonesi e Umberto Grandini. Einl. v. Marica Bodrozic. Rovereto: Zandonai 2009*
Christine Lavant. La niña. [Das Kind] Übers. ins Mexikanische v. Lorel Manzano. Ciudad de México: Auieo 2011