Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 28/2009

Herausgeber: Johann Holzner und Eberhard Sauermann
Satz: Barbara Halder und Christoph Wild
Layout und Design: Christoph Wild

 

Editorial

Helene Flöss, deren jüngste Erzählung den Reigen der Texte in dieser Nummer eröffnet, muss in den Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv nicht vorgestellt werden; was ihre Geschichten ganz besonders auszeichnet: dass sie große Themen, Glück und Unglück, Sehnsucht und Ratlosigkeit, Liebe und Tod, mit wenigen, noch dazu scheinbar ganz lakonischen Worten aufblitzen lassen in der Darstellung kleiner Gesten oder in der Wiedergabe winziger Dialoge, das alles wird in der Erzählung Schwalbentod in unnachahmlicher Art und Weise, in komprimierter Form vermittelt.
     Vera Vieider, 1988 in Meran geboren, hat dort das Humanistische Gymnasium „Beda Weber“ absolviert und 2007 das Studium der Pharmazie an der Universität Innsbruck aufgenommen. Cenet Weisz, geboren 1959 in Villach, lebt und arbeitet unter seinem bürgerlichen Namen als Arzt in Innsbruck. Beide haben in den letzten Jahren bei diversen literarischen Wettbewerben mit Gedichten überzeugen können, die auf „jeden künstlich-elitären, anachronistisch-epigonenhaften oder zwanghaft-avantgardistischen Beigeschmack“ (so Weisz) selbstbewusst verzichten.
     In der Reihe der Reden finden Sie, liebe Leserin, lieber Leser, diesmal die Laudatio, die Barbara Neuwirth anlässlich der Verleihung des Anton-Wildgans-Preises an Sabine Gruber vorgetragen hat. Carolina Schutti, Christa Gürtler und Sepp Mall wiederum begründen die Entscheidung der Jury, die über gleich neun Preise der Landeshauptstadt Innsbruck 2008 für den Sektor „Dichtung“ diskutiert hat.
     Paul Flora, der dem Brenner-Archiv seit dessen Gründung nahe stand und unsere Arbeit immer gefördert, auch tatkräftig unterstützt hat, ist am 15.5.2009 in Innsbruck gestorben. Seine freundlichen Kommentare und seine kritischen Einwendungen werden uns im Gedächtnis bleiben und sie werden unsere Arbeit weiterhin begleiten.

Johann Holzner

   

 

Inhalt

 

 
Editorial 5
 
Texte
Helene Flöss: Schwalbentod  7
Vera Vieider: Zwischen den Fugen  17
Cenet Weisz: Gedichte  27
 
Reden
Barbara Neuwirth: Laudatio anlässlich der Verleihung des Wildgans-Preises
an Sabine Gruber 
39
Carolina Schutti: Laudatio anlässlich der Verleihung des Preises der
Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen / erzählende
Dichtung: an Barbara Aschenwald, Martin Fritz und Erika Wimmer 
45
Christa Gürtler: Laudatio anlässlich der Verleihung des Preises der
Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen / Dramatik:
an Georg Aichinger, Barbara Hundegger und Irene Prugger 
47
Sepp Mall: Laudatio anlässlich der Verleihung des Preises der
Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen / Lyrik: an Julia
Rhomberg, Oswald Köberl und Barbara Hundegger 
49
     
Aufsätze
Eberhard Sauermann: Andreas Hofer, das Jahr 1809 und der Berg Isel im „Brenner“  51
Michael Sallinger: „Manches Mal wird dieser Genius dunkel und versinkt in
den bitteren Brunnen seines Herzens“. Fragen 
63
Erika Wimmer: „Das Pendel schlägt aus und trifft“. Anmerkungen zur
Bedeutung der Lyrik im Werk Joseph Zoderers
73
 
Aus dem Archiv  
Paul Engelmann: Zurück zur Natur – und der Drang nach der Grossstadt 91
Judith Bakacsy: Zu Paul Engelmanns städtebaulichen Betrachtungen 95
Christine Riccabona: Annemarie Innerebner (1924-1970) 99
Judith Bakacsy, Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek, Christine Tavernier
und Verena Zankl: „Drum ist es für die Gnade längst zu spät …“. Christine
Bustas Lyrik von 1945 bis 1951
(mit neun unveröffentlichten Gedichten)
107
 
Notizen
Mathias Mayer: Zu Trakls Humor: allerärmster Krösus  133
  
Rezensionen und Buchzugänge 137
   
Bericht des Institutsleiters 151
   
Neuerscheinungen 155
   

Nach oben scrollen