Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 21/2002
Herausgeber: Johann Holzner und Eberhard Sauermann
Redaktion: Sabine Hofer Brigo und Eberhard Sauermann
Satz: Sabine Hofer Brigo
Layout und Design: Christoph Wild
Inhalt |
|
Editorial |
5 |
Laudatio | |
Johann Holzner: Der Preis der LH Innsbruck für Literatur 2002, Vorstellung der Preisträger |
7 |
Texte | |
Christohp W. Bauer, Gedichte |
11 |
Bernhard Aichner, 20:00 – 4:00 |
17 |
Sabine Eschgfäller, Gedichte |
23 |
Aufsätze |
|
Wolfgang Wieser: „Mit dem Herzen zu denken“. Eine Frage der semantischen Kompetenz? |
31 |
Wolfgang Hackl: Erzählte Fremdheit.
Zu Robert Musils Novelle „Grigia“ |
39 |
Silvano Zucal: „Der Brenner“ (1910 -1954)
Eine Zeitschrift inmitten des theologischen Wirrwarrs |
51 |
Doris Hilpold: Südtiroler Literatur aus post-kolonialer Perspektive |
77 |
Michael Klein: Literaturkritik und Literaturwissenschaft.
Abermaliges Plädoyer für ein komplementäres Verständnis der beiden Institutionen aus gegebenem Anlass |
89 |
Wolfgang Wiesmüller: Die Kanondebatte im Spiegel der Printmedien,
der Literaturwissenschaft und der universitären Lehre |
99 |
Aus dem Archiv | |
Anton Unterkircher: Josef Leitgeb und Friedrich Punt.
Ein Nachlassbericht |
115 |
Walter Methlagl, Drei Briefe von Ferdinand Ebner an Erich Lechleitner |
125 |
Karin Dalla Torre-Pichler: Zwei Briefe der Lyrikerin Maria Ditha Santifaller
an Ludwig von Ficker |
137 |
Anton Unterkircher: „Ausgesetzt bleibt alles, was ich schreibe.“
Briefe von Carl Dallago an Otto Basil |
143 |
Sigurd Paul Scheichl: „Das Sterben einer Zeitschrift“.
Dokumente zum „Brenner“ aus dem New Yorker „Aufbau“. Mit einem unbekannten Brief Ludwig von Fickers |
157 |
Aus dem Literaturhaus |
|
Erika Wimmer: Japan im Herbst – Wagnis und Höhepunkt
Oder: Spaziergänge mit Furui Yoshikichi |
163 |
Manfred Nikolussi: Japan – das imaginierte Fremde:
Mythos, Klischee, Projektion |
169 |
Renate Giacomuzzi: Der transparente Blick:
Die österreichische Plakatserie „nach Japan“ |
177 |
Lisette Gebhardt: Furui Yoshikichi und der heilige Mann vom Totenfeld. Eine imaginäre Ethnographie |
183 |
Notizen |
|
Boško Tomaševic: Paul Celan im Mühlau (Am Grabe Georg Trakls) |
187 |
Eberhard Sauermann: Trakl-Bibliographie |
189 |
Martin Lindner: Schreiben über Schweigen |
190 |
Rezensionen und Buchzugänge |
193 |
J.H.: Endre Kiss: Philosophie und Literatur des negativen Universalismus. Intellektuelle Monographie über Hermann Broch | 193 |
J.H.: Romedius Mungenast (Hrsg.): Jenische Reminiszenzen. Geschichte(n), Gedichte. Ein Lesebuch; Armin Eidherr (Hrsg.): Sandverwehte Wege. Anthologie zeitgenössischer sefardischer Dichtung | 194 |
Sigurd Paul Scheichl: Briefe von, an und über Kraus. Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein. Karl Kraus – Herwarth Walden. Briefwechsel 1909-1912. Hrsg. v. George C. Avery; „Wie Genies sterben.“ Karl Kraus und Annie Kalmar. Briefe und Dokumente 1899-1999. Hrsg. v. Friedrich Pfäfflin und Eva Dambacher; „Verehrte Fürstin!“. Karl Kraus und Mechtilde Lichnowsky. Briefe und Dokumente 1916-1958. Hrsg. v. Friedrich Pfäfflin und Eva Dambacher; Elke Lorenz: „Sei Ich ihr, sei mein Bote.“ Der Briefwechsel zwischen Sidonie Nádherný und Albert Bloch | 195 |
Elisabeth Kapferer: Wolfgang Hackl und Kurt Krolop (Hrsg.): Wortverbunden – Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung | 203 |
Allan Janik: Luis Miguel Isava: Wittgenstein, Kraus, and Valery | 205 |
J.H.: Klaus Amann (Hrsg.): Kärnten. Literarisch. – Liebeserklärungen, Kopfnüsse, Denkzettel | 207 |
Bericht des Institutsvorstands |
209 |
Neuerscheinungen |
213 |