Historischer menschlicher Einfluss auf Flora und Vegetation
Menschliche Aktivitäten waren und sind ein entscheidender Faktor, der die Entwicklung von Pflanzengemeinschaften und Ökosystemen in den Alpen und den angrenzenden Gebirgszügen seit der letzten Eiszeit vor 15000 Jahren regelt. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit ArchäologInnen und HistorikerInnen untersuchen wir die Wechselwirkung der Vergangenheit menschlicher Gesellschaften mit Flora und Vegetation sowie ihre Auswirkungen auf das Klima um die Entstehung der Kulturlandschaft zu verstehen.
Umwelt und Lebensweise der neolithischen Gletschermumie "Ötzi" Mehr Informationen »» |
![]() |
Die letzte Mahlzeit der neolithischen Gletschermumie "Ötzi" Mehr Informationen »» |
![]() |
Das neolithische inneralpine Landwirtschaftsystem Mehr Informationen »» |
![]() |
ALPO - Alpine Landnutzung in Obergurgl (Tirol, Österreich) Mehr Informationen »» |
![]() |
HiMAT - Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und angrenzenden Gebieten - Auswirkungen auf Umwelt und menschliche Gesellschaften: Paläoökologie und Existenzstrategien im Bergbau Mehr Informationen »» |
![]() |
Die Pflanzenreste des "Eis-Mädchen", der Inka-Mumie aus Mt. Ampato, Peru Mehr Informationen »» |
![]() |
CCA - Klimawandel in den Alpen: 10'000 Jahre klimatisch und menschlich bedingter Einfluss im Silvretta Gebirge zwischen dem Paznauntal (Österreich) und dem Unterengadin (Schweiz) (2010 - 2013) Mehr Informationen »» |
![]() |
BRU - Die Geschichte der Vegetation und Kulturlandschaft während der frühen Bronzezeit in Bruszczewo, Polen Mehr Informationen »» |
![]() |
NBS - Paläoökologische Untersuchungen der prähistorischen Pfahlbausiedlung und des Besiedlungs-Hot-Spots am Nussbaumersee, Thurgau (Schweiz) (2008 - 2013) Mehr Informationen »» |
![]() |