WanderausstellungPaul Engelmann und das mitteleuropäische Erbe. Die Ausstellung zeichnet den Lebensweg Paul Engelmanns von Olmütz über Wien nach Israel auf 14 Schautafeln visuell nach. Kulturhistorische Abbildungen stehen neben Abbildungen aus Engelmanns Leben und Werk. Leider gibt es aufgrund d Die Ausstellung zeigt die verschiedenen Welten und die Vielseitigkeit Engelmanns im historischen und kulturellen Kontext: Engelmanns Olmützer Welt, siene Welt in Wien, seine Kontakte zu Ludwig Wittgenstein, zu Adolf Loos und Karl Kraus und schließlich seine Welt in Israel nach seiner Emigration 1934. Die geographischen Schwerpunkte sind dementsprechend Olmütz, Wien und Israel. Die thematischen Schwerpunkte sind Architektur, Philosophie und Literatur. Die Ausstellung und der dazugehörige zweisprachige Katalog Paul Engelmann und das mitteleuropäische Erbe. Der Weg von Olmütz nach Israel dienen als Basis und Anregung für die Auseinandersetzung mit Engelmann und seiner Zeit. |