Zum Nachhören
05.11.2020 | Der Rede wert. Biographie - Sprache - Sichtbarkeit. Online, virtueller Konferenzraum
Vortrag von Luise F. Pusch (Hannover / Boston)
Impulsvortrag und Gespräch nachzuhören auf dem YouTube - Kanal der Universität Innsbruck: https://www.youtube.com/watch?v=BLzQxY0NP0o
12.12.2020 | Die Innsbrucker Schauspielerin Alexandra Kronberger hat für das diesjährige Festival "Berge lesen" der Alpenkonvention Auszüge aus "Es leuchtet die Ferne", dem letzten Roman im zweiten Grünmandl-Band gelesen. (Musik: Felix Kremsner). Diese Lesung kann man auf Youtube nachhören.
https://www.youtube.com/watch?v=C77uKhBVJsk
Das Literaturhaus am Inn bietet weiterhin Formate online: nachhören/nachsehen/nachlesen
Zum Nachlesen
Joseph Zoderer zum 85. Geburtstag
Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv präsentiert die Online Plattform „Joseph Zoderer im Zoom“ und die kommentierte Neuedition von Zoderer Romans „Der Schmerz der Gewöhnung“.
Land Südtirol erwirbt Archiv "Offizin S." von Siegfried Höllrigl
Die Materialien werden dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv als Dauerleihgabe übertragen.
Österreichischer Buchpreis 2020
Xaver Bayer wurde für sein Buch "Geschichten mit Marianne" mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. Der Debütpreis ging an Leander Fischer für den Titel "Die Forelle". Aufgrund der COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung konnte die Festveranstaltung anlässlich der Verleihung des Österreichischen Buchpreises am 9. November 2020 nicht abgehalten werden. In der Jury waren Sebastian Fasthuber (Literaturkritiker, u.a. Falter), Nicole Henneberg (Literaturkritikerin, u.a. FAZ, Berliner Tagesspiegel), Klaus Seufer-Wasserthal (Buchhändler), Ulrike Tanzer (Universitätsprofessorin für Österreichische Literatur an der Universität Innsbruck, Leiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, seit 2017 Vizerektorin für Forschung, Gastprofessuren in Leiden (NL) und Klagenfurt).
Vorankündigung
08.01.2021 |Uncanny, Sage, Loving: Representations of Old Women in Romantic Prose (Tieck, Hoffmann, Brentano) (Panel: Age and Aging in Texts by Goethe and His Contemporaries). Vortrag von Eleonore De Felip bei der MLA Virtual Conference 2021