Projektbeschreibung  ¦  Finanzierung  ¦  Kooperationen  ¦  Kontakt  ¦  Aktuelles
 

Ludwig von Ficker: Kommentierte Online-Briefedition und Monografie

Aktuelle Buchpublikationen:

Herausgeberschaft:

LF_Kraus

Markus Ender, Ingrid Fürhapter und Friedrich Pfäfflin (Hg.): „Erinnerung an den einen Tag in Mühlau“. Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910-1936. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Göttingen: Wallstein 2017 (= Bibliothek Janowitz. Hrsg. v. Friedrich Pfäfflin). ISBN: 978-3-8353-3151-8

 

 Rezension von Jens Malte Fischer in der Süddeutschen Zeitung, 29.01.2018

 

 

Landschaftslektueren

Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.): Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Poebene. Bielefeld: transcript 2017. ISBN: 978-3-8376-3553-9 

 

Aufsätze:

Markus Ender: Kein Brief sagt mehr als tausend Worte. Zur Praxis der Affektsteuerung mittels Schreibverweigerung am Beispiel des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers. In: Katharina Fürholzer, Yulia Mevissen (Hg.): Briefkultur und Affektästhetik. Heidelberg: Winter 2017, S. 159-180 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 369).

Markus Ender: „In der Tat macht es ja genügt ja schon dieses ein Wort...“ Zum Umgang mit Textrevisionen in der kommentierten Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers. In: Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016. Hrsg. v. Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter unter redaktioneller Mitarbeit von Astrid Böhm. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, S. 209–220. (= Beihefte zu editio. 41).

Ingrid Fürhapter: „Eine Tonart, die unsrer Landschaft wohl ansteht“? Landschaftsmetaphoriken in der Zeitschrift Der Brenner als Projektionsformen kultureller Identitätsfindung. In: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.): Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Poebene. Bielefeld: transcript 2017, S. 488-496.

Markus Ender: Der „Himmel als Landschaft“: Bemerkungen zum Wandel literarischer und ikonischer Raumtopoi in der Innsbrucker Literaturzeitschrift Der Brenner. In: Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.): Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene. Bielefeld: transcript 2017, S. 498–513.

Markus Ender: Vom Naturalismus zur Nervenkunst. Bemerkungen zur frühen literarischen Produktion Ludwig von Fickers. In: Austriaca 86: Le Naturalisme en Autriche. Études réunies par Karl Zieger. Presses Universitaires de Rouen et du Havre 2018, S. 167–184.

Markus Ender: Eine Krankheit – „ich erspare Ihnen den Namen, den Sie selbst wissen“: Diskurse der Devianz in Hans von Hoffensthals Roman Lori Graff. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 38-39/2019, S. 213–227.

Markus Ender (unter Mitarbeit von Ingrid Fürhapter): „Menschenwert beginnt sich durchzusetzen“? Reaktionen und Provokationen auf den (un)politischen Ferdinand Ebner im Spiegel des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers. In: Carlo Brentari; Silvano Zucal (Hg.): Im Lärm des Krieges war das Wort verloren. Der (un)politische Ferdinand Ebner / Nel fragore della guerra la parola andò perduta. Ferdinand Ebner (im)politico. Unversità degli studi di Trento: Dipartimento delle lettere e filosofia 2020 (im Druck).

Markus Ender: Die Rezeption Hermann Brochs im Makrokontext des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers. In: Paul Michael Lützeler; Markus Ender (Hg.): Hermann Broch und der „Brenner“. Innsbruck: Studienverlag 2020 (in Vorbereitung).

 

 

 

Vorschau:

Workshop Digitale Briefeditionen

Forschungsinstitut Brenner-Archiv, 24.-25.2.2020.

 

Ausstellung

"...vergrößern das Winzige und das Versteckte". Exponate aus der Sammlung Friedrich Pfäfflin. Forschungsinstitut Brenner-Archiv, 3.12.2019–30.6.2020

Vernissage am 3.12.2019, 17 Uhr, Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Kurator: Markus Ender


Rückschau:

Vortrag

„Ludwig von Ficker: Förderer, Freund und Former.“ Trakl-Forum 2020. Vortrag von Markus Ender in der Reihe „Wegbegleiter Georg Trakls“. Eine Veranstaltung des Internationalen TRAKL-FORUMS der Salzburger Kulturvereinigung. Salzburg, Trakl-Gedenkstätte, 03.02.2020.

 

Vortrag

"...vergrößern das Winzige und das Versteckte". Exponate aus der Sammlung Friedrich Pfäfflin. Forschungsinstitut Brenner-Archiv, 3.12.2019–30.6.2020

Vortrag im Rahmen der Vernissage am 3.12.2019, 17 Uhr, Forschungsinstitut Brenner-Archiv

 

Teilnahme und Organisation

"Brenner" und Broch – Broch und "Brenner". Internationale Konferenz. 3.–5. Juni 2019, Universität Innsbruck

Vortrag von Markus Ender: Der Briefwechsel zwischen Ludwig von Ficker und Hermann Broch (1913–1938) im Spiegel des Kommentierten Online-Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers

Vortrag von Anton Unterkircher: Ethik und Ästhetik sind (nicht) eins. Broch und das geheime Motto des Brenner

 

Teilnahme an der

KOOP-LITERA Österreich 2019. 22. Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive, 10.-12. April 2019, Franz-Michael-Felder-Archiv Bregenz

Vortrag von Markus Ender: Heinrich von Trott zu Solz. Digital

 

 Teilnahme am

Hans von Hoffensthal-Kolloquium, 11. März 2019, Universität Innsbruck

Vortrag von Markus Ender: "Den heiratsfähigen Mädchen und deren Eltern": Diskursformen der Devianz in Hans von Hoffensthals Roman Lori Graff

 

Teilnahme an der

6. Internationalen Konferenz der EAM (European Network for Avant-Garde and Modernism Studies), 5.-7. September 2018, Universität Münster

Vortrag von Ingrid Fürhapter und Markus Ender: „Vom Wissen um die 'wahre Wirklichkeit' und die 'geistigen Realitäten'.  Wirklichkeitsentwürfe und Realismuskonzepte im Umfeld von Bruno Adlers Utopia. Dokumente der Wirklichkeit und Ludwig von Fickers Zeitschrift Der Brenner

 

Gestaltung einer Vitrine im Rahmen der

Vitrinenausstellung "Aus den Beständen des Brenner-Archivs:
Schätze. Kuriositäten. Besonderheiten" (1.6.–30.9.2018)

 

Teilnahme an der

KOOP-LITERA Österreich 2018 – 21. Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive

13. bis 15. Juni 2018, Brenner-Archiv, Innsbruck

 

Teilnahme am EUREGIO Joint-Venture-Seminar

"Im Lärm des Krieges war das Wort verloren". Der (un)politische Ferdinand Ebner.

 Universität Innsbruck/Università di Trento/Freie Universität Bozen, 12.03./12.04./13.04.2018

 

Teilnahme an der

Langen Nacht der Forschung

mit einer Posterpräsentation. Universität Innsbruck, 13.04.2018

 

Teilnahme 4. Digital Humanities Austria Konferenz "Data first!?"

4.-6. Dezember 2017, Innsbruck

 

2. Wiener Arbeitsgespräch zum Kommentar in digitalen Editionen: „Annotation vs. Kommentar?“

Kollaborativer Workshop des FWF-Projekts "Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler (Prosa)" und des FWF-Projekts "Ludwig von Ficker: Kommentierte Online-Briefedition und Monografie". Universität Wien, Institut für Germanistik, 27. September 2017 (Organisation: Wolfgang Straub und Markus Ender).

 

Neu: Bildergalerie "Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene. Buchpräsentation und Präsentation der künstlerischen Beiträge" am 27.04.2017 im Kunstpavillon Innsbruck


27.04.2017, 19.00 Uhr, Kunstpavillon, Buchpräsentation
Am Donnerstag, 27. April 2017, 19 Uhr, wird im Rahmen der Programmschiene SALON im Kunstpavillon das Buch „Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene“ (transcript Verlag, Bielefeld) präsentiert. Zu sehen sind bis zum 30. April auch die künstlerischen Beiträge. Eine Veranstaltung der Tiroler Künstler*schaft in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv 


Vitrinenausstellung zum 50. Todestag Ludwig von Fickers, Brenner-Archiv, Universität Innsbruck (20.03.-30.04.2017; Konzeption: Ingrid Fürhapter).

 

20.-22.03.2017, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Internationale Tagung zum 50. Todestag Ludwig von Fickers
"Pastorale Mummelgreise" oder "Führer durch die Welt des Geistes"? Kulturvermittler und Kulturtransfer nach 1945. Vortrag von Markus Ender und Ingrid Fürhapter: "Auctor Austriae"? Ludwig von Ficker als Projektions- und Vermittlerfigur nach 1945.

 

Die Quermedien Tirols: Brenner, Föhn, Thurntaler.
Mit Markus Ender, Vertreter des Innsbrucker Brenner-Archivs, dem Jodeltrio "Die Zeiserl" und anderen. Arena-Bar, Wien, 17.03.2017 (www.aktionsradius.at; www.facebook.com/aktionsradius).

 

Projektpräsentation: Aus dem Archiv in digitale Welten: Von Vermittlern, Kritikern und Literaten. Vortrag von Ingrid Fürhapter im Rahmen der Veranstaltung "Buachplattln" Tirol wie es im Buche steht - ein Tirolensienabend in der Landesbibliothek. Innsbruck: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, 16.11.2016.

 

Projektpräsentation im Rahmen der KOOP-LITERA Tagung 2016 in Salzburg
(=20. Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive, 27.-29. April 2016)

Markus Ender: Die Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers

 
Teilnahme an der Tagung „Textrevisionen“ 2016 in Graz (17.-20. Februar 2016)

Markus Ender: „In der Tat macht es ja genügt ja schon dieses ein Wort…“ Textrevisionen als Januskopf der digitalen Edition des Briefwechsels Ludwig von Fickers

Nach oben scrollen