Sammlungen
Das Institut für Botanik der Universität Innsbruck beherbergt zwei Sammlungen mit internationaler Bedeutung, das Herbarium und die Algenkultursammlung.
Herbarium
Ost- und Südalpen, das Mittelmeergebiet sowie das östliche und südöstliche Mitteleuropa sind dabei die Sammelschwerpunkte, bei Flechten und Moosen außerdem Skandinavien.
Wichtige historische Sammlungen sind von Rudolf Berger, Emil Diettrich-Kalkhoff, Helmut Gams, Fredina, Heinrich & Hermann Handel-Mazzetti, Franz Freih. von Hausmann, Anton Heimerl, Gustav Kielhauser, Joseph Peyritsch, Viktor Schiffner, Rudolf Seeger, Friedrich Stolz und Franz Tappeiner. Aktuelle Sammlungen von Inez & Sigmar Bortenschlager, Rupert Düll, Brigitta Erschbamer, Georg Gärtner, Paul Hofmann, Konrad Pagitz, Hans Pitschmann und Herbert Reisigl.
Belege der Sammlungen können nach Absprache mit den Kuratoren eingesehen oder zu wissenschaftlichen Zwecken entliehen werden.
Mitarbeiter:
Kurator Gefäßpflanzen Konrad Pagitz
Algenkultursammlung
Die Stämme sind für wissenschaftliche Zwecke kostenlos erhältlich, kommerzielle Organisationen müssen 20,00 € pro Kultur bezahlen. Ein Katalog der Stämme ist in Vorbereitung, für Details wenden Sie sich bitte an den Kurator.
Mitarbeiter:
Andreas Holzinger
Nützliche Links:
Botanik im Bild [Link]
Flora Europaea [Link]
Global Biodiversity Information Facility (GBIF) [Link]
Index Herbariorum [Link]
International Association for Plant Taxonomy [Link]
International Organization for Plant Information [Link]
International Plant Name Index [Link]
Kew Record of Taxonomic Literature [Link]
Taxonomic Database Working Group (TDWG) [Link]
The Checklists Project (Lichens, Bryophytes etc.) [Link]
World Checklist of Selected Plant Families [Link]
World Directory of Collections of Cultures of Microorganisms [Link]