News & Events

  Latest Press Releases

  Lectures

  Conferences

 



Latest Press Releases

 

April 2022 - Full Paper zum Thema effiziente Schädlingskontrolle

Fumigation of three major soil pests (Agriotes lineatus, Diabrotica virgifera virgifera, Phyllopertha horticola) with 3-octanone and 1-octen-3-ol enantiomers

Dieser Artikel wurde in Kooperation mit unseren Netzwerkpartnern University Wales Swansea, AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Wien und Certis Europe Utrecht publiziert.

  https://doi.org/10.1080/09583157.2022.2057436

 


March 2022 - Freirad Sendung "Alpine Nature News"

Die Diskussion über Klimawandel und Umweltzerstörung ist im Mainstream angekommen

Am 18. März 2022 wurde Dr. Hermann Strasser als Gesprächspartner zur Sendung Alpine Nature News eingeladen über den Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen zu sprechen.

  Freirad Sendung nachhören

  https://cba.fro.at/podcast/alpine-nature-news



December 2021 - Latest press release

Pressemitteilung - Zukunft Forschung 02/21

Zwischenstopp Innsbruck - Prof. Lara R. Jaber untersucht das endophytische Potential von insektenpathogenen Pilzen.

Im Rahmen des Gastprofessor*innen-Programms der Universität Innsbruck war sie im Sommer am Institut für Mikrobiologie tätig und nutzte
diese Zeit für einen intensiven Austausch mit dem BIPESCO-Team.

  Zukunft Forschung 02/21, Seite 48

 


October 2021 - Fullpaper zum Projekt DIACONT

Biological Diabrotica Management and Monitoring of Metarhizium Diversity in Austrian Maize Fields Following Mass Application of the Entomopathogen Metarhizium brunneum

Alternative Methoden zum Schutz von Mais vor dem Westlichen Maiswurzelbohrer (Diabrotica v. virgifera).

Dieser Artikel gehört zum Sonderheft von Applied Sciences „Versteckspiel der Bodenmikroben - Wer ist wo mit wem und warum?“

  https://doi.org/10.3390/app11209445

 


October 2021 - Academic output

Preis / Auszeichnung für wissenschaftliche/künstlerische Leistunghannah_maria_preis_2021_alva

Hannah Embleton BSc hat für die herausragende künstlerische Gestaltung ihres Posters mit dem Titel „Bekämpfung des Maikäfers im Steilgelände durch Injektion von MelocontTM Flüssigformulierungen mit der MMexit Applikationstechnik“ den Posterpreis anlässlich der 75. ALVA Jahrestagung vom 4.- bis 5. Oktober 2021 am Francisco-Josephinum in Wieselburg verliehen bekommen.

AutorInnen: Embleton, H.; Zottele, M.; Strasser, H.

Näherer Informationen zu den aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des BIPESCO Teams entnehmen sie dem Tagungsband.

  Tagungsband ALVA 2021 Wieselburg

  Urkunde


September 2021 - Latest press release

Tiroler-Nachwuchs-Ingenieur-Preis für zwei „Nachwuchs-MykologInnen“

Anna Mol und Daniel Willam, Maturantin/Maturant des Jahrgangs 2020 an der Chemie HTL Kramsach, haben mit dem Projekt "Die morphologische Vielfalt von entomopathogenen Pilzen und ihr Einsatz als biologisches Pflanzenschutzmittel" den 12. Tiroler-Nachwuchs-Ingenieur-Preis (TINIP  2020) in der Kategorie 4 „Chemie, Design und Optometrie“ gewonnen. Ihnen wurde am 22. September 2021 bei der Preisverleihungs-GALA im Congress Igls die Preise überreicht. Corona bedingt war im Jahr 2020 keine Verleihung möglich.

Das BIPESCO Team Innsbruck gratuliert den beiden PreisträgerInnen ganz herzlich!

Die prämierten Diplomarbeiten wurden von Dr. Daniela Erlebach (Mikrobiologin, BIPESCO Team Mitarbeiterin und seit 2014 Lehrerin an der Chemie HTL in Kramsach/Tirol), Dr. Hermann Strasser (Leiter des BIPESCO Teams am Institut für Mikrobiologie) und seinen Mitarbeiterinnen, Maria Zottele MSc und Lisa-Maria Raschbichler MSc, betreut. Die praktischen Arbeiten wurden im Sommer 2019, am Institut für Mikrobiologie, durchgeführt.

Der TINIP hat das Ziel, „aus dem breitgefächerten Feld der Ingenieurausbildungen an den Tiroler Fachschulen und HTLs, hervorragende Fachbereichs¬, Jahres¬ oder Diplomarbeiten aus den Abschlussklassen eines Jahrganges auszuzeichnen und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“.

Lesen Sie mehr in:

  https://www.meinbezirk.at/innsbruck/c-lokales/htl-fuer-bau-und-design-innsbruck_a4904641

   https://www.ingenieurbueros.at/tirol/de/tinip

  https://wirtschaft.tirol/2021/09/23/tinip-2020-21-verleihung/

  Poster


August 2021 - Latest press release

Climate change shows its effects

Higher temperatures associated with climate change are already having a noticeable impact on plants and animals.

This also applies to the development of Scarab beetles in Tyrol, which are affected in their development and in the seasonal timing of their life cycle.

Read more in:

  Landwirtschaftliche Blätter, Ausgabe 33, 19. August 2021. Seite 9


Juni 2021 - Latest press release - Supplement

Scarabaeidae (Blatthornkäfer) in Österreich mit Schwerpunkt Grünlandsanierung

Die ÖAG Fachgruppe "Düngung und Bestandesführung" hat unter Mitwirkung von Dr. Hermann Strasser, Institut für Mikrobiologie, Leopold Franzens Universität Innsbruck, die Fachinformation 3/2021 zum Thema „Engerlinge im Grünland" veröffentlicht.

Greisberger, E. Neudorfer, M. Karrer, W. Angeringer, P. Frühwirth, S. Rudlstorfer, R. Braun, J. Hintringer, C. Meusburger, M. Löffler, H. Strasser (2021): Engerlinge im Grünland. ÖAG-Info 3/2021. Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft (ÖAG), Irdning-Donnersbachtal, 20 Seiten.

  Beilage Vorschau

  Weiterlesen auf Grünland-Viewirtschaft.at


Mai 2021 - Latest press release - Maikäferflug 2021 in Tirol

„Zu Tausenden schwirren sie derzeit brummend durch die Dämmerung in ganz Österreich“

Zur Erfassung der Maikäfer-Flugdaten besuchen sie bitte die AGES Info-Seite zum Thema „Meldungen von Maikäfersichtungen

Dort sind Sie herzlich eingeladen, der AGES Ihre eigenen Beobachtungen zum Maikäferflug im Meldeformular mitzuteilen.

Danke im Voraus für ihren „wissenschaftlichen“ Beitrag!

  Tiroler Tageszeitung vom 13. Mai 2021, Nr. 131: Seite 16-17

  Tiroler Tageszeitung - Das große Brummen

 Videobeitrag - Landwirschaftskammer Tirol, 22. April 2021


April 2021 - Latest press release - Pilzgerste-Einsatz Melocont 2021 in Tirol


Seit beinahe 30 Jahren hat sich der Einsatz von Pilzgerste zur biologischen Maikäfer-Engerlingsbekämpfung bewährt.

“Wir haben bereits langjährige Erfahrung mit dem Verfahren und entwickeln es ständig weiter. Aktuell forschen wir an einer Methode zur Ausbringung in Steilflächen“, erklärt Hermann Strasser, Mikrobiologe an der Universität Innsbruck.

  Tiroler Tageszeitung vom 14. April 2021

  ORF Tirol News vom 14. April 2021


January 2021 - Fullpaper to project MELOBEAUPOP


Development of a SNP-based tool for the identification and discrimination of Melolontha melolontha and Melolontha hippocastani

  DOI: https://doi.org/10.1017/S0007485320000784


Juli 2020 - Press reports on the launch of the project „MELOPHYL“ in Zams


Scarabaeidae monitoring and persistence assessment of the fungal pathogens Beauveria and Metarhizium in selected infested areas in Tyrol

In cooperation with the Landwirtschaftskammer Tirol (LWT), Department of Plants, Forestry and Bio, the Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck, and the Amt der Tiroler Landesregierung, a Melolontha- and Phyllopertha- Monitoring, with focus on the western region, is to be realized.

In addition, the success of the application of the products MelocontTM-mushroom barley and GranMet-PTM will be tested. Furthermore, the application of the mushroom products once or twice in different quantities will be tested at six locations for the sustainable control of the cock- and garden chafer (project duration: until the end of 2021).

Links:

  Landeck.TV

  Mein Bezirk.at vom 29. Juni 2020

  Rundschau Landeck vom 15./16. Juli 2020

  Bezirksblätter Tirol vom 1. /2. Juli 2020:

bezirksblaetter1bezirksblaetter2


May 2020 - ORF report - „Vorarlberg Heute“, 31st of May 2020


Machine for controlling cockroaches

In the Montafon, engerlings caused major damage in the previous year. In the valley the pests are controlled with fungi on barley grains, but on slopes it is difficult to apply this product to the soil. A company in Bings has now developed a special machine for this. The BIPESCO team Innsbruck of the University of Innsbruck in cooperation with a partner has developed a liquid agent based on Beauveria brongniartii, which can be applied into the soil with the help of this MMExit machine. .

Vorarlberg Heute 31-05-20


Jannuary 2020 - Braunvieh 1/2020


Plagued by cockchafers - New technology for mountain regions

"Engerlings can cause great damage in grassland, and Vorarlberg, among others, is severely affected by this. A new technique has now been developed for tackling this problem. Dr. Strasser, from the University of Innsbruck, was so enthusiastic about the MMexit device that he immediately thought about the requirements for the active ingredient".
© C. Meusburger. LK Vorarlberg, Jänner 2020.

The project MM-EXiT deals with the application of a Beauveria dispersion formulation for sustainable control of cockchafer larvae in exposed steep slope areas.

Braunvieh 1/2020 - Von Maikäfern geplagt


May 2019


Fungal colonised barley is the key agent for cockchafer control

Acknowledgement of the good long-term cooperation between Maschinenring Tirol, Landwirtschaftskammer Tirol and BIPESCO Team Innsbruck, University of Innsbruck. Press release from May 5, 2019: TT_Meldung

Lectures

Wednesday, 13th February 2019, 14:00 - 16:00, Gasthaus Kappl, Im Ort 11,3353 Biberbach

Biologische Engerlingbekämpfung mit Pilzgerste

Lernen Sie bei diesem Seminar, wie Sie Engerlinge mit im Boden lebenden Pilzen bekämpfen können.
  Further Information

Conferences

30.- 31. Mai 2022, Steiermarkhof Graz

Tagungsschwerpunkt: "Makro- und Nanoplastik – vom Boden und Wasser auf den Teller "

76. ALVA-Jahrestagung

ALVA (Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen)

Das BIPESCO Team Innsbruck, unter der Leitung von Dr. Hermann Strasser, wird heuer die Session „Biologische Antagonisten“ an der ALVA Tagung in Graz, am 31. Mai 2022, moderieren.

Auch wird Maria Zottele MSc einen Vortrag zum Thema „Das Entomopathogen Metarhizium brunneum als Endophyt“ im Rahmen der 76-ten ALVA Jahrestagung präsentieren.

  Weitere Informationen


17. January 2022, virtuelle Konferenz, AGRANA Research & Innovation Center GmbH (ARIC) Tulln

Tagungsschwerpunkt: "Ergebnisse 2021 – Herausforderungen 2022


R&D Konferenz Agrana

Maria Zottele cand. PhD vom BIPESCO Team Innsbruck präsentiert in einer Videokonferenz die CURCUCONT-Arbeiten samt Schlussfolgerungen zur nachhaltigen Derbrüssler-Bekämpfung und gibt einen Überblick über „Neue Strategien im Einsatz entomopathogener Pilze gegen den Rübenderbrüssler“.

  Programm [PDF]


19. -22. June 2022, České Budějovice, Czech Republic


18th Meeting of the IOBC-WPRS Working Group "Microbial and Nematode Control of Invertebrate Pests"

Das BIPESCO Team Innsbruck wird im Juni 2022 wieder in voller Teamstärke an der Konferenz teilnehmen und ihre aktuellen Projektarbeiten vorstellen.

Die Kongressreise wird anteilig von der Firma Samen Schwarzenberger in Völs/Tirol gesponsert.

  Weitere Informationen

  http://iobc2022.eu


21. – 23. June 2022, Wallonia Conference Center in Mons, Belgium


78th IIRB Congress

Das BIPESCO Team Innsbruck wurde zur Präsentation des Vortrages „NEW APPLICATION STRATEGIES OF ENTOMOPATHOGENIC FUNGI AGAINST THE SUGAR-BEET WEEVIL“ eingeladen, welcher am 22.6.2022 um 13.50 Uhr in der Sitzung 5 "Erhaltung der Pflanzengesundheit" stattfindet.

Zu diesem Kongress wird ein internationales Publikum von 300 Teilnehmern erwartet. IIRB-Kongresse sind die Plattform für Wissenstransfer und Networking im Zuckerrübensektor.


  Weitere Informationen


04. - 05. October 2021, Francisco‐Josephinum Wieselburg

Tagungsschwerpunkt: "Landwirtschaft in der Zukunft ‐ alles digital"

75. ALVA-Jahrestagung

ALVA (Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen):

Das BIPESCO Team Innsbruck, unter der Leitung von Dr. Hermann Strasser, wird auch heuer wieder in voller Teamstärke an der ALVA Tagung in Wieselburg teilnehmen.

Sowohl ein Vortrag zum Thema „Ganzheitlicher Einsatz des entomopathogenen Pilzes Metarhizium brunneum BIPESCO 5 zur biologischen Kontrolle des Rübenderbrüssler (Asproparthenis punctiventris)“ als auch 3 relevante Poster mit Themenschwerpunkt Schädlinge und Pilzantagonisten werden im Rahmen der 75-ten ALVA Jahrestagung präsentiert.

  Weitere Informationen


28. June bis 2. July 2021, virtuelle Konferenz

Veranstaltet von University in Tours (Frankreich)


2021 International Congress on Invertebrate Pathology and Microbial Control & 53rd Annual Meeting of the Society for Invertebrate Pathology

Das BIPESCO Team Innsbruck und das BIPESCO Team Zürich (Agroscope) werden gemeinsam zwei Arbeiten im Rahmen einer Poster-Session präsentieren.

  Weitere Informationen

  Programm


27.-28. May 2019, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg


74. ALVA-Jahrestagung

ALVA (Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen):

Das BIPESCO Team Innsbruck, unter der Leitung von Dr. Hermann Strasser, wird diesjährig in voller Teamstärke an der ALVA Tagung in Klosterneuburg teilnehmen.
Neben zwei Vorträgen werden auch 4 relevante Poster mit Themenschwerpunkt Schädlinge und Pilzantagonisten im Rahmen der 74-ten ALVA Jahrestagung präsentiert.

Tagungsschwerpunkt: "Weinbau und Klima"

  Weitere Informationen

  Tagungsprogramm


08. March 2019, Faculty Club, Groot Begijnhof 14, B – 3000 Leuven


IIRB (International Institute of Sugar Beet Research) WORKSHOP 2019

Exploiting synergies to improve the impact of entomopathogenic fungi to control invertebrate pests.
  Weitere Informationen

  https://www.iirb.org/


Nach oben scrollen