Vorlesung
Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie III:
Allgemeine Sakramententheologie

Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen,
Sommersemester 2019

Die Informationen auf dieser Website sind abgeschlossen; allenfalls kommen noch weitere Beispielaufgaben für die Prüfung hinzu.

Eine spannende Ergänzung (falls das hier jemand liest, sagen Sie es doch den anderen weiter!) zum Thema Firmvorbereitung: www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/firmung-nach-wenigen-stunden-nurnberger-erproben-neues-konzept

Vorlesungszeiten

  • Viermal montags:
  • 11. März, 25. März, 6. Mai und 3. Juni 2019
  • jeweils 9.05–11.40 Uhr und 13.45–16.05 Uhr

Lernziel

Die Studentinnen und Studenten

  • können Sakramententheologie, wie sie in unterschiedlichen Quellentexten und Überblicksliteratur ausgearbeitet wird, sachgerecht wiedergeben,
  • Stärken und Schwächen der jeweiligen Argumentationslinien aufzeigen,
  • verschiedene sakramententheologie Optionen miteinander vergleichen
  • und aktuelle Diskussionen zur angemessenen Gestaltung sakramentaler Liturgien zusammenfassend darstellen.

Mündliche Prüfung

Wenn Sie sich für den mündlichen Prüfungsmodus entscheiden, gibt es dafür folgende Terminmöglichkeiten:

  • Mi, 3. Juli 2019, in Brixen: 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr im 15-Minuten-Takt.
  • Weiters gibt es die Möglichkeit, die mündliche Prüfung nach individueller Absprache in Innsbruck zu absolvieren.

Zur mündlichen Prüfung dürfen Sie ein auf Vorder- und Rückseite beliebig selbst hergerichtetes A4-Blatt mitbringen.

Schriftliche Prüfung

Wenn Sie sich für den schriftlichen Prüfungsmodus entscheiden, gibt es dafür folgende Terminmöglichkeiten:

  • ...wird noch bekanntgegeben

Zur schriftlichen Prüfung dürfen Sie ein auf Vorder- und Rückseite beliebig selbst hergerichtetes A4-Blatt mitbringen.

Prüfungsstoff

Sämtliche Literatur finden Sie im Semesterapparat in der Bibliothek, oder es sind hier Weblinks angegeben. Beachten Sie, dass in einigen Fällen die prüfungsrelevanten Textabschnitte umfangreicher sind als die in der Vorlesung besprochenen Teile.

  • Eines dieser Lehrbücher als Überblicksliteratur:
    - Eva-Maria Faber: Einführung in die katholische Sakramentenlehre.
    - Franz-Josef Nocke: Sakramententheologie. Ein Handbuch.
    - Giuseppe Ferraro: La liturgia dei sacramenti.
    - Michael G. Lawler: Symbol and Sacrament. A contemporary sacramental theology. (except the chapters on Eucharist, Marriage and Holy Orders) - Dieses Buch bekommen Sie bei mir: liborius.lumma@uibk.ac.at
  • Leonardo Boff: Kleine Sakramentenlehre. Kapitel 1 (Eingangstor zum Gebäude der Sakramente), Kapitel 2 (Das Sakrament des Wasserbechers), Kapitel 14 (Sakramentenlehre in Thesen)
  • Kurt Koch: Erfahrungen der Zärtlichkeit Gottes. Einleitung und Kapitel 1 (Gottes zärtliche Gesten für den Menschen)
  • Thomas von Aquin: Summa Contra Gentiles. IV. Buch. Kapitel 56 (Die Notwendigkeit der Sakramente) und 58 (Die Zahl der Sakramente des Neuen Gesetzes)
  • Das Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana), z.B. online: https://www.ekd.de/Augsburger-Bekenntnis-Confessio-Augustana-13450.htm
  • Peter Knauer: Der Glaube kommt vom Hören. Ökumenische Fundamentaltheologie. Zweiter Hauptteil. Kapitel 1.2: Die „Sakramentalität” der christlichen Botschaft. In der online verfügbaren 6. Auflage http://peter-knauer.de/20.html sind das die Seiten 235–250.
  • Hilarion Alfejev: Geheimnis des Glaubens. Kapitel VIII: Die Sakramente. Nur der Abschnitt "Das Leben in den Sakramenten". (siehe Vorlesungshandout S. 150-152, in der neueren Auflage im Semesterapparat sind es S. 141-143).
  • (Sergius Heitz:) Christus in euch: Hoffnung auf Herrlichkeit. Orthodoxes Glaubensbuch. Frage 103 (siehe Vorlesungshandout S. 130-131). 
  • Reinhard Meßner: Einführung in die Liturgiewissenschaft. S. 142-149 (oder besser 118-149, zur Taufe) und 366-389 (Ordination und Ehe).
  • Georg Braulik: Das Gottesvolk als Sakrament (nur als Vorlesungshandout!). Wenn Sie diesen Text zur Prüfung vorbereiten, dürfen Sie dafür Boff oder Koch oder Thomas von Aquin oder Confessio Augustana oder Knauer weglassen! 

Prüfungsfragen

Sowohl bei der mündlichen als auch bei der schriftlichen Prüfung erhalten Sie zwei Aufgaben zur Auswahl. Die eine Aufgabe zielt darauf ab, das Verständnis eines oder mehrerer Texte der Prüfungsliteratur zu evaluieren („historische Methode”), die andere Aufgabe stellt eine Frage dogmatischer Art und ist unter Bezug auf größere Zusammenhänge der Literatur zu bearbeiten („systematische Methode”).

Beispiele für „historische” Fragen:

  • Was versteht Leonardo Boff unter der „wissenschaftlichen” und der „sakramentalen” Sichtweise? Nennen Sie andere Autorinnen/Autoren, die ähnlich argumentieren!
  • In welchem Zusammenhang sieht Thomas von Aquin das natürliche und das geistliche Leben, was hat das mit Sakramenten zu tun und inwiefern kann (oder kann nicht?) die Argumentation des Thomas als typisch für das römisch-katholische Denken bezeichnet werden?
  • Wie definiert die evangelisch-lutherische Lehrtradition Sakramente und zu welcher Liste von Sakramenten kommt sie? Wie versucht Peter Knauer, katholische und evangelische Sichtweise miteinander zu versöhnen?
  • Wie viele Sakramente gibt es nach Meinung von Sergius Heitz und Hilarion Alfejev und wie begründen sie diese Sichtweise?
  • Welche philosophischen Implikationen haben der griechische Fachbegriff mysterion und der lateinische Fachbegriff sacramentum
  • Worin sieht Reinhard Meßner wesentliche Fragestellungen zur heutigen Taufpraxis?
  • ...weitere Beispielaufgaben folgen

Beispiele für „systematische” Fragen:

  • Wie viele Sakramente gibt es Ihrer Meinung nach? Und warum gibt es in der christlichen Sakramententheologie unterschiedliche Antworten auf diese Frage?
  • Welche Relevanz für den christlichen Glauben hat die Aussage: „Die Taufe ist ein Sakrament”?
  • Was unterscheidet Sakramente von Sakramentalien?
  • Warum wird die katholische Lehrentwicklung in Bezug auf die Sakramente von orthodoxer Seite kritisiert? Welche Möglichkeit der Vermittlung zwischen beiden Denktraditionen sehen Sie?
  • Wie verhalten sich Sakrament und Alltag? Wie wird hier in unterschiedlichen theologischen Traditionen argumentiert?
  • Welche biblische Grundlagen hat das christliche Verständnis von Mysterien/Sakramenten?
  • Warum wird in der katholischen Praxis heute um das angemessene Alter für das Sakrament der Firmung gerungen? In welchem Verhältnis steht die Firmung zur Taufe und welche Schlussfolgerungen ergeben sich Ihrer Meinung nach daraus für die Praxis?
  • Welche Gründe sprechen für und gegen den Ausschluss von Frauen vom Sakrament des Ordo? Welche Meinung vertreten Sie und warum?
  • ...weitere Beispielaufgaben folgen
Nach oben scrollen