Forschungstätigkeit von Liborius Olaf Lumma
Mitgliedschaften
- Mitglied im Forschungzentrum „Synagoge und Kirchen”, 2016–2021 dessen Sprecher
- Mitglied der AISCGre (Internationale Gesellschaft für Studien des Gregorianischen Chorals), seit 2015 Mitglied des Vorstands der deutschsprachigen Sektion
- Mitglied der AKL (Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler) seit 2016
- Mitglied der North American Academy of Liturgy (NAAL) seit 2020 (zuvor seit 2016 Gastmitglied)
- Mitglied der European Academy of Religion and Society (EARS) seit 2022
Laufende Projekte
- Übersetzung Paul F. Bradshaw: Rites of Ordination. Their History and Theology (Liturgical Press, Veröffentlichung geplant in der Reihe Österreichische Studien zu Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie 2024)
- Überarbeitung des Sachbuchs „Crashkurs Liturgie” für eine neue 5. Auflage (Pustet Verlag Regensburg, Veröffentlichung 2023 oder 2024)
- Einführung in Sinn und Gestalt des Katholischen (Pustet Verlag Regensburg, ohne Zeitplan)
- Fachartikel zu Marienhochfesten und -festen (für Heiliger Dienst)
- Fachartikel und Vortrag zu Psalmen in der christlichen Liturgie (für den 12. Internationalen Kongress der AISCGre, erscheint in den Beiträgen zur Gregorianik)
- Fachartikel und Vortrag zum Allgemeinen Gebet (für Ecclesia orans)
- abgeschlossen: Tagzeitenliturgie (für den Cambridge Companion to Christian Liturgy, Veröffentlichung 2023)
- abgeschlossen: Fachartikel zur Rolle des Pfarrers als Liturgen (für einen Sammelband, Veröffentlichung 2023)
- pandemiebedingt verschoben: Vorbereitung des internationalen Symposions zum 60. Geburtstag von Reinhard Meßner; Thema „Magie und Liturgie”; ursprünglich geplant für Do/Fr, 25./26. Juni 2020, Innsbruck
Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten
Dissertation (abgeschlossen 2006, publiziert 2009):
- Analyse von 30 Communio-Antiphonen de evangelio im Messproprium des Gregorianischen Chorals de tempore
- Anwendung der Methodik der Gregorianischen Semiologie auf die einzelnen Gesänge
- Zusammenfassende Befunde
- Verwendung der Handschriften Einsiedeln 121, Laon 239, St. Gallen 339 und Bamberg 6
Habilitation (abgeschlossen 2015, publiziert 2017):
- Kommentar zur Komplet in der Liturgia Horarum unter besonderer Berücksichtigung
a) der Ursprünge der Komplet im lateinischen Mönchtum der Spätantike,
b) der Reformen der Komplet in 20. Jahrhundert,
c) alternativer Formen im heutigen Mönchtum und außerhalb der Lateinischen Kirche,
d) pastoralliturgischer Modelle für die heutige Praxis