Aktuelle Forschungsprojekte konzentrieren sich auf:
Conserving intraspecific diversification in a warmer world – a case study on endemic high-mountain plants of the Pyrenees | ![]() |
Systematik und molekulare Ansätze der komplizierten apomiktischen Gattung Rubus in Österreich und Italien Mehr Informationen »» |
![]() |
Ursprung und Erhaltung von Zytotypenvariation innerhalb von Populationen von Senecio carniolicus in den Ostalpen | ![]() |
Evolution und Systematik polyploider Gattungen mit Schwerpunkt auf der Balkanhalbinsel: Cerastium, Knautia, Sesleria |
![]() |
Raum-zeitliche Entfaltung von Heliosperma pusillum s.l. Mehr Informationen »» |
![]() |
Evolution und Systematik europäischer Wolfsmilch-Arten (Euphorbia) Mehr Informationen »» |
![]() |
Pollenmorphologie und Taxonomie Mehr Informationen »» |
![]() |
Herkunft von Flora und Fauna inneralpiner Trockengebiete Mehr Informationen »» |
![]() |
Arealbildung bei Buchenwald-Unterwuchsarten Mehr Informationen »» |
![]() |
Im Rahmen weiterer Projekte werden Alyssum ovirense agg., Androsace spp., Silene spp. (S. saxifraga group, South American Silene) und Verbascum chaixii agg. untersucht.