Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 29/2010

Herausgeber: Johann Holzner und Eberhard Sauermann
Satz: Barbara Halder und Christoph Wild
Layout und Design: Christoph Wild 

Editorial

Auf Einladung des Europäischen Forums Alpbach hielt die seit vielen Jahren in Wien lebende Südtiroler Autorin Sabine Gruber am 23. August 2009 eine mit großem Beifall aufgenommene Rede über Durchbrochene Grenzlinien. Zwei weitere Reden, die Sie, liebe Leserin, lieber Leser, in der vorliegenden Nummer finden, die Vorträge von Karlheinz Rossbacher (Universität Salzburg) und Sigurd Paul Scheichl (Universität Innsbruck) wurden anlässlich der Feiern zum 150. Geburtstag der Innsbrucker Germanistik im Frühjahr 2009 gehalten. In allen diesen Reden über Sprache und Literatur werden (weit über den Anlassfall hinaus) Grundsatzüberlegungen angestellt, die es verdienen, überdacht und weitergeführt zu werden.
      Anlässe zu feiern gab es auch im Jahr 2010. Zuerst: 100 Jahre Brenner. Die aus diesem Anlass veranstaltete Ausstellung wurde am 10. Juni 2010 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum eröffnet. Das Begleitbuch zur Ausstellung wird am Ende dieser Nummer angezeigt; eine Ergänzung dazu liefert Eberhard Sauermanns Beitrag über die (keineswegs geradlinigen) Beziehungen des Brenner zur Moderne.
      Turi Werkner, der in seinem Wiener Atelier Schrift und Bild, Literatur und Malerei so eng wie nur möglich zusammenführt, hat dem Brenner-Archiv 5 Hauptbücher und 95 Notizbücher als Schenkung übergeben. Eines seiner Arbeitsbücher, auf deren Text-/ Bildseiten (neben Aufzeichnungen für den Tag) Wortschöpfungen und Sprachspiele, Skizzen und Collagen geradezu übereinander stürzen, das Notizbuch Nr. 68, ist (auszugsweise) in dieses Heft eingebunden. Die Edition von Werkners Hauptbuch Nr. 6 wurde im Rahmen der Brenner-Ausstellung im Ferdinandeum präsentiert.
      Der im Jahr 2010 zum ersten Mal vergebene Otto-Grünmandl-Literaturpreis ging an Hans Haid. Alois Hotschnig erhielt den Anton-Wildgans-Preis, Barbara Aschenwald den Literaturförderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung. Auch auf zwei Neuerscheinungen sei hier hingewiesen: Carolina Schutti, Wer getragen wird, braucht keine Schuhe. Roman (Salzburg: Otto Müller Verlag); Vera Vieider, Am Hafen. Gedichte (Innsbruck: edition laurin). – Joseph Zoderer feiert am 25. November 2010 seinen 75. Geburtstag, wir gratulieren mit einem kleinen Dossier.
      In den ersten Wochen des Jahres 2010 war der Brenner-Archiv-Kreis gleich zweimal auf dem Mühlauer Friedhof versammelt. Gertrud Pfaundler-Spat, seit vielen Jahren Mitglied unseres Kuratoriums, ist am 19.1. verstorben. Wilfried Kirschl, ebenfalls schon seit dessen Gründung unserem Institut verbunden, ist am 28.1. verstorben. Wir haben beiden sehr viel zu verdanken und werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. 

Johann Holzner

 

Inhalt  
   
(Johann Holzner:) Editorial   
 
 5

Reden

 

Karlheinz Rossbacher:Was weiß Literatur?

 7

Sigurd Paul Scheichl: Von den Burgen des Mittelalters zum Kommunikationsdesign.
150 Jahre germanistische Lehre in Innsbruck

 
25
Sabine Gruber: Durchbrochene Grenzlinien 
    
 47

Essay 

 
Michael Sallinger: Lichtl. Marginalien zu Gerhart Hauptmann 
   
 63
Aufsätze
  
 
Eberhard Sauermann: Kafka und die Moderne im „Brenner“
 
 71
Dirk Kemper: Nullpunkt, Traditionswahl und Religion. Alfred Döblin und Hans Egon
Holthusen zur deutschen Literatur nach 1945
 
  
113

Dossier Joseph Zoderer

 

Salvan Joachim: Jenseits traditioneller Heimatliteratur. Die Einsamkeit und
Zerrissen heit des modernen Menschen in Joseph Zoderers Roman  „Der Schmerz
der Gewöhnung“



127
Ruth Esterhammer: Die wissenschaftliche Zoderer-Rezeption im
deutschsprachigen Raum
 
  
137

Aus dem Archiv

 

(Johann Holzner:) Zu Turi Werkners „Notizbuch Nr. 68“

 147
Turi Werkner: Notizbuch
 
 149

Notizen

 

Jaromir Czmero: Zwei Todesanzeigen für Franz Janowitz in der böhmischen Presse

 197

Joachim Gatterer: Über die Wissenschaftsministerin a.D. Hertha Firnberg und ihre
zweifache Verbindung zum Brenner-Archiv

  
201
Allan Janik: Adam Zielinski
 
 205

Rezensionen und Buchzugänge

 

Ruth Esterhammer: Cristiano Bianchi: Karl Kraus als Leser von Charles Baudelaire
und Oscar Wilde

  
207

(Johann Holzner:) Lennart Weiss: In Wien kann man zwar nicht leben, aber
anders wo kann man nicht leben: Kontinuität und Veränderung bei Raoul
Auernheimer

 

209

Michael Sallinger: Brigitta Eisenreich: Celans Kreidestern

 211

(Johann Holzner:) Kurt Gritsch: Inszenierung eines gerechten Krieges?

 216
Hans Heiss: Birgit Unterholzner: Flora Beriot; Helene Flöss: Mütterlicherseits;
Wolfgang Hermann: In Wirklichkeit sagte ich nichts
 
  
217
    
(Johann Holzner:) Bericht des Institutsleiters
 
 223

Neuerscheinungen

 227

 

Nach oben scrollen