Rückschau - Bildergalerien 2013 - 2004


© Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturservice der Universität Innsbruck     12.12.2013, Aula des Universitätshauptgebäudes
Verabschiedung von Johann Holzner und Eberhard Sauermann im Rahmen des akademischen Festaktes der Universität Innsbruck

   

     

    
   

Foto: Onlineausgabe der Tiroler Tageszeitung vom 11.12.2013, © Julia Hammerle10.12.2013, Barocksaal des Hotel Europa
Verleihung des Eduard-Wallnöfer-Jubiläumspreises des Landes Tirol an Barbara Siller

 


Carl Dallago um 192616.10.2013, Literaturhaus am Inn, Buchpräsentation
"Ich hab gar nichts erreicht: Carl Dallago 1869-1949"
Präsentation der Biographie von Anton Unterkircher

 

    

 


Lilly Sauter: Mondfinsternis 19.06.2013, Schloss Ambras, Innsbruck. Tagung, Buchpräsentation, Ausstellung
Zum 100. Geburtstag von Lilly Sauter (1913–1972)

 

Ernst von Glasersfeld, 2008. Foto: Christian Wucherer22.03.2013, Claudiana, Innsbruck
Eröffnung des Ernst-von-Glasersfeld-Archivs
Seit Anfang 2012 gehört der umfangreiche Nachlass des Philosophen und Kommunikationswissenschaftlers Ernst von Glasersfeld (1917–2010) zu den Beständen des Forschungsinstituts Brenner-Archiv 

 

 


v.l. Robert Huez, Karlheinz Töchterle, Johann Holzner, Johann Popelak9.10.-20.12.2012, Ausstellung im Literaturhaus Wien
Zeitmesser: ein Jahrhundert Brenner

 

Maria Veronika Rubatscher (geb. 23.01.1900 in Hall i. Tirol; gest. 01.09.1987 in Brixen)01.09.2012, Cusanus Akademie, Brixen. Symposium
Zum 25. Todestag von Maria Veronika Rubatscher

 

Schloss Goldrain21.-23.6.2012, Schloss Goldrain, Südtirol. Internationales Symposium
Raum – Region – Kultur
Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller germanistischer Diskurse


Schloss Tirol: Ausstellung "100 Jahre Brenner"Ausstellung Zeitmesser: 100 Jahre "Brenner" auf Schloss Tirol
Die erste Ausstellung 2011 des Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, die Sonderausstellung "Zeitmesser: 100 Jahre Brenner" wurde vom 15. März 2011 bis 22. Mai 2011 gezeigt. Sie war Ludwig von Ficker und seiner Zeitschrift gewidmet. 

 

Ausstellung "Georg Trakl. 1887-1914"
Diese von Walter Methlagl und Eberhard Sauermann gestaltete Ausstellung skizziert das soziokulturelle Umfeld Trakls und bringt dessen Kunst mit motivverwandten bzw. zeitgleichen Ausdrucksformen anderer Künstler in Verbindung. Seine Gedichte sollen von ihrem zeitgenössischen Horizont her fassbar gemacht werden. In der Ausstellung spiegelt sich Trakls Suche nach Identität und das Scheitern darin; die Versuche, in verschiedenen Berufen Fuß zu fassen, von Freunden unterstützt zu werden, Liebe zu erfahren, letztlich Gedichte zu schreiben: ein unlebbares Leben?
Die Ausstellung wurde im Foyer des Tiroler Landestheaters vom 13.10.2010-6.1.2011 gezeigt.

 

Ausstellung im FerdinandeumAusstellung Zeitmesser: 100 Jahre "Brenner" im Ferdinandeum  
Am 1. Juni 1910 erschien das erste Heft der Zeitschrift Der Brenner von Ludwig von Ficker. Der Brenner gilt bis heute als herausragendes Zeugnis der Kulturgeschichte Österreichs. Der Entwicklungsbogen reicht von der Kultur der Moderne (Karl Kraus, Ludwig Wittgenstein, Hermann Broch, Else Lasker-Schüler, Georg Trakl) bis hin zu einer prononciert katholischen Heilsbotschaft (Søren Kierkegaard, Theodor Haecker, Ferdinand Ebner, Ignaz Zangerle). Die Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zu "100 Jahre Brenner" wurde am 10. Juni 2010 eröffnet und war bis 17. Oktober 2010 zu sehen. Vom 9.10.2012 bis 20.12.2012 wurde sie im Literaturhaus Wien präsentiert.

 

Ein fakultätsübergreifendes Graduiertenkolloquium bot Nachwuchswissenschafltern einen Plattform, um ihre Forschungsarbeiten zu präsentierenPlattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs
29.–30.04.2010, Forschungsinstitut Brenner-Archiv

  

 

 

 

30.11.2009: Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn
Das Brenner-Archiv: 30 Jahre Forschungsinstitut

 

 

 


Foto: Joeseph Kliebers Fahnenschwur am Sockel des Andreas Hofer Grabdenkmals in der Hofkirche [Foto: Univ. Prof. Dr. Markus Neuwirth]Internationales Symposium: 
Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809 - 2009 
4. bis 6. November 2009: Aula der Universität Innsbruck, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Organisation: Brigitte Mazohl, Markus Neuwirth, Johann Holzner

 

Der Schwerpunkt „Politische Kommunikation und die Macht der Kunst“ präsentierte fünf NeuerscheinungenPolitische Kommunikation trifft Bild.Strategien
Schwerpunkt präsentierte neue Reihe und fünf Bände im Literaturhaus am Inn am 2.7.2009

 

Schülerinnen der 6.Klasse des BRG/BORG TelfsS p a r k l i n g    S c i e n c e   P r o j e k t
Von der Kiste zum Buch…
Archivtag für Schüler, Brenner-Archiv, 28.5.2009
Das Sparkling Science Projekt (BMWF) „Frau Mundes Todsünden. Aktualität und Geschichte des Volksschauspiels in Tirol am Beispiel der Exl-Bühne und der Tiroler Volksschauspiele Telfs“ ermöglicht eine echte Kooperation zwischen Schule und Forschung. So schnupperten 24 Schülerinnen und Schüler des BORG Telfs Archivluft und lernten die Arbeitswelt und Aufgaben eines Archivars und Literaturwissenschaftlers kennen

 

(von l. nach r.) Eva Lavric, Verena Zankl, Ulrike Längle, Alain Fourgeaux, Roger Vorderegger, Sandra Unterweger, Johann Holzner, Gabriela Dür, Jürgen Thaler, Peter NiedermairBonjour Autriche. Französische Kulturpolitik in Westösterreich 1945–1955
Symposium mit Vorträgen, Gesprächsrunde, Lesung
5.2.2009, Kornmarkttheater in Bregenz

 

Tumlers Verwandte in LaasStationen und Strategien. Über Franz Tumler
Symposium
16.–17.10.2008 in Bozen und Laas

 

Donau.Verzweigt
Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus
Franz Tumler und Arnolt Bronnen
Der Franz Tumler betreffende Teil der Ausstellung Donau.Verzweigt wurde in Laas im Vinschgau (Gemeindebibliothek) vom 12.6.–19.10.2008 gezeigt 

 

Werner Welzig, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von 1991 bis 2003Die Zeitschrift "Der Brenner" geht online, 30.10.2007
Ein vor mehreren Jahren noch visionär anmutendes Editionsprojekt, das vom ehemaligen Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Prof. Werner Welzig (Bild) initiiert wurde, ging durch die Ziellinie: Seit dem 30.10.2007 gibt es eine digitale Internet-Edition der Zeitschrift "Der Brenner"

 

Raoul Schrott (geb. 1964) habilitierte 1996 am Institut für Komparatistik der Universität InnsbruckLange Nacht der Museen, 6.10.2007
Auch 2007 bot das Brenner-Archiv ein reichhaltiges Programm bei der "Langen Nacht der Museen", die mit Autorenbegegnungen und einer Ausstellung von Originaldokumenten und Manuskripten wieder eine Nacht der Literatur war. Am Programm standen eine Lesung aus "Zwischen Jüngstem Tag und Weltgericht", dem Briefwechsel Karl Kraus mit Kurt Wolff, sowie eine Lesung mit Raoul Schrott (Bild) aus dem neuen Lesebuch "N. C. Kaser elementar – Ein Leben in Texten und Briefen"

 

Max Riccabona. Bohemien – Schriftsteller – Zeitzeuge
Am 20.11.2006 begrüßte Dr. Ulrike Längle in Bregenz die zahlreichen Zuhörer zur Präsentation des im StudienVerlag erschienenen Bandes "Max Riccabona. Bohemien Schriftsteller  Zeitzeuge". Oscar Sandner und Johann Holzner hoben unter anderem die enge Verbindung zwischen Ezra Pound und Riccabona hervor, die gegen eine Sprache und gegen eine Welt anrannten, die für sie ihre Gültigkeit verloren hatte. Während Pound der Welt oft mit Schweigen begegnete, wählte Max Riccabona Wortungetüme und endlose Monologe. Abgerundet wurde die Präsentation durch eine Einspielung aus einem Interview mit Max Riccabona und Wolfgang Bauer

 

Christine Riccabona arbeitet seit 1997 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-ArchivFWF-Preis für Wissenschaftskommunikation, Wien, 18.10.2006
Das Projekt "Literatur-Land-Karte für Tirol und Südtirol" wurde mit dem "FWF-Preis für Wissenschaftskommunikation 2006"  ausgezeichnet. Mit den 2006 erstmals ausgeschriebenen FWF-Preisen für Wissenschaftskommunikation wurden aus insgesamt 45 Einreichungen sieben Wissenschafterinnen und Wissenschafter für herausragende Kommunikationsprojekte ausgezeichnet. Das Projekt "Literatur-Land-Karte" erhielt einen der fünf dritten Preise des FWF-Wissenschaftskommunikation-Preises 2006

 

Lange Nacht der Museen, 7.10.2006
Dass sich die Veranstaltungen des Brenner-Archivs und des Literaturhauses im Rahmen der "Langen Nacht" immer mehr zu "Geheimtipps" entwickeln, wurde auch an diesem Abend klar. Und da sich Geheimtipps schnell herumsprechen, war der Andrang des Publikums zur Vorstellung des "Blauen Buches" und zur Lesung aus dem Tagebuch durch Günter Gräfenberg sehr groß. Nach der Begrüßung durch Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Tilmann Märk führte der Leiter des Brenner-Archivs Univ.-Prof. Dr. Johann Holzner in den Abend ein

 

Schattenkämpfe – Literatur in Osttirol
Am Mittwoch, den 18.1.2006, wurde der Band "Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol" im Literaturhaus am Inn präsentiert. Johann Holzner, Herausgeber des Bandes, und Georg Hasibeder, Lektor des StudienVerlags, begrüßten die zahlreich erschienenen Gäste. Mitherausgeberin Sandra Unterweger führte in einem Streifzug durch die Literatur des 20. Jahrhunderts durch den Abend, an dem auch Autoren aus Osttirol zu Wort kamen. Es lasen und erzählten Hans Salcher, Schriftsteller, Maler und Mautner, Uwe Ladstädter, Mitbegründer der "Lienzer Wandzeitung" und Literaturförderer, und Dietmar Eder, der jüngste Autor im Sammelband

 

Empfang für Joseph Zoderer
Anlässlich des siebzigsten Geburtstages von Joseph Zoderer veranstalteten das Brenner-Archiv und das Literaturhaus am Inn am 14.12.2005 einen Empfang für den Südtiroler Autor. Eine beeindruckende Buchausstellung gab den zahlreich erschienenen Gästen einen Einblick in die Vielfalt der Werke Zoderers. Zahlreiche Ausgaben und Übersetzungen belegen auf eindrucksvolle Weise das Schaffen eines Autors, der sich weit über den geografischen und inhaltlichen Kontext Südtirols hinaus in die deutschsprachige Literatur eingeschrieben hat

 

Lange Nacht der Museen, 8.10.2005
Die Lange Nacht der Museen war wieder Anlass für das Brenner-Archiv, mit einem außergewöhnlichen literarischen Programm aufzuwarten. Den Besuchern wurde im Literaturhaus zunächst ein erst vor wenigen Jahren  wieder aufgefundenes Barockspiel aus Südtirol vorgestellt und anschließend ein Einblick in die faszinierende Welt Fernando Pessoas vermittelt

 

Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda 1914–1918
Zum 90. Jahrestag des Kriegseintritts Italiens vom 23.5.1915 – wodurch das damalige Tirol Frontgebiet wurde – informierte die Ausstellung "Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda 19141918" im Rahmen des interfakultären Projekts "Weltordnung – Religion – Gewalt"

 

 

 

Max-Riccabona-Symposion (27.–29.4.2005)
Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv veranstaltete vom 27. bis zum 29.4.2005 in Feldkirch in Verbindung mit der Abteilung Wissenschaft und Weiterbildung des Landes Vorarlberg und mit dem Kulturamt der Stadt Feldkirch  ein internationales Symposion über den Schriftsteller und Bohemien Max Riccabona (der 2005 seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte)

 

Lange Nacht der Museen, 9.10.2004
Zur langen Nacht der Museen lud das Forschungsinstitut Brenner-Archiv Literaturfans und solche, die es noch werden wollen, auch 20004 wieder ins Literaturhaus. Im Rahmen des Programms wollte das Brenner-Archiv jedoch nicht nur Textausschnitte aus älteren literarischen Werken präsentieren, sondern auch auf spannende Debüts und Neuerscheinungen aufmerksam machen sowie zu Begegnungen mit den AutorInnen selbst einladen

 

40 Jahre Brenner-Archiv
Das Brenner-Archiv, das älteste Literaturarchiv Österreichs, feierte im Herbst 2004 seinen 40. Geburtstag und ist gleichzeitig seit 25 Jahren als Forschungsinstitut der Universität Innsbruck etabliert. Aus diesem Anlass fand am 18.9.2004 im  Literaturhaus am Inn eine Festveranstaltung statt, auf der das 40-jährige Bestehen mit Vorträgen und Lesungen, musikalisch umrahmt von der Gruppe Simplysmooth,  gebührend gefeiert wurde

 

 

Fotos aus der Geschichte des Brenner-Archivs
Fotos aus der Geschichte des Brenner-Archivs, die im Rahmen der Festveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen ausgestellt wurden

 

 

 

Martin Heidegger – Ludwig von Ficker
Briefwechsel 19521967. Hg. v. Matthias Flatscher
Anlässlich der Buchpräsentation des Herausgebers Matthias Flatscher am 1.6.2004 wurden ausgewählte Originalbriefe Martin Heideggers und weitere Dokumente aus dem Nachlass Ludwig von Fickers ausgestellt

 

 

 

Fritz von Herzmanovsky-Orlando, 50. Todestag (1877–1954)
Die Gedenkveranstaltung am 26.5.2004 zeigte den Erzähler, Dramatiker und Zeichner Fritz von Herzmanovsky-Orlando als charakteristischen Repräsentanten des selbst auferlegten Exils: als einen Außenseiter, der am Ende doch alles andere gewesen ist als ein Außenseiter wider Willen.
Zu seinem 50. Todestag wurden Originalmanuskripte und Zeichnungen aus dem Nachlass ausgestellt

 

 

Raimund Berger, 50. Todestag (1917–1954)
In memoriam Raimund Berger fand am 15.3.2004 im Brenner-Archiv eine Gedenkveranstaltung zum 50. Todestag statt. Zu diesem Anlass wurden auch Materialien aus dem Nachlass ausgestellt

 

 

 

 

Josef Leitgeb (1897–1952)
17.8.1897, Bischofshofen 9.4.1952, Innsbruck.
Lehrer, Stadtschulinspektor
Powerpoint-Präsentation zu Josef Leitgeb 

 

Nach oben scrollen