Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Ausstellungen
- Ausstellung "'Der Brenner'. Zur Geschichte der Zeitschrift." 29.3.-18.4.1977, Innsbruck, Galerie im Taxispalais. Veranstaltet vom Brenner-Archiv am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck [gemeinsam mit Walter Methlagl].
- Ausstellung Brenner-Archiv zur Eröffnung als Forschungsinstitut der Universität Innsbruck. 30.3.1979, Innsbruck, Universität, Senatssitzungsaal. Veranstaltet vom Forschungsinstitut "Brenner-Archiv" [gemeinsam mit Walter Methlagl].
- Ausstellung "Tiroler Literatur im 'Brenner'". April 1980, Innsbruck, Universitätsbibliothek. Veranstaltet vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv [gemeinsam mit Walter Methlagl].
- Ausstellung "Publikationen des Brenner-Archivs" anläßlich der Jahrestagung 1982 der französischen Universitätsgermanisten A.G.E.S. 3.9.1982, Innsbruck, Universität. Veranstaltet vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv [gemeinsam mit Walter Methlagl].
- Ausstellung "Paß und Feuer. Die Zeitschrift 'Der Brenner' und Südtirol". April/Mai 1989, Bozen, Galerie Prisma. Veranstaltet vom Südtiroler Künstlerbund, der Dokumentationsstelle für neuere Südtiroler Literatur u. vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv [gemeinsam mit Anton Unterkircher, Erika Wimmer u. Walter Methlagl].
- Ausstellung "25 Jahre Brenner-Archiv". 16.11.1989, Innsbruck, Universität, Aula. Veranstaltet vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv [gemeinsam mit Anton Unterkircher u. Walter Methlagl].
- Ausstellung "Georg Trakl". 7.5.-14.8.1991, Paris, Maison de la Poesie; dann an verschiedenen Orten in Frankreich. Im Rahmen des Festival de Paris. Veranstaltet vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv und dem Österreichischen Kulturinstitut in Paris [gemeinsam mit Walter Methlagl].
- Ausstellung "Jungtirol. Die Kulturbewegung um Arthur von Wallpach". 16.10.-7.11.1992, Klausen, Stadtmuseum; 16.6.-15.7.1993, Hall, Burg Hasegg [gemeinsam mit Erika Wimmer, Ursula Schneider, Anton Unterkircher u. Walter Methlagl].
- Ausstellung "Georg Trakl 1887-1914". 27.5.-22.6.1994, Rom, Österreichisches Kulturinstitut. Veranstaltet vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv, dem Österreichischen Kulturinstitut in Rom und dem Centro Internazionale Eugenio Montale; 12.-30.8.1994, Salzburg, Salzburger Landestheater. Veranstaltet vom Internationalen Trakl-Forum der Salzburger Kulturvereinigung und dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv; 3.-25.11.1994, Innsbruck, Universität, Geisteswissenschaftliche Fakultät. Veranstaltet vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv und dem Brenner-Forum; 3.10.1995, Frankfurt, Literaturhaus. Veranstaltet vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv, dem Brenner-Forum und dem Stroemfeld-Verlag; 11.-28.10.1995, Kiel, Sophiensaal. Veranstaltet von der Stadt Kiel; 16.10.-12.11.1995, Frankfurt, Literaturhaus. Veranstaltet vom Literaturhaus Frankfurt; 27.11.-9.12.1995, Meran, Theater in der Altstadt. Veranstaltet von der Dokumentationsstelle für Neuere Südtiroler Literatur und vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv; 7.-19.12.1995, Hamburg, Literaturhaus. Veranstaltet vom Literaturhaus Hamburg; 11.-22.12.1995, Bozen, Städtische Galerie. Veranstaltet von der Dokumentationsstelle für Neuere Südtiroler Literatur und vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv; 2.2.-8.3.1996, Berlin, Literaturhaus. Veranstaltet vom Literaturhaus Berlin; 4.11.1996-8.1.1997, Wien, Literaturhaus. Veranstaltet vom Literaturhaus Wien; 18.-28.9.1998, Rovereto, Sala di rappresentenza Caritro. Veranstaltet von der Assoziazione Italia-Austria di Trento e Rovereto und vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv, 3.-24.4.2002, Braga, Universitätsbibliothek, 20.5.-20.6.2002, Coimbra, Universität, 15.10.-15.11.2002, Aveiro, Universität. Veranstaltet von der Universidade do Minho und vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv; 27.9.-14.10.2007, Szeged, Universität. Veranstaltet vom Institut für Germanistik der Universität Szeged; 13.10.2010-6.1.2011, Innsbruck, Tiroler Landestheater. Veranstaltet vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv [gemeinsam mit Walter Methlagl].
- Ausstellung "Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda 1914-1918", gestaltet von Jozo Dzambo, Adalbert-Stifter-Verein München, ergänzt durch Exponate aus dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv und dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. 1.-30.6.2005, Universität Innsbruck, Karl-Rahner-Platz 1 [gemeinsam mit Lukas Morscher].
- Ausstellung "Die düstern Adler. Aquile funeste. Der Erste Weltkrieg in Kunst, Literatur und Alltag. Wahn und Wirklichkeit. Arte, letteratura e vita quotidiana nella Grande Guerra. Tra delirio e dolore". 28.6.-15.11.2005, Dorf Tirol, Schloss Tirol. Veranstaltet vom Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, vom Stadtmuseum Meran und vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv [gemeinsam mit Siegfried de Rachewiltz, Carl Kraus, Oswald Überegger und Elmar Gobbi].
- Ausstellung „Zeitmesser: 100 Jahre ‚Brenner’“. 11.6.-19.9.2010, Tiroler Landesmuseen/Ferdinandeum. Veranstaltet von den Tiroler Landesmuseen/Ferdinandeum, Forschungsinstitut Brenner-Archiv und Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol [gemeinsam mit anderen Mitarbeitern des Forschungsinstituts Brenner-Archiv].