Vorlesung 119 003
Kirche als feiernde Gemeinde

Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen,
Wintersemester 2019/20

Stand: 8. Jänner 2020 – die Seite ist vollständig.

Viel Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung!

Kontaktmöglichkeit

Vorlesungszeiten

  • Mi, 2. Oktober 2019, 14.00–15.35 Uhr,
  • Mi, 30. Oktober 2019, 10.55–12.30 Uhr und 14.00–15.35 Uhr,
  • Mi, 20. November 2019, 14.00–15.35 Uhr,
  • Mi, 4. Dezember 2019, 10.55–12.30 Uhr und 14.00–15.35 Uhr,
  • Mi, 18. Dezember 2019, 10.55–12.30 Uhr und 14.00–15.35 Uhr,
  • Mi, 22. Jänner 2020, 10.55–12.30 Uhr und 14.00–15.35 Uhr,
  • Mi, 29. Jänner 2020, 14.00–15.35 Uhr (Vormittag entfällt wegen des Dies academicus).

Lernziel, Inhalt, Methode

Handouts

Einige ergänzende Links

Prüfungstermine

  • Schriftlicher Prüfungstermin: Mittwoch, 29. Jänner 2020, 15.00-15.30 Uhr.
  • Weitere Prüfungstermine werden nach Bedarf (und nach Rücksprache mit der Hochschule) angeboten.

Sie können die Prüfung auch nach persönlicher Absprache in Innsbruck absolvieren (Karl-Rahner-Platz 1, 6020 Innsbruck, Österreich, Erdgeschoß, Raum E 16 (= Büro Liborius Lumma)).

Prüfungsmodus

Schriftlich:

  • 30 Multiple-Choice-Fragen (4 Antwortmöglichkeiten, von denen genau eine richtig ist):
    für jede richtige Antwort bekommen Sie 1 Punkt,
    für jede falsche Antwort bekommen Sie 1 Punkt abgezogen,
    für jede unbeantwortete Frage bekommen Sie 0 Punkte.
    Die Höchstpunktzahl ist auf 24 begrenzt.
  • Eine vertiefende Frage zu Liturgie und Liturgiewissenschaft, deren Antwort frei zu formulieren ist:
    Sie bekommen zwei Fragen zur Auswahl;
    für die Bearbeitung bekommen Sie maximal 6 Punkte.
  • Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mündlich:

  • 15 kleine Fragen, zu denen es jeweils eine eindeutige Antwort gibt. Jede Antwort wird mit maximal 2 Punkten bewertet. Die Höchstpunktzahl ist auf 24 begrenzt.
  • Eine vertiefende Frage zu Liturgie und Liturgiewissenschaft, deren Antwort frei zu formulieren ist (Sie bekommen zwei Fragen zur Auswahl); für die Bearbeitung bekommen Sie maximal 6 Punkte.
  • Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 

Prüfungsstoff

  • Siehe „Pflichtlektüre” im Vorlesungsverzeichnis
  • Beachten Sie dabei:
    Die Übersichtstabellen im Buch „Crashkurs Liturgie” sind nur soweit Prüfungsstoff, wie sich der Text darauf bezieht. Zum Beispiel: Der Ablauf der römisch-katholischen Eucharistiefeier seit 1969/70 ist auf S. 31 als Tabelle angegeben und wird im Buch selber detailliert besprochen, dieser Ablauf ist also Prüfungsstoff. Die Tabellen S. 32-35 hingegen zeigen Abläufe anderer Varianten der Eucharistiefeier, im Buch selber geht es nur um einige wenige Auffälligkeiten dieser Feierformen. Diese Auffälligkeiten sind Prüfungsstoff, aber nicht die Abläufe insgesamt in allen Details.

Beispielaufgaben

Beispielaufgabe Multipe-Choice zu Kapitel 1

Was bezeichnet der Begriff „(Göttliche) Liturgie” im Christentum der byzantinischen Tradition?

  • (1) das persönliche Gebet
  • (2) ausschließlich die Eucharistiefeier
  • (3) alle Gottesdienste, die von einem Bischof geleitet werden
  • (4) alle sakramentalen Gottesdienste
  • richtige Antwort: 2

Beispielaufgaben Multiple Choice zu Kapitel 2

Die fünf Patriarchate der römischen Reichskirche, wie sie im 5. Jahrhundert festgelegt wurden, sind Rom, Konstantinopel (Byzanz), Alexandria...

  • (1) ...Mailand, Paris
  • (2) ...Antichoia, Jerusalem
  • (3) ...Aquileia, Ephesus
  • (4) ...Lyon, Trient
  • richtige Antwort: 2

Unter welchem Begriff werden jene Kirchen, die zum Verband der katholischen Kirche gehören, aber dem Ritus nach nicht römisch sind, zusammengefasst?

  • (1) Kirchen der Reformation
  • (2) Kirchen der Orthodoxie
  • (3) Altorientalische Kirchen
  • (4) Katholische Ostkirchen
  • richtige Antwort: 4

Beispielaufgaben Multiple Choice zu Kapitel 3

Was sind die beiden Hauptteile der Eucharistiefeier?

  • (1) Liturgie des Wortes und Eucharistische Liturgie
  • (2) Wandlung und Kommunion
  • (3) Messe und Gabenbereitung
  • (4) Oration und Taufe
  • richtige Antwort: 1

Welches dieser Elemente gehört zum Eröffnungsteil der Eucharistiefeier?

  • (1) Agnus Dei
  • (2) Kyrie
  • (3) Kommunion
  • (4) Allgemeines Gebet
  • richtige Antwort: 2

Wie bedeutet Agnus Dei auf Deutsch?

  • (1) Ehre (sei) Gott
  • (2) Betet Gott an
  • (3) Lamm Gottes
  • (4) Barmherzigkeit Gottes
  • richtige Antwort: 3

Beispielaufgaben Multiple Choice zu Kapitel 4

Was bedeutet Anamnese?

  • (1) Anrufung Gottes
  • (2) Fürbitte, Hilferuf
  • (3) Vergegenwärtigung, Erinnerung
  • (4) Lobpreisung
  • richtige Antwort: 3

Wie heißt das in der römischen Tradition meistverwendete Eucharistische Hochgebet?

  • (1) Canon Romanus
  • (2) Oratio authentica
  • (3) Chrysostomos-Anaphora
  • (4) Herrengebet
  • richtige Antwort: 1

Ein Kollektengebet besteht aus Anaklese, Anamnese, Bitte und...

  • (1) ...Doxologie
  • (2) ...Homilie
  • (3) ...Sanctus
  • (4) ...Benedictionale
  • richtige Antwort: 1

Beispielaufgaben Multiple Choice zu Kapitel 5

Wie viele Lesejahre hat die römisch-katholische Eucharistiefeier seit 1969/70 an Sonntagen?

  • (1) 1
  • (2) 2
  • (3) 3
  • (4) 4
  • richtige Antwort: 3

Wie lautet der Fachbegriff für die Predigt in der Eucharistiefeier?

  • (1) Oration
  • (2) Homilie
  • (3) Sanctus
  • (4) Gloria
  • richtige Antwort: 2

Welches dieser Elemente gehört zu den Kommunionvorbereitungsriten?

  • (1) Kyrie
  • (2) Krankensalbung
  • (3) Antwortpsalm
  • (4) Brechung des Brotes
  • richtige Antwort: 4

Beispielaufgaben Multiple Choice zu Kapitel 6

Welche drei Ämter werden durch Ordination vergeben?

  • (1) Bischof – Presbyter – Diakon
  • (2) Lektor/in – Kommunionhelfer/in — Ministrant/in
  • (3) Papst – Bischof – Diakon
  • (4) Papst – Presbyter – Diakon
  • richtige Antwort: 1

Welche Personen sind beauftragt, Eucharistiefeiern zu leiten?

  • (1) Bischöfe und Priester
  • (2) Bischöfe, Priester und Diakone
  • (3) Bischöfe und Diakone
  • (4) Priester
  • richtige Antwort: 1

Welche dieser Aufgaben kommt in der Eucharistiefeier dem Diakon zu?

  • (1) Lesung aus dem Alten Testament vortragen
  • (2) Hochgebet vortragen
  • (3) Evangelium vortragen
  • (4) Schlussgebet vortragen
  • richtige Antwort: 3

Beispielaufgaben Multiple Choice zu Kapitel 7

Wie lautet der Fachbegriff für den Ort, von dem die Schriftlesungen vorgetragen werden?

  • (1) Kathedra
  • (2) Lektionar
  • (3) Altar
  • (4) Ambo
  • richtige Antwort: 4

Wie lautet der Fachbegriff für den Platz, von dem aus der Bischof die Eucharistiefeier leitet?

  • (1) Kathethrale
  • (2) Kathedrale
  • (3) Kathedra
  • (4) Katethra
  • richtige Antwort: 3

Wer trägt in der Eucharistiefeier eine Casel?

  • (1) Papst und Bischof
  • (2) Bischof und Presbyter
  • (3) Bischof, Presbyter und Diakon
  • (4) Presbyter und Diakon
  • richtige Antwort: 2

Beispielaufgaben Multiple Choice zu Kapitel 8

Wie heißen die kleinen Horen in der römisch-katholischen Tagzeitenliturgie?

  • (1) Terz, Sext, Non
  • (2) Lesehore, Tageshore, Komplet
  • (3) Messe, Eucharistiefeier, Vigil
  • (4) Laudes, Prim, Vesper
  • richtige Antwort: 1

Auf welchen Klostergründer des 6. Jahrhunderts lässt sich eine wichtige Ordnung der Tagzeitenliturgie zurückführen?

  • (1) Franz von Assisi
  • (2) Augustinus von Hippo
  • (3) Johannes vom Kreuz
  • (4) Benedikt von Nursia
  • richtige Antwort: 4

Wann sollte idealerweise die Vesper gefeiert werden?

  • (1) zum Sonnenuntergang
  • (2) während der Nacht
  • (3) zum Sonnenaufgang
  • (4) am Mittag
  • richtige Antwort: 1

Beispielaufgaben Multiple Choice zu Kapitel 9

Was ist eine „1. Vesper”?

  • (1) Vesper, die mit der Vigil verbunden ist
  • (2) Marianische Vesper vor der eigentlichen Tagesvesper
  • (3) Vesper am Vorabend eines Sonn- oder Festtags
  • (4) Vesper, die schon am Vormittag gefeiert wird
  • richtige Antwort: 3

Aus welchen Elementen besteht die Psalmodie der Vesper?

  • (1) Psalm, Canticum AT, Psalm
  • (2) Psalm, Canticum NT, Psalm
  • (3) Psalm, Psalm, Canticum AT
  • (4) Psalm, Psalm, Canticum NT
  • richtige Antwort: 4

Zu welcher Tagzeit gehört das Nunc dimittis?

  • (1) Lesehore
  • (2) Laudes
  • (3) Vesper
  • (4) Komplet
  • richtige Antwort: 4

Beispielaufgaben Multiple Choice zu Kapitel 10

Wie heißt die Zeit von Aschermittwoch bis Pfingsten?

  • (1) Osterzeit
  • (2) Osterfestkreis
  • (3) Österliche Bußzeit
  • (4) Osteroktav
  • richtige Antwort: 2

Wann wird das „Hochfest der Geburt des Herrn” gefeiert?

  • (1) 24. Dezember
  • (2) 25. Dezember
  • (3) 6. Jänner
  • (4) 7. Jänner
  • richtige Antwort: 2

Welche Rangstufen von Festtagen gibt es?

  • (1) Hochfest, Sonntag, Werktag
  • (2) Fest, Gedenktag, Werktag
  • (3) Hochfest, Fest, Gedenktag
  • (4) Sonntag, Festtag, Fastentag
  • richtige Antwort: 3

Beispielaufgaben Multiple Choice zu Kapitel 11

Welches sind die Initiationssakramente?

  • (1) Taufe, Ehe, Priesterweihe
  • (2) Taufe, Firmung, Eucharistie
  • (3) Taufe, Erstbeichte, Erstkommunion
  • (4) Taufe, Kommunion, Krankensalbung
  • richtige Antwort: 2

Wer darf die Krankensalbung spenden?

  • (1) Bischof und Priester
  • (2) Bischof, Priester und Diakon
  • (3) jeder Christ
  • (4) jeder Mensch
  • richtige Antwort: 1

Wie lautet der Fachbegriff für die Beichte?

  • (1) Sakrament der Versöhnung
  • (2) Sakrament des Friedens
  • (3) Epiklese
  • (4) Anaklese
  • richtige Antwort: 1

Beispielaufgaben Multiple Choice zu Kapitel 12

Wie heißt die Feier, die vielerorts am Sonntag stattfindet, wenn nicht Eucharistie gefeiert werden kann?

  • (1) Wortfeier
  • (2) Feier des Göttlichen Wortes
  • (3) Gottes-Wort-Liturgie
  • (4) Wort-Gottes-Feier
  • richtige Antwort: 4

Welches dieser Rituale zählt man zur Volksfrömmigkeit?

  • (1) Christmette
  • (2) Vesper
  • (3) Rosenkranz
  • (4) Priesterweihe
  • richtige Antwort: 3

Was sind ökumenische Gottesdienste?

  • (1) Gemeinsame Feiern von Christen und Muslimen
  • (2) Gemeinsame Feiern von Christen und Juden
  • (3) Gemeinsame Feiern von Christen unterschiedlicher Kirchen
  • (4) Gemeinsame Feiern von Christen und staatlichen Vertreterinnen und Vertretern
  • richtige Antwort: 3

Beispielaufgabe Multiple Choice zu Kapitel 13

Was bedeutet Anabasis?

  • (1) Bekennen
  • (2) Verehren
  • (3) Beten
  • (4) Hinaufsteigen
  • richtige Antwort: 4

Bei der mündlichen Prüfung sind die Fragen entweder so formuliert, dass es eine eindeutige Antwort gibt, oder so, dass es mehrere richtige Antworten gibt, von denen eine ausgewählt werden kann, zum Beispiel:

  • Nennen Sie eines der fünf Patriarchate der Römischen Reichskirche! (richtige Antworten: Rom, Konstantinopel/Byzanz, Alexandrien, Antiochien, Jerusalem. Wenn Sie etwas halb-Richtiges sagen, z.B. Syrien oder Ägypten, bekommen Sie zumindest einen der zwei Punkte.)
  • Was geht in der sonntäglichen Eucharistiefeier der Evangelienlesung voraus? (richtige Antwort: Halleluja-Ruf. Wenn Sie z.B. „neutestamentliche Lesung” oder „2. Lesung” oder ̶„die Lesungen” sagen, gibt es zumindest einen Punkt. Sie können dann noch den zweiten Punkt bekommen, wenn Ihnen auf Rückfrage („Ja, aber was kommt unmittelbar vor dem Evangelium?”) das Halleluja einfällt.)
  • Wie heißt der erste große, inhaltlich meist auf den Feieranlass bezogene Abschnitt des Eucharistischen Hochgebets? (richtige Antwort: Präfation)
Nach oben scrollen