Rückschau - Bildergalerien 2014

10.12.2014, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Claus Gatterer (1924–1984), FILMSPECIAL zum 90. Geburtstag und 30. Todestag
Filmvorführungen, Gespräche
Organisation: Christine Riccabona und Joachim Gatterer

 

04.12.2014, Literaturhaus am Inn, [ Im Fokus: Brenner-Archiv ]
Ludwig Wittgenstein: "Die Arbeit an der Philosophie" als "Arbeit an Einem selbst"
Vortrag von Ilse Somavilla

 

01.12.2014, Claudiana, Innsbruck
Il vento della Storia. Ritratti di famiglia a Villa Clementi, Trento 2013
Buchpräsentation und Lesung d/it
Mit: Carla Festi, Johann Holzner, Nicolao Merker, Barbara Siller, Barbara Stefan

 

27.11.2014, University of London,Ingeborg Bachmann Center for Austrian Literature
Conference: ’Es geht uns gut’. Recent Trends in (Re-)Writing the Past in Austrian Literature since 2000
Vortrag von Barbara Siller (Innsbruck): Contaminated Land- and Soulscapes in Maja Haderlap’s Generational Novel Engel des Vergessens

 

Andreas HapkemeyerDo, 27.11.2014, Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn
Andreas Hapkemeyer: KUNST UND TABU (Vortrag)
Eine Veranstaltung von Kunst & Kultur im Konflikt im FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus am Inn
Organisation und Einführung: Erika Wimmer

 

24./25.11.2014, Konferenzraum der Akademie deutsch-italienischer Studien, Meran 
ZWISCHEN DEN FRONTEN. Der Erste Weltkrieg als Feuerprobe für die persönliche Freundschaft und intellektuelle Affinität zwischen Schriftstellern und Künstlern aus Italien, Österreich, Deutschland und Frankreich.
Vortrag von Ilse Somavilla am 24.11.2014: "Wittgenstein und seine englischen Freunde während des Ersten Weltkriegs"

 

25.11.2014, Université Jean Monnet, Saint-Etienne (F)
CELEC(Centre d’Etude sur les Littératures Etrangères et Comparées) 
Colloque international : «L’auctoritas à travers les mises en scènede l’auteur et de l’artiste dans le monde germanique» / „Autorschaft in den Inszenierungen des Autors und des Künstlers im deutschsprachigen Raum“ 
Vortrag von Eleonore De Felip (Innsbruck): Verborgen hinter „internen“ und „externen“ Fiktionalisierungen: eine Annäherung an das Bild der Autorin Friederike Mayröcker

 

25.11.2014, 10-12 Uhr, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Kohlweißling und Schrapnellwölkchen
Ludwig von Ficker und der Erste Weltkrieg
Eine szenische Lesung mit Markus Ender und Ingrid Fürhapter (Wiederholung vom 14.10.2014, Literaturhaus am Inn)

 

Fr, 21.11.2014, Kammerspiele des Tiroler Landestheaters
Das jüngste Gericht. Ein komischer Abend mit Texten von Fritz von Herzmanovsky-Orlando.
Zum 60. Todestag, veranstaltet vom Tiroler Landestheater gemeinsam mit dem Brenner-Archiv

 

20.11.2014, Literaturforum im Brecht-Haus Berlin
Zum Abschluss der historisch-kritischen Innsbrucker Trakl-Ausgabe diskutierten Walter Methlagl und Eberhard Sauermann über Trakls Gedichte.
Moderation: Alexander Losse vom Stroemfeld-Verlag

 

18.11.2014, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Lesung und Gastvortrag zum Anlass des 60. Todestages von Fritz von Herzmanovsky-Orlando
Eine Veranstaltung des Tiroler Landestheaters und des Forschungsinstituts Brenner-Archiv.
Organisation: Christina Alexandridis (TLT), Ursula Schneider (FIBA)

 

Milena Meller, aus “feuerlinie”: Übermalung (Acryl auf Papierdruck) einer Fotografie, 30x20 cm, 201408.11.2014, Innsbruck - Mühlau
Milena Meller: feuerlinie. 20 Arbeiten zu Georg Trakl
Einführung: Erika Wimmer

 

12. Aktionstag Junge Uni am 7. November 201412. Aktionstag Junge Uni am 7.11.2014
Universität Innsbruck, Campus Innrain
Im Rahmen des Aktionstages Junge Uni gestalteten Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Andrea Margreiter, Barbara Siller und Verena Zankl eine Mitmachstation

 

Georg Trakl05.11.2014, Forschungsinstitut Brenner-Archiv / Literaturhaus am Inn
"Aus dem östlichen Tor trat silbern der rosige Tag."
GEORG TRAKL zum 100. Todestag
Vortrag, Präsentation der Innsbrucker Trakl-Ausgabe, Lesung

 

28.10.2014, Krakau
Vortrag von Ilse Somavilla: "Wittgenstein's Ambivalent Attitude Toward Science and Culture" anlässlich der Tagung Wittgenstein, ein Philosoph der Kulturen.
Conference and Seminar Jesuit University Ignatianum in Krakow (27.10.2014 - 30.10.2014)

 

23.–26.10.2014, Lodz
OEGG-Tagung "Literatur, Sprache und Institution"
Vorträge von Markus Ender (24.10.) und Ingrid Fürhapter (25.10.)

 

© Haymon Verlag, 201422.10.2014, Berlin, Akademie der Künste 
Franz Tumler und Berlin
Podiumsgespräch und Buchpremiere
Lesung und Gespräch mit Johann Holzner, Michael Krüger und Ingo Schulze, Moderation Toni Bernhart

 

22.10.2014, Lesesaal der Wienbibliothek
Die Herausgeberinnen Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl und Ulrike Tanzer stellten die Leseausgabe Marie von Ebner-Eschenbach vor

 

21.10.2014, Department für Germanistik, Babes-Bolyai-Universität Cluj/Klausenburg/Koloszvar
Ursula A. Schneider: Autobiographien, (vermeintlich) autobiographisches Schreiben und homosexuelle Thematiken. Impulsreferat zum und Moderation des Methodenworkshops, Arbeitstreffen des öad-wtz-Projektes "Alternative Formen der Sexualität in der rumänischen Literatur nach 1945. Eine literaturhistorische Spurensuche."

 

21.10.2014, Forschungsinstitut Brenner-Archiv 
Buchpräsentation: "Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus."
Anne Siegetsleitner, Autorin der 2014 bei Böhlau erschienenen Studie und Professorin am Institut für Philosophie, im Gespräch mit Michael Schorner (Ernst von Glasersfeld-Archiv/Brenner-Archiv)

 

14.10.2014, Literaturhaus am Inn
Kohlweißling und Schrapnellwölkchen. Ludwig von Ficker und der Erste Weltkrieg. 
Eine szenische Lesung mit Markus Ender und Ingrid Fürhapter

 

11.10.2014, Frankfurter Buchmesse  
Zum Abschluss der historisch-kritischen Innsbrucker Trakl-Ausgabe diskutierten Walter Methlagl und Eberhard Sauermann über Georg Trakls Leben und Werk. 
Moderation: KD Wolff vom Stroemfeld-Verlag

 

Lilly Sauter08.10.2014, Brenner-Archiv und Literaturhaus am Inn
Gesprächsrunde zu Lilly Sauter
Christine Riccabona und Ulrike Tanzer referierten zum Thema "Lilly Sauter. Frauenkarriere zwischen Kunst und Literatur" anhand anschaulicher Unterlagen aus dem Nachlass Lilly Sauters

 

Fritz von Herzmanovsky-Orlando03. und 04.10.2014:  Zum 60. Todestag von Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Meran, Vortrag und Lesung

 

Ulrike TanzerUlrike Tanzer ist seit 1. Oktober 2014 Leiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv und Universitätsprofessorin für Österreichische Literatur an der Universität Innsbruck


 

Christine Riccabona mit Sabine Gruber und Renate Mumelter. Musik: Günther Pitscheider (Kontrabass) und Karin Nakagawa (Koto). Parkhotel Laurin, Bozen, 22. 9. 201422.09.2014: Bozen, Parkhotel Laurin 
Buchpräsentation von Anita Pichlers Erzählung "Wie die Monate das Jahr"
Vortrag von Christine Riccabona

 

29.-31.8.2014: Vortrag EAM-Konferenz, Helsinki 
Im Rahmen der 4. Biennale-Konferenz des Europäischen Netzwerks für Studien zu Avantgarde und Moderne (EAM) zum Thema „Utopia“ beleuchteten Markus Ender und Ingrid Fürhapter utopische und apokalyptische Visionen in der Zeitschrift Der Brenner (1910?1954). Titel des Vortrags: „Immer eines Kommenden trächtig“

 

37. Internationales Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel, am 18.8.2014
Vortrag von Ilse Somavilla : "Denk nicht, sondern schau!" Intuitive versus rationale Betrachtung bei Wittgenstein. Abends Moderation bei der Ausstellung: "Ludwig Wittgenstein in Trattenbach"

 

Ö1 "Dimensionen" - die Welt der Wissenschaft. Mi., 16.7.2014
Lebensspuren auf Papier. Die Arbeit des Innsbrucker Forschungsinstitutes
Brenner-Archiv. Gestaltung: Sonja Prieth 

 

Im Rahmen eines literarischen Rundgangs führte Iris Kathan (Projekt Tirol / Südtirol: Eine literarische Topographie) durch Mösern05.07.2014, Mösern
Verortungen: Mösern – Arbeits- und Aufenthaltsort von Hermann Broch
Ein literarischer Rundgang mit Iris Kathan und Thomas Lackner

 

Die Kulturzeitschrift  "Der Brenner" (1910-1954) wurde von Ludwig von Ficker herausgegeben und ist ein wichtiges Dokument österreichischer Geistesgeschichte50 Jahre Brenner-Archiv
Eine Tagung zum 50-jährigen Bestehen des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck am 13. Juni 2014

 

v.l. Dekan Sebastian Donat, Professor Johann Holzner, Rektor Tilmann Märk, ehemaliger Vorstand der Kulturabteilung, Amt der Tiroler Landesregierung Dr. Christoph Mader12. Juni 2014, Universität Innsbruck
Das "Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich" wurde an Johann Holzner, dem  langjährigen Leiter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv, verliehen.

 

6. Juni 2014, Claudiasaal
Vortrag von Barbara Siller zu Thomas Stangls Roman Regeln des Tanzes

 

26.-29. Mai 2014: 9th Annual International Conference on Philosophy in Athen
Vortrag von Ilse Somavilla: The Dimension of Silence in the Philosophy of Wittgenstein

 

Foto von der Veranstaltung "Fremdenhass, Rassismus und Antisemitismus" am 21.5.2014 April / Mai 2014, Literaturhaus am Inn
Cluster Kunst & Kultur im Konflikt im Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte

 

Joseph Wang, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Brenner-Archiv15.-16.05.2014, Humboldt-Universität Berlin
Workshop "Datenmodellierung in digitalen Briefeditionen und ihre interpretatorische Leistung. Ontologien, Textgenetik und Visualisierungsstrategien" der Nachwuchsgruppe "Berliner Intellektuelle 1800-1830"
Posterpräsentation von Joseph Wang: "Briefedition nach TEI-Richtlinien mit MS-Word.
Technische Umsetzung und Erfahrungen"

 

Ingrid Fürhapter und Markus Ender, ProjektmitarbeiterIn am Forschungsinstitut Brenner-ArchivKOOP-LITERA Tagung 2014
Vortrag von Markus Ender und Ingrid Fürhapter:
"Vom Archiv ins Netz: Die kommentierte Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers" 
Bern, Schweizerische Nationalbibliothek am 8. Mai 2014

 

Barbara Siller, Projektmitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-ArchivZwischen den Kulturen: Italienisch und Deutsch
Vortrag von Barbara Siller
6. Mai 2014, Universität Trient

 

Ludwig Wittgenstein (1889-1951)4. Philosophische Tage in Bad Hindelang im Allgäu
Vortrag von Ilse Somavilla am 2. Mai 2014:
"Ludwig Wittgenstein: 'Die Arbeit an der Philosophie' als 'Arbeit an Einem selbst'"

 

Markus Koschuh, aus dem Kabarettprogramm "Agrargemein" Angriffig. Otto Grünmandl, Markus Koschuh und das Kabarett in Tirol
Vortrag von Erika Wimmer
20.-21.3.2014, Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn

 

Lange Nacht der Forschung am 4. April 2014"Lange Nacht der Forschung" am 4. April 2014
Campus Innrain / Universitätshauptgebäude, 2. Stock 
Starker Andrang herrschte bei der Mitmachstation des Forschungsinstituts Brenner-Archiv im Rahmen der diesjährigen "Langen Nacht der Forschung"

 

Paula Schlier, 1925Vortrag und Lesung über die Autorin Paula Schlier (1899-1977)
Vortrag von Ursula Schneider
13.3.2014, Langmatzsaal der staatlichen Berufsschule Garmisch-Partenkirchen

 

Hermann Kuprian (12.04.1920 in Tarrenz - 12.01.1989 in Völs bei Innsbruck. Lehrer, Schriftsteller, Literaturvermittler)Ein Abend zu Hermann Kuprian 
27. Feb. 2014, Literaturhaus am Inn

 

Ludwig Wittgenstein an Ludwig Ficker, Brief vom 14.7.201415. internationale Tagung der "Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition"
Vortrag von Markus Ender am 21.2.2014
19. - 22. Feb., RWTH Aachen University

 

Tagungsband "Raum – Region – Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse"3.2.2014: Präsentation des Tagungsbandes "Raum – Region – Kultur 
Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse" im Rahmen der Reihe "Bücherwelten" im Waltherhaus in Bozen

 

Matthias·Krivdić, Michael SchornerJänner 2014,  Praktikant Matthias Krivdić ausgezeichnet

 

Therese Lehmann-Haupt (1864-1938)Therese Lehmann-Haupt (1864-1938) als Schriftstellerin
Vortrag von Christine Riccabona
14.1.2014, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck

 

 

Nach oben scrollen