Willkommen am Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Universität Innsbruck
Josef-Hirn-Str. 5 / 10. Stock
A - 6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 507 45001, Inland: 0512 507 45001
Telefax: +43 512 507 45199, Inland: 0512 507 45199
Geöffnet: Mo–Do: 8–16 Uhr, Fr: 8–12 Uhr
Anreise

Anfragen richten Sie bitte entweder an die bei den Beständen angegebenen Betreuerinnen und Betreuer oder an
Brenner-Archiv@uibk.ac.at
  Facebook

Institutsleiterin:
VR Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tanzer
  Twitter

   

Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv ist gegen Voranmeldung ab 15. Mai 2020 für BenutzerInnen geöffnet. Bitte achten Sie auf die allgemein verordneten Hygiene-Maßnahmen (insbes. Mund-Nasen-Schutz).
Wenn Sie Materialien des Brenner-Archivs nutzen wollen, informieren Sie sich bitte über die Sicherheitsvorkehrungen und Hygienevorschriften. Bestätigen Sie mit ihrer Unterschrift die Einhaltung dieser Maßnahmen und schicken das Formular an das Brenner-Archiv.
Sicherheitsvorkehrungen und Hygienevorschriften
Bestätigungsschreiben
  

Call for Papers:
Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 40/2021 (Hg. v. Christine Riccabona, Ulrike Tanzer und Anton Unterkircher) 

Newsletter Nr. 23/2020 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv - Sonderausgabe
Newsletter abonnieren 

Hexenprozesse und die Anfänge des "Schlern"
Dolomiten v. 15.5.2020

aktuelle Veranstaltungen 

01.07.2020, 18.00 Uhr, BTV Stadtforum Innsbruck
Grenze als Thema der Literatur. Dialogführung durch die Austellung "Die Verwerfung" mit Christine Riccabona

01.07.2020, 19.00 Uhr, Literaturhaus am Inn
Elisabeth Klar

 aktuelle Ausstellungen 

ab 1.12.2019, Karl Kraus – Ausstellung
Plakate und Vitrinenausausstellung: „...vergrößern das Winzige und das Versteckte“ – Exponate aus der Sammlung Friedrich Pfäfflin, zusammengestellt von Markus Ender und Anton Unterkircher
Eröffnung:  3.12.2019
Tiroler Tageszeitung v. 3.12.2019

Karl Kraus – Ausstellung - online!
Programmierung: Joseph Wang

Neuerscheinungen

Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 38–39/2019–2020
Bestellungen

kolik spezial: #Was Kann Literatur. Hrsg. von Ursula Ebel, Kristin Jenny, Manfred Müller, Johanna Öttl

Radikaler Konstruktivismus – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ernst von Glasersfeld (1917–2010). Hrsg. von Theo Hug, Josef Mitterer und Michael Schorner. Innsbruck: iup 2019

Ernst-von-Glasersfeld-Lectures 2018: Tom Rockmore: Epistemischer Konstruktivismus, Realismus und Idealismus. Übersetzt von Michael Schorner 

Julian Schutting: Zumutungen. Innsbruck: iup 2019 (Innsbrucker Poetik Vorlesungen, 4)

Karl Lubomirski – Träumer, Dichter, Realist. Eine Auswahl aus Lyrik und Prosa. Hrsg. und mit einer Einführung von Annette Steinsiek. Geleitwort von Ulrike Tanzer. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2019

Die verlorenen Seelen von Malcesine. Adolf Pichler (1819–1900). Werke und Materialien. Hrsg. von Johann Holzner, Lenka Schindlerová und Anton Unterkircherr. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2019 

Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe in vier Bänden. Hrsg. v. Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl und Ulrike Tanzer. Wien, Salzburg: Residenz Verlag 2019f. [erscheint als Taschenbuch]

Otto Grünmandl: Ein Gefangener. Hrsg. von Maria Piok, Ulrike Tanzer. Innsbruck: Haymon 2019 (Werkausgabe Band 1. Kurzprosa und Gedichte)

Wittgensteins Denkbewegungen (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht. Hrsg. von Ilse Somavilla, Carl Humphries u. Bozena Sieradzka-Baziur. Innsbruck: StudienVerlag 2019 

 


 

>> NEUERWERBUNGEN
>> RÜCKSCHAU
 

 



Nach oben scrollen