Rückschau - Bildergalerien 2015

17.12.2015, Literaturhaus am Inn, Buchpräsentation, Lesung und Gespräch
Barbara Siller: Identitäten – Imaginationen – Erzählungen
Mit Barbara Siller und Sepp Mall
Moderation: Anna Rottensteiner
Organisation: Literaturhaus am Inn in Kooperation mit dem Brenner-Forum

 

10.12.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Buchpräsentation
Marie von Ebner-Eschenbach, Leseausgabe, Bd. 1-4
Herausgegeben von Evelyn Polt-Heinzl, Daniela Strigl und Ulrike Tanzer
Lesung: Julia Gschnitzer
Organisation: Forschungsinstitut Brenner-Archiv in Kooperation mit dem Institut für Germanistik und dem FZ "Dimensionen des Literaturtransfers: Übertragung, Vermittlung, Rezeption" im Rahmen des Forschungsschwerpunkts "Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte"

 

09.12.2015, Studia Universitätsbuchhandlung, Innsbruck, Buchpräsentation
sichtbar unsichtbar. Geschlechterwissen in (auto-)biographischen Texten
Herausgegeben von Maria Heidegger, Nina Kogler, Mathilde Schmitt, Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek
Vortragende: Barbara Hundegger; die Herausgeberinnen
Organisation: Forschungsgruppe Auto_Biographie der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung und Buchhandlung Studia

 

04.12.2015, Forschungsinstitut Brenner-ArchivZur Neuausgabe von Ferdinand Ebners Aphorismenband "Wort und Liebe":
Krzysztof Skorulski (Innsbruck): Der Brenner, Ferdinand Ebner und das Ringen um die europäische Kultur
Richard Hörmann (Salzburg) präsentierte die Online-Ausgabe der gesammelten Werke von Ferdinand Ebner
Einführung: Heinrich Schmidinger, Ulrike Tanzer 
Auditoriumsdiskussion mit Walter Methlagl (Ehrenobmann der Int. Ferdinand Ebner-Gesellschaft, Gründer des Brenner-Archivs)
Organisation: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Internationale Ferdinand Ebner-Gesellschaft

 

03.12.2015, Jesuitenkolleg Innsbruck
Buchpräsentation:
Alois Brandstetter: Aluigis Abbild
Lesung: Alois Brandstetter
Moderation: Ulrike Tanzer
Organisation: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Katholisch-Theologische Fakultät

 

Joseph Zoderer. Foto: Maz Lautenschläger23.–25.11.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Internationales Joseph-Zoderer-Symposium
Organisation: Sieglinde Klettenhammer (Institut für Germanistik) und Erika Wimmer (Forschungsinstitut Brenner-Archiv)

 

25.11.2015, Hallein
Ilse Somavilla: Ludwig Hänsel und seine Bedeutung für Ludwig Wittgenstein
Organisation: Tennengauer Kunstkreis 

 

16.11.2015, Literaturmuseum Grillparzerhaus, Buchpräsentation
Hermine Wittgenstein: Familienerinnerungen
Hg. von Ilse Somavilla
Veranstalter: Wittgenstein Initiative und das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek im Grillparzerhaus 

 

12.–13.11.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
"… doch nicht nur für die Zeit geschrieben"

Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext
Veranstaltet vom Innsbrucker Zeitungsarchiv (IZA) und der Ernst-Toller-Forschungsstelle der Universität Koblenz-Landau 

 

v.l. Furio Brugnolo, Hans Drumbl05.11.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv / Literaturhaus am Inn
In Memoriam Gerhard Kofler (1949-2005)
Mit Federico Italiano und Erika Wimmer
Veranstalter: Literaturhaus am Inn, Brenner-Archiv, Brenner Forum und Italien-Zentrum der Universität Innsbruck

 

Besuch der VS Innere Stadt im Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn am 3.11.201503.11.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv / Literaturhaus am Inn
Besuch der VS Innere Stadt im Forschungsinstitut Brenner-Archiv / Literaturhaus am Inn
Mit Iris Kathan (Stadtführung), Barbara Siller, Ulrike Tanzer, Erika Wimmer 
Organisation: VS Innere Stadt, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Literaturhaus am Inn

 

Manfred Mittermayer: Thomas Bernhard. Eine Biografie02.11.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Buchpräsentation
Manfred Mittermayer: Thomas Bernhard. Eine Biografie
Lesung: Klaus Rohrmoser
Mit Ulrike Tanzer und  Manfred Mittermayer  
Organisation: Forschungsinstitut Brenner-Archiv in Kooperation mit dem Institut für Germanistik 

 

 

28.10.2015, Literaturhaus am Inn
Veranstaltung im Otto Grünmandl-Schwerpunkt HIER ISTS SO WIE ANDERSWO
Otto Grünmandls Zimmertheater
Elmar Drexel sprach Texte von Otto Grünmandl
Eine Kooperation von Literaturhaus am Inn, Forschungsinstitut Brenner-Archiv und Kulturlabor Stromboli 

 

23.10.2015, Innsbruck, Haus der Begegnung
Kick-off-Veranstaltung der Arbeitsgruppe "Digital Humanities"
Organisation: Ulrike Tanzer 

 

21.10.2015, Brixen, Adrian-Egger-Saal (Altes Rathaus), Buchpräsentation:
Maria Veronika Rubatscher. Das schwierige Erbe einer Vergessenen
Herausgeber: heimat Brixen und Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Buchvorstellung: Johann Holzner, Organisator des Symposiums
Veranstalter: heimat Brixen 

 

13.10.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Martin Stern: Erzählte Epiphanie bei Hofmannsthal und Musil
Frank Baron: Der Blaue Reiter Albert Bloch. Zur Wirkung von Karl Kraus in seiner Kunst
Veranstaltung des Forschungsinstituts Brenner-Archiv in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Innsbruck 

 

12.10.2015, Universität Innsbruck
Martin Stern: Über Georg Trakls Lyrik
Im Rahmen der Vorlesung "Lesen" von Ulrike Tanzer 

 

Antrittsvorlesung von Ulrike Tanzer: „In Lachen zu enden, bleibt immer noch.“ Otto Grünmandl in der Tradition der österreichischen Satire08.10.2015, Universität Innsbruck, Aula
Ulrike Tanzer: "In Lachen zu enden, bleibt immer noch." Otto Grünmandl in der Tradition der österreichischen Satire
Antrittsvorlesung

 

 v.l. Walter Pichler, Helmut Hinterseer23.09.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Karl Häupl (1915–1990): Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Vernissage mit Helmut Hinterseer, Claudia Mark, Ulrike Tanzer
Organisation: Forschungsinstitut Brenner-Archiv

 

 

27.08.2015, Universität Galway
Barbara Siller: "I grew up – in der Bauernfeldgasse" – Longing for and belonging to in Christoph W. Bauer Die zweite Fremde. Zehn jüdische Lebensbilder (2013) and in the performance Alte Heimat/Schnitt/Neue Heimat. Erinnerungstheater directed by Irmgard Bibermann (2011)
Organisation: Dublin City University and National University of Ireland, Galway in partnership with the Comparative Literature Association of Ireland

 

Bild: LH Platter und LH Kompatscher überreichten Eberhard Sauermann die Verdienstmedaille des Landes. Foto: Land Tirol/frischauf-bild15.08.2015, Tiroler Landhaus
Auszeichnung des Landes Tirol an Eberhard Sauermann
LH Platter und LH Kompatscher überreichten Eberhard Sauermann die Verdienstmedaille des Landes

 

09.–15.08.2015, Kirchberg
38. Internationales Wittgenstein-Symposium:
Realismus - Relativismus – Konstruktivismus
Joseph Wang: The Meaning of „Search“: How Software Programmers Implicitly Define Words
Ilse Somavilla: Ludwig Wittgenstein: Reden und Schweigen, Sagen und Zeigen
Organisation: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft

 

07.–11.07.2015, Schwechat bei Wien (Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof) 
41. Internationale Nestroy-Gespräche 2015
Schwerpunktthema: Patriotismus, Politik und Parodie
Konzeption: Walter Pape, Johann Sonnleitner, Ulrike Tanzer
Organisation: Christine Bauer, Susanne Lindlar

 

04.07.2015 - Christine Lavant zum 100. Geburtstag

 

v.r. Christoph Griesser, Iris Kathan 04.07.2015, Vent 
Eine literarische Wanderung durch und rund um Vent
Mit Iris Kathan und Christoph Griesser
Organisation: Literaturhaus am Inn


03.07.2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Briefe als Träger und Trigger von Affekten

Eleonore De Felip: "Endlich ein Brief von dem kleinen Pferd! … Adieu mein lieb Herz". Annette von Droste-Hülshoffs Brief an Levin Schücking vom 11. September 1842 ‒ eine emotionsanalytische Lektüre
Markus Ender: "Kein Brief sagt mehr als tausend Worte." Zur Praxis der Affektsteuerung mittels Schreibverweigerung am Beispiel des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers
Transdisziplinäre Nachwuchstagung, 03.–04.07.2015

 

22.06.2015, Literaturhaus am Inn
Formen, Konzepte und Wirkung einer Dichtkunst von heute
AbschlussW:ORTE im Rahmen des Lyrik-Festivals Lyrik nervt – Poetry slamt?
Montagsfrühstück - Forum für strategische Langsamkeit
Organisation: Literaturhaus am Inn
Sandra Künzi und Sabine Scho im Gespräch
Moderation: Gabriele Wild

 

18.–22.06.2015, Innsbruck  
Lyrik-Festival Innsbruck
W:ORTE, das 1. Lyrik-Festival Innsbruck präsentierte eine große Werkschau deutschsprachiger Lyrik. An die 20 -Autorinnen und Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum pilgerten aus verschiedensten ORTEN nach Innsbruck, um sich in konzen-trierten Tagen den W:ORTEN zu widmen 
Eine Veranstaltung von Literaturhaus am Inn und 8ung Kultur

 

15.06.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Gerhard Lauer (Universität Göttingen): Kulturelles Erbe digital. Die Transformation der Archive, Bibliotheken und Editionen im Zeitalter ihrer Digitalisierung
Gabriele Radecke (Universität Göttingen): Theodor Fontane: Notizbücher. Genetisch-kritische und kommentierte Hybrid-Edition. Konzept, Methoden und Workflow
Studiennachmittag der Arbeitsgruppe "Digital Humanities".
Organisation: Ulrike Tanzer

 

11.06.2015, Universität Innsbruck 
Werner Michler: Daseinskampf und Fortschrittsglaube 
Im Rahmen der Vorlesung von Ulrike Tanzer "Vom Realismus zur Jahrhundertwende. Zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts"

 

11.06.2015, Burg Hasegg, Hall in Tirol
Veranstaltung über den "Irrenhauskaplan und Seelenforscher" Sebastian Ruf
Ursula Schneider präsentierte Fundstücke aus der historischen Bibliothek des Landeskrankenhauses Hall in Tirol/Psychiatrie
Veranstaltet vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck, dem Landeskrankenhaus Hall i. T., der Stadtarchäologie Hall und dem Stadtarchiv Hall

 

10.06.2015, Stefan Zweig Centre SalzburgLesung und Präsentation:
Marie von Ebner-Eschenbach — Leseausgabe.
Herausgegeben von Evelyn Polt-Heinzl, Daniela Strigl und Ulrike Tanzer
Mit Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl und Ulrike Tanzer

 

27.–29.05.2015, Literaturhaus am Inn 
Erich Hackl: Literatur, Wahrscheinlichkeit, Lüge und Diskretion  
Poetik-Vorlesung, Gespräch und Lesung
In Kooperation mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv
und dem Institut für Germanistik, mit Unterstützung des Bundeskanzleramts für Kunst und Kultur

 

27.05.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Hans-Georg Grüning: Literatur in Südtirol: Grundprobleme, aktuelle Situation, Perspektiven 
Im Rahmen der Erasmus-Kooperation der Universitäten Innsbruck – Macerata
Organisation: Sieglinde Klettenhammer (Institut für Germanistik)

 

27.05.2015, Universität Innsbruck
Christine Riccabona: Getanzte Höllen: "Dante. Inferno". Zum Tanzstück von Enrique Gasa Valga am Tiroler Landestheater 2014
Im Rahmen der Ringvorlesung "Dante heute": Von den bildenden Künsten zum Tanztheater
Organisation: Gerhild Fuchs, Sabine Schrader (Institut für Romanistik). In Zusammenarbeit mit „Prozesse der Literaturvermittlung“

 

21.05.2015, Universität Innsbruck
Karlheinz Rossbacher: Salons und Salonièren der Ringstraßenzeit 
Im Rahmen der Vorlesung von Ulrike Tanzer „Vom Realismus zur Jahrhundertwende. Zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts“ 

 

Theo Peer, 20.5.2015 (Foto: Kristin Jenny, Literaturhaus am Inn)20.05.2015, Literaturhaus am Inn
Martin Sailer befragt Theo Peer
Ein alpenländisches Interview
Eine Veranstaltung des Forschungsinstituts Brenner-Archiv

 

14.05.2015, Universität Zadar  
Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur
Barbara Siller: Mütterlicherseits. Generationenromane und Geschlecht
Internationale literaturwissenschaftliche Tagung, Universität Zadar, 13.–14.05.2015 

 

12.05.2015, Literaturhaus am Inn 
Wie ermißt man außen, was einer erfahren?

(aus: Lampe und Delphin, 1955)
Eine Lesung mit Gedichten und Texten von
Christine Busta (1915–1987)
Textauswahl: Ursula Schneider, Annette Steinsiek;
Lesung gemeinsam mit Erika Wimmer 

 

11.05.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Walter Scholger (Universität Graz): Digitale Geisteswissenschaften in der universitären Lehre: Das Grazer Modell und internationale Überlegungen zu einem Referenzcurriculum
Thomas Haselwanter (Universität Innsbruck, ZID): Neue Arten der Speicherung von Forschungsdaten
Studiennachmittag der Arbeitsgruppe "Digital Humanities"
Organisation: Ulrike Tanzer 

 

07.05.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Deborah Holmes: „Schwätzerin mit den allerbesten Absichten“: Eugenie Schwarzwald und die Misogynie der Wiener Moderne
Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Forschungsgruppe Auto_Biographie/De_Rekonstruktionen der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung im Rahmen des Studientags der Forschungsgruppe. Auto_Biographie/De_Rekonstruktionen: Auto_Biographie und Geschlecht. Methodische Probleme zur Diskussion gestellt am 08.05.2015 

 

06.05.2015, Universität Innsbruck
Eleonore De Felip: Dante reloaded: Barbara Hundeggers 'höllen' und 'läuterungen
Im Rahmen der Ringvorlesung "Dante heute": Von den bildenden Künsten zum Tanztheater
Organisation: Gerhild Fuchs, Sabine Schrader (Institut für Romanistik). In Zusammenarbeit mit „Prozesse der Literaturvermittlung“ 

 

05.05.2015, Universität Innsbruck
Sigurd Paul Scheichl: Satire in der Tagespresse. Daniel Spitzers „Wiener Spaziergänge“ 1865-1893 
Im Rahmen des Seminars von Ulrike Tanzer „Traditionen der Satire in der österreichischen Literatur I“ 

 

29.04.2015, Universität Innsbruck
Erika Wimmer: Markus Vallazzas Radierzyklus zu Dantes Divina Commedia im Kontext seines auf literarischen Texten basierenden Werks
Im Rahmen der Ringvorlesung "Dante heute": Von den bildenden Künsten zum Tanztheater
Organisation: Gerhild Fuchs, Sabine Schrader (Institut für Romanistik). In Zusammenarbeit mit „Prozesse der Literaturvermittlung“ 

 

29.04.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Mareike König: Herausforderung für unsere Forschungskultur: Soziale Medien in den Geisteswissenschaften
Studiennachmittag der Arbeitsgruppe "Digital Humanities".
Organisation: Ulrike Tanzer 

 

25.04.2015, Bozen, Piazza Matteotti
Öffentlicher Dialog:
Erika Wimmer (Die dunklen Ränder der Jahre 2009) und Roberto Vecchioni (Il mercante di luce 2015)
Thema: Wissensvermittlung durch Literatur und Erinnerungsarbeit im Literaturarchiv 
Im Rahmen des Festivals delle Resistenze Contemporanee a Bolzano 

 

17.04.2015, Ö1, Intrada
Das Innsbrucker "Brenner-Archiv" und die Musik
Patrizia Jilg im Gespräch mit Ulrike Tanzer 

 

17.04.2015, Universität Innsbruck 
Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Barbara Siller: Literarische (Re-) Figurationen der Provinz: Repräsentationen kultureller Identitäten im Grenzraum Tirol
Im Rahmen der Tagung "Grenzräume – Raumgrenzen: Ländliche Lebenswelten aus kulturwissenschaftlicher Sicht", Universität Innsbruck, 16.–18.04.2015 

 

Marie von Ebner-Eschenbach. Aus Franzensbad. Das Gemeindekind. Leseausgabe Band 1. Herausgegeben von Evelyn Polt-Heinzl, Daniela Strigl und Ulrike Tanzer.Marie von Ebner-Eschenbach, Leseausgabe
Herausgegeben von Evelyn Polt-Heinzl, Daniela Strigl und Ulrike Tanzer, Bd. 1-4
ORF-Bestenliste April 2015, Platz 5

 

15.04.2015, University of Nottingham (UK)
Eleonore De Felip: Im kalten Dickicht der Stadt. Sozialkritik und Sprachutopie in Peter Waterhouse' Erzählung "Der Honigverkäufer im Palastgarten und das Auditorium Maximum" (2010)
Contemporary Austrian Literature, Film and Culture, International Conference, University of Nottingham (UK), 13.–15.04.2015 

 

Norbert Christian Wolf: Eine Triumphpforte österreichischer Kunst. Hugo von Hofmannsthals Gründung der Salzburger Festspiele. Salzburg: Jung & Jung 201415.04.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Buchpräsentation
Norbert Christian Wolf: Eine Triumphpforte österreichischer Kunst. Hugo von Hofmannsthals Gründung der Salzburger Festspiele. Salzburg: Jung & Jung 2014 
Der Autor im Gespräch mit Dirk Rupnow und Ulrike Tanzer
Organisation: Brenner-Archiv, Institut für Zeitgeschichte

 

14.04.2015, University of Nottingham (UK)
Ursula A. Schneider/Annette Steinsiek: Die Grenze.
Zu Felix Mitterer: "Verkaufte Heimat" mit einem Blick in seinen Vorlass
Contemporary Austrian Literature, Film and Culture, International Conference, University of Nottingham (UK), 13.–15.04.2015 

 

Peter Zwetkoff08.04.2015, ORF, Innsbruck
Ein Abend für Peter Zwetkoff zum 90. Geburtstag
Begleitende Vitrinenausstellung im Forschungsinstitut Brenner-Archiv 
Organisation: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Literaturhaus am Inn

 

30.03.–01.04.2015, Universität Klagenfurt    
Ilse Somavilla: Wittgenstein's Approach Towards Ethical and Aesthetic Questions - Both as a Man and a Philosopher and as Reflected in Smythies' 'Comments'
Book Colloquium on Wittgenstein's Whewell's Court Lectures, Universität Klagenfurt, 30.03.–01.04.2015 

 

Joseph Zoderer bei der Präsentation des ersten Bandes der Werkausgabe am 23.3.2015 24.03.2015, Literaturhaus am Inn, Buchpräsentation
Joseph Zoderer: Dauerhaftes Morgenrot. Roman.
Erster Band der Werkausgabe Joseph Zoderer. Lesung des Autors und ein Einblick in seine Werkstatt 
Mit Johann Holzner und Verena Zankl.
Moderation: Ulrike Tanzer (Brenner-Archiv)
Organisation: Literaturhaus am Inn  

 

23.03.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Lesekreis mit Christine Riccabona 

 

v.l.: Johann Holzner, Joseph Zoderer12.03.2015, Leipziger Buchmesse, Buchpräsentation
Joseph Zoderer: Dauerhaftes Morgenrot. Roman.
Erster Band der Werkausgabe Joseph Zoderer 
Mit Johann Holzner und Joseph Zoderer
 

 

Ernst von Glasersfeld bei der Ehrendoktoratsverleihung an der Universität Innsbruck am 17.4.200802.03.2015, Universität Innsbruck
Ernst-von-Glasersfeld-Lectures 2015
Organisation: Ernst-von-Glasersfeld-Archiv/Brenner-Archiv

 

27.02.2015, Literaturhaus am Inn 
Eine Hommage an Friederike Mayröcker zum 90. Geburtstag

„nicht nur das Geschriebene auch die Existenz musz poetisch sein“
Gestaltung: Eleonore De Felip
Lesung aus dem Werk: Veronika Schmidinger
Organisation: Literaturhaus am Inn 

 

Ulrike Tanzer26.02.2015, Universität Innsbruck
Zwischen Archiv und Wissenschaft:
Ulrike Tanzer ist seit Oktober 2014 Leiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv und Professorin für österreichische Literatur am Institut für Germanistik
Im Rahmen der Gesprächsreihe "Zeit für Wissenschaft", dem Wissenschaftspodcast der Universität Innsbruck

 

Institutsexkursion nach Salzburg (25.2.2015) - Stadtbibliothek Neue Mitte Lehen, Stefan-Zweig-Centre Salzburg, Literaturarchiv Salzburg, Georg-Trakl-Gedenk- und Forschungsstätte, Unipark Nonntal25.02.2015, Institutsexkursion nach Salzburg -
Stadtbibliothek Neue Mitte Lehen, Stefan-Zweig-Centre Salzburg, Literaturarchiv Salzburg, Georg-Trakl-Gedenk- und Forschungsstätte, Unipark Nonntal

 

25.02.2015, Universität Graz
Markus Ender: "So viele Briefe mit all ihem Für und Wider…" Die kommentierte Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers als wissenschaftlicher Quellenfundus
Posterpräsentation im Rahmen der DHd-Tagung 2015,  23.-27.02.2015: Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und Interpretation 

 

23.2.2015, Tirol TV
Beitrag über das Forschungsinstitut Brenner-Archiv 

 

20.02.2015, Rai Südtirol, Tagesschau Spezial
Ein Besuch im Innsbrucker Brenner-Archiv und bei Joseph Zoderer 

 

20.02.2015, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Buchpräsentation
Ferdinan Ebner: Ethik und Leben. Fragmente einer Metaphysik der individuellen Existenz. Herausgegeben von Richard Hörmann und Ernst Pavelka 
Eine Kooperationsveranstaltung des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck mit der Internationalen Ferdinand-Ebner-Gesellschaft 

 

Georg Paulmichl12.02.2015, Literaturhaus am Inn
[ Im Fokus: Brenner-Archiv ] Ein Abend zu Georg Paulmichl.
Buchpräsentation und Lesung:
Georg Paulmichl: Bis die Ohren und Augen aufgehen. Frühe Texte und Bilder. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Irene Zanol & Johannes Gruntz-Stoll 
Gespräch: Johannes Gruntz-Stoll und Dietmar Raffeiner
Lesung: Felix Mitterer
Moderation: Irene Zanol
Organisation: Literaturhaus am Inn in Kooperation mit dem Brenner-Forum


 

05.02.2015, Literaturhaus am Inn  
Präsentation der Innsbrucker Trakl-Ausgabe, Aspekte der Trakl-Rezeption und Lesung
Mit  Christoph W. Bauer und Eberhard Sauermann
Moderation: Ulrike Tanzer
Organisation: Literaturhaus am Inn Kooperation mit dem Brenner-Forum  

 

Georg Trakl03.02.2015, Salzburg, Georg-Trakl-Forschungs- und Gedenkstätte, Buchpräsentation
Eberhard Sauermann: Innsbrucker Trakl-Ausgabe 
Mit Eberhard Sauermann (Forschungsinstitut Brenner-Archiv)


Vortrag von Barbara Siller (Bildmitte): Lyrik in zwei Sprachen – monolinguale Rezeption? Selbstübersetzung als literarische Handlungsform am Beispiel Gerhard Kofler.21.–24.01.2015, Universität Innsbruck 
Lyrik transkulturell

Eleonore De Felip: Im „dritten Raum“: Peter Waterhouseʼ „Prosperos Land“ (2001)
Barbara Siller: Lyrik in zwei Sprachen – monolinguale Rezeption? Selbstübersetzung als literarische Handlungsform am Beispiel Gerhard Kofler
Internationale Tagung an der Universität Innsbruck, 21.–24.01.2015
Organisation: Forschungszentrum Kulturen in Kontakt (KiK): Eva Binder, Theresa Frank, Federico Italiano, Sieglinde Klettenhammer, Birgit Mertz-Baumgartner

Nach oben scrollen