Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 29/2010
Herausgeber: Johann Holzner und Eberhard Sauermann
Satz: Barbara Halder und Christoph Wild
Layout und Design: Christoph Wild
EditorialAuf Einladung des Europäischen Forums Alpbach hielt die seit vielen Jahren in Wien lebende Südtiroler Autorin Sabine Gruber am 23. August 2009 eine mit großem Beifall aufgenommene Rede über Durchbrochene Grenzlinien. Zwei weitere Reden, die Sie, liebe Leserin, lieber Leser, in der vorliegenden Nummer finden, die Vorträge von Karlheinz Rossbacher (Universität Salzburg) und Sigurd Paul Scheichl (Universität Innsbruck) wurden anlässlich der Feiern zum 150. Geburtstag der Innsbrucker Germanistik im Frühjahr 2009 gehalten. In allen diesen Reden über Sprache und Literatur werden (weit über den Anlassfall hinaus) Grundsatzüberlegungen angestellt, die es verdienen, überdacht und weitergeführt zu werden. Johann Holzner |
Inhalt | |
(Johann Holzner:) Editorial |
5 |
Reden |
|
Karlheinz Rossbacher:Was weiß Literatur? |
7 |
Sigurd Paul Scheichl: Von den Burgen des Mittelalters zum Kommunikationsdesign. |
25 |
Sabine Gruber: Durchbrochene Grenzlinien |
47 |
Essay |
|
Michael Sallinger: Lichtl. Marginalien zu Gerhart Hauptmann |
63 |
Aufsätze |
|
Eberhard Sauermann: Kafka und die Moderne im „Brenner“ |
71 |
Dirk Kemper: Nullpunkt, Traditionswahl und Religion. Alfred Döblin und Hans Egon Holthusen zur deutschen Literatur nach 1945 |
113 |
Dossier Joseph Zoderer |
|
Salvan Joachim: Jenseits traditioneller Heimatliteratur. Die Einsamkeit und |
127 |
Ruth Esterhammer: Die wissenschaftliche Zoderer-Rezeption im deutschsprachigen Raum |
137 |
Aus dem Archiv |
|
(Johann Holzner:) Zu Turi Werkners „Notizbuch Nr. 68“ |
147 |
Turi Werkner: Notizbuch |
149 |
Notizen |
|
Jaromir Czmero: Zwei Todesanzeigen für Franz Janowitz in der böhmischen Presse |
197 |
Joachim Gatterer: Über die Wissenschaftsministerin a.D. Hertha Firnberg und ihre |
201 |
Allan Janik: Adam Zielinski |
205 |
Rezensionen und Buchzugänge |
|
Ruth Esterhammer: Cristiano Bianchi: Karl Kraus als Leser von Charles Baudelaire |
207 |
(Johann Holzner:) Lennart Weiss: In Wien kann man zwar nicht leben, aber |
209 |
Michael Sallinger: Brigitta Eisenreich: Celans Kreidestern |
211 |
(Johann Holzner:) Kurt Gritsch: Inszenierung eines gerechten Krieges? |
216 |
Hans Heiss: Birgit Unterholzner: Flora Beriot; Helene Flöss: Mütterlicherseits; Wolfgang Hermann: In Wirklichkeit sagte ich nichts |
217 |
(Johann Holzner:) Bericht des Institutsleiters |
223 |
Neuerscheinungen |
227 |