Geschichte
1775 - 1782 |
Erste Verhandlungen zur Gründung eines Botanischen Gartens von Suibert Burkhart Schiverek, er vertritt Botanik und Chemie an der Universität |
1782 |
Aufhebung der Universität durch Kaiser Joseph II. und Versetzung Schivereks nach Lemberg |
1791 |
Wiederherstellung der Universität |
1792 |
Johann Nepomuk Laicharding erhält die Professur für Naturgeschichte und bemüht sich zusammen mit dem Hof-Apotheker Franz Xaver Schöpfer neuerlich um die Gründung eines Botanischen Gartens |
1793 |
Gründung des Botanischen Gartens auf dem Gelände des aufgehobenen Jesuitenkollegiums |
1808 |
Der bayrische König berief Joseph August Schultes zum Professor der allgemeinen Botanik und Franz Xaver Schöpfer zum Professor der pharmazeutischen Botanik |
1809 |
Neuerliche Aufhebung der Universität nach den Tiroler Freiheitskämpfen 1809 |
1826 |
Wiederherstellung der Universität; Johann Nepomuk Friese (Professor für Naturgeschichte und Landwirtschaft) wird Gartendirektor |
1839 |
Joseph Zimmeter wird Gärtner und bleibt 35 Jahre im Botanischen Garten; 1847 A. Fuchs wird Nachfolger von Johann Nepomuk Friese |
1850 - 1860 |
J. Köhler übernimmt die Gartenleitung |
1855 |
Bau des ersten Glashauses mit einer warmen und kalten Abteilung |
1856 |
Erstellung eines Treibkastens |
1860 |
Professor Anton Kerner Ritter von Marilaun wird Gartendirektor bis 1878 Gründung der ersten Alpenpflanzenanlage mit über 800 Pflanzenarten |
1875 |
Berthold Stein wird Nachfolger von Joseph Zimmeter als Gärtner |
1879 |
Johann Peyritsch, Professor für Botanik wird Gartendirektor bis 1889 |
1880 |
ca 1200 Pflanzenarten in 6000 Töpfen sind neben dem Alpinum in Kultur 1881 Franz Bilek wird Nachfolger von Berthold Stein als Gärtner |
1889 |
Professor Emil Heinricher wird Gartendirektor |
1890 |
Erstellung von Tauschlisten für Samen und Pflanzen 4950 Pflanzenarten, davon 1368 in den Gewächshäusern in Kultur |
1897 |
Fertigstellung der 15 biologisch - physiologischen Pflanzengruppen |
1906 |
Grundkauf in Hötting durch Ministerial-Erlass vom 23.10.1906 für den neuen Botanischen Garten. Der frühere Besitzer war Egon Oppolzer (Professor für Astronomie), dessen einzige Bedingung beim Grundverkauf, die kleine Universitätssternwarte auf dem Gelände zu erhalten, bis heute erfüllt blieb. |
1907 |
Bau eines Wasserpflanzenbeckens und eines kleinen Vermehrungshauses; 1908 Bau des Gärtnerwohnhauses und des Gewächshauses mit 55.3m Länge |
1909 10 19 |
Erste Heizprobe im neuen Gewächshaus |
1909 - 1910 |
Übersiedelung der meisten Pflanzen aus dem alten Botanischen Garten |
1911 |
Fertigstellung der meisten Gartenanlagen |
1911 |
Franz Bilek tritt mit dem Titel Garteninspektor in den Ruhestand, Friedrich Ipser wird Garteninspektor |
1913 10 25 |
Eröffnung des neuen Botanischen Institutes |
1914 08 01 | Garteninspektor Friedrich Ipser wird zum Heeresdienst einberufen und fällt im Oktober 1914 |
1917 |
Heinrich Jirasek wird Garteninspektor |
1920 03 13 |
Anton Beer wird Garteninspektor |
1926 |
Dr. Georg Heinsheimer, Leiter der Rektoratskanzlei der Universität regte den Bau eines alpinen Gartens in den Bergen um Innsbruck an |
1928 10 01 |
Gartendirektor Professor Emil Heinrich geht in den Ruhestand |
1928 |
Professor Adolf Sperlich wird Gartendirektor bis 1945 |
1929 |
Errichtung des Alpengarten Patscherkofel nahe der Bergstation am Patscherkofel, Viktor Holzmann wird Gärtner im Alpengarten |
1935 |
Eröffnung des Alpengarten Patscherkofel |
1945 |
Professor Arthur Pisek wird Gartendirektor bis 1965 |
1946 |
Walter Büttner folgte Viktor Holzmann als Gärtner am Patscherkofel |
1958 01 01 |
Ing. Wilhelm Strobl wird Garteninspektor |
1963 - 1964 |
Bau von 3 Erdhäuser mit je 42 m² |
1965 - 1966 |
Professor Walter Larcher wird Gartendirektor |
1966 |
Universitätsassistent Georg Gärtner wird Gartenkustos |
1967 |
Professor Hans Pitschmann übernimmt mit der Gründung des Institutes für Systematik und Geobotanik die Gartendirektion bis 1978. DerBotanische Garten wird dem neuen Institut untergeordnet |
1968 - 1970 |
Institutszubau an der westlichen Seite |
1977 |
Abriss der alten Glashäuser aus dem Jahr 1909 |
1978 |
Professor Sigmar Bortenschlager wird Gartendirektor |
1979 03 30 |
Eröffnung der neuen Pflanzenschauhäuser |
1981 |
Fertigstellung der Heil-, Gift- und Gewürzpflanzenabteilung |
1983 |
Wiedererstellung des jährlichen Index Seminum (Samenliste) und Wiederaufnahme des internationalen Samenaustausches |
1984 06 01 |
Josef Stocker übernimmt die Gartenleitung von Ing. Strobl |
1984 09 01 |
Gärtnerlehrlinge werden zur Ausbildung aufgenommen |
1986 |
Errichtung eines 72 m² grossen Versuchsglashauses |
1987 - 1990 |
Umbau des Steingartens in ein geographisch und geologisch gegliedertes Alpinum mit Teichen |
1991 |
Umbau der 3 Erdhäuser |
1992 |
Rekultivierung des verwilderten Alpengartens am Patscherkofel |
1993 |
Fertigstellung des Kakteen- und Sukkulentenhauses, Vergrösserung und Erweiterung der Pflanzenanlage "System" |
1993 |
Umstruktuirung in der Gartenleitung: Josef Stocker bleibt Gartenleiter im Botanischen Garten; Peter Daniel Schlorhaufer übernimmt den Alpengarten Patscherkofel und das Alpinum |
1994 09 15 |
Wiedereröffnung des Alpengarten am Patscherkofel |
1997 |
Errichtung eines Überwinterungshauses für Kübelpflanzen, das im Sommer für Ausstellungen verwendet wird |
1998 |
Umbau des Versuchsglashauses und Errichtung eines überdachten kalten Kastens für Alpinpflanzen |
1999 05 21 |
Eröffnung des Duft- und Tastgartens |
2000 |
Gründung der GRÜNEN SCHULE des Botanischen Gartens |
2004 |
Neueindeckung der Pflanzenschauhäuser mit Steg-Doppelplatten |
2005 |
Installation der Lamellen-Außenschattierung der Pflanzenschauhäuser |
2006 |
Errichtung eines Gartenpavillons |
2006 |
Um- und Neubau des Verwaltungsgebäudes, Errichtung von Büros, Ausstellungs- und Seminarraum, Erneuerung der gesamten Technikanlage; Gestaltung eines Dachgartens mit Gebirgspflanzen und winterharten Sukkulenten |
2007 |
Neubau eines 80m² großen Kakteenhauses |
2007 |
Um- und Neubau des Systematischen Schaugartens |
2010 | Peter Schönswetter wird neuer Gartendirektor |
2011 |
Um- und Neubau der Anzuchtschauhäuser, Neuerrichtung der Pflanzenanlage "Pflanzen für Bestimmungsübungen", Neugestaltung der Rhododendronanlage im Alpinum |
2012 |
Konrad Pagitz wird neuer Gartenkustos |
2013 |
Jubiläumsjahr 100 Jahre Institut für Botanik in der Sternwartestraße und 220 Jahre Botanischer Garten in Innsbruck |