Rückschau - Bildergalerien 2018 

20.12.2018, Kassel, Kollektivcafé Kurbad
Die Republik ist in Gefahr. Lesung aus den Tagebüchern von Paula Schlier.
Vortrag und Buchpräsentation mit Ursula A. Schneider und Annette Steinsiek.
Einführung: Mirjam Sachse.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von: August Spies Gesellschaft, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Forschungsinstitut Brenner-Archiv.

 

13.–15.12.2018, Siena, Italien
Tagung: WAB’s and FIBA’s Wittgenstein Editions: An Inventory.
A workshop in honour of Brian Francis McGuinness organized by the Wittgenstein Archives at the University of Bergen (WAB) and the Brenner Archives at the University of Innsbruck (FIBA) in partnership with the von Wright and Wittgenstein Archives at the University of Helsinki (WWA), the International Ludwig Wittgenstein Institute (ILWI) and the Austrian Ludwig Wittgenstein Society (ALWS).
Organizers: Alois Pichler (WAB), Joseph Wang (FIBA), Volker Munz (ILWI and ALWS), Thomas Wallgren (WWA)

 

14.12.2018, Universität Wien
Enquete der IG Autorinnen Autoren und der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik.
Lies keine Oden, lies die Fahrpläne?
Zum Stellenwert der Literatur im Unterricht und in der Ausbildung in Österreich.
Expertinnenbeitrag Literaturwissenschaft: Ulrike Tanzer

 

28.9.–10.12.2018, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Im Rahmen der Ausstellung Tiroler Moderne? Tiroler Kunst 1900 bis 1960 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum waren einige Stücke aus dem Brenner-Archiv zu sehen.

 

07.12.2018, Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum
„Für jeden etwas, aber nicht für alle“: Ein Abend für und mit dem Künstler Turi Werkner, anlässlich seines 70. Geburtstags.
Vortrag von Günther Moschig
Veranstalter: Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Forschungsinstitut Brenner-Archiv 


29.11.–1.12.2018, Universität Salzburg, Tagung
Digital Humanities Austria 2018
Ulrich Lobis, Joseph Wang: Identitätsbedingung und Normdaten: Warum philosophische Ontologie für das Verständnis von Normvokabeln wichtig ist.
Die Tagung wurde unterstützt von CLARIN; DARIAH-EU; der Kontaktstelle 'Citizen Science', den ITServices, der DH-Plattform dhPLUS und der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) der Universität Salzburg sowie von dem Netzwerk Digital Humanities Austria.
Programm

 

28.11.2018, Literaturhaus
Ralf Höller: Norbert C. Kaser. hier bin ich niemand d.h. ich. Briefe aus Stord.
Ralf Höller im Gespräch mit Erika Wimmer Mazohl.
Lesung: Helmuth A. Häusler (Schauspieler)
Veranstalter: Literaturhaus am Inn 

 

22.–24.11.2018, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Internationale wissenschaftliche Tagung
Österreichische Literatur – ja, aber… (aber?)
Zum 40. Jubiläum des Lehrstuhls für Österreichische Literatur und Kultur an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
Ulrike Tanzer: Europe as it is. Karl-Markus Gauß und Martin Leidenfrost – Reisende, Essayisten, Mahner
Veranstalter: Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Institut für Germanistik

 

26.7.–11.11.2018, Museum der Moderne Salzburg, Rupertinum, Generali Foundation Studienzentrum
Ausstellung: Lose Blätter in Büchern. Das verborgene Archiv in der Bibliothek von Kristian Sotriffer.
In der Ausstellung waren auch einige Stücke aus dem Nachlass Kristian Sotriffer, der seit 2010 im Brenner-Archiv liegt und der sein umfangreiches Arbeitsarchiv enthält, zu sehen.

 

Joachim Reiber: Gottfried von Einem. Eine Komponistenbiographie als kulturgeschichtliche Untersuchung. Vortrag und Gespräch mit Annette Steinsiek. © Literaturhaus am Inn6.11.2018, Forschungsinstitut Brenner-Archiv / Literaturhaus am Inn
Joachim Reiber: Gottfried von Einem. Eine Komponistenbiographie als kulturgeschichtliche Untersuchung
Vortrag und Gespräch mit Annette Steinsiek

28.9.–3.11.2018, Bibliothek Laas
Ausstellung norbert c. kaser
Die Ausstellung wurde im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Klassentreffen n. c. kaser als Lehrer und Mensch“ der Bildungsausschüsse von Jenesien, Riffian und Laas bei den Vinschger Literaturtagen präsentiert und in Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsinstitut Brennerarchiv und der Bibliothek Laas organisiert.

 

31.10.2018, Kulturlabor Stromboli, Hall in Tirol
TRANSSYLVANISCHE HÖRSPIELNACHT
Der Jodler vom Karpatenschloss von Otto Grünmandl im Stromboli in Hall
Mit einer Einführung von Erika Wimmer. 


29.7.–31.10.2018, Noaflhaus Telfs
Ausstellung Felix Mitterer

Im Rahmen der Tiroler Volksschauspiele Telfs wurde im Noaflhaus (Untermarktstr. 20, 6410 Telfs) eine Ausstellung über Leben und Werk von Felix Mitterer gezeigt. Fotos und Manuskripte aus dem Brenner-Archiv waren ein wesentlicher Teil der Ausstellung, die einen Einblick in den reichhaltigen Vorlass Felix Mitterers gab.
Kuratorin: Claudia Mark
Tiroler Tageszeitung Online v. 31.07.2018

 

26.–27.10.2018, Meran, Akademie deutsch-italienischer Studien, öffentliche Tagung
Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens.
Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum neuen Jahrtausend in der deutsch- und italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018).
Mit Eleonore De Felip, Maria Piok, Christine Riccabona, Verena Zankl.
Organisation: Akademie deutsch-italienischer Studien Meran, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Rai Südtirol v. 14.11.2018


26.10.2018, Universität Innsbruck
44. Linguistiktagung vom 26.–28.10.2018
Eleonore De Felip: Kafkas Tiergeschichten – eine tiersensible Lektüre
Organisation: Universität Innsbruck, Institut für Sprachen und Literaturen 

 

Bild: LH Günther Platter und Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann zeichnen Vizerektorin Ulrike Tanzer aus. (Credit: Land Tirol/Frischauf) 25.10.2018, Landhaus in Innsbruck
Tiroler Adler-Orden für Ulrike Tanzer und Martina Kraml
LH Günther Platter zeichnete am 25. Oktober 2018 im Rahmen eines Festakts im Landhaus in Innsbruck hochverdiente Persönlichkeiten mit dem „Tiroler Adler Orden“ aus. Unter den 13 Geehrten sind auch Vizerektorin Ulrike Tanzer und Theologie-Professorin Martina Kraml.
Universität Innsbruck, Newsroom v. 30.10.2018

 

23.10.2018, Salzburg, Georg-Trakl-Forschungs- und Gedenkstätte
Eleonore De Felip: „vom Küssen der Zunge, im Sinne von Sprache“. Formen zeitgenössischer Lyrik.
Veranstalter: Internationale TRAKL-FORUM der Salzburger Kulturvereinigung 

 

22.10.2018, Universität Innsbruck, Geiwi-Turm
Ringvorlesung Human-Animal Studies
Eleonore de Felip: Kafkas Tiergeschichten – eine tiersensible Lektüre
 VeranstalterInnen: Gabriela Kompatscher (Institut für Sprachen und Literaturen, Latinistik), Reingard Spannring (Institut für Erziehungswissenschaft), Claudia Paganini (Institut für Christliche Philosophie)

 

22.10.2018, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Campus Medius: Digitales Mapping in den Kulturwissenschaften
Gastvortrag von Simon Ganahl
Veranstalter: FZ Digital Humanities, Forschungsinstitut Brenner-Archiv

 

18.10.2018, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Gastvortrag Dr. Monika Faber (Photoinstitut Bonartes, Wien): Technik- und Sozialgeschichte der Fotografie bis ca. 1940 unter besonderer Berücksichtigung der Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Eine Veranstaltung des Forschungsinstituts Brenner-Archiv in Kooperation mit der Forschungsgruppe Auto_Biographie - De_Rekonstruktionen der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck.

 

Akademischer Festakt anlässlich des 70. Geburtstages von Ao. Univ.-Prof. Dr. Johann Holzner (Bild). © Markus Ender15.10.2018, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Akademischer Festakt anlässlich des 70. Geburtstages von Ao. Univ.-Prof. Dr. Johann Holzner
Begrüßung:
Ulrike Tanzer (Leiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck)
Grußworte:
Tilmann Märk (Rektor der Universität Innsbruck)
Sebastian Donat (Dekan der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät)
Thomas Schröder (Leiter des Instituts für Germanistik)
Christoph Mader (Kuratoriumsvorsitzender des Forschungsinstituts Brenner-Archiv)
Festvortrag:
Joanna Jabłkowska (Dekanin der Fakultät für Philologie an der Universität Łódz)
Organisation: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät – Forschungsinstitut Brenner-Archiv
– Verein Brenner-Forum
 Bildergalerie

 Institutsexkursion nach Brixen am 12.10.2018. © Brenner-Archiv

12.10.2018, Institutsexkursion nach Brixen

mit Stadtführung und Besichtigung des
Klosters Neustift inklusive Archiv.  
 

 

Buchpräsentation: Norbert Christian Wolf: Revolution in Wien. Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/19. © Brenner-Archiv08.10.2018, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Buchpräsentation
Norbert Christian Wolf: Revolution in Wien. Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/19
Norbert Christian Wolf im Gespräch mit Dirk Rupnow und Ulrike Tanzer.
Veranstalter: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Institut für Zeitgeschichte, DK Austrian Studies
 Bildergalerie 


05.10.2018, ORF Südtirol Heute
100 Jahre Südtirol
Beitrag von Joachim Gatterer

 

Paula Schlier: “Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit”. Buchpräsentation. Lesung: Ulrike Lasta (Bild). © Brenner-Archiv24.9.2018, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Buchpräsentation
Paula Schlier: “Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit”
Lesung: Ulrike Lasta
Einführung durch die Herausgeberinnen Ursula A. Schneider und Annette Steinsiek
Grußworte: VR Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tanzer
Veranstalter: Forschungsinstitut Brenner-Archiv
 Bildergalerie

 

Teilnehmer des Workshops: Apokalypse in der Kulturzeitschrift "Der Brenner" nach dem Zweiten Weltkrieg. © Brenner-Archiv24.9.2018, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Workshop
Apokalypse in der Kulturzeitschrift "Der Brenner" nach dem Zweiten Weltkrieg

Gäste: em. Prof. Dr. P. Martin Hasitschka SJ und Prof. Dr. Roman Siebenrock (Kath.-Theol. Fakultät), Prof. Dr. Sieglinde Klettenhammer (Institut für Germanistik)
Organisation: Markus Ender, Ulrike Tanzer, Anton Unterkircher (Forschungsinstitut Brenner-Archiv)

 

13.–15.9.2018, King's College London, Arts & Humanities Research Institute (AHRI), Tagung. © Brenner-Archiv13.–15.9.2018, King's College London, Arts & Humanities Research Institute (AHRI), Tagung
Aftermath. German and Austrian Cultural Responses to the End of World War I
Ursula A. Schneider und Annette Steinsiek: Paula Schlier: Petras Aufzeichnungen (1926) - Personal Experience, Neue Sachlichkeit and the "New Woman"
Konzept und Organisation: Catherine Smale, King's College London, Arts & Humanities Research Institute (AHRI)
Bilder
Programm 


5.–7.9.2018, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Tagung
6. Internationale Konferenz der EAM (European Network for Avant-Garde and Modernism Studies)
Ingrid Fürhapter und Markus Ender: „Vom Wissen um die 'wahre Wirklichkeit' und die 'geistigen Realitäten'.  Wirklichkeitsentwürfe und Realismuskonzepte im Umfeld von Bruno Adlers Utopia. Dokumente der Wirklichkeit und Ludwig von Fickers Zeitschrift Der Brenner“.
Organisation: EAM (European Network for Avant-Garde and Modernism Studies)

 

11.08.2018, Reichenau an der Rax (NÖ)
Thalhofgespräche 2018
Anna Maria Krassnigg im Gespräch mit Ulrike Tanzer
Veranstalter: Thalhof Wortwiege, Reichenau an der Rax

 

08.08.2018, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt
Ursula Schneider und Annette Steinsiek: "Welcher Irrsinn, welche Verbrecher!" Paula Schliers frühe Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus (1923/1926)
Veranstalter: Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt
Programm

 

03.–07.07.2018, Schwechat bei Wien, Schloss Altkettenhof
44. Internationale Nestroy-Gespräche 2018
Maria Piok: „Ein so springlebendiger Toter“ – Jura Soyfers Nestroy 1937
Konzeption: Walter Pape, Johann Sonnleitner, Ulrike Tanzer
Organisation: Christine Bauer, Susanne Lindlar
Stadtspaziergang mit Christoph W. Bauer & Iris Kathan. © Iris KathanProgramm

 

30.06.2018, Literarische Ortserkundung
Stadtspaziergang mit Christoph W. Bauer & Iris Kathan
 Fotogalerie

 

28.–29.06.2018, Brüssel, Internationale Tagung
Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie
Eleonore De Felip: „von der nassen Papiermanschette des Mondes“. Die Intensität der verborgenen Dinge bei Friederike Mayröcker
Organisation: Eleonore De Felip und Inge Arteel (Vrije Universiteit Brussel)
Programm

 

Gastvortrag Alice Crary. Foto: Brenner-Archiv19.06.2018, Brenner-Archiv, Gastvortrag
Alice Crary: The Horrific History of Comparisons between Cognitive Disability and Animality (and How to Move Past It)
Veranstalter: Forschungsinstitut Brenner-Archiv und das Institut für Philosophie

 

18.06.2018, Innsbruck, Café Katzung
Ilse Somavilla: Ethos und Kultur der Familie Wittgenstein
Veranstalter: Lehrhaus Innsbruck Verein für jüdische Kultur

 

21. Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive. Foto: Brenner-Archiv13.–15.06.2018, Brenner-Archiv
KOOP-LITERA Österreich 2018
21. Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive
Organisation: Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek 
Veranstalter: Universität Innsbruck, Österreichische Nationalbibliothek, Wienbibliothek im Rathaus
Newsroom der Universität Innsbruck v. 26.6.2018 


08.06.2018, Ignatianum, Krakau
International Conference on "Wittgenstein's Movements of Thought"
Ilse Somavilla: 'Halb Himmel, halb Hölle': Wittgenstein - ein leidenschaftlich Suchender
Organisation: Ignatianum-Akademie in Krakau  

 

06.06.2018, Philosophisches Institut der Pädagogischen Universität in Krakau
Ilse Somavilla: Wittgenstein's Passionate Search for Personal and Philosophical Perfection
Organisation: Philosophisches Institut der Pädagogischen Universität in Krakau 

 

04.–06.06.2018, Kiel, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
KOOP-LITERA Deutschland 2018 (Tagung der deutschen Literaturarchive)
Ursula Schneider, Annette Steinsiek: Das Brenner-Archiv als "Grenzarchiv" (Sektion Minderheitenarchive im Grenzland: Herausforderungen und Chancen)
Veranstalter: KOOP-LITERA international

 

31.05.–01.06.2018, Akademie deutsch-italienischer Studien Meran, Tagung
Auslaufmodell – Zukunftsmodell? Wie modern war die Habsburgermonarchie?
Ulrike Tanzer: Marie von Ebner-Eschenbach und Ferdinand von Saar
Konzertprogramm
Organisation: Verena Pohl

 

01.04.–30.05.2018, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Ausstellung "In memoriam
Haimo Wisser"
Stücke aus dem Nachlass des Ton- und Wortkünstlers, zusammengestellt von Annette Steinsiek

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. © Brenner-Archiv

23.05.2018, nach der be(über)standenen Ausbildung zum/r Aufzugs-/Hebeanlagenwärter(in) …

 

18.05.2018, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Studientag "Fotografie - Inszenierung - Narrativ" der Forschungsgruppe Auto_Biographie - De_Rekonstruktionen (Leitung: Ursula Schneider) der Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck.
Vortrag und Studientag sind Kooperationsveranstaltungen mit dem Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen und dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv.
Organisation: Forschungsgruppe Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen der Forschungsplattform Geschlechterforschung: Identitäten – Diskurse – Transformationen der Universität Innsbruck, Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen und Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck

 

17.05.2018, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Vida Bakondy (Wien): Spurensuche und biographische Re/Konstruktion in Bildern. Die Fotoalben der Wiener Hakoah-Schwimmerin Fritzi Löwy
Organisation: Forschungsgruppe Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen der Forschungsplattform Geschlechterforschung: Identitäten – Diskurse – Transformationen der Universität Innsbruck, Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen und Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck

Iris Kathan: Der literarische Raum Tirol / Südtirol. © Iris Kathan  

11.05.2018, Museum der Unerhörten Dinge, Berlin-Schöneberg
Iris Kathan: Der literarische Raum Tirol / Südtirol
Veranstalter: Roland Albrecht, Museum der Unerhörten Dinge
Einladung
 Bildergalerie

 

3./4.05.2018, Brenner-Archiv, Symposion
Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Hackl zum Übertritt in den Ruhestand
Maria Piok: Neue Dramatik aus Südtirol
Johann Holzner: Ein Potpourri von Bedeutungsräumen. H.C. Artmann: „Der zerbrochene Krug“
Organisation: Institut für Germanistik, Forschungsinstitut Brenner-Archiv

 

Martin Yavryan beim Vortrag von Otto M. Zykans Stück "Trio für Violine solo". © Peter Oberosler25.04.2018, Literaturhaus, Lesung
Ein Abend zum 20. Todestag von Haimo Wisser
Wolfgang Gratzer / Thomas Nußbaumer (Hg.): Polemische Arien. Zykan, Pirchner und Wisser als Akteure in Kontroversen, rombach verlag, Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2018
Veranstalter: Literaturhaus am Inn in Kooperation mit dem Mozarteum Salzburg/Innsbruck und dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv
 Bildergalerie
jole (= Joachim Leitner): Klangmächtige Anti-Idyllen. Eine Ausstellung und eine Monografie erinnern an den Komponisten Haimo Wisser. In: Tiroler Tageszeitung, 2.5.2018, S. 16.

 

Julian Schutting. © Literaturhaus am Inn18./19.04.2018, Literaturhaus
Lesung und Poetik-Vorlesung mit Julian Schutting
Moderation: Eleonore De Felip
Organisation: Literaturhaus am Inn in Kooperation mit dem Institut für Germanistik und dem Brenner-Archiv

 

13.04.2018, Universität Innsbruck
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. © Brenner-ArchivWelche Schätze birgt ein Literaturarchiv?
Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung 2018.
Es wurden die wichtigsten Forschungsbereiche des Brenner-Archivs vorgestellt:
- Digitalisierung von Beständen (am Beispiel: Briefwechsel Ludwig Wittgenstein).
- Digitale Literaturlandkarte Tirol. Regionale Literaturgeschichtsschreibung und Editionsphilologie (am Beispiel: Joseph Zoderer).
- Austrian Studies (am Beispiel: Friederike Mayröcker)
Veranstalter: Universität Innsbruck
 Bildergalerie

  

12./13.04.2018, Trient/Bozen
EUREGIO-Seminar „Im Lärm des Krieges war das Wort verloren / Nel fragore della guerra la parola andò perduta“ – Der (un)politische Ferdinand Ebner
Organisation: Freie Universität Bozen, Universität Innsbruck, Universität Trient, Internationale Ferdinand Ebner-Gesellschaft
 Bildergalerie

 

11.04.2018, Gablitz, Niederösterreich
Ferdinand Ebner blüht
99 Jahre Fragmente – Festl (In Zusammenarbeit mit der Internationalen Ferdinand-Ebner-Gesellschaft)
Ilse Somavilla: Ferdinand Ebner und Ludwig Wittgenstein während des Ersten Weltkriegs. Ein Vergleich.
Organisation: Gemeinde Gablitz in Zusammenarbeit mit der Internationalen Ferdinand-Ebner-Gesellschaft

 

05.–07.04.2018, Universität Wien
Österreichischer Zeitgeschichtetag 2018: Geschichte wird gemacht
Joachim Gatterer: Migration: Akteur_innen – Räume – Teilhabe
Veranstalter: Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte

 

Hans Haid. Foto: Literaturhaus am Inn05.04.2018, Literaturhaus am Inn. Lesung und Buchpräsentation
Hans Haid: i schmeck in langes. Ausgewählte Gedichte. Hrsg. und mit einem Nachwort von Christine Riccabona und Anton Unterkircher.
Grußworte: Florentine Prantl, Ulrike Tanzer, Dorothea Zanon
Moderation: Anton Unterkircher und Christine Riccabona
Musikalischer Beitrag: Marlon Prantl/TyRoll
Organisation: Literaturhaus am Inn in Kooperation mit pro vita alpina und dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv
 Bildergalerie

 

v.l. Michael Forcher, Ulrike Tanzer, Felix Mitterer, Ursula Schneider, Juliana Haider, Siggi Haider. Foto: Linda Müller, Haymon-Verlag20.03.2018, Treibhaus
Felix Mitterer wird 70: Ein Fest für & mit Felix
Vom Bauernbub zum gefeierten Volksdichter - Felix Mitterer erzählt aus seinem Leben und die Musi spielt dazu.
Moderation: Michael Forcher - Musik: SiGi HAIDER & JULIANA HAIDER
Mit am Podium: Ulrike Tanzer und Ursula A. Schneider für das Forschungsinstitut Brenner-Archiv.
Vitrinenausstellung mit Stücken aus dem Vorlass im Brenner-Archiv.
Veranstalter: Haymon-Verlag, Treibhaus, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
 Bildergalerie

 

12.03.2018, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
EUREGIO-Seminar „Im Lärm des Krieges war das Wort verloren“. Der (un)politische Ferdinand Ebner / „Nel fragore della guerra la parola andò perduta“. Ferdinand Ebner (im)politico.
Anton Unterkircher: Carl Dallago und Ferdinand Ebner
Markus Ender, Ingrid Fürhapter: „Menschenwert beginnt sich durchzusetzen“? Reaktionen und Provokationen auf den (un)politischen Ferdinand Ebner im Spiegel des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers
Moderation: Ulrike Tanzer
Organisation: Freie Universität Bozen, Universität Innsbruck, Universität Trient, Internationale Ferdinand Ebner-Gesellschaft

 

08.03.2018, Stifterhaus, Linz. Buchpräsentation
Zum Internationalen Frauentag
Marie von Ebner-Eschenbach / Josephine von Knorr. Briefwechsel 1851 - 1908. Kritische und kommentierte Ausgabe
Hrsg. von Ulrike Tanzer, Irene Fußl, Gabriele Radecke, Lina Zangerl
Lesung: Veronika Schmidinger und Lina Zangerl
Organisation: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich

 

22./23.02.2018, Ignatianum, Krakau
International Conference on Wittgenstein's "Movements of Thought" ("Denkbewegungen").
Ilse Somavilla: Wittgenstein's Torments of the Mind
Organisation: Ignatianum-Akademie in Krakau 


22.02.2018, Hauptbücherei am Gürtel, Wien
Tea for three
Klaus Nüchtern & Daniela Strigl im literarischen Kamingespräch mit Ulrike Tanzer

Vortrag von Tom Rockmore: Epistemic Constructivism, Realism and Idealism. Foto: Michael Schorner 

20.02.2018, Universität Innsbruck, Claudiana
Ernst-von-Glasersfeld-Lecture 2018
Tom Rockmore: Epistemic Constructivism, Realism and Idealism
Organisation: Universität Innsbruck
Tiroler Tageszeitung v. 26.3.2018


v.l. die Sammlerin Edith Duschka, Ursula Schneider15.01.-28.02.2018, Vitrinen-Ausstellung zu Anny Engelmann. Historische Bilderbücher aus den 1920er und 1930er Jahren, zusammengestellt von Ursula Schneider.
Führung durch die Ausstellung mit der Sammlerin Edith Duschka und Ursula Schneider am 9.2.2018 für Kinder und Erwachsene.
Tiroler Tageszeitung v. 13.2.2018
20er v. März 2018, Nr. 193
 Bildergalerie


16.01.2018, Gymnasium in der Kundmanngasse in Wien
"Das Ethische in Wittgensteins Philosophieren"
Vortrag von Ilse Somavilla für die Schüler des Gymnasiums in der Kundmanngasse in Wien.

 

Ilse Somavilla15.01.2018, Festsaal der Universität für Bodenkultur in Wien
Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Hermann Hänsel. Züchter - Forscher - Philosoph.
Ilse Somavilla: Der familiäre Kontext und Ludwig Wittgenstein
Organisation: Universität für Bodenkultur in Wien
 Bildergalerie

 

11.01.2018, Literaturhaus Salzburg
Literaturfrühstück "Christine Christine Busta. Schuld in der Lyrik nach 1945".
Mit Ursula Schneider und Annette Steinsiek.
Organisation: Salzburger Literaturforum Leselampe

 

Feichtinger bekommt von der Theatergruppe Kortsch eine Geburtstagstorte (aus dem Stück "St. Valentin"), links neben ihm seine Frau Edeltraud und Bürgermeister Dr. Dieter Pinggera). Foto: Günther Schöpf06.01.2018, Schlanders, Kulturhaus Karl Schönherr
"Die Wahrheit ist niemals schlackenlos"
Josef Feichtinger zum 80. Geburtstag
Laudatio: Johann Holzner
Veranstalter: Marktgemeinde Schlanders, Südtiroler Künstlerbund und Edition Raetia 
 Bildergalerie

 

 

Nach oben scrollen