Hilfe zum RIS-Format:
Das RIS-Format dient zum Import von BILDI-Daten in das EndNote-Programm (oder ähnliche Programme).
Dabei ist folgendermaßen vorzugehen (wenn das EndNote-Programm installiert oder in der Web-Version aufgerufen ist):
1) In BILDI Suchbegriff(e) eingeben; Ausgabeformat RIS wählen; die Treffer als Textfile speichern (über das Browser-Datei-Menu – Speichern unter …). |
2) Word starten, in der EndNote – Symbolleiste <EndNote> starten. |
3) In EndNote ‚Library’ einrichten: <EndNote> - File – New – Dateiname (z.B. ‚Test’) |
4) BILDI-Daten in ‚Test’ importieren:
<EndNote> – File – Import – Choose file <BILDI-Textdatei> |
5) Zitierform auswählen: <EndNote> – Edit – Output-Styles – Open Style Manager die gewünschte Zitierform anklicken |
6) Zitat in Textdatei einfügen:
in Word Text schreiben – Anmerkung einfügen – in der EndNote-Symbolleiste die Lupe anklicken – im Suchfeld ‚Find’ den gewünschten Titel aufrufen – Insert-button anklicken
Der/die gesuchte/n Titel wird in der gewählten Zitierform in die Fussnote eingefügt. Zusätzlich wird der Titel in der entsprechenden Zitierform in die Literaturliste eingefügt. |
Probleme:
es gibt nur wenige für die Theologie bzw. die Bibelwissenschaft geeigneten Zitierformen wie z.B. JBL (Journal of Biblical Literatur) und viele der vorgegebenen Formatierungsprogramme arbeiten nicht fehlerlos.
Lösung:
Mit entsprechenden Kenntnissen des EndNote-Programms können eigene Formatierungsprogramme erstellt bzw. Korrekturen an den vorgegebenen Programmen vorgenommen werden.