Zur Person
1948 geb. in Innsbruck
1954 – 1958: Volksschule Innsbruck-St. Nikolaus
1958 – 1966: Akademisches Gymnasium Innsbruck
1967 – 1972: Studium (Germanistik, Geschichte, Philosophie) an der Universität Innsbruck
Abschluss mit einer Dissertation aus dem Fach Zeitgeschichte: "Untersuchungen zur Überwindung des Nationalsozialismus in Österreich", betreut von Johann Rainer (Universität Innsbruck) und Ludwig Jedlicka (Universität Wien). Dr. et Mag. phil.
- 1972: Wiss. Beamter. Seit
- 1973: Lehrbeauftragter am Innsbrucker Institut für Germanistik
- 1985: Univ.-Doz. (Neuere deutsche Sprache und Literatur)
- 1994: Tit. Ao. Univ.-Prof. - Ab
- 2001: Leiter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv 2001–2013
- 2014: Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Theodor-Fontane-Archivs
Lehrtätigkeit u. a. auch an der Universität Wrocław (1979/80), Universität Salzburg (1986), University of California, Santa Barbara (1994 und 1996), Universität St. Petersburg (1998), Universität Jyväskylä (2009) und Universität Maribor (2012). – 2016 Eröffnung der Literatur-Werkstatt Rogoznica (gemeinsam mit Dragica Rajčić)
- Vorsitzender des Kuratoriums des Literarischen Forums (Wien) 1989–1997
- Vorsitzender der Theodor-Kramer-Gesellschaft 1994–1996
- Wissenschaftliche Leitung der Aktion Innsbruck liest in der Gründungsphase 2004-2006 (in Verbindung mit dem Kulturamt der Stadt Innsbruck)
- Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (2008-2012)
- Wissenschaftliche Leitung der Ausstellung Zeitmesser: 100 Jahre „Brenner“ (Ferdinandeum Innsbruck 2010 – Schloss Tirol 2011 – Literaturhaus Wien 2012)
- Mitherausgeber der Germanistischen Reihe der "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft" (1975-2009), der "Edition Brenner-Forum" (Band 1 - 10) und der "Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv" (2001-2013). Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. Korrespondierendes Mitglied des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte (Zeitschrift "Chilufim", Universität Salzburg). Seit 2020 Mitglied des advisory board and scientific committee of the "Bandırma Onyedi Eylül University Journal of Philology" und Mitglied des Internationalen Beirats der "Neuen Beiträge zur Germanistik" der Japanischen Gesellschaft für Germanistik.
- Mitglied des Kulturbeirats und des Wissenschaftsbeirats der Tiroler Landesregierung (bis 2013), des Kuratoriums des Franz-Michael-Felder-Archivs in Bregenz (bis 2013) und des Beirats des Internationalen Trakl-Forums in Salzburg (seit 2016 Vorsitzender dieses Gremiums)
- Jury-Mitglied: "Meraner Lyrikpreis" (1993–2000), "Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis" (1999–2001), Georg Trakl-Preis (2000, 2004), Anton Wildgans-Preis (2004ff.), Österreichischer Würdigungspreis für Literatur (2006), Sir-Walter-Scott-Preis (2008-2012), Manès-Sperber-Preis (2011) u.a.
- Sprecher des Forschungsclusters "Konflikt & Kultur" im Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte (bis 2013)
- Über viele Jahre (bis 2001) Lehraufträge im Rahmen des Innsbrucker Studienprogramms der University of Notre Dame (Indiana). – Akademischer Koordinator der Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Universität Innsbruck und der Staatlichen Universität St. Petersburg sowie des Secondos-Programms der Universitäten Innsbruck und Bursa (bis 2013)
- Mitglied des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland
- Schwerpunkte der Vortragstätigkeit (u. a. in: Deutschland, Frankreich, Belgien, England, Irland, Spanien, Italien, Slowenien, Kroatien, Kosovo, Serbien, Rumänien, Ungarn, Slowakei, Tschechien, Polen, Schweden, Finnland, Russland, Taiwan, Hongkong, Vietnam, Türkei, Israel, Ägypten, Brasilien, Uruguay, Argentinien, Chile, Peru, Mexiko, USA): Literatur von der Klassik bis zur Gegenwart
Auszeichnungen:
- Förderungspreis des Theodor Körner-Stiftungsfonds (1983)
- Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung (1986)
- Ehrenzeichen für Kunst und Kultur der Landeshauptstadt Innsbruck (2011)
- Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2014)