Kontakt  ¦  Der Verein  ¦  Vorstand  ¦  Mitglied werden  ¦  Archiv  ¦  Angebote

Brenner-Forum – Archiv

Los-Aktion 2017: Der Gewinner steht fest

 

v.l. Michael Birkl, Wolfgang Wiesmüller. Foto: Brenner-Archiv

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 12.12.2017, zu Beginn einer Vorstandssitzung des Brenner-Forums, hat der Künstler Michael Birkl (im Bild links) den Zufallsgenerator bedient, um den Gewinner seines Werkes zu ermitteln. Der Computer stoppte bei der Nr. 1. Der auf dieser Seite als "Fördermitglied Brenner-Forum" anonym gebliebene Teilnehmer wurde bekannt gegeben: Prof. em. Dr. Wolfgang Wiesmüller. Seine freudige Überraschung tröstete diejenigen der Anwesenden, die auch Lose erworben hatten. Wolfgang Wiesmüller hat sich vielfach und intensiv mit Christine Lavant beschäftigt, so dass auch von daher der Zufall richtig entschieden hat. Auf eine öffentliche Überreichung möchte er verzichten. Wir gratulieren herzlich und danken an dieser Stelle noch einmal all denen, die sich beteiligt haben! Sie erhalten als "Trostpreis" das schöne neue Buch von Erika Wimmer: Meran abseits der Pfade.

 

Kontroversen im Brenner-Forum (abgeschlossen)

Unter dem Titel "Kontroversen im Brenner-Forum" wurde im Jänner 2002 eine Gesprächs-Reihe eröffnet, die, eingeführt und moderiert von Johann Holzner, wichtige Grundfragen aus den Bereichen Literatur / Philosophie / Theologie / Politikwissenschaft / Kunst aufgreifen und dabei nach Möglichkeit unterschiedliche Standpunkte zur Diskussion stellen und kritisch beleuchten sollte. Aus dieser Reihe heraus entwickelten sich später, zwischen 2008 und 2013, größere Graduiertenkolloquien, die in Verbindung mit dem Institut für Germanistik und mit dem Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte im Brenner-Archiv ausgerichtet wurden. – In den ersten Jahren, zwischen 2002 und 2007, fanden im Rahmen dieser Reihe u. a. folgende Veranstaltungen statt:


 
Kontroversen im August 2007

Geistes- und Sozialwissenschaften als Reflexions- und Einmischungsinstanzen

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Forschungsplattform
"Weltordnung – Religion – Gewalt"


Die Geistes- und Sozialwissenschaften verspüren im internationalen Kontext, nach einer ziemlich langen Phase der Ernüchterung und der Skepsis, wieder Rückenwind. Im "Jahr der Geisteswissenschaften" wird die gesellschaftliche Bedeutung, die ethische und kulturelle Funktion dieser Disziplinen allerorten wieder beschworen, wird insbesondere den Geisteswissenschaften neuerdings schon wieder zugetraut, sie könnten nach wie vor nicht nur als Bildungs- und Ausbildungsstätten nützlich sein, sondern auch Anregungen vermitteln, die Welt neu zu denken.

Gesprächsteilnehmer:
Dr. Christina Antenhofer, Institut für Geschichte und Ethnologie der Universität Innsbruck; Rektor Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger, Universität Salzburg; Univ.-Prof. Dr. Roland Psenner, Institut für Ökologie, Universität Innsbruck; Univ.-Prof. Dr. Roman Siebenrock, Institut für Systematische Theologie, Universität Innsbruck
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Brigitte Mazohl
Montag, 2. Juli 2007, 18.30-20.00 Uhr
Literaturhaus am Inn
 

 
Kontroversen im Mai 2004

Ein Manifest für das Theater?

Gesprächsteilnehmer:
Univ.-Prof. Artak Grigorjan (Wien), Univ.-Prof. Allan Janik (Innsbruck),
Univ.-Prof. Maria Deppermann (Innsbruck), Regisseur Thomas Oliver Niehaus und
Schauspieldirektor Klaus Rohrmoser diskutieren über die aktuelle Situation des Theaters.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Kontroversen im Brenner-Forum"

Montag, 3. Mai 2004, 20.00 Uhr
Foyer der Kammerspiele des Tiroler Landestheaters -- Eintritt frei
 


 
Kontroversen im Juni 2003

Sterben die Büchereien?
Zur Rolle der öffentlichen Büchereien im Bildungswesen.

mit Dr. Ronald Bacher, Kulturabteilung d. Lds. Tirol (in Vertretung LR Dr. E. Zanon),
Büchereileiter Walther Steinacher
und dem Geschäftsführer des Österr. BibliotheksWerks, Salzburg, MMag. Michael Neureiter
Moderation: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Wiesmüller

Mittwoch, 4. Juni 2003, 20.00 Uhr
Brenner-Archiv, Josef-Hirn-Str. 5 / 10. Stock
 


  
Kontroversen im November 2002

Zum Objektivitätsproblem in den Geschichtswissenschaften

Diskussion im Anschluss an einen Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Reinhold
Bichler (Institut für Alte Geschichte und Sprachen und Kulturen des Alten
Orients Innsbruck)

Eine Veranstaltung des Foschungsinstituts Brenner-Archiv in Verbindung mit dem Innsbrucker Historikerkolleg

Freitag, 29. November 2002, 20.00 Uhr
Brenner-Archiv, Josef-Hirn-Str. 5 / 10. Stock
 


 
Kontroversen im Juni 2002


Die Kanon-Debatte lebt. Ist der Literatur-Kanon tot?

Impulsreferate von:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Klein (Innsbrucker Zeitungsarchiv)
Mag. Christa Wernisch (Akademisches Gymnasium Innsbruck)
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Wiesmüller (Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik)
  


 
Kontroversen im März 2002


"Dialog: Naturwissenschaften - Geisteswissenschaften - Gesellschaft"
Impulsreferate von:
Dr. Monika Seekircher (Brenner-Archiv)
Dr. Silvia Prock (Büro für Öffentlichkeitsarbeit)
 


 
Kontroversen im Januar 2002


"Kampf der Kulturen" von Samuel P. Huntington

Über dieses Buch sprachen:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Erna Appelt (Institut für Politikwissenschaft, Innsbruck)
Univ.-Doz. Dr. Alexandr W. Belobratow (Universität St. Petersburg) 

Nach oben scrollen