Kunst & Konflikt
Die Veranstaltungsreihe im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kunst wurde im Frühjahr mit zwei Podiumsdiskussionen eröffnet. Die dabei ins Auge gefassten Themen waren Fremdenhass und Antisemitismus; Rechtsextremismus und neue Rechte in Österreich; Macht und Kontrolle durch die neuen Medien; Politik-Verdrossenheit sowie Tabubrüche in einer vermeintlich tabufreien Gegenwart.
1 | Anstoßen und Aufrütteln oder: Mittel gegen die „Neue Rechte“
Literatur: Egyd Gstättner (Kärnten); O.P. Zier (Oberösterreich)
Impulsreferat: Mag. Dr. Walter Thaler (Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Konflikt und Staat)
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Sigurd Paul Scheichl
Datum: 3.4.2014
Literaturhaus am Inn, 18-20.30 Uhr
Einladung
2 | Fremdenhass, Rassismus und Antisemitismus
Literatur: Stefan Horvath (Roma-Kultur); Anna Mitgutsch und Vladimir Vertlib (jüdische Kultur)
Impulsreferate: Ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Müller (Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Judentum) / Dr. Beate Eder-Jordan (Vergleichende Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Minderheiten, vor allem Roma)
Moderation: Dr. Andreas Maislinger
Datum: 21.5.2014
Literaturhaus am Inn, 18-20.30 Uhr
Einladung
Aus der Einführung / Bildergalerie
Cluster Kunst & Kultur im Konflikt im Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte
Konzept und Organisation: Dr. Erika Wimmer
In Kooperation mit dem Literaturhaus am Inn