Mitteilungen aus dem Brenner‑Archiv Nr. 14/1995
Inhalt
TEXTE | |
Emilie Klotz: Das fremde Haus. |
5 |
AUFSÄTZE | |
Anton Unterkircher und Walter Methlagl: Rainer Maria Rilke und Ludwig Wittgenstein: Abschrift "Aus den Elegieen" war das "herrliche Geschenk" an den "unbekannten Freund". Enthält: Rainer Maria Rilke: Aus den Elegieen (1914; Erstveröffentlichung, Faksimile). |
9 |
Otto Rauchbauer: Sidonie Nádherný, Karl Kraus, Max und Gillian Lobkowicz und die Familie Somerville: Einige Anmerkungen zu Begegnungen und Beziehungen. |
36 |
Hans Esselborn: Die Überschreitung der Realität bei Albert Bloch und Georg Trakl. |
43 |
Michael A. R. Biggs: Farbe und Kommunikation: Wittgenstein und Waismann. |
57 |
Gabriel Kuhn: Den Frühling singen hören ... Zur Nietzsche‑Rezeption Carl Dallagos. |
65 |
Ursula A. Schneider: Das "weibliche Ingenium".‑ Ludwig Fickers ästhetisches Konzept der zwanziger und dreißiger Jahre. |
78 |
Wolfgang Wiesmüller: "Lobrede auf eine Dichterin". Ludwig von Fickers Rede zur Verleihung des Trakl‑Preises an Christine Lavant 1964. (Zum 80. Geburtstag der Dichterin am 4. Juli 1995). | 101 |
Eberhard Sauermann: Fühmanns Trakl‑Essay ‑ zensuriert? | 111 |
REZENSIONEN | |
Anton Unterkircher: Hermann Schreiber: Ein kühler Morgen. Erinnerungen. | 116 |
Ursula A. Schneider: Camill Hoffmann: Politisches Tagebuch 1932 ‑ 1939. | 118 |
Anton Unterkircher: Armin A. Wallas: Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich. Analytische Bibliographie und Register. | 120 |
TOTENGEDENKEN | |
Dipl.‑Ing. Frohwalt Lechleitner | 123 |
NOTIZEN | |
Neuerwerbungen im Brenner‑Archiv | 125 |
Bericht über die Nachlaßordnung Ingeborg Teuffenbach | 126 |
Trakl‑Manuskript versteigert | 127 |
Tumler‑Bibliographie | 128 |
Brenner‑Forum Tätigkeitsbericht 1995 | 129 |