„Wahre Festivitäten“ und „abgeschmacktes Alltagsleben“
Feiern und Alltag bei Raimund und Nestroy
(Johann Nestroy: Heimliches Geld, heimliche Liebe, I, 25 / Eine Wohnung ist zu vermiethen, I, 8)
5. bis 9. Juli 2016 in Schwechat bei Wien
Justiz-Bildungszentrum, Schloss Altkettenhof
Programm
Stand: 7. April 2016
Konzeption: Walter Pape, Johann Sonnleitner, Ulrike Tanzer
Organisation: Christine Bauer, Susanne Lindlar
Dienstag, 5. Juli 20165 Anreise
Anreise nach A 2320 Schwechat, Justiz-Bildungszentrum (Schloss Altkettenhof), Schloßstraße 7 (Tagungsbüro im Gästehaus, 14:30 bis 18:30 Uhr geöffnet)
18:30 Begrüßung
20:30 Schwechat-Rannersdorf, Schloss Rothmühle, Rothmühlstraße 5, Aufführung, 44. Nestroy-Spiele: Der böse Geist Lumpazivagabundus oder: Das liederliche Kleeblatt (Regie: Peter Gruber)
Mittwoch, 6. Juli 2016
9:00 Begrüßung und Einführung
9:30 Martin Stern (Basel, CH): Bemerkungen zur Festkultur der deutschsprachigen Schweiz im 19. Jahrhundert – im Kontrast zu Deutschland und Österreich
10:10 Toni Bernhart (Stuttgart/Berlin, D): Zum Tiroler Volksstück Griseldis
Pause
11:10 Thomas Nolte (Tübingen, D): Brüchige Harmonie. Ferdinand Raimunds Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär
11:50 Der böse Geist Lumpazivagabundus – Diskussionsrunde über Stück und Aufführung.
Moderation: Johann Hüttner (Wien, A)
Mittagspause
15:00 Oliver Pfau (St. Petersburg, RUS): Soziale, kulinarische und literarische Überlappung und Verkehrung von Feier und Alltag in J. N. Nestroys Posse Das Mädl aus der Vorstadt
15:40 Konstanze Fladischer (Wien, A): „… es heißt ja hier das Losungswort: Amusement, Amusement, Amusement“. Zur dramaturgischen Funktion der Feste in den Operetten
Pause
16:40 Panel I
„Funde – Fragen – Berichte“ aus der Lehre des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien
Janina Piech: Das Zensur-Archiv Houben. Ein Beitrag zu Theater und Zensur
Julia Madeleine Thym: Friedrich Joseph Korntheuer. Ein Beitrag zu einem vergessenen Dramatiker des frühen 19. Jahrhunderts
Thomas Hödl: Der gesittete Barde. Shakespeare-Adaptionen im josephinischen Wien
17:20 Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek (Innsbruck, A): Literarische Vorlage und Transformierung in den Dialekt. Positionen von Leopold Liegler, Josef Feichtinger und Felix Mitterer
19:00 Szenische Lesung: VOLKER HEIN (Köln, D): Nestroy Häuptling Abendwind
Donnerstag, 7. Juli 2016
9:00 Hugo Aust (Köln, D): Wahre Saturnalien. Nestroys „Gräuliches Festmahl“ zwischen „heiligem Opfer“ und „Friedensmahl“
9:40 Stephan Kraft (Würzburg, D): Komödienhandlungen unter dem Zeichen des Karnevals: Zu Nestroys Verhängnisvollem Faschingsfest und Hofmannsthals Schwierigem
Pause
10:40 Federica Rocchi (Perugia, I): Zwischen „Plaisir“ und „ouvrage“. Darstellung der Feste in französischen Vaudevilles und Nestroys Possen
11:20 Beatrix Müller-Kampel (Graz, A): Kasperl, Pimperl und Polichinell im Wirtshaus. Zechen und Schmausen im Puppen-Theater des 19. Jahrhunderts
Mittagspause
Nachmittag zur freien Verfügung
Freitag, 8. Juli 2016
9:00 Diskussionsrunde: Diskussionsrunde Peter Gruber(Wien, A), Lina Maria Zangerl (Salzburg, A): Höllenangst – Inszenierungsvergleiche
9:40 Gunhild Oberzaucher-Schüller (Salzburg, A): Tanz als Konzeptionsstrategie von Höhepunkten im „körperlichen“ Sprechtheater der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Pause
10:40 Werner Michler (Salzburg, A): Frühere Verhältnisse und Nur keck! (genauer Titel folgt)
11:20 Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck, A): Zum sprachlichen Kontext von Judith und Holofernes
Mittagspause
15:00 Magdalena Stieb (Salzburg, A): „Daguerr-Dieb“ Die Bedeutung der Fotografie in der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts von Johann Nestroy bis Ferdinand von Saar
15:30 Ana Foteva (St. Lawrence University, Canton, USA): Die politische Krähwinkliade am Rande des Habsburger-Reiches
Pause
Panel II
16:10 Andrea Gruber, Matthias J. Pernerstorfer, Paul S. Ulrich (Wien, A): Theater-Publizistik (1776–1918). Ein Projekt von Paul S. Ulrich und dem Don Juan Archiv Wien
17:00 Markus Grill (Wien, A): Anton Kuhs Lumpacivagabundus (1931)
17:20 Matthias Mansky (Wien, A): Die Wiener Schillerfeier 1859: Politisierung – Theatralität – Kanonisierungstendenzen
Gemeinsames Abendessen
Samstag, 9. Juli 2016: Abreise
Internationales Nestroy-Zentrum Schwechat