Mag. Dr. Monika Seekircher

Projektmitarbeiterin bis 2009

 

 

Zur Person

Geb. 1964 in Innsbruck. 1983 Matura. Anschließend Studium der Deutschen Philologie und Gewählter Fächer (Geschichte der Philosophie, Englische Literaturwissenschaft und Englische Spracherlernung). 1991 Sponsion (Diplomarbeit: "Die Problematik des Solipsismus bei Ludwig Wittgenstein und Ferdinand Ebner"). 1996 Promotion (Dissertation: "Praktisches Wissen und Sprache. Am Beispiel einer Fallstudie in der experimentellen Physik"). Mitarbeit an mehreren Projekten des Forschungsinstituts Brenner-Archiv: 

 
Forschungsprojekte 

1992–1995 "Arbeit, Technik, Sprache: Zur Rolle von 'tacit knowledge' in der experimentellen Physik" 

1996–2001 "Wittgenstein Gesamtbriefwechsel“ 

1999/2000 "Ausgabe Ferdinand Ebner" 

2000 –2002 "Literatur und Naturwissenschaften" 

2002/2003 Hertha-Firnberg-Projekt "Wittgenstein: Briefwechsel und Philosophischer Nachlass" 

April - September 2008 Mithilfe bei der elektronischen Texterfassung für das Projekt "Neue Perspektiven auf Werk und Leben von Christine Busta auf der Grundlage ihres Nachlasses"

Seit Oktober 2008 Mitarbeit am Projekt "Wittgensteins Vorlesungen zur Ästhetik im Kontext"

nach oben 
Lehre 

PS "Praktisches Wissen und Sprache", Institut für Philosophie, WS 1996/97 

KO "'Tacit Knowledge' in der experimentellen Physik", Institut für Ionenphysik, SS 1999 

PS "Frauen und naturwissenschaftliche Erkenntnis", Institut für Philosophie, WS 1999/2000 

AG "Edition und Kommentierung der Briefe von Ludwig Wittgenstein", Institut für Deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik, SS 2002 

 
Publikationen 

Monographien: 

Die Praxis der Physik. Lernen und Lehren im Labor. Wien, New York: Springer 2000. (gemeinsam mit Allan Janik und Jörg Markowitsch) 

Literatur – Naturwissenschaft – Philosophie. Ludwig Wittgensteins und Robert Musils "Zwischenwelten". Innsbruck 2003. (Unveröffentlicht) 

Editionen: 

Wittgenstein und die Musik. Ludwig Wittgenstein - Rudolf Koder: Briefwechsel. Innsbruck: Haymon 2000. (hrsg. gemeinsam mit Martin Alber und Brian McGuinness) 

Ferdinand Ebner: Tagebuch 23.7.1920-28.8.1920. Wien: Böhlau 2001. (hrsg. gemeinsam mit Richard Hörmann) 

Ludwig Wittgenstein: Briefwechsel. Innsbrucker elektronische Ausgabe. InteLex 2004. (hrsg. gemeinsam mit Brian McGuinness und Anton Unterkircher) 

Aufsätze: 

"Kunst und Christentum - Der Kulturpessimist Ferdinand Ebner vor den Bildern Erich Lechleitners", Das Fenster, 27 Jg., Heft 55, Herbst 1993, S. 5331-5339. 

"Icheinsamkeit in der Wissenschaft? Ferdinand Ebners Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Sprache", Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr.12/1993, S. 71-78. 

"Ludwig Wittgenstein und Ferdinand Ebner: Die Suche nach dem 'erlösenden Wort'", Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr.13/1994, S. 17-47. 

"Arbeit, Technik, Sprache: Die Bedeutung von 'Tacit Knowledge' in der experimentellen Physik", Culture and Value - Philosophie und die Kulturwissenschaften. Beiträge des 18. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Kirchberg am Wechsel: Die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft 1995, S. 418-425. 

"Als Humanisten in Naturwissenschaft und Technik. Eine erkenntnistheoretische Fallstudie in der experimentellen Physik", Geisteswissenschaften – wozu? Studien zur Situation der Geisteswissenschaften. Interdisziplinäre Forschungen Bd. 6. Hrsg. v. Helmut Reinalter und Roland Benedikter. Thaur - Wien – München: Druck- und Verlagshaus Thaur GmbH, 1997, S. 192-207. (gemeinsam mit Jörg Markowitsch und Allan Janik) 

"Wittgenstein-Gesamtbriefwechsel. Maschinenlesbare Fassung", Wittgenstein Studies, 2/1997, Datei: 27-2-97.TXT. 

"Der Wittgenstein-Gesamtbriefwechsel als elektronische Datenbank", Angewandte Ethik. Beiträge des 21. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Kirchberg am Wechsel: Die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft 1998, S. 222-228. 

"Ferdinand Ebner und die Oralität-Literalität-Forschung", Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Nr.17/1998, S. 73-83. 

"Transkription des Nachlasses von Ferdinand Ebner (Projekt des Forschungsinstitutes 'Brenner-Archiv')", Jahresgabe für die Mitglieder der Internationalen Ferdinand Ebner-Gesellschaft. Bd. II, hrsg. im Auftrag der IFEG von Hans Gerald Hödl, 1997/98, S. 28-30. (gemeinsam mit Richard Hörmann) 

"Wittgensteins Gesamtbriefwechsel: eine wichtige Verbindung zwischen Leben und Werk", Metaphysik. Beiträge des 22. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Kirchberg am Wechsel: Die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft 1999, S. 243-249. 

"Ludwig Wittgenstein: Gesamtbriefwechsel", Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Hrsg. v. Bernhard Fetz und Klaus Kastberger. Wien, Bozen: Folio 2000, S. 102-105. 

"Ferdinand Ebner: Das Tagebuch aus Mühlau", Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Hrsg. v. Bernhard Fetz und Klaus Kastberger. Wien, Bozen: Folio 2000, S. 112-114. (gemeinsam mit Richard Hörmann) 

"Der Wittgenstein-Gesamtbriefwechsel in maschinenlesbarer Form", "Ich an Dich". Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Hrsg. v. Werner M. Bauer, Johannes John und Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck: Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik 2001, S. 189-204. (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe Bd. 62) 

"Wittgensteins 'praktische Ethik' in seinen Briefen", Der Denker als Seiltänzer. Ludwig Wittgenstein über Religion, Mystik und Ethik. Hrsg. v. Ulrich Arnswald und Anja Weiberg. Düsseldorf: Parerga 2001, S. 213-230. 

"Wittgensteins Beichte", Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren. Beiträge des 24. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Kirchberg am Wechsel: Die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft 2001, S. 281-287. 

"Wittgensteins Gesamtbriefwechsel und einige editorische Überlegungen", Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Nr. 19/2000, S. 60-71. (gemeinsam mit Anton Unterkircher) 

"Frauen und naturwissenschaftliche Erkenntnis", Philosophie – Wissenschaft – Wirtschaft. Miteinander Denken – Voneinander Lernen, Akten des VI. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie Linz, 1.-4. Juni 2000. Hrsg. v. Rainer Born und Otto Neumaier. Wien: öbv et hpt 2001, S. 408-413. 

"Wittgenstein und die Flugtechnik", Personen. Ein Interdisziplinärer Dialog. Beiträge des 25. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Kirchberg am Wechsel: Die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft 2002, S. 225-227. 

"Sprachphilosophie im und um den Brenner: Ebner – Wittgenstein – Bachtin", Mitteilungen aus dem Brenner-ArchivNr. 20/2001, S. 57-74.

In italienischer Übersetzung: "Filosofia del linguaggio nel 'Brenner' e attorno a esso. Ebner, Wittgenstein, Bachtin". Humanitas. Anno LVII, N. 6, Novembre-Dicembre 2002, S. 925-941. 

"Wittgenstein in Berlin", Wissen und Glauben. Beiträge des 26. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Kirchberg am Wechsel: Die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft 2003, S. 325-327. 

"Wittgensteins technische Werkzeuge", Miscellanea Bulgarica 17Logische Formen und Sprachspiele: Wittgensteins "Werkzeugkasten". Hrsg. v. Anja Weiberg. Wien: Verlag Ostag 2005, S. 75-92. 

Rezensionen: 

Jens Brockmeier: Literales Bewußtsein. Schriftlichkeit und das Verhältnis von Sprache und Kultur. München: Fink 1997. 348 Seiten. Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Nr. 16/1997, S. 82-85. 

Helga Braun: Ferdinand Ebners Ort in der Moderne. Essen: Die Blaue Eule 2000. 82 Seiten. Auf der Homepage des Brenner-Archivs unter Neuerscheinungen und Rezensionen (Februar 2002).

nach oben 
Vorträge / Posters 

Arbeit, Technik, Sprache: Die Rolle von "tacit knowledge" in der experimentellen Physik. Institut für Ionenphysik in Innsbruck, 14.10.1993. (gemeinsam mit Allan Janik) 

Probleme von Frauen in der Physik aus erkenntnistheoretischer Sicht. Kongreß "Frauen in Naturwissenschaft, Technik, Handwerk und Medizin" 

"Tacit Knowlege" und "Lötkolbenphysiker". Institut für Allgemeine Physik in Wien, 14.12.1993. (gemeinsam mit Jörg Markowitsch) 

Poster ("Tacit Knowledge" in Experimental Physics). Symposium on Atomic, Cluster and Surface Physics in Hintermoos/Maria Alm, 20.-26.3.1994. 

Language, Culture and Skill. Problems of Women in Experimental Physics. 2nd European Feminist Research Conference "Feminist Perspectives on Technology, Work and Ecology" in Graz, 5.-9.7.1994. 

Poster ("Tacit Knowledge" in der experimentellen Physik). 44. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft in Innsbruck, 19.-23.9.1994. 

A Case Study in Experimental Physics. Workshop "Case Studies in Skill" am Swedish Institute for Work Life Research in Stockholm, 10.2.1995. (gemeinsam mit Allan Janik und Jörg Markowitsch) 

Poster ("Tacit Knowledge" in der experimentellen Physik). Workshop "Koedukation im Naturwissenschaftsunterricht" in Bern, 16.-18.3.1995. 

The Role of Tacit Knowledge in Experimental Physics. Seminar mit Bruno Latour am Institut für Höhere Studien in Wien, 18.5.1995. (gemeinsam mit Allan Janik und Jörg Markowitsch) 

Arbeit, Technik, Sprache: Die Bedeutung von "Tacit Knowledge" in der experimentellen Physik. 18. Internationales Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel, 13.-20.8.1995. 

"Jenseits aller Gewißheit". Erfahrungswissen – Technik – Sprache: eine erkenntnistheoretische Fallstudie im Bereich der experimentellen Physik. Senatsarbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit an der Universität Innsbruck, 8.11.1995. (gemeinsam mit Ingela Josefson, Lutz Musner, Allan Janik und Jörg Markowitsch) 

Der Wittgenstein-Gesamtbriefwechsel als elektronische Datenbank. 21. Internationales Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel, 16.-22.8.1998. 

Arbeit, Technik, Sprache. "Tacit Knowledge" in der experimentellen Physik. 48. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft in Graz, 14.-18.9.1998. (gemeinsam mit Allan Janik)

Präsentation des Projekts "Ferdinand Ebner: Nachlaßtranskription". Ferdinand Ebner-Symposium in Trient, 1.-3.12.1998. 

Wittgensteins Gesamtbriefwechsel: eine wichtige Verbindung zwischen Leben und Werk. 22. Internationales Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel, 15.-21.8.1999. 

Der Wittgenstein-Gesamtbriefwechsel in maschinenlesbarer Form. Symposium "'Ich an Dich'. Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen" in Innsbruck, 20.-22.10.1999. 

Frauen und naturwissenschaftliche Erkenntnis. 6. Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Linz, 1.-4.6.2000. 

Präsentation des Buches "Wittgenstein und die Musik. Ludwig Wittgenstein - Rudolf Koder: Briefwechsel" (gemeinsam mit Martin Alber und Brian McGuinness) beim Wittgenstein-Abend mit Buchpräsentation an der Nationalbibliothek in Wien, 30.10.2000.

Wittgensteins Beichte. 24. Internationales Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel, 12.-18.8.2001. 

Präsentation des "Mühlauer Tagebuchs" von Ferdinand Ebner (gemeinsam mit Richard Hörmann und Walter Methlagl, Lesung von Mirjam Jessa) am 21.9.2001 in Innsbruck/Mühlau.

Wittgensteins technische Werkzeuge. Tagung "Logische Formen und Sprachspiele: Wittgensteins 'Werkzeugkasten'" in Wien, 15. u. 16.11.2001. 

Dialog: Naturwissenschaften – Geisteswissenschaften – Gesellschaft, Veranstaltung der Reihe "Kontroversen im Brenner-Forum" am Brenner-Archiv in Innsbruck, 12.3.2002. (gemeinsam mit Silvia Prock, moderiert von Johann Holzner). 

Wittgenstein und die Flugtechnik. 25. Internationales Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel, 11.-17.8.2002.

nach oben

Nach oben scrollen