Johann Holzner

Publikationen (Auswahl)

 
Habilitationsschrift

Franz Kranewitter. Provinzliteratur zwischen Kulturkampf und Nationalsozialismus. Innsbruck: Haymon 1985

   

Herausgeberschaft

  • Zeugen des Widerstandes. Eine Dokumentation über die Opfer des Nationalsozialismus in Nord-, Ost- und Südtirol von 1938 bis 1945 (Mitherausgeber). Innsbruck, Wien 1977
  • Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich: Festschrift für Alfred Doppler zum 60. Geburtstag. Gem. mit Michael Klein und Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck 1981 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe; 12)
  • Ausbruch aus der Provinz. Adolf Pichler – Alois Brandl: Briefwechsel (1876–1900). Gem. mit Gerhard Oberkofler. Innsbruck 1983 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe; 16)
  • Jugoslawien - Österreich. Literarische Nachbarschaft. Gem. mit Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck 1986
  • Die Bibel im Verständnis der Gegenwartsliteratur. Gem. mit Udo Zeilinger. St.Pölten - Wien 1988
  • Kopf oder Adler. Andere Erzählungen aus Tirol. Innsbruck 1991
  • Eine schwierige Heimkehr. Österreichische Literatur im Exil 1938 bis 1945. Gem. mit Sigurd Paul Scheichl und Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck 1991
  • Moderne Literatur - Herausforderung für Theologie und Kirche. Gem. mit Erika Schuster. Innsbruck - Wien 1992
  • Ästhetik der Geschichte. Gem. mit Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck 1995
  • Einschließung und Abweisung der Tradition. Österreichische Lyrik 1945–1995. Gem. mit Dragutin Horvat. Zagreb 1996
  • Literatur und Sprachkultur in Tirol. Gem. mit Oskar Putzer und Max Siller. Innsbruck 1997
  • Literatur in Südtirol. Innsbruck 1997
  • Literatur der 'Inneren Emigration' aus Österreich. Gem. mit Karl Müller. Wien 1998
  • Russland - Österreich. Literarische und kulturelle Wechselwirkungen. Hrsg. von Johann Holzner, Stefan Simonek, Wolfgang Wiesmüller. Bern: Peter Lang Verlag 2000 (=Wechselwirkungen, Band 1)
  • Brüche und Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Gem. mit Elisabeth Walde. Wien-Bozen 2005
  • Josef Leitgeb: Christian und Brigitte. Roman. Hg. v. Johann Holzner, Manfred Moser, Hans Prantl, Daniela Rummel-Volderauer, Anton Unterkircher. Innsbruck 2005
  • Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Gem. mit Sandra Unterweger. Innsbruck 2006
  • Max Riccabona. Bohemien –­ Schriftsteller –­ Zeitzeuge. Gem. mit Barbara Hoiß. Innsbruck 2006 (=Edition Brenner-Forum, Band 4)
  • Carl Dallago. Der große Unwissende. Gem. mit Karin Dalla Torre, Paul Renner, Anton Unterkircher und Silvano Zucal. Innsbruck 2007
  • Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Gem. mit Stefan Neuhaus. Göttingen 2007
  • Wechselnde Anschriften. Gem. mit Alois Hotschnig. Innsbruck 2008 
  • Zeitmesser. 100 Jahre „Brenner“. Hrsg. vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Innsbruck 2010
  • Franz Tumler. Beobachter – Parteigänger – Erzähler. Gem. mit Barbara Hoiß. Innsbruck 2010 (=Edition Brenner-Forum, Band 6)
  • Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809-2009. Gem. mit Brigitte Mazohl und Markus Neuwirth. Innsbruck 2012
  • Changing Addresses. Contemporary Austrian Writing. Edited by Johann Holzner and Alois Hotschnig. New Orleans-Innsbruck 2012
  • Raum – Region – Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. Gem. mit Marjan Cescutti und Roger Vorderegger. Innsbruck 2013 (=Schlern-Schriften 360)
  • Walter Schlorhaufer: Glasfeder. Werke und Materialien. Gem. mit Bettina Schlorhaufer und Anton Unterkircher. Innsbruck 2016 (=Edition Brenner-Forum, Band 11)
  • Die verlorenen Seelen von Malcesine. Adolf Pichler (1819-1900). Werke und Materialien. Gem. mit Lenka Schindlerová und Anton Unterkircher. Innsbruck 2019 (=Edition Brenner-Forum, Band 14) 
  • Ein Festgeschenk. Jubiläumsschrift für Alfred Doppler zum 100. Geburtstag. Gem. mit  Wolfgang Hackl und Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck 2021
  • Der Generationenroman. 2 Bände. Gem. mit Helmut Grugger. Berlin/Boston 2021; 2. Aufl. 2023 

nach oben

 

Aufsätze und Besprechungen

  • Literatur in Tirol (von 1900 bis zur Gegenwart). In: Handbuch zur neueren Geschichte Tirols. Bd. 2: Zeitgeschichte. 2. Teil, Wirtschaft und Kultur. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 1993, S. 209-269
  • Friedensbilder in der österreichischen Exilliteratur. In: Boletin de Literatura Comparada. Mendoza - Argentina XIX, 1994, S. 127-149
  • Dramaturgie der Mitleidslosigkeit. Thomas Bernhards "Theatermacher". In: Zagreber Germanistische Beiträge, Beiheft 2 (1994)
  • Das doppelte Antlitz der Icheinsamkeit. Über Peter Roseis Lyrikbände. In: Peter Rosei. Dossier. Graz - Wien: Droschl 1994
  • Majakowskij in Österreich. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St.Petersburg 1 (1994), St. Petersburg 1994, S. 117-130
  • Literatur in Südtirol - deutsche, österreichische, italienische Literatur? In: Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler u.a. - Berlin: Erich Schmidt Verlag 1995
  • Traumbilder: Stefan Zweigs Bilder aus Brasilien und Österreich. In: Language and Literature Today. Proceedings of the XIXth Triennial Congress of the FILLM. Brasilia 1996, Volume 2, S. 706-712
  • Profile der Bibliotheken morgen. Österreichisches Bibliothekswerk. Salzburg 1996 (=Bibliotheksprofile 1)
  • La dramaturgie de la misanthropie chez Ferdinand Raimund et Thomas Bernhard. In: Continuités et ruptures dans la littérature autrichienne. Hrsg. von Dieter Hornig, Georg Jankovic, Klaus Zeyringer. Nimes 1996 (=Annales de l'Institut Culturel Autrichien, vol. I), S. 249-259
  • Weltuntergang. Über das allmähliche Verschwinden österreichischer Dramatiker aus der Theaterlandschaft. In: Verspielte Zeit. Österreichisches Theater der dreißiger Jahre. Hrsg. von Hilde Haider-Pregler und Beate Reiterer. Wien: Picus 1997, S. 184-200
  • Vorwort zur ersten russischen Theodor-Kramer-Ausgabe. St. Petersburg: Didaktika Plus 1997, S. 5-14
  • Horrorfilm-Szenen im Theater: Bemerkungen zu Stücken von Felix Mitterer und Peter Turrini. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 2 (1995/96), St.Petersburg 1997, S. 82-90
  • Schule des Schauens. Oscar Walter Ciseks Roman "Vor den Toren". In: Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Wernfried Hofmeister und Bernd Steinbauer. Innsbruck 1997 (=IBK, Germanistische Reihe, Band 57), S. 177-181
  • Die Auflösung des alten Kronlandes Tirol im Spiegel der Presse: Kommentare zum Ablauf der Ereignisse und Visionen. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 77 (1997). Innsbruck 1997, S.125-130
  • Am Ende der Literaturtheorie? Hrsg. von Torsten Hitz und Angela Stock. Münster: Lit 1995. Besprechung in: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXIX (1997), H. 2, S. 238-239
  • Auf der Suche nach Zugehörigkeit. Literatur aus Südtirol im Ausland. In: Literatur in Südtirol. Hrsg. von Johann Holzner. Innsbruck 1997, S. 77-95
  • Kulturphantasien in Debatten des Exils. In: Zwischenwelt 5 - Traum von der Realität: Berthold Viertel. Hrsg. von S. Bolbecher, K. Kaiser, P. Roessler. Wien: Döcker 1998, S. 170-180
  • Das kulturelle System in Tirol 1938–1945. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hrsg. von Uwe Baur u.a.; Wien - Köln - Weimar: Böhlau 1998, S. 67-79
  • Österreich. Kein Land der Zukunft. In: Der Standard 13.3.1998, S. 29
  • Das Leiden mit dem Leiden an Österreich. In: Trilateraler Forschungsschwerpunkt: Differenzierung und Integration - Sprache und Literatur deutschsprachiger Länder im Prozeß der Modernisierung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Berlin o.J. (1998)
  • Theater-Teufeleien. Johann Nestroy und Franz Kranewitter. In: Nestroyana 18 (1998), H. 3-4, S. 119-126
  • Österreichische Literatur. In: Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1998, S. 1050-1061
  • Berthold Viertels 'Kalifornien'-Gedichte. In: Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit. Hrsg. von Jörg Thunecke. Amsterdam - Atlanta, GA 1998 (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 44, 1988), S. 171-180
  • Fesselnde Radikalität. Die unverwechselbare Schrift der Friederike Mayröcker im Kontext der Moderne. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1998, S. 37-50
  • Ein unverschlüsselter Schlüsselroman, zwei Helden und drei Schlüssel. In: Friedbert Aspetsberger (Hrsg.): Johannes Mario Simmel lächelt. Innsbruck - Wien: StudienVerlag 1999, S. 173-183
  • Die Umkehr des verstoßenen Sohnes. In: Gedichte von Erich Fried. Hrsg. von Volker Kaukoreit. Stuttgart 1999 (= Reclam Literaturstudium), S. 135-146
  • Die Erschaffung der Welt. In: Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Band 1: Formen und Motive. Hrsg. von Heinrich Schmidinger. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1999, S. 227-245
  • Das Ebenbild Gottes - zwischen Apotheose und Auslöschung. In: Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Band 1: Formen und Motive. Hrsg. von Heinrich Schmidinger. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1999, S. 246-264
  • Rez.: Peter Stocker: Theorie der intertextuellen Lektüre. Modelle und Fallstudien. Paderborn: Schöningh 1998. In: Die Zeit im Buch 53 (1999), H. 4, S. 175-176
  • Stefan Zweigs Brasilien-Bild. In: Ingrid Schwamborn (Hrsg.): Die letzte Partie. Stefan Zweigs Leben und Werk in Brasilien (1932-1942). Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999, S. 137-143
  • Warten auf Godot vor Wien. Eberhard Petschinkas Komödie Cicciolina und der Papst. In: Literatur im Wandel. Festschrift für Viktor Zmegac zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Marijan Bobinac. (=ZGB Beiheft 5). Zagreb 1999, S. 401-411
  • Sprachgewissen unserer Kultur. Zum 75. Geburtstag der Dichterin Friederike Mayröcker. In: Die Furche 16. 12. 1999
  • Rez.: Ernst Jandl: Autor in Gesellschaft. Aufsätze und Reden. München: Luchterhand 1999. In: Die Zeit im Buch 53 (1999), H. 6, S. 263
  • Rez.: Brigitte Schwens-Harrant, Erlebte Welt - Erschriebene Welten. Theologie im Gespräch mit österreichischer erzählender Literatur der Gegenwart. Innsbruck-Wien: Tyrolia 1997. (=Salzburger Theologische Studien 6). In: Theologische Literaturzeitung (Leipzig) 124 (1999), H. 12, S. 1258-1259
  • Von Gen 1,1 - 2,4a zur "Letzten Welt". Biblische Schöpfungsmythen in der Gegenwartsliteratur. In: ide (Klagenfurt) 24, 2000, Heft 1, S. 54-63
  • Einwendungen und Hinwendungen zu Kramer. In: Chronist seiner Zeit. Theodor Kramer. Hrsg. von Herbert Staud und Jörg Thunecke. Klagenfurt: Drava 2000 (=Zwischenwelt 7), S.298-313
  • Der Historische Roman in Österreich 1848–1890. (Gem. mit Elisabeth Neumayr und Wolfgang Wiesmüller). In: Literarisches Leben in Österreich 1848–1890.Hrsg. von Klaus Amann, Hubert Lengauer, Karl Wagner. Wien-Köln-Weimar 2000 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Band 1), S. 455-504
  • Das Bild des anderen Österreich: wir und nicht sie. In: SCHRIFT/zeichen 2000, Nr. 2, S. 4-6
  • Rez.: Wolfgang Hilbig, Das Provisorium. Roman. Frankfurt: S. Fischer 2000. In: SCHRIFT/zeichen 2000, Nr. 2, S. 42
  • Barrieren im Dialog zwischen Literaturwissenschaft und Theologie. In: Das Eigene und das Fremde in der kulturellen Tradition Europas. Literatur, Sprache, Musik. Nischnij Nowgorod: Dekom 2000, S. 84-95
  • "Wunderschön das Überflüssigsein der Klage". Über Gedichte von Jan Skácel, Reiner Kunze und C. W. Aigner. In: Jacques Lajarrige (Hrsg.): Vom Gedicht zum Zyklus. Vom Zyklus zum Werk. Strategien der Kontinuität in der modernen und zeitgenössischen Lyrik. Innsbruck - Wien - München: StudienVerlag 2000 (= Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Band 10), S. 231-240
  • Die wirre Welt der Kurzgeschichten Anton Renks. In: Erzählstrukturen II. Studien zur Literatur der Jahrhundertwende. Hrsg. von Károly Csúri und Géza Horváth in Zusammenarbeit mit Márta Horváth und Erzsébet Szabó. Szeged: Institut für Germanistik 1999 (=Acta Germanica 10), S. 123-133
  • Felix Mitterer. In: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Alo Allkemper und Norbert Otto Eke. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2000, S. 805-820
  • Humoreske. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Harald Fricke. Band II. Berlin-New York: Walter de Gruyter 2000, S. 103-105
  • Auflösung der Ordnung und Ausschließung des Subjekts. Theodor Kramers "Kalendarium" (1930). In: Literatur als Geschichte des Ich. Hrsg. von Eduard Beutner u. Ulrike Tanzer. Karlheinz Rossbacher zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 238-249
  • Oszillation als stilistisches und politisches Signum zeitgenössischer Lyrik. In. Noch einmal Dichtung und Politik. Vom Text zum politisch-sozialen Kontext, und zurück. Hrsg. von Oswald Panagl und Walter Weiss. Wien - Köln - Graz: Böhlau 2000 (= Studien zu Politik und Verwaltung, Band 69), S. 111-120
  • Rez.: Otto Lorenz: Die Öffentlichkeit der Literatur. Fallstudien zu Produktionskontexten und Publikationsstrategien: Wolfgang Koeppen - Peter Handke - Horst-Eberhard Richter. Tübingen: Niemeyer 1998. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXXI / Heft 2, 1999, S. 211-213
  • Jahrbuch der Lyrik 1999/2000. Über den Atlas gebeugt. Hrsg. von Christoph Buchwald und Raoul Schrott. München, Beck, 1999; Hans Magnus Enzensberger: Leichter als Luft. Moralische Gedichte. Frankfurt, Suhrkamp, 1999; Hans Magnus Enzensberger: Geisterstimmen. Übersetzungen und Imitationen. Frankfurt, Suhrkamp, 1999. In: Österreichisches Bibliothekswerk
  • Rez.: Schapiro, Lamed: In der toten Stadt : Fünf jiddische Erzählungen. - Salzburg: Müller, 2000. In: Österreichisches Bibliothekswerk  
  • Vorwort. In: Erika Mitterer: Das gesamte lyrische Werk. Hrsg. von Martin G. Petrowsky und Petra Sela. Band I. Wien: Edition Doppelpunkt 2001, S. 12-16
  • Wo andere Leute schreiben. Rez.: Lore Segal, Wo andere Leute wohnen. Aus dem Amerikanischen von Sabina Illmer. Wien: Picus 2000. In: 1000 und 1 Buch 2001, Nr.2, S. 29
  • Alfred Gruber, der Vermittler. In: Alfred Gruber. 30 Jahre Literatur in Südtirol. Bozen: Edition Raetia 2001, S. 166-167
  • Rez.: Alfred Kolleritsch: In den Tälern der Welt. Gedichte. Salzburg-Wien: Residenz 1999. In: Deutsche Bücher 31 (2001), H. 2, S. 134-135
  • Rez.: Volker Braun: Das Wirklichgewollte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000. In: Österreichisches Bibliothekswerk
  • Geleitwort. In: Atsushi Imai: Das Bild des ästhetisch-empfindsamen Jugendlichen. Deutsche Schul- und Adoleszenzromane zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2001, S. V-VI
  • "Dann drehe ich euch zu!" Matthias Mander: Garanas oder Die Litanei. Roman. In: Die Presse 21. 7. 2001
  • Rez.: Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Wien-München: Deuticke 2000. In: Deutsche Bücher 31 (2001), H. 3, S. 258-260
  • Rez.: Gerald Leitner (Hrsg.): Über Österreich zu schreiben ist schwer. Salzburg: Residenz 2000. In: SCHRIFT/zeichen 2001, Nr.2, S. 35
  • Rez.: Herbert Zand: Erben des Feuers. Roman. Salzburg. Otto Müller 2000. In: SCHRIFT/zeichen 2001, Nr. 2, S. 38
  • Rez.: Hans-Ulrich Treichel: Der Entwurf des Autors. Frankfurter Poetikvorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp 2000. Hans-Ulrich Treichel: Über die Schrift hinaus. Essays zur Literatur. Frankfurt: Suhrkamp 2000. In: SCHRIFT/zeichen 2001, Nr. 2, S. 39
  • Rez.: Jorge Semprun: Die Ohnmacht. Roman. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Frankfurt. Suhrkamp 2001. In: SCHRIFT/zeichen 2001, Nr. 4, S. 37
  • Rez.: Alfred Pfabigan: Die Enttäuschung der Moderne. Wien : Sonderzahl 2000. In: Österreichisches Bibliothekswerk
  • Wortpirouetten, Poesie und Politik: Erich Fried, Robert Schindel, C. W. Aigner. In: Austriaca (Rouen) 52, 2001, S. 99-112
  • Rez.: Reclams Romanlexikon. Deutschsprachige erzählende Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Stuttgart: Reclam 2000. In: Österreichisches Bibliothekswerk 
  • Österreich-Gedichte von Verfolgern und Verfolgten. In: Österreich-Konzeptionen und jüdisches Selbstverständnis. Identitäts-Transfigurationen im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hanni Mittelmann und Armin A. Wallas. Niemeyer: Tübingen 2001 (= Condition Judaica 35), S. 229-241
  • Polenlieder - Projektionen für Österreich und Europa. In: Tausend Jahre Polnisch-Deutsche Beziehungen. Sprache - Literatur - Kultur - Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5. - 8. April 2000, Warszawa. Hrsg. von Franciszek Grucza. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich 2001, S. 736-745
  • Auf neuem Terrain: Literatur in Südtirol um 2000. In: Tirol zwischen Zeiten und Völkern. Festschrift für Helmut Gritsch. Hrsg. von Eugen Thurnher. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2002 (= Schlern-Schriften 318), S. 251-260
  • Im Idealfall Verdichtetes. Dialekt im Theater. In: Südtiroler Theaterzeitung III-IV/ 2002, S. 5-8
  • Walka o przetrwanie. O wspólczesnej liryce austriackiej. (Kampf ums Weiterleben. Zur österreichischen Lyrik der Gegenwart). In: Tygiel Kultury (Lódz) 2002, Nr. 4-6, S. 43-51
  • Rez.: Schlant, Ernestine: Die Sprache des Schweigens. Die deutsche Literatur und der Holocaust. Aus dem Engl. von Holger von Fliessbach. München : Beck 2001 - In: SCHRIFT/zeichen 2002, Nr. 1, S. 38 sowie Österreichisches Bibliothekswerk
  • Rez.: Lenz, Siegfried: Mutmaßungen über die Zukunft der Literatur; drei Essays. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2001. In: SCHRIFT/zeichen 2002, Nr. 2, S. 44 sowie Österreichisches Bibliothekswerk
  • Kinder- und Jugend- und Avantgardeliteratur in Österreich. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 / Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Hrsg. von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits, Band 7. Bern: Peter Lang 2002, S. 61-66
  • Dialoge und Kontroversen mit der Moderne: Gedichte von Erika Mitterer. In: Erika Mitterer. Eine Dichterin - Ein Jahrhundert. Erika Mitterers Lebenswerk. Hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und Martin G. Petrowsky. Wien: Edition Doppelpunkt 2002, S. 100-114
  • Roman, historischer. In: Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Hrsg. von Stefan Jordan. Stuttgart: Reclam 2002,  S. 260-263
  • Der "Andre Hofer" von Franz Kranewitter. In. Andreas Hofer 1809. Eine Geschichte von Treue und Verrat. Hrsg. von Bernhard Sandbichler. Innsbruck - Wien / Bozen: Tyrolia / Athesia 2002, S.110-116
  • Rez.: Heidrun Ehrke-Rotermund / Erwin Rotermund: Zwischenreiche und Gegenwelten. München: Wilhelm Fink 1999. In: Zwischenwelt 18, 2002, Nr. 4, S. 62
  • Rez.: Der Siegener Kanon. Beiträge zu einer "ewigen Debatte³. Hrsg. von Peter Gendolla und Carsten Zelle. Frankfurt a. M.: Lang 2000. In: Deutsche Bücher 32 (2002), H. 1, S. 65-66
  • Feuer, das ewig brennt. Schriftsteller im Exil stellen sich vor, hrsg. vom Exil P.E.N.-Club. Mit Grußworten von Václav Havel und Michal Kovác. Egelsbach: Hänsel-Hohenhausen 2001. In: Österreichisches Bibliothekswerk
  • Petra Nachbaur, Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Sprachkurs. Beispiele neuerer österreichischer Wortartistik 1978–2000. Innsbruck: Haymon 2001. - In: SCHRIFT/zeichen 2002, Nr. 3, S. 39
  • Jorge Semprun: Der Tote mit meinem Namen. Frankfurt: Suhrkamp 2002. - In: SCHRIFT/zeichen 2002, Nr. 3, S. 33
  • Hermann Lenz: Die Schlangen haben samstags frei. Erzählungen. Frankfurt: Insel 2002. In: SCHRIFT/zeichen 2002, Nr. 3, S. 34
  • Heinz Schlaffer: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München. Hanser 2002. In: SCHRIFT/zeichen 2002, Nr. 3, S. 37
  • Toni Bernhart: Lasamarmo und andere Stücke. - Innsbruck: Skarabaeus 2002. In: Österreichisches Bibliothekswerk  
  • Vereinnahmung und Ausschließung. Poesie und Theologie. In: Peter Tschuggnall (Hrsg.): Religion - Literatur - Künste II: Ein Dialog (= Im Kontext 14).  Anif/Salzburg: Verlag Mueller-Speiser 2002, S. 580-593
  • Österreichische Literatur im Exil. In: Judentum und Antisemitismus. Studien zur Literatur und Germanistik in  Österreich. Hrsg. von Anne Betten und Konstanze Fliedl in Zusammenarbeit mit Klaus Amann und Volker Kaukoreit. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2003 (= Philologische Studien und Quellen H. 176), S. 93-105
  • Erzählstruktur und Geschichtsreflexion. Notizen zu Anna Mitgutsch und Norbert Gstrein. In: ide (Informationen zur Deutschdidaktik) 27, 2003, Heft 1, S. 101-104
  • Abkehr vom Vaterland - Gedichte zur Geschichte Österreichs: von Lenau bis Artmann. In: Roxana Nubert (Hrsg.): Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Band 4. Temeswar: Mirton Verlag 2003, S. 53-65
  • Milo Dor: Grenzüberschreitungen. Positionen eines kämpferischen Humanisten. Wien: Picus 2003. In: Österreichisches Bibliothekswerk
  • Bettina Galvagni: Persona. Roman. München: Luchterhand 2002. In: Der Schlern 77, 2003, Heft 4, S. 62-63
  • Oscar Walter Cisek: Das entfallene Gesicht. Erzählungen. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Peter Motzan. München. Südostdeutsches Kulturwerk 2002. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 52, 2003, H. 3, S. 307-308
  • Stefan Neuhaus: Revision des literarischen Kanons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002. In:  Deutsche Bücher 33 (2003), H. 2, S. 142-143
  • Reisen in die andere Welt. Christoph Ransmayr: Die Verbeugung des Riesen. Vom Erzählen. In: Die Furche 20.11.2003 
  • Alfred Meißners Roman "Die Kinder Rom's". In: Franz Werfel Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Germanistik. Nishnij Novgorod 2003, S. 41-48
  • Die österreichische Germanistik und die Exilforschung. In: Evelyn Adunka, Peter Roessler (Hrsg.): Die Rezeption des Exils. Geschichte und Perspektiven der österreichischen Exilforschung. Wien: Mandelbaum Verlag 2003,  S. 69-79
  • Armin Gatterer: Augenhöhen. Essays zu Politik und Kultur. Bozen: Edition Raetia 2003. In: Literatur in Tirol und Südtirol - Rezensionen 2003
  • Geleitwort. In: Heidi Lexe: Pippi, Pan und Potter. Zur Motivkonstellation in den Klasssikern der Kinderliteratur. (=Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich, Band 5). Wien: Edition Praesens 2003, S. 5
  • Wunden und Wunder. Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Jorge Semprun. In: Die Furche 11.12.2003
  • Muttersprache - Fremdsprache: Die eigene Sprache in der Exil- und in der Migrantenliteratur. In: Exil et Migration. Sous la direction de Fawzi Boubia. Caen 2003. (=Cahiers de la Maison de la Recherche en Sciences Humaines), S.225-236
  • Rez.: Peter Wiesinger / Daniel Steinbach: 150 Jahre Germanistik in Wien. Wien: Edition Praesens 2001. In: Österreich in Geschichte und Literatur 47, 2003, H.4, S.252-253
  • Wackernell, Joseph Eduard. In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hrsg. und eingeleitet von Christoph König. Berlin-New York: Walter de Gruyter 2003, S.1967-1968
  • Wider den Zynismus. Karl-Markus Gauß: Von nah, von fern. Ein Jahresbuch. Wien: Zsolnay 2003. In: Die Furche 15.1.2004
  • Zeugnisse einer untergegangenen Welt: Passionsspiele aus der Steiermark und aus Kärnten. (Rezension über: Karl Konrad Polheim / Stefan Schröder (Hg.): Passionsspiel Erster Teil. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2000.)
    In: Iasl Online
  • Medea, die Fremde. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 28, 2004, Heft 1, S.78-83
  • Josef Leitgebs Gratwanderung zwischen Goethe, Trakl und Friederike Mayröcker. In: Grenzgänge und Grenzgänger in der österreichischen Literatur. Beiträge des 15. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens Kraków 2002. Kraków 2004, S.213-221
  • Schlussstriche in Schlüsseltexten. Sabine Gruber: Die Zumutung. Roman. München: C.H. Beck 2003. In: Der Schlern 78, 2004, H.6, S.82-83
  • Deutschdidaktik. Stimulator für die Germanistik. In: Deutsch -­ Didaktik -­ Dialog. Hrsg. von Eva Maria Rastner und Werner Wintersteiner. Wien: Edition Praesens 2004. (=Stimulus), S.13
  • Reisen in die andere Welt. Christoph Ransmayr: Die Verbeugung des Riesen. In: Österreichische Literatur 2003. Ein Pressespiegel. Zirkular Sondernummer 63, 2004, S.67
  • Welten zwischen den Seiten. In: Die Furche 18.11.2004
  • Rez.: Herta Müller: Der König verneigt sich und tötet. München-Wien: Hanser 2003. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 53, 2004, H.3, S.264-265
  • Los von München! Notizen zur Bedeutung der bayerischen Metropole für Jung-Tirol und den Brenner-Kreis. (Gem. mit Christine  Riccabona und Anton Unterkircher). In: Briefe in die europäische Gegenwart. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. FS für Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag, hrsg. von Edward Bialek und Jacek Rzeszotnik. Wroclaw 2004, S.265-275
  • Über alte Autographen und neue Manuskripte und die Gehilfen des Zeitgeists. In: Kulturberichte aus Tirol & Südtirol: Literatur und Film. Innsbruck 2004 (2005), S.23
  • Südtirol im Blickfeld der Literatur. Alternative Beobachtungen zu Brücken und Brüchen. In: Johann Holzner / Elisabeth Walde (Hg.): Brüche und Brücken. Kulturtransfer im Alpenraum von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Wien-Bozen: Folio Verlag 2005, S.328-343
  • Null Widerhall. Der "Wiederaufbau" der österreichischen Literatur 1945-55. (Gem. mit Christine Riccabona). In: Die Furche 20.1.2005
  • Der Unkonventionelle. Das Leben Arthur Koestlers, nachzulesen in einer Biographie von Christian Buckard. In: Die Furche 10.2.2005
  • Norbert Gstrein: Das Handwerk des Tötens. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2003.
    Norbert Gstrein: Wem gehört eine Geschichte? Fakten, Fiktionen und ein Beweismittel gegen alle Wahrscheinlichkeit des wirklichen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2004. In: Literatur in Tirol und Südtirol - Rezensionen 2005
  • Das Leben verlängern [Eine Würdigung zum 70. Geburtstag von Sarah Kirsch]. In: Die Furche 14.4.2005
  • A Utopian Novel from the World of Yesterday: Eric von Kuehnelt-Leddihn, „Moscow 1997“ (1949). In: Journal of Philology  (Moscow) 1/16 (2004), S.64-68 (in russischer Sprache, mit englischer Kurzfassung)
  • Eigenständigkeit um den Preis der Einsamkeit: Über Wilhelm Szabo. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 23/2004, S.37-45
  • Gegen das Diktat des Alphabets. In: 1000 und 1 Buch 2005, Nr.4, S.16
  • Sepp Mall: Wechselnde Anschriften I. In: Der Schlern 79/2005, Heft 6, S. 70-71
  • Der Schloss-Roman von Marianne Gruber. In: Konzepte der Sprache und Kultur im Schaffen Franz Kafkas. Nizhnij Novgorod: Verlag Dekom  2005, S.19-23
  • Editorische Notiz. In: Josef Leitgeb: Christian und Brigitte. Roman. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2005, S.437-441
  • Nachwort. In: Josef Leitgeb: Christian und Brigitte. Roman. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2005, S.442-448
  • Harold Bloom: Genius. Die hundert bedeutendsten Autoren der Weltliteratur. München: Knaus 2004. In: Österreichisches Bibliothekswerk
  • Von der Autobiografie zur Fiktion.  Notizen zu Geschichten von Bettina Galvagni und Martin Pichler. In:  Beatrice Simonsen (Hrsg.): Grenzräume. Eine literarische Landkarte Südtirols. Bozen: Raetia 2005, S.203-207
  • Joseph Zoderer: Der Himmel über Meran. Erzählungen. München 2005. In: Literatur in Tirol und Südtirol - Rezensionen 2006
  • Reimmichls „Romeo und Julia-Version“. In: Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Hrsg. von Johann Holzner und Sandra Unterweger. Innsbruck: StudienVerlag 2006, S.42-46
  • Kein Wort zuviel. Bernhard Aichner. In: Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Hrsg. von Johann Holzner und Sandra Unterweger. Innsbruck: StudienVerlag 2006, S.322-325
  • Gärtnerlatein. Notizen zu Gedichten von Lene Mayer-Skumanz. In: Zumutungen, Hrsg. von Inge Cevela (=Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich, Bd. 9). Wien: Praesens Verlag 2006, S.147-153
  • Rez.: Günter Blamberger / Sabine Döring / Klaus Müller-Salget (Hg.): Kleist-Jahrbuch 2000. Stuttgart-Weimar 2000. In: Helmut Reinalter (Hrsg.): Aufklärung ­ Vormärz ­ Revolution Bd.22/23/24/25 (2002-2005). Frankfurt a. M. 2006, S.395-397
  • Walter Schlorhaufer. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 24-25/2005-06, S.59-71
  • Rez.: Der Ficker. Hrsg. von Benedikt Ledebur. Innsbruck-Wien. Neue Folge 2005, Zweite Folge 2006. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 24-25/2005-06, S.227-228
  • Erratische Blöcke in der Literaturlandschaft. Über Christoph Wilhelm Aigner. In: SALZ (Zeitschrift für Literatur) Jg. 32/I, H.125, 2006, S.50-53
  • Im Alleingang. Über Christoph Wilhelm Aigner. In: „Die Wege und die Begegnungen“. Festschrift für Károly Csúri zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Géza Horváth und Attila Bombitz. Budapest: Gondolat Kiadó 2006, S.251-257
  • Rez.: Leon Kane: Der Fallstrick. Wien: Picus 2006. In: Die Furche 16.11.2006
  • Felix Brauns Versöhnungsgesten. In: Jörg Thunecke (Hrsg.): Echo des Exils. Das Werk emigrierter österreichischer Schriftsteller nach 1945. Wuppertal: Arco Wissenschaft 2006, S.375-383
  • A proposito di una patria dell¹arte nella sacra terra del Tirolo. Carl Dallago, Josef Leitgeb e Friedrich Punt. In: Silvano Zucal e Luisa Bertolini. (Hrsg.): Carl Dallago. Il grande inconoscente. Brescia: Morcelliana 2006, S.13-28
  • Vorwort. In: Franz Kranewitter: Wörterbuch der Nassereither Mundart (1899). Hrsg. von Brigitte Fugger und Lisa Krabichler. Stams: bona editio 2006, S.8-9
  • Erinnerungspolitik im Literaturarchiv. In: Helmut Kramer, Karin Liebhart, Friedrich Stadler (Hg.): Österreichische Nation - Kultur - Exil und Widerstand. In memoriam Felix Kreissler. Wien-Berlin: LIT 2006 (=Emigration, Exil, Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, Band 6), S.235-240
  • Attacken gegen die Ästhetik der Erfahrungsprosa. In: Norbert Gstrein. Hrsg. von Kurt Bartsch und Gerhard Fuchs. Graz: Literaturverlag Droschl 2006 (=Dossier 26), S.47-56
  • Die Entdeckung des Geringen: Zur Büchner-Rezeption in Österreich. In: Dieter Sevin (Hg.): Georg Büchner: Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2007, S.183-191
  • Zum Gestus der Unumstößlichkeit in den Aphorismen von Elazar Benyoëtz. In: Christoph Grubitz, Ingrid Hoheisel und Walther Wölpert (Hg.): Keine Worte zu verlieren. Elazar Benyoëtz zum 70. Geburtstag. Ulm: Herrlinger Drucke 2007, S.49-52
  • Editorial. In: Das gerichtete Wort. Briefe von und an Elazar Benyoëtz. Herausgegeben von Barbara Hoiß und Julija Schausberger
  • Die neue Luft atmen. Über österreichische Lyrik des Exils und des Widerstands. In: Die Furche 19.4.2007
  • Univ.-Prof. Dr. Zoran Konstantinovic (1920-2007). Ein Nachruf. In: Dolomiten 1./2./3.6.2007
  • Entwürfe einer Kunstheimat im Heiligen Land Tirol. Über Carl Dallago, Josef Leitgeb und Friedrich Punt. In: Carl Dallago. Der große Unwissende. Hrsg. von Karin Dalla Torre, Johann Holzner, Paul Renner, Anton Unterkircher und Silvano Zucal. Innsbruck: StudienVerlag 2007, S. 13-25
  • Ganz ohne Helden. Leon Kane: Der Fallstrick. In: Österreichische Literatur 2006. Ein Pressespiegel. Zirkular Sondernummer 66. Wien 2007, S.48
  • Skandalöse Literatur im Brenner-Archiv. In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Johann Holzner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S.307-313
  • Joseph Zoderer: Liebe auf den Kopf gestellt. Gedichte. München: Hanser 2007. In: Literatur in Tirol und Südtirol - Rezensionen 2007
  • Finstere Verhältnisse. Gedichte und Berichte von Hermann von Gilm und Adolf Pichler. In: Frühere Verhältnisse. Malerei von 1800 bis 1900. Ausstellungskatalog des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Innsbruck und des Südtiroler Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Innsbruck 2007, S.39-44
  • Das Weltbild der Fliege. Georgi Gospodinov: Natürlicher Roman. Graz: Droschl 2007. In: Die Furche 15.11.2007
  • Laudatio anlässlich der Überreichung des Anton-Wildgans-Preises der Österreichischen Industrie an Wolfgang Hermann am 20. September 2007 in Wien. In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv 8, 2007, S.87-91 
  • Zum Dialog zwischen Poesie und Theologie. In: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Hg.): protestantismus & literatur. ein kulturwissenschaftlicher dialog. Wien: Evangelischer Presseverband 2007 (=Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1), S. 675-694 
  • Luftschlösser hinter Nebelwänden. Gedichte und Denkzettel Max Kalbecks. In: Max Kalbeck zum 150. Geburtstag (Breslau 4. Jänner 1850 – Wien 4. Mai 1921). Skizzen einer Persönlichkeit. Symposion, Wien 21.–24. Mai 2000. Bericht. Tutzing: Hans Schneider Verlag 2007, S.217-230 
  • Rez.: Beate Burtscher-Bechter / Peter W. Haider / Birgit Mertz-Baumgartner / Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraums. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2006. In: literaturkritik.de Nr. 2, 2008 
  • Das Verblühen der kritischen Heimatliteratur im Schatten der Wiener Moderne. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hrsg. von Jean-Marie Valentin. Bd. 11. Bern: Lang 2008, S.277-283
  • Unter blauem Himmel. Im Brennpunkt: Adalbert Stifter (gem. mit Wolfgang Wiesmüller). In: Donau. Verzweigt. Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus. Franz Tumler und Arnolt Bronnen. Hrsg. von Barbara Hoiß. Linz: StifterHaus 2008, S. 103-118 
  • Ein Haus aus Fakten, Wünschen, Lügen. Rudolf Habringer: Island-Passion. Roman. Wien: Picus 2008. In: Die Furche 16./17.4.2008
  • Von oben über unten nach oben. Catalin Dorian Florescu: Zaira. Roman. München: C. H. Beck 2008. In: Die Presse 17.5.2008 
  • Vorwort. In: Lisa Mayer: funke zinte zepf åhschneide. Salzburg: edition eizenbergerhof 2008, S.7 
  • Ein einziger riesiger Sumpf. Hellmut Butterweck: Tote im Verhör. Roman. Wien: Picus 2008. In: Die Furche 17.7.2008
  • Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Universität Innsbruck an Joseph Zoderer. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr.27/2008, S.17-18 
  • Rez.: Hans Weigel: In die weite Welt hinein. St. Pölten: Literaturedition Niederösterreich 2008. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr.27/2008, S.191-192 
  • Rez.: Beate Burtscher-Bechter / Peter W. Haider / Birgit Mertz-Baumgartner / Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraums. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2006. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr.27/2008, S.208-212 
  • Eingestürzte Brücken: Hofer-Mythos, Literatur. In: Grüne Bildungswerkstatt Tirol (Hg.): Mythos: Andreas Hofer.  Wien: planet 2008, S. 25-39
  • Poesie und Politik im Überblick. Dieter Lampings kurze Geschichte der politischen Lyrik. In: literaturkritik.de Nr.9, 2008
  • Horst Samsons Poem "La  Victoire". In: Literatur im Jahrhundert des Totalitarismus. Festschrift für Dieter Sevin. Hrsg. von Elke Gilson, Barbara Hahn und Holly Liu. Hildesheim-Zürich-New York: Georg Olms Verlag 2008, S.227-237 
  • Heimat und Fremde in der Südtiroler Literatur. In: Ferne Heimat – Nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern. Hrsg. von Eduard Beutner und Karlheinz Rossbacher. Würzburg: Königshausen und Neumann 2008, S.121-131 
  • Ein Meister der Komprimierung. In: Karl Schönherr: Der Weibsteufel. Burgtheater Spielzeit 2008/2009. Wien 2008, S.7-13 
  • Eine folgenreiche Fehlbesetzung. Ignaz Vinzenz Zingerle. In: Dolomiten 17./18.1.2009    
  • Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur. Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien. Göttingen: Wallstein Verlag 2008. In: http://www.literaturhaus.at/buch/fachbuch/ 
  • Literatur als Säule und Ferment der Erinnerungskultur in Südtirol. In: Orte der Erinnerung. Kulturtopographische Studien zur Donaumonarchie. Hrsg. von Eva Kocziszky. Szombathely: Verlag Timp Kiadó 2009 (=Istros-Bücher  1), S.143-156 
  • Allianzen gegen die NS-Diktatur und den Fortschrittsglauben. Anmerkungen zum Widerstand in Österreich. In: Hans-Günter Richardi/Gerald Steinacher. (Hrsg.): Für Freiheit und Recht in Europa. Der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2009, S.265-277 
  • Der Löwe von Lans. Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn (gem. mit Christine Riccabona). In: Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Jubiläumsband „150 Jahre Germanistik in Innsbruck“. Hrsg. von Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: IUP 2009, S.121-135 
  • Das Ende der Tumler-Ausgabe. In: Die Neue Südtiroler Tageszeitung 8.5.2009 
  • Jakob Philipp Fallmerayers viel gerühmte Darstellungskunst. In: „Für Freiheit, Wahrheit und Recht!“ Joseph Ennemoser und Jakob Philipp Fallmerayer. Tirol von 1809 bis 1848/49. Hrsg. von Ellen Hastaba und Siegfried de Rachewiltz. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2009 (=Schlern-Schriften 349), S.303-312 
  • Poetisch: Bernhard Aichners Plädoyer gegen Erstarrung. Zu B. A., Schnee kommt. Innsbruck: Skarabaeus 2009. In: Die Presse 27.6.2009
  • Lyrik im Umfeld von Trakls „Grodek“. In: Károly Csúri (Hg.): Georg Trakl und die literarische Moderne. Tübingen: Niemeyer 2009 (=Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd.136), S.235-248 
  • "Die Unkenntlichkeit des Geschehens" [Über Franz Tumlers Unvermögen, Geschehen festzuhalten in Geschichten]. In: Quart Heft für Kultur Tirol Nr.14, 2009, S.64-71 
  • Germanistik als Einmischungsinstanz. In: Kulturelemente (Bozen) Nr.84, 2009, S.13
  • Der Nachkriegs-Brenner 1946 -1954. In: Der Heiligen Schrift auf der Spur.
    Beiträge zur biblischen Intertextualität in der Literatur. Hrsg. von Maria Klanska, Jadwiga Kita-Huber und Pawel Zarychta. Dresden-Wroclaw: Neisse Verlag 2009, S.364-373 
  • Rez.: Armin A. Wallas: Deutschsprachige jüdische Literatur im 20. Jahrhundert.
    Band I: Jüdische Themen in der deutschsprachigen Literatur/Literarische Bibelrezeption/Österreich-Konzeptionen jüdischer Schriftsteller zwischen Monarchie und Exil/Deutsch-jüdische Schriftsteller und die Literatur Israels.
    Band II: Einzeldarstellungen (1). Soma Morgenstern/Albert Ehrenstein/Eugen Hoeflich/ Franz Werfel/Uriel Birnbaum/Leo Baeck u. a.
    Band III: Einzeldarstellungen (2). Max Zweig/Simon Kronberg/Albert Ehrenstein/Alfred Wolfenstein/Wilhelm Herzog. Hrsg, von Andrea M. Lauritsch. Wuppertal: Arco Wissenschaft 2008. Armin A. Wallas: Österreichische Literatur-, Kultur- und Theaterzeitschriften im Umfeld von Expressionismus, Aktivismus und Zionismus. Hrsg, von Andrea M. Lauritsch. Wuppertal: Arco Wissenschaft 2008. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv  Nr.28/2009, S. 144-145 
  • Rez.: Iris Hipfl und Raliza Ivanova (Hg.): Österreichische Literatur zwischen den Kulturen. Internationale Konferenz Veliko Târnovo. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2008 (Schriftenreihe der Elias Canetti Gesellschaft, Band 4). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv  Nr.28/2009, S. 149 
  • Florian Neuners Prosaprojekt „Ruhr.Text“. In: Die Rampe (Linz) Bd.01, 2010, S.35
  • Rez.: Norbert Scheuer: Überm Rauschen. Roman. München: C.H.Beck 2009. In: Die Furche 4.2.2010 
  • Rez.: Richard Obermayr: Das Fenster. Roman. Salzburg: Jung und Jung  2010. In: Die Furche 1.4.2010
  • Soyfer, Jura. In: Neue Deutsche Biographie, 24. Band. Hrsg. von der Historischen  Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 2010, S.607-608 
  • Vorwort. In: Sandra Unterweger, Roger Vorderegger, Verena Zankl (Hg.): Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945-1955. Innsbruck: StudienVerlag 2010 (=Edition Brenner-Forum Bd. 5), S.7-9 
  • Vorwort. In: Laura Cheie: Harte Lyrik. Zur Psychologie und Rhetorik lakonischer Dichtung in Texten von Günter Eich, Erich Fried und Reiner Kunze. Innsbruck: StudienVerlag 2010, S.9f.
  • Vorwort. In: Zeitmesser. 100 Jahre „Brenner“. Hrsg. vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Innsbruck: innsbruck university press 2010, S.17-29 
  • Ein Forum für Literatur und Religionspolitik. In: ferdinandea (Innsbruck) Nr.13, 2010, S.3 
  • Eine blasse Frauenschrift. Exkursionen in die Welt der Poesie. In: Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher (1802-1880). Katalog zur Sonderausstellung 3.7.-30.11.2010 Schloss Tirol. Bozen 2010, S. 28-31
  • Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn (gem. mit Christine Riccabona). In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3: USA. Hrsg. von John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt und Sandra H. Hawrylchak. Supplement 1. Berlin - New York: De Gruyter Saur 2010, S. 125-137
  • Nachwort. In: Otto Basil: Wenn das der Führer wüßte. Roman. Wien: Milena Verlag 2010, S.378-383
  • Vorwort. In: Johann Holzner / Barbara Hoiß (Hg.): Franz Tumler. Beobachter – Parteigänger – Erzähler. Innsbruck: StudienVerlag 2010 (=Edition Brenner-Forum Bd. 6), S.7-12   
  • Rez.: Lennart Weiss: In Wien kann man zwar nicht leben, aber anders wo kann man nicht l e b e n : Kontinuität und Veränderung bei Raoul Auernheimer. Västeras: Uppsala  Universitet 2009 (=Acta Universitatis Upsaliensis, Band 54 ). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 29/2010, S.209-211  
  • Rez.: Kurt Gritsch: Inszenierung eines gerechten Krieges? Intellektuelle, Medien und der „Kosovo-Krieg“ 1999. Hildesheim-Zürich-New York: Georg Olms Verlag 2010 (=Historische Europa-Studien, Band 3). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 29/2010, S.216-217   
  • Literaturarchiv und Literaturhaus: Elfenbeintürme im digitalen Zeitalter. In: Eduard Beutner / Ulrike Tanzer (Hrsg.): lesen.heute.perspektiven. Innsbruck: StudienVerlag 2010 (=ide-extra, Bd. 15), S.238-243
  • Rez.: Norbert Gstrein: Die ganze Wahrheit. Roman. München: Hanser 2010. In: Literatur in Tirol und Südtirol - Rezensionen 2010
  • Rez.: Vera Vieider: Am Hafen. Gedichte. Innsbruck: edition laurin 2010. In: Die Furche 2.12.2010
  • Philosophie im Forschungsinstitut Brenner-Archiv. In: Verdrängter Humanismus - verzögerte Aufklärung, Band VI. Hrsg. von Michael Benedikt, Reinhold Knoll, Franz Schwediauer und Cornelius Zehetner. Wien: Facultas 2010, S.729-734
  • Luis Stefan Stechers "Korrnr-Schlaflied". In: Kindheit – Kindheitsliteratur - Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Hrsg. von Gunda Mairbäurl, Susanne Blumesberger, Hans-Heino Ewers und Michael Rohrwasser. Wien: Praesens Verlag 2010, S.203-205
  • Wahrnehmen - was? wie? [Über Alois Hotschnig]. In: Die Furche 5.1.2011
  • Rez.: Joseph Zoderer: Die Farben der Grausamkeit. Roman. Innsbruck: Haymon 2011. In: Die Furche 3.3.2011
  • Eigenständigkeit um den Preis der Einsamkeit. Über Wilhelm Szabo [Nachdruck]. In: podium. Dokumentation 1970-2010. Die Quadratur des Literaturkreises. Doppelheft 159/160, 2011, S.111-122
  • Grußwort. In: Ludwig Wittgenstein. Verortungen eines Genies. Hrsg. von Jan Drehmel und Kristina Jaspers. Berlin: Schwules Museum -­ Junius Verlag 2011, S.9
  • Die Grenzbalken der Kulturlandschaft Tirol. In: .Begegnungen .Dialoge .Einblicke: Sammlung Raiffeisen-Landesbank Tirol. Innsbruck: Haymon 2011, S.28-35
  • Hunger, den das Brot allein nicht stillt. Wild und bunt: Catalin Dorian Florescus Schelmenroman ["Jacob beschließt zu lieben"]. In: Die Presse 25.6.2011
  • Kunst und Spektakel: Skandale im Beziehungsraum zwischen Literatur und Macht. In: Kristin Bulkow / Christer Petersen (Hrsg.): Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S.249-261
  • Literatur statt Lokalpolitik. Über das allmähliche Verschwinden regionaler Streitthemen aus der Südtiroler Literaturlandschaft. In: Georg Grote / Barbara Siller (Hg.): Südtirolismen. Erinnerungskulturen – Gegenwartsreflexionen – Zukunftsvisionen. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2011, S.125-137
  • Das wahre Leben. Sabine Gruber: Stillbach oder Die Sehnsucht. Roman. München: C. H. Beck 2011. In: Die Furche 1.9.2011
  • Nachwort. In: Franz Tumler: Volterra. Wie entsteht Prosa. Innsbruck-Wien: Haymon 2011, S.75-87
  • Literaturvermittlung im Brenner-Archiv. In: Stefan Neuhaus / Oliver Ruf (Hrsg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2011, S.292-297
  • Neuanfänge: Pazifismus in der österreichischen Exilliteratur. In: Karl Müller und Werner Wintersteiner (Hg.): "Die Erde will keinen Rauchpilz tragen". Krieg und Frieden in der Literatur. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2011, S.53-67
  • Laudatio anlässlich der Verleihung des Anton-Wildgans-Preises an Alois Hotschnig. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 9 (2009/10). St. Petersburg 2011, S.221-224
  • Zwei Briefe über den unverwechselbaren "Trakl’schen Ton". In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 30/2011, S.175-176
  • Rez.: Marlen Haushofer: Die Wand. Roman. Illustriert von Susanne Theumer. Mit einem Nachwort von Klaus Antes. Frankfurt a.M., Wien und Zürich: Büchergilde Gutenberg 2010. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 30/2011, S.177
  • Rez.: Alois Brandstetter: Zur Entlastung der Briefträger. Roman. St. Pölten: Residenz 2011. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 30/2011, S.186
  • Rez.: "Du bist dunkel vor Gold". Kete Parsenow und Karl Kraus. Briefe und Dokumente. Herausgegeben von Friedrich Pfäfflin. Göttingen: Wallstein Verlag 2011 (Bibliothek Janowitz, Bd. 19). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 30/2011, S.194
  • [Stichwort] Autor. In: Helmut Reinalter,  Peter J. Brenner (Hg.): Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2011, S.28-31
  • Rez.: Wynfrid Kriegleder: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich. Menschen – Bücher – Institutionen. Wien: Praesens Verlag 2011. In: Moderne Sprachen 55/2, 2011 [2012], S.211-213
  • Das Selbstwertgefühl des Erzählers. Zu „Wunschloses Unglück“. In: literatur/a. jahrbuch 2011/12. Peter Handke gewidmet. Klagenfurt 2012, S.81-82
  • Nachwort. In: Franz Tumler: Nachprüfung eines Abschieds. Innsbruck-Wien: Haymon 2012, S.99-117
  • Vorwort (gem. mit Brigitte Mazohl und Markus Neuwirth). In: Johann Holzner, Brigitte Mazohl, Markus Neuwirth (Hg.): Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809-2009. Innsbruck: innsbruck university press 2012, S. 7-9
  • Das Hofer-Theater im Widerhall der Tiroler Presse 1909, 1959, 1984 (gem. mit Heidi Herzog und Sebastian von Sauter). In: Johann Holzner, Brigitte Mazohl, Markus Neuwirth (Hg.): Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809-2009. Innsbruck: innsbruck university press 2012, S.263-314
  • Ein Brief, der viel verschweigt. Franz Tumler an Hermann Stuppäck, Brief vom 3.12.1960. Innsbruck 2012 (=Faksimiles aus dem Brenner-Archiv Nr. 8)
  • Die Leiden des jungen Wertheimer. Rez.: Miguel Herz-Kestranek: Die Frau von Pollak oder Wie mein Vater jüdische Witze erzählte. Wien: Ibera Verlag 2011. In: Der Standard 31.3.2012
  • Reden „zum Rauchfang hinaus“. Notizen zu Texten von Adelheid Dahimène.  In: 1000 und 1 Buch Nr.2 / Mai 2012, S.7
  • Südtirol als Modellfall [Zum Symposium Raum – Region – Kultur auf Schloss Goldrain]. In: ein/ /blick [Magazin des Südtiroler Kulturinstituts] Nr.35, 2012, S.22-23
  • Fighting for Survival: On Contemporary Austrian Poetry. In: Changing Addresses. Contemporary Austrian Writing. Edited by Johann Holzner and Alois Hotschnig. University of New Orleans Press and innsbruck university press: New Orleans 2012, S. 15-32
  • Rez.: Michael Braun: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2010 (=UTB 3352). In: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=9592/
  • Rez.: Ulrich Ladurner: Südtiroler Zeitreisen. Erzählungen. Innsbruck-Wien: Haymon 2012. In: LiLit 1/12  
  • Rez.: Nicole L Immler: Das Familiengedächtnis der Wittgensteins. Bielefeld: [transcript] 2011. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 31, 2012, S.229 
  • Rez.: Manfred Müller, Luigi Reitani (Hg.): Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewusstseins. Italien in der österreichischen Literatur. Wien-Berlin: LIT 2011. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 31, 2012, S.236 
  • Rez.: Joseph Zoderer: Mein Bruder schiebt sein Ende auf. Zwei Erzählungen. Innsbruck-Wien: Haymon 2012. In: LiLit 2/12
  • Heimat und Europa in der österreichischen Gegenwartsliteratur.  In: Europa im Wandel. Literatur, Werte und europäische Identität. Internationale Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2009 in Hermannstadt/Sibiu. St. Augustin 2011 [2012], S.129-142
  • Höchste Kunstfertigkeit, nicht ohne Anteilnahme. Kleist und Hackl. In: Heinrich von Kleist: Style and Concept.  Explorations of Literary Dissonance. Edited by Dieter Sevin and Christoph Zeller. Berlin-Boston: Walter de Gruyter 2013, S.355-361
  • Alfons Petzolds Archiv der Armut. In: LiLit 3/13
  • Uno scrittore cerca una rivista. Bernhard Jülg e il "Brenner". In: Carla Festi, Nicolao Merker: Il vento della Storia. Ritratti di famiglia a Villa Clementi. Trento: Stampalith 2013, S.127-136
  • Kanongeschichten: Österreich. In: Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Hrsg. von Gabriele Rippl und Simone Winko. Stuttgart-Weimar: J. B. Metzler 2013, S.281-285 
  • Anmerkungen zu neuen österreichischen Literaturgeschichten, mit einem Exkurs über Richard Obermayr. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg Bd.10, 2013, S.93-98 
  • Entdeckungen und Wiederentdeckungen. Literatur in Österreich 2010-2012. Festvortrag gelegentlich des 20jährigen Jubiläums der Österreich-Bibliothek Temeswar. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Band 10. Temeswar 2013, S.139-156 
  • Neu-Vermessen von Nähe. Zu Sabine Scholls Generationenroman „Wir sind die Früchte des Zorns“. In: http://www.literaturkritik.de/ 2014 
  • Habsburgisches Erbe in Europa. In: Brücken bauen in Europa. Literatur, Werte und Europäische Identität (VII). Hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung / Verbindungsbüro Slowakei  
  • „Die Schrift spricht mit“. In: Die Furche 21./22.5.2014 
  • Geleitwort. In: Berg & Leute. Tirol als Landschaft und Identität. Hrsg. von Ulrich Leitner. Innsbruck: innsbruck university press 2014 (=Schriften zur Politischen Ästhetik Bd. 1), S.11-13 
  • Rez.: Geert Buelens: Europas Dichter und der Erste Weltkrieg. Berlin: Suhrkamp 2014. In: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=196 
  • Wer war Victor Léon? Rez.: Julia Danielczyk, Ulrike Tanzer (Hrsg.): Unerwartete Entdeckungen. Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Wien: Verlag Lehner 2014. In: Die Presse (Spectrum) 2.8.2014 
  • Marianne Gruber, Franz Kafkas Schloss-Roman und die ÖGfL. In: Chor für Marianne. Eine Festschrift für Marianne Gruber. Hrsg. von Manfred Müller und Barbara Neuwirth. Wien: Löcker 2014, S.114-118 
  • Ideologie und Ideologiekritik in den Schriften Franz Tumlers. In: Wer war Franz Tumler? http://www.tumler-literaturpreis.com/ 
  • Die Musen schweigen nicht in Czernowitz. In: Die Furche 9.10.2014. http://www.meridiancz.com/de/ 
  • Ein Autor auf der Suche nach Anerkennung. Bernhard Jülg im „Brenner“. In: Literatur – Politik – Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Hrsg. von Harald Jele und Elmar Lenhart. Göttingen: Wallstein 2014, S.198-203 
  • Horst Samsons Poem „La Victoire“. In: Matrix – Zeitschrift für Literatur und Kunst Nr.3/2014 (37), S.223-232 
  • Kurzweil mit Kurzgeschichten. Zu den Gesammelten Erzählungen von Peter Stamm: Der Lauf der Dinge. Frankfurt am Main: S. Fischer 2014. In: http://www.literaturkritik.de/ 2014 
  • All das Schöne, das unerwartet geschieht [Rezension zu Botho Strauß: Herkunft. München: Hanser 2014]. In: Die Presse (Spectrum) 15.11.2014 
  • Hunderttausende Wörter als ein Bollwerk gegen jede Zensur [Rez. zu Herta Müller: Mein Vaterland war ein Apfelkern. Ein Gespräch mit Angelika Klammer. München: Hanser 2014]. In: http://www.literaturkritik.de/ 2014 
  • Broch und „Der Brenner“. In: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 4 (2014), H.1, S.95-103 
  • Der Mantel. Erzählung von Franz Tumler. In: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte http://www.stifter-haus.at/ 
  • Sätze von der Donau. Prosa-Gedicht von Franz Tumler. In: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte http://www.stifter-haus.at/ 
  • Das Versprechen der Aurora. In: Joseph Zoderer: Dauerhaftes Morgenrot. Roman. Innsbruck-Wien: Haymon 2015, S.133-136 
  • Nachwort. In: Joseph Zoderer: Dauerhaftes Morgenrot. Roman. Innsbruck-Wien: Haymon 2015, S.189-197 
  • Reflexionen über die „Textur der Wirklichkeit“. Über Marcel Beyers Lichtenberg-Poetikvorlesungen. In: http://www.literaturkritik.de/ 2015 
  • Das Schweigen der Siebenbürger Sachsen. Rezension zu Ursula Ackrill: Zeiden, im Januar. Roman. Berlin: Wagenbach 2015. In: Die Furche 12.3.2015 
  • Rez.: Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945. Perspektiven und Deutungen. Hrsg. von Sonja Klein und Sikander Singh. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015. In: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=10723 
  • Proud to present: Mr. Kraus. Zu: Das Kraus-Projekt. Aufsätze von Karl Kraus, mit Anmerkungen von Jonathan Franzen. Unter Mitarbeit von Paul Reitter und Daniel Kehlmann. Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell. Reinbek: Rowohlt 2014. In: Die Presse 1.8.2015 
  • Hilferufe aus Janowitz. Sidonie Nádhernýs Briefe an den Denkmalpfleger Václav Wagner. Rez. zu: Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa. Mit Dokumenten hrsg. von Friedrich Pfäfflin und Alena Wagnerová. Göttingen: Wallstein 2015. In: http://www.literaturkritik.de/ 2015 
  • Maria Veronika Rubatscher (1900-1987). Das schwierige Erbe einer Vergessenen. Brixen: A. Weger 2015 [Hrsg. gemeinsam mit Rut Bernardi, Ferruccio Delle Cave, Josef Feichtinger, Anna Maria Leitgeb, Hubert Mock und Christine Riccabona] 
  • Ein Sittenbild aus der Provinz. Zu: Eduard von Keyserling, Fräulein Rosa Herz. Eine Kleinstadtliebe. Roman. Nachwort von Wiebke Porombka. Manesse Verlag: Zürich 2015. In: http://www.literaturkritik.de/ 2015 
  • Vorwort. In: Barbara Siller: Identitäten – Imaginationen – Erzählungen. Literaturraum Südtirol seit 1965. Innsbruck: innsbruck university press 2015, S.11-12 
  • Destination Heimat. Zu Erzählungen von Franz Tumler und Joseph Zoderer. In: http://www.literaturkritik.de/ 2015
  • Flucht vor den Fahnen. Zu Karl Lubomirski: Sieben Meere. Gedichte. Wien: Löcker 2015. In: Die Furche 23.12.2015
  • English only? In: Koniner Sprachstudien. Band 3, Nr. 2, Sonderausgabe: Perspektiven für Deutsch als Kontaktsprache in Europa 1. Konin 2015, S.225-229
  • Walter Schlorhaufer, Arzt und Schriftsteller. In: Walter Schlorhaufer: Glasfeder. Werke und Materialien. Hrsg. von Johann Holzner, Bettina Schlorhaufer und Anton Unterkircher. Innsbruck: Studien-Verlag 2016 (=Editon Brenner-Forum Bd. 11), S.185-199
  • Auf Spurensuche in (un)bekannten Räumen. Über Texte von Jenny Erpenbeck, Jan Faktor, Olga Grjasnowa, Sibylle Lewitscharoff, Kolja Mensing, Julia Schoch und Feridun Zaimoglu. In: http://www.literaturkritik.de/ 2016
  • Jung-Wien, neu sortiert. [Zu Evelyne Polt-Heinzl: Ringstraßenzeit und Wiener Moderne. Wien: Sonderzahl Verlag]. In: Die Presse 4.6.2016
  • Rez.: Jura Soyfer. Ein Lesebuch. Hrsg. von Erna Wipplinger, Margit Niederhuber u. Christoph Kepplinger. Wien: Mandelbaum Verlag 2015. In: Chilufim – Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 20/2016, S.155-159
  • Auf der Suche nach Nischen des Glücks. Zu Catalin Dorian Florescu: Der Mann, der das Glück bringt. München: C. H. Beck 2016. In: Die Presse 23.7.2016
  • Ein lesenswertes Werk, diskreditiert für alle Zeit? Franz Tumler: Volterra. In: Stefan Neuhaus / Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S.415-434
  • Reflexionen über die Rolle des Dichters im Innsbrucker Umfeld Georg Trakls. In: Uta Degner / Hans Weichselbaum / Norbert Christian Wolf (Hrsg.): Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Salzburg: Otto Müller Verlag 2016,  S.357-375
  • Rez.: Max Brod (1884-1968). Die Erfindung des Prager Kreises. Hrsg. von Steffen Höhne, Anna-Dorothea Ludewig und Julius H. Schoeps in Verbindung mit Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann. Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2016. In: http://www.literaturhaus.at (2016)
  • Griechisches Echo? Gedichte von Margarete Hannsmann. In: Katarzyna Jaśtal / Paweł Zarychta / Anna Dabrowska (Hrsg.): Odysseen des Humanen. Antike, Judentum und Christentum in der deutschsprachigen Literatur. Festschrift für Prof. Dr. Maria Kłańska. Frankfurt a. M.: Peter Lang Edition 2016, S.151-159
  • Tumler, Franz Ernest Aubert. In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 26. Band. Berlin: Duncker & Humblot 2016, S.502-503
  • Ein neues Wintermärchen. Kurt Drawerts Gedicht „Der Körper meiner Zeit“. In: http://literaturkritik.de (Ausgabe 12-2016)
  • Rez.: Mittelschule Mariengarten (Hrsg.): Wer das liest, ist ... Krasse Geschichten. Bozen: Edition Raetia 2015. In: LiLit – Literatur im Lichthof (8/2016)
  • Rez.: Walter Schübler (Hg.): Anton Kuh, Werke. 7 Bände. Göttingen: Wallstein 2016. In: http://www.literaturhaus.at/ (23.12.2016)
  • Kuh und das Aperçu. In: Die Presse (Spectrum) 7.1.2017
  • Rez.: Hugo J. Bonatti: Von Vulkanen und Narren. Novellen und Gedichte.
    Innsbruck: Turmbund 2016. In: LiLit – Literatur im Lichthof (10/2017)
  • Aufrufe zum Krieg, zum Frieden, zum Misstrauen: Notizen zur österreichischen Literatur nach 1914/15. In: Nach 1914. Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur. Hrsg. von Michael Braun, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus und Stéphane Pesnel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S.133-149
  • Märchen und Bilder aus Kurdistan. Zu Yavuz Ekincis Erzählung „Der Tag, an dem ein Mann vom Berg Amar kam“. [München: Verlag Antje Kunstmann 2017]. In: http://literaturkritik.de/ (Ausgabe 3-2017)
  • Karl Schönherr [Ein Porträtmodul]. In: Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre – transdisziplinär. In: http://litkult1920er.aau.at/ (19.3.2017)
  • Das Bildnis des Stefan Zweig. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg (2015/2016) Band 12. St. Petersburg 2017, S.223-228
  • Von jetzt an ganz verändert. Rezension zu Ingeborg Bachmann: Male oscuro. Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit. Hrsg. von Isolde Schiffermüller und Gabriella Pelloni. Berlin: Suhrkamp 2017. In: Die Presse (Spectrum) 15.4.2017
  • Eine Geschichtslektion, die alle alternativen Versionen dekonstruiert. Der Roman „Die große Heimkehr“ von Anna Kim. [Berlin: Suhrkamp 2017]. In: http://literaturkritik.de/ (Ausgabe 5-2017)
  • Rez.: Peter von Matt: Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur. München: Hanser 2017. In: http://www.literaturhaus.at/ (2017)
  • Der Brenner. In: die horen - Ausgabe 266. Bergübergänge. Zusammengestellt von Andreas Erb und Christof Hamann. Göttingen: Wallstein 2017, S.21-23
  • Werkausgaben – Indizien für Kanonizität? Notizen zu Franz Tumler und Joseph Zoderer. In: Joseph Zoderer – Neue Perspektiven auf sein Werk. Internationales Symposium 2015. Innsbruck: StudienVerlag 2017 (=Edition Brenner-Forum, Bd. 13), S.25-37
  • Ein Klassiker für die Bibliothek des Völkerkundemuseums? Zu Aras Örens Lesebuch „Wir neuen Europäer“. [Berlin: Verbrecher Verlag 2017]. In: http://literaturkritik.de/ (Ausgabe 8-2017)
  • Das große „Ich bin ich“. Rez. zu Michael Stavarič: Gotland. Roman. München: Luchterhand Literaturverlag 2017; Michael Stavarič: in an schwoazzn kittl gwicklt. Gedichte. Wien: Czernin 2017. In: Die Presse (Spectrum) 19.8.2017
  • Blitze, Poesie, Feuer. Zur Erzählung „Seelenruhig“ von Florian Lipuš. [Salzburg: Jung und Jung 2017]. In: http://literaturkritik.de/ (2017)
  • Ein atemberaubendes Buch um Macht und Freiheit, um Schwermut und Betörung. Thomas Lehrs Roman „Schlafende Sonne“. [München: Hanser 2017]. In: http://literaturkritik.de/ (2017)
  • Die Härte der sanften Sprache. Rez. zu Robert Pfaller: Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur. Frankfurt a.M.: S. Fischer 2017. In: Die Presse (Spectrum) 18.11.2017
  • Der Fall Karl Schönherr. In: Aneta Jachimowicz (Hrsg.): Gegen den Kanon – Literatur der Zwischenkriegszeit in Österreich. Frankfurt a. M.: Peter Lang Edition 2017 (=Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft, Bd. 10), S. 231-247
  • Über die Entzauberung der Welt. Josef Feichtinger zum 80. Geburtstag. In: Südtiroler Theaterzeitung Nr. 6 / 2017, S.6-9
  • Rez.: Thomas Hardtke / Johannes Kleine / Charlton Payne (Hrsg.): Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen: V & R unipress 2017 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Bd. 22). In: http://www.literaturhaus.at/ (2017)
  • In flackernden Buchstaben [Über Robert Seethaler]. In: Die Furche 18.1.2018
  • Buchstabieren statt Marschieren. Josef Feichtinger zum 80. Geburtstag. In: Literatur Tirol
  • Strukturwandel in violettem Licht. Zum Romandebüt von Marie Gamillscheg. In: http://literaturkritik.de/ (2018)
  • Eine recht einsame literarische Hochebene. Rudolf Borchardts Anthologie „Der Deutsche in der Landschaft“. In: http://literaturkritik.de/ (2018)
  • „Von Fontane kenne ich wenig.“ Über Bruchstücke aus dem Nachlass Adolf Pichlers. In: Formen ins Offene. Zur Produktivität des Unvollendeten. Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Christine Hehle. Berlin/Boston: De Gruyter 2018, S.161-170
  • Joseph E. Wackernell. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 69. Lieferung, Wien 2018, S.389-390
  • Wut und Wehmut. Rez. zu Josef Winkler: Lass dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe. Berlin: Suhrkamp 2018.  In: Die Presse (Spectrum) 11.8.2018
  • Faltenfrei. Zum Romandebüt „Hier ist noch alles möglich“ von Gianna Molinari. In: http://literaturkritik.de/ (2018)
  • Lesungen, noch immer? Oh mein Gott! In: Dauerbrenner. 50 Jahre Literaturforum Leselampe. Begleitbroschüre zur Ausstellung im Literaturarchiv Salzburg; hrsg. von Magdalena Stieb, Barbara Stasta, Manfred Mittermayer. Salzburg 2018, S.28-29
  • Rezension: Landschaftslektüren. Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene; hrsg. von Markus Ender / Ingrid Fürhapter / Iris Kathan / Ulrich Leitner / Barbara Siller. Bielefeld: transcript 2017 (= Edition Kulturwissenschaft 109). In: Tiroler Heimat, Bd. 82, 2018, S.391-394
  • Die Rezeption [der Buddenbrooks] in der Literaturwissenschaft. In: Buddenbrooks-Handbuch. Hrsg. von Nicole Mattern und Stefan Neuhaus. Stuttgart: J. B. Metzler 2018, S.48-58
  • Rez.: Alois Brandstetter: Lebenszeichen. Salzburg: Residenz Verlag 2018. In: Die Presse (Spectrum) 7.12.2018
  • „Die leschte Roas“. Das Geheimnis der Maridl Innerhofer. In: I bin durch viele Tirn gongen. Lebenslinien von Maridl Innerhofer; hrsg. vom Heimatpflegeverein Marling unter Mitarbeit von Elfriede Zöggeler Gabrieli. Bozen: Edition Raetia 2018, S.13-26; Abdruck [mit Illustrationen] auch in: http://salto.bz/de 8.12.2018 und 15.12.2018
  • Rezension: Stefan Zweig Handbuch. Hrsg. von Arturo Larcati, Klemens Renoldner, Martina Wörgötter. Berlin/Boston: De Gruyter 2018. In: http://www.literaturhaus.at/ (2018)
  • Worauf der Blick fällt. Rezension zu Karl-Markus Gauß: Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer. Wien: Zsolnay Verlag 2019. In: Die Presse (Spectrum) 9.3.2019
  • Eine fulminante Erzählung über einen gottverlassenen Landstrich. Über Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman „Enteignung“. In: http://literaturkritik.de (2019)
  • „Denn wie er ganz zuletzt war…“. Theodor Fontane 2.0? [Über Regina Dieterle: Theodor Fontane. Hanser 2018; Hans-Dieter Rutsch: Der Wanderer. Das Leben des Theodor Fontane. Rowohlt 2018; Hans Dieter Zimmermann: Theodor Fontane. Der Romancier Preußens. C. H. Beck 2019]. In: Die Furche 25.4.2019. Auch unter: https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Literatur/
  • Gedanken zu Adolf Pichler und Hans Moser. In: Miszellen und mehr. Hans Moser zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Ursula Mathis-Moser und Thomas Schröder. Innsbruck 2019, S.439-443: https://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:3-5938
  • Konsistente Absichten, Tagespolitik und Literatur. Daniel Kehlmann im Gespräch mit Heinrich Detering. In: http://literaturkritik.de/ (2019)
  • Adolf Pichler (1819-1900). Geologe, Literaturkritiker, Schriftsteller. In: Die verlorenen Seelen von Malcesine. Adolf Pichler (1819-1900). Werke und Materialien. Innsbruck: StudienVerlag 2019 (=Edition Brenner-Forum, Bd.14), S.7-46
  • Handlung. In: Effi Briest-Handbuch. Hrsg. von Stefan Neuhaus. Berlin: J. B. Metzler 2019, S.76-85
  • Purzelbäume: Fundstücke aus der zerbrochenen Welt Robert Müllers. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg Bd.13 (2017/2018), St. Petersburg 2019, S.180-184
  • Triest als Fluchtort und Gegenpol zur Welt der Heimat im Roman „Dauerhaftes Morgenrot“ von Joseph Zoderer. In: Germanistica Euromediterrae Vol.1 / No.1: Sredozemlje – Balkan – Orijent. Zadar 2019, S.151-165
  • Adolf Pichler (1819-1900). Ein liberaler Intellektueller in einer kohlrabenschwarzen Kulturszene. In: Geschichte der Universität Innsbruck 1669-2019, hrsg. von Margret Friedrich und Dirk Rupnow; Band II. Innsbruck: innsbruck university press 2019, S.65-97
  • Das Faszinosum des Unvollendeten. In: Kunst :: Wissenschaft. Eine fächerübergreifende Untersuchung am Beispiel der Universität Innsbruck. Hrsg. von Sybille Moser-Ernst und Christoph Bertsch. Innsbruck: innsbruck university press 2019, S.215-222
  • Regina Dieterle: Theodor Fontane. Biographie. München: Carl Hanser 2018; Hans Dieter Zimmermann: Theodor Fontane. Der Romancier Preußens. München: C. H. Beck 2019. – Rez. in: Fontane Blätter 108 / 2019, S.154-158
  • Verfolgung – Vertreibung – Gedächtniskultur. Die Prager Konferenz. In: PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland: Newsletter 3 / 2019, S.27-30
  • Der Fall Schönherr. In: Berliner Ensemble. Glaube und Heimat. Programmheft Spielzeit 2019/20, S.35-39
  • Ulla Hahn (Hg.): Gedichte fürs Gedächtnis. Mit einem Nachwort von Klaus von Dohnanyi. München: Penguin 2020. Rez. in: http://literaturkritik.de (2020)
  • Die gefesselten Phantasien der Grenzgänger. In: #Engagement. Literarische Potentiale nach den Wenden, Band 2. Hrsg. von Gudrun Heidemann, Joanna Jabłkowska und Elżbieta Tomasi-Kapral. Berlin: Peter Lang 2020, S.111-126
  • Ein slowenisch-österreichischer Dichter aus Kärnten. "Erste und letzte Gedichte" von Fabjan Hafner, übertragen von Peter Handke. Berlin: Suhrkamp 2020. In: http://literaturkritik.de (2020)
  • Feuer in dunkler Zeit. Jens Malte Fischer: Karl Kraus. Der Widersprecher. Wien: Zsolnay 2020. Rez. in: https://www.diepresse.com/5831524/feuer-in-dunkler-zeit – Die Presse (Spectrum) 27.6.2020
  • Sophie Reyer: Das stumme Tal. Roman. Köln: Emons Verlag 2020. Rez. in: Die Presse (Spectrum) 22.8.2020
  • Ein Potpourri von Bedeutungsräumen. H. C. Artmann: Der zerbrochene Krug. In: Sieglinde Klettenhammer, Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; Germanistische Reihe, Bd. 93). Innsbruck: innsbruck university press 2020, S.177-184
  • Unvollendete Geschichten über prekäre Bindungen.  Rez. zu Bernhard Schlink: Abschiedsfarben. Zürich: Diogenes 2020. In: http://literaturkritik.de (2020)
  • „Ein freier Mensch“. Hans Raimunds Neigungen. In: Literatur und Kritik 547/548 (2020), S.89-93
  • Eine Abrechnung mit dem Literaturbetrieb. Hans Raimunds Neigungen. In: www.literaturkritik.at (Ausgabe 2020)
  • Fünf Anmerkungen zur Förderung der Schmalspur-Germanistik mit Blick auf eine Arbeitswelt im permanenten Wandel. In: Germanistik in Mittelost- und Südosteuropa. Bildung und Ausbildung für einen polyvalenten Arbeitsmarkt. Hrsg. von Teuta Abrashi, Ellen Tichy und Doris Sava. Berlin: Peter Lang 2021, S.21-31
  • Bildkomposition der Gegenwart. Rezension zu Kathrin Röggla: Bauernkriegspanorama. Berlin: Verbrecher Verlag 2020. In: http://literaturkritik.de (2021)
  • Auf der Suche nach dem Geheimnis der Gegenwartskunst. Lucas Cejpeks Notizen-Labyrinth „Umkreisung“ (Wien: Sonderzahl 2020). In: Literatur und Kritik 551/552 (2021), S.67-70
  • Rauris, ein unvergessliches Erlebnis für öS 150,– / Tag und Person. In: Ein halbes Jahrhundert Literaturtage innergebirg. Rauris 1971-2021. Hrsg. von Manfred Mittermayer und Ines Schütz. Salzburg: Literaturarchiv-Universität 2021, S. 27-29
  • Abenteuerliche Autofahrten. Ruhe und Besonnenheit. Rauchende Köpfe. In: Ein Festgeschenk. Jubiläumsschrift für Alfred Doppler zum 100. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Hackl, Johann Holzner, Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck: iup 2021, S.103-107
  • Eine bestechend virtuose, ganz verteufelt humane Tonfolge. Rez. zu Walle Sayer: Nichts, nur. Gedichte und Miniaturen. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2021. In: http://literaturkritik.de (2021)
  • Ein Generationenroman als (deutsch-)nationales Projekt. Gustav Freytags Roman-Zyklus Die Ahnen (1872-1880). In: Der Generationenroman. 2 Bände. Hrsg. von Helmut Grugger und Johann Holzner. Berlin/Boston: De Gruyter 2021, Bd.1, S.41-60
  • Auf der Suche nach Wahrhaftigkeit. Laudatio aus Anlass der Verleihung des Anton-Wildgans-Preises an Reinhard Kaiser-Mühlecker. In: Die Rampe 2021 / Nr. 1, S.86-91
  • Brüche zwischen Geschehnissen und Geschichten. Franz Tumlers Roman Der Ausführende. In: Die ersten fünfzig Jahre der Südtiroler Literatur 1918 – 1968. I primi cinquant’anni di letteratura altoatesina; hrsg. von / a cura di John Butcher. Meran: Edizioni alphabeta Verlag 2021, S.115-128
  • Zwischenfälle on the road. Rez. zu: Matthias Nawrat. Reise nach Maine. Roman. Hamburg: Rowohlt 2021. In: http://literaturkritik.de (2021)
  • Über Wehmut und Ehrfurcht vor dem Alter. In: Fontane Blätter 111a / 2021 [Festheft für Peter Schaefer], S.10
  • Rez. zu Sabine Mayr: Von Heinrich Heine bis David Vogel. Das andere Meran aus jüdischer Perspektive. Innsbruck: StudienVerlag 2019. In: Tiroler Heimat, 85. Bd., 2021, S.306-308
  • Vorbehalte gegen das Erzählen, ausgerechnet in Österreich? In: Österreichische Literatur und Kultur im Visier: Festschrift für Alexander W. Belobratow. Hrsg. von Svetlana Novikova und Irina Potechina. St. Petersburg 2021, S.184-193
  • Unzuverlässige Kriegsberichterstatter. Miljenko Jergovićs Roman „Der rote Jaguar“ [Aus dem Kroatischen von Brigitte Döbert. Frankfurt am Main: Schöffling Verlag 2021], eine Abrechnung. In: http://literaturkritik.de (2021)
  • Wortwildwuchs, Friederike Mayröcker und Elke Erb. In: ZGB [Zagreber Germanistische Beiträge] – BH 10/2022: Grenzgänge. Transkulturalität als Literatur- und Wissenschaftsform. Festschrift für Marijan Bobinac. Hrsg. von Milka Car, Svetlan Lacko Vidulić und Jelena Spreicer. Zagreb 2022, S.315-327
  • Erzählen. Phantasieren. Überleben. Catalin Dorian Florescu: „Der Feuerturm“ [München: C. H. Beck 2022]. In: Die Furche 23.2.2022
  • Verblasste Bilder aus Dörfern der Ukraine. Eine imaginierte Kindheitswelt: Aharon Appelfelds Roman „Sommernächte“ [Aus dem Hebräischen von Gundula Schiffer. Berlin: Rowohlt 2022]. In: http://literaturkritik.de (2022); auch in: Literatur Radio Hörbahn https://literaturradiohoerbahn.com/
  • Verwirrtheit und Schwindel und Klarsicht. Laudatio aus Anlass der Verleihung des Anton-Wildgans-Preises an Andrea Grill. In: Die Rampe 2022 / Nr. 1, S.58-63
  • Das Prachtexemplar eines Löwen. Die Feuilletons des baltischen Grafen Eduard von Keyserling: Glanzstücke der Kunstkritik. In: http://literaturkritik.de (2022)
  • Traumhafte Zeit in Triest. [Rez. zu Claudio Magris: Gekrümmte Zeit in Krems. Aus dem Italienischen von Anna Leube. München: Hanser 2022]. In: http://literaturkritik.de (2022)
  • Rez. zu Norbert Gstrein: Vier Tage, drei Nächte. Roman. München: Hanser 2022. In: https://literaturtirol.at/lilit/rezensionen-2022
  • Tumler, „Der Mantel“. Eine Lektüre-Empfehlung, kräftig gewürzt mit Bedenken. In: Roland Innerhofer & Thomas Kohlwein (Hg.): WSD*. Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren. Klagenfurt/Celovec: Wieser 2022
  • Fontane-Wissenschaftspreis für herausragende Verdienste um die Erforschung von Werk und Leben Theodor Fontanes 2022. Laudatio auf Eda Sagarra. In: Fontane Blätter 114 / 2022, S.136-142
  • Aufzeichnungen und Nachprüfungen im »Bummelton«. Hans Dieter Zimmermanns Rückblick auf 80 Jahre [H. D. Zimmermann: Erinnerungen. Klagenfurt: Wieser 2021]. In: Fontane Blätter 114 / 2022, S.156-158
  • Walter Schlorhaufer (1920 - 2006). Arzt, Professor, Schriftsteller. In: Re:visit. Humanities &  Medicine in Dialogue, https://journal-revisit.org/1 (2022), S.323-336
  • Ein Zwischenfall im Tierpark: Marie Gamillschegs „Aufruhr der Meerestiere“ [München: Luchterhand 2022]. In: Literatur und Kritik 569/570 (2022), S.87-90
  • Robert Müller, der verschwundene Vermittler, Trakl und Der Brenner. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 41, 2022, S.141-158
  • Auf den Spuren Hermann Brochs. In: Levelek a fogalmak harcáról. A 75 éves Kiss Endre tiszteletére. Szerkesztette: Hudra Árpád István. Budapest: Kaleidoscope 2022
  • „Uhrplötzlich“ Poesie. Rez. zu Walle Sayer: Das Zusammenfalten der Zeit. Stuttgart: Kröner Edition Klöpfer 2022. In: Die Furche 16.2.2023
  • Grundfragen der Germanistik in der Migrationsgesellschaft. In: Roberta V. Rada / Samira Lemkecher (Hrsg.): Interdisziplinarität, Kompetenzorientiertheit und Digitalisierung als aktuelle Tendenzen und Herausforderungen in der Germanistik (= Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Bd. 3). Berlin: Peter Lang 2023, S.25-38
  • „Frei und gläubig sieh uns schreiten“. Die Bundeshymne im Kontext der christlichen Nachkriegsliteratur. In: Paula von Preradović. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen. Hrsg. von Johann Georg Lughofer. Wien: Praesens Verlag 2023 (= Ljurik,  Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana, Bd. 11), S.12-22
  • Ein Fragment aus der Frühzeit des modernen Romans. „Das trojanische Pferd“ von Franz Blei, ein zahmes Caballo Mallorquin [Berlin: Frank & Timme Verlag 2023]. In: http://literaturkritik.de (2023)

nach oben

Nach oben scrollen