Venezia Lido, August 1913: Die nackten Füße im Sand, am Meeresufer, hier und da ein Seegrasblatt: So sehen wir die Beine des 26-jährigen Georg Trakl. Das Foto (auf dem Trakl zur Gänze und im Badeanzug zu sehen ist) ist vermutlich das Werk eines Strandfotografen, der am Lido seine Dienste anbot. Trakl war vom 16. August bis zum 2. September 1913 hier auf Urlaub. Er war in einer Gesellschaft von Wien aus angereist - gemeinsam mit Karl Kraus, Peter Altenberg, Bessie Loos (eig. Elizabeth Bruce) und Adolf Loos, der Trakl eingeladen hatte. Ludwig von Ficker und Cissi von Ficker kamen von Innsbruck aus dazu. Man genoss den Sommer - es sollte der letzte einer Ära sein. Ein Jahr später war bereits Krieg, und ein Jahr und eine Woche später war Georg Trakl auf dem Weg an die Front, von der er nicht zurückkehren sollte. (Ursula A. Schneider)
Das Foto erschien als Ansichtskarte aus dem Brenner-Archiv und ist zu bestellen unter sekretariat-brenner-archiv@uibk.ac.at (Mindestabnahme für den Postversand: 5 Stück).
Georg Trakl (1887-1914) am Lido von Venedig, August 1913. Links zu seinem vollständig online abrufbaren Kryptonachlass sowie zu einer Online-Führung über sein Leben und Werk finden Sie
hier: https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/archiv_digital/#digitalevermittlung
Beiträge (2015–2020) zu ausgewählten Nachlassstücken von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Brenner-Archivs
- Annette Steinsiek: Das Original und die Aura des Jetzt und Später. Der ganze Trakl-Bestand des Forschungsinstituts Brenner-Archiv ist online und frei verfügbar, Nr. 26/2021
- Markus Ender: Ludwig von Ficker: Brief über den Vater, Nr. 25/2020
- Zugeeignet. Widmungen in Büchern der Nachlassbibliotheken des Brenner-Archivs (Vitrinenausstellung), Nr. 24/2020
- Annette Steinsiek: Samivel: C’Était Écrit. Eine Zeichnung im Nachlass Ludwig Erik Tesars, Nr. 23/2020
- Anton Unterkircher: Verwirrspiel um das Pseudonym „M. Perlunger“, Nr. 22/2020
- Ursula A. Schneider: Preisurkunde für Rosmarie Thüminger für das Buch "Zehn Tage im Winter", Nr. 21/2019
- Anton Unterkircher: Zu Adolf Pichler, Nr. 20/2019
- Christine Riccabona: Markus Vallazzas „Wolkensteiner“ in der Zeitschrift das Fenster, Nr. 19/2019
- Ursula A. Schneider: Vom materiellen und immateriellen Nachleben und zur Rekonstruktion von Provenienzen, Nr. 18/2019
- Markus Ender, Anton Unterkircher: Ludwig von Ficker als Taufpate von Heinrich von Trott, Nr. 17/2018
- Maria Piok: Otto Grünmandl lernt Englisch, Nr. 16/2018
- Markus Ender: Liebesgaben eines Dichters – Kuriosa im Nachlass Hermann von Gilm zu Roseneck, Nr. 15/2018
- Christine Riccabona: Geburtstagsglückwünsche an Ludwig von Ficker, 14/2018
- Annette Steinsiek: Haimo Wisser: Zeit (1985/1988), Nr. 13/2018
- Verena Zankl: Paul Celan und Erik von Kuehnelt-Leddihn auf Besuch in der Bibliothek des Institut Français d’Innsbruck, Nr. 12/2018
- Ursula A. Schneider: Die Sammlung Josef Feichtinger - zum 80. Geburtstag des Volksstückautors am 5.1.2018, Nr. 11/2017
- Erika Wimmer: Porträt Erika Danneberg zum 10. Todestag am 29.6.2017, Nr. 10/2017
- Michael Schorner: Ernst von Glasersfelds Exemplar von Finnegans Wake, 1939, Nr. 9/2017
- Joachim Gatterer: Norbert C. Kaser: leoncin / Gedicht vom 23. Juli 1977, Nr. 8/2017
- Karl Felix Wolff: Das Reich der Fanes, Manuskript. Veranstaltung am 2.12.2016 zum 50. Todestag von Karl Felix Wolff, Nr. 7/2016
- Ursula A. Schneider: Markus Vallazza: Ignaz Zangerle liest Gedichte von Hilde Domin / 23.1.1979, Nr. 6/2016
- Ursula A. Schneider: Neue Kunstkarten aus dem Brenner-Archiv, Nr. 5/2016
- Briefe unter Denkmalschutz – Moritz Schlick an Ludwig Wittgenstein, Nr. 4/2016
- Anton Unterkircher: Postkarte von Peter Altenberg an Josefa Zacharias, 6.9.1911, Nr. 3/2015
- Annette Steinsiek: Irma (Irmgard) Julia Sander (1885-1973). Eine Volksschullehrerin zwischen Schulpolitik und Reformpädagogik, Nr. 2/2015