Rückschau - Bildergalerien 2020 

01.07.2020, BTV Stadtforum Innsbruck
Grenze als Thema der Literatur. Dialogführung durch die Ausstellung "Die Verwerfung" mit Christine Riccabona
Organisation: BTV Stadtforum Innsbruck

 

04.03.–24.6.2020, Universität Innsbruck
"Längs- und quergelesen". Forschungen zu 250 Jahren österreichische Geschichte und Literatur.
Mit Maria Piok und Irene Zanol
Ringvorlesung des Doktoratskollegs Austrian Studies

 

16.06.2020, Online-Gastvortrag
Andreas B. Kilcher (ETH Zürich): Kafka vor Gericht: Recht und Politik im israelischen Prozess um Max Brods Nachlass (2010-2020)
Veranstalter: Institut für Zeitgeschichte, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, AIANI

 

08.05.2020, Online, Virtueller Konferenzraum
DiSCourse Seminar - Learn from Wittgenstein’s Error: Why Certain Forms of AI Cannot Work
Vortrag von Joseph Wang (Forschungsinstitut Brenner-Archiv)

 

15.11.2019–08.03.2020 im Stadtmuseum Hall
Ausstellung „Grünmandl: Geschichte. Gedanken. Bilder“

Eine Kooperation des Stadtmuseums Hall, des Kulturlabors Stromboli und des Forschungsinstituts Brenner-Archiv
Vernissage: 14.11.2019
ORF Tirol heute v. 14.11.2019 
Tiroler Tageszeitung v. 15.11.2019
Der Standard v. 19.11.2019
Haller Blatt v. Nov. 2019
Haller Blatt v. Dez. 2019
Haller Stadtzeitung v. Dez. 2019
Flaneurin v. 22.1.2020
ORF Ö1 v. 22.2.2020
Kulturlabor Stromboli v. 12.3.2020
Newsroom der Universität Innsbruck v. 22.3.2020
Kurzfilm von Florian Grünmandl
Fotos


26.02.2020, Historischer Lesesaal der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Eröffnung des Wand-Lexikons „100 Jahre Tiroler Literatur“
In Kooperation mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv wurde dem umfangreichen schriftstellerischen Wirken im Land mit der Abbildung der Namen von 750 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Ost- und Südtirol auf einer Länge von etwa vierzig Metern im Lesesaal der Hauptbibliothek ein Denkmal gesetzt.
Christine Riccabona und Anton Unterkircher: Das Tiroler Literaturlexikon
Organisation: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Literatur-Lexikon
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol online v. 27.1.2020
Newsroom der Universität Innsbruck v. 4.3.2020

 

24.–25.02.2020, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Workshop Digitale Briefeditionen
Markus Ender: Problemfeld Kommentar. Chancen und Risiken am Beispiel des Online-Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers
Konzept und Organisation: Markus Ender, Ulrike Tanzer (Forschungsinstitut Brenner-Archiv)
Newsroom der Universität Innsbruck v. 26.2.2020

 

18.-19.02.2020, Diözesan- und Universitätsbibliothek der Katholischen Privat-Universität Linz (DUB)
11. Tagung des Arbeitskreises der Kirchlichen Hochschulbibliotheken (AKKH)
"AKKH goes Digital Humanities - Ein Asset Management System für Kirchliche Bibliotheken"
Ulrich Lobis: Datenverwaltung und Datenspeicherung am Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Organisation: Arbeitskreis der Kirchlichen Hochschulbibliotheken  

 

03.02.2020, Trakl-Haus, Salzburg
Trakl-Forum 2020
Ludwig von Ficker: Freund, Förderer und Former
Markus Ender eröffnete mit diesem Vortrag die Reihe „Wegbegleiter Georg Trakls“.
Eine Veranstaltung des Internationalen TRAKL-FORUMS der Salzburger Kulturvereinigung.

 

03.02.2020, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Gastvortrag von Clemens Peck (Universität Salzburg): Melancholie und Kartographie bei Herta Kräftner
Veranstalter: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Institut für Germanistik

 

14.01.2020, Brenner-Archiv
Nestroy-Tage: "Wirklichkeit ist immer das schönste Zeugnis für die Möglichkeit." Runder Tisch mit Lesung
An einem runden Tisch sprachen drei Fachleute über Hindernisse für eine breitenwirksame Übersetzung und Aufführung des in Österreich kanonisierten Autors in romanischen Ländern.
Italien: Maria Piok, Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Frankreich: Marc Lacheny, Université de Lorraine / Metz
Spanien: Juan Antonio Albaladejo, Universitat d’Alacant
Organisation: Martina Mayer, Maria Piok
Veranstalter: Institut für Translationswissenschaft, Facultat de Filosofia i Lietres (Universitat d'Alacant), Frankreich-Schwerpunkt, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Université de Lorraine
Newsroom der Universität Innsbruck v. 26.2.2020


 

 

 

 

Kurzfilm von Florian Grünmandl
Nach oben scrollen