Ökologische Langzeituntersuchungen (LTER) in Obergurgl
Seit 2002 ist Österreich Mitglied bei international LTER und die Österreichische LTER-Gesellschaft wurde gegründet. LTER Austria umfasst insgesamt 26 Standorte, einer davon befindet sich in Obergurgl. Seit mehreren Jahrzehnten werden hier Forschungsprogramme abgewickelt und Langzeitstudien durchgeführt. Unser Langzeit-Monitoring-Programm in Obergurgl beschäftigt sich mit der Veränderung der Diversität entlang eines Höhengradienten von 2040 bis 2750 m Meereshöhe. Im Jahre 2000 wurden Dauerflächen in verschiedenen Pflanzengesellschaften (Zwergstrauchheide, Flechtenheide, Schipiste, alpine Rasen) markiert. Siehe auch Landnutzungsänderungen.
Forschungsfragen
Wie verändern sich Artenvielfalt und -zusammensetzung der subalpinen und alpinen Pflanzenbestände über die Jahre hinweg?
Gleicht sich die Schipistenvegetation an die frühere Artenzusammensetzung an?
Korreliert die Vegetationsdynamik mit dem Mikroklima?
Gibt es Migrationen, d.h. wandern Arten aus tieferen Lagen in alpine und subnivale Pflanzengesellschaften ein?
Finanzierung Abteilung Umweltschutz der Tiroler Landesregierung: Projekt „Langzeit-Ökosystem-Monitoring im Alpinen Raum“ (2000-2005) Forschungszentrum Berglandwirtschaft